Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 10.02.2022
Geheimnis um den roten Kater
Benke, Alexandra

Geheimnis um den roten Kater


ausgezeichnet

Spannendes Abenteuer und Reiseführer in einem mit wunderschönen Illustrationen.

Inhalt:

Die Geschwister Rosalie und Tim genießen ihre Sommerferien als sie unerwartet einen Anruf aus München erhalten:

Hortensia, die als Urlaubsvertretung zusätzlich den Stubentiger ihrer verreisten Freundin hütet, ist verzweifelt.

Batzi ist ausgebüxt. Der rote Kater ist spurlos verschwunden!

Selbstverständlich machen sich die beiden Kinder gemeinsam mit ihren Freunden Lotta und Xaver auf den Weg, um bei der Suche zu helfen.

Sie ahnen nicht, dass Kater Batzi gerade auf eigene Pfote München erkundet.

Allerdings ist das Leben als Straßenkater kein Zuckerschlecken. Durch pures Glück trifft Batzi auf Katze Schnecki, die ihm aus der Klemme hilft und ihn zu den schönsten Fleckchen in München begleitet.

Doch irgendwann ist es Zeit, nach Hause zurückzukehren ...



Altersempfehlung:

ab 5 Jahren zum Vorlesen

etwa ab 10 Jahren zum Selberlesen



Illustrationen:

Die Kapitelüberschriften begleitet eine kleine, schwarz-weiße Vignette. So erkennt man auf Anhieb, ob die Kinder oder Batzi in diesem Kapitel München unsicher machen.

Viele farbenfrohe Zeichnungen mit Liebe zum Detail ergänzen das Abenteuer. Ganz besonders die Blicke über die Stadt sind atemberaubend.

Auch darf ein kleiner Stadtplan mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten nicht fehlen.

Der rote Kater Batzi und seine neue Freundin, die grau getigerte Katze Schnecki sind niedlich anzuschauen und doch naturnah gezeichnet.



Mein Eindruck:

In einer Zeit, in der Reisen nicht uneingeschränkt möglich ist, sucht man nach Alternativen, um das Fernweh ein wenig zu stillen.

Der Biber & Butzemann Verlag bietet hierfür eine Reihe ganz besonderer Reiseführer speziell für Kinder: ein spannendes Abenteuer wird mit der Beschreibung verschiedener Ausflugsziele verbunden. Die Hintergrundinfos zu Land und Leuten sind eingebettet in eine unterhaltsame Geschichte, so dass man gleichzeitig mitten im Familienurlaub und im Abenteuer steckt.

Mit "Geheimnis um den roten Kater" verschlägt es die Leser:innen nach München.

Der Schreibstil ist leicht verständlich. Zudem ist das Abenteuer gut strukturiert und spannend gestaltet.

Die zwei verschiedenen Erzählstränge machen es doppelt interessant. Neben der Suchaktion der Kinder erlebt man München aus der Perspektive der beiden Katzen Batzi und Schnecki ganz neu.

Verständlich, dass das Kerlchen auch mal etwas von der Welt sehen möchte. Schnecki geht in ihrer Rolle als Stadtführerin vollkommen auf.

Innerhalb der Geschichte tauchen immer wieder Sehenswürdigkeiten oder historische Besonderheiten auf, die im Verlauf der nächsten Sätze erklärt werden.

Eine tolle Mischung aus unterhaltsamer und spannender Geschichte zum Mitfiebern und kleinem, altersgerechten Reiseführer.

Die Bücher aus dem Kinderbuchverlag Biber & Butzemann sind eine wundervolle Anregung zur Vorbereitung und Gestaltung des nächsten Familienurlaubs oder lassen Erinnerungen aufleben an vergangene Reisen. Hierfür gibt es abschließend Rezepte u.a. für Zwetschgendatschi.



Fazit:

Ob zur Vorbereitung auf den nächsten Städtetrip oder schwelgen in Ferienerinnerungen:

Das Büchlein mit Lesebändchen vereint die spannenden Abenteuer eines entlaufenen Hauskaters mit Informationen zu Land und Leuten.

Viele farbenfrohe und detailverliebte Illustrationen unterstreichen die Handlung und zeigen berühmte Sehenswürdigkeiten.



...

Rezensiertes Buch: "Geheimnis um den roten Kater - Ein München-Abenteuer" aus dem Jahr 2018

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.02.2022
Tornado im Kopf
Patrick, Cat

Tornado im Kopf


sehr gut

Eine berührende Geschichte, die durch ihre außergewöhnliche Protagonistin und deren Ecken und Kanten punktet.

Inhalt:

Frankie und Tess sind Zwillinge und doch unterschiedlich wie Tag und Nacht.

Tess, die oft für die ältere Schwester gehalten wird, bestreitet ihr Leben scheinbar mühelos. Frankie dagegen muss viel Konzentration und Kraft aufbringen. Veränderungen bringen sie aus dem Tritt, sie reagiert aggressiv auf Berührungen und ihre Gedanken wirbeln oft wild durcheinander ... wie ein Tornado.

Letztgenannte sind ihre Leidenschaft und gerade ihre Unberechenbarkeit faszinieren die 13-Jährige.

Als Frankies beste Freundin Colette plötzlich verschwindet, wird ihr ein weiterer Anker genommenen.

Was ist mit dem Mädchen geschehen?



Altersempfehlung:

etwa ab 11 Jahre



Mein Eindruck:

Frankie ist ein außergewöhnliches Mädchen und ihre - zunächst - undurchsichtige und zusammenhanglose Art und Weise, die Geschichte zu erzählen und Beziehungen und Ereignisse zu erläutern ist faszinierend.

Die 13-Jährige ist ein Kopfmensch, Realist durch und durch und angewiesen auf klare Strukturen und Worten.

Klinisch betrachtet und in den Augen ihres Psychiaters, des Therapeuten und ihrer Mitmenschen zusammengefasst: Aufmerksamkeitsstörung, Asperger-Syndrom, Störung der Sinnesverarbeitung ... Der von der Autorin abschließend genannte Oberbegriff "neurodivers" war auch mir neu.

Dabei ist Frankie viel mehr als das, was Leser:innen bereits nach wenigen Kapiteln klar wird.

Der ungewöhnliche Erzählstil und Frankies schonungslos ehrliche Art sind außergewöhnlich.

Unter jeder Kapitelüberschrift findet sich ein Fakt oder Fake über Tornados. Bei fünfundzwanzig Kapiteln kommt hierbei reichlich Skurriles und Wissenswertes zusammen.

Zwillingsschwester Tess ist im Gegensatz zu Frankie die "normale", vernünftige und beliebte Schwester, die oft für die ältere gehalten wird. Obwohl sie sich langsam auseinander gelebt haben, rücken sie nun bei der Suche nach der gemeinsamen Freundin wieder zusammen.

Ängste und Sorgen in der Pubertät, Wut und Verzweiflung aber auch Vertrauen und Freundschaft finden ihren Weg in Frankies Erzählung: ehrlich, zumeist analytisch und doch einfühlsam.

Die eigentliche Geschichte rückt bei dem Fokus auf Frankies Besonderheiten und den psychologischen Aspekten jedoch ein wenig in den Hintergrund. Daher 4 von 5 Tornados für dieses außergewöhnliche Jugendbuch.



"Gemeinsam können wir anerkennen, dass wir alle unterschiedlich sind. Können uns von der Kreativität und einzigartigen Sichtweise von Menschen wie Frankie anstecken lassen, statt alle in dieselbe Schublade zu stopfen. [...]

Danke, liebe Leserinnen und Leser, dass ihr alle einzigartig seid. Ganz gleich, wie es in eurem Kopf zugeht."

(Zitat aus der Danksagung, vgl. S. 271)



Fazit:

Eine außergewöhnliche, ehrliche Erzählung von einer liebenswerten Protagonistin mit Ecken und Kanten.

Ein Abenteuer, das aufzeigt, wie unterschiedlich Menschen, und klar macht, dass es kein "normal" gibt. Jeder hat einen eigenen Kampf zu bestehen.

Zudem liefert die Protagonistin interessante Einblicke in die Denkweisen neurodiverser Menschen.



...

Rezensiertes Buch: "Tornado im Kopf" aus dem Jahr 2021

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.02.2022
Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
Isermeyer, Jörg;Schüttler, Kai

Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!


ausgezeichnet

Eine lustige und lehrreiche Geschichte mit liebenswerten Charakteren, reichlich Wortwitz und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

Inhalt:

Herr Dachs und die Schnecke Rakete sind beste Freunde. Sie haben sich rund um eine alte Rotbuche herum ein wunderbares Heim geschaffen mit Gemüsebeeten und Himbeersträuchern. Die beiden genießen das Leben und jeden Abend beobachten sie, wie die Sonne hinter dem Horizont verschwindet.

Doch die Idylle wird bedroht, denn plötzlich steckt ein halber Bagger im Dachsbau und ein Räumungsbefehl flattert ins Haus. Ihr Zuhause soll einem Freizeitpark weichen. Widerspruch und Protest zwecklos.

Da bleibt den beiden nur noch ein Umzug in die Stadt ...



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser ab 8 Jahren



Covergestaltung/Illustrationen:

Vor- und Rückseite des Buches ergeben ein Gesamtbild: Dachs und Rakete sausen vollbeladen und voller Hoffnung den Hügel hinunter und mitten hinein in ein großes Abenteuer.

Zahlreiche Illustrationen ergänzen das Abenteuer. Einige nehmen sogar ganze Doppelseiten für sich ein und spiegeln so die Handlung wider. Detailliert und farbenfroh wie sie sind, kann man darin viele Kleinigkeiten entdecken.

Die Gestaltung der Charaktere ist Kai Schüttler hervorragend gelungen. Ganz besonders die Mimik der Figuren ist herrlich lustig anzuschauen und lässt Leser:innen immer wieder schmunzeln.



Mein Eindruck:

Das große Abenteuer von Dachs und seiner Freundin Rakete wird so lebendig und herrlich witzig geschildert, dass man sofort in die Geschichte hineingezogen wird. Dank der kurzen Kapitel eignet sich das Buch sowohl zum Vorlesen wie auch zum Selberlesen etwa ab 8 Jahren.

Die Liebe zum Wort erkennt man bereits in den Kapitelüberschriften:

"Wer kein Brett vorm Kopf hat, muss es suchen" (vgl. S. 79)

"Wer früher aufwacht, kann länger liegen bleiben" (vgl. S. 120)

und viele weitere lustige wie lehrreiche Weisheiten, die zur jeweils folgenden Handlung passen.

Auch das Abenteuer ist gespickt mit Dachs Liedern und Weisheiten seiner Eltern:

"Mach dir nicht so viele Sorgen, was heut nicht klappt, passiert halt morgen." (vgl. S. 17)

Neben Humor, Ironie und Wortwitz punktet das rasante Abenteuer mit sympathischen Protagonisten:

Herr Dachs ist ein Tüftler und seine Lieblingsbeschäftigung ist das Werkeln an neuen Maschinen. Die Schnecke Rakete weicht nicht von seiner Seite und muntert ihn immer wieder auf. Die Freunde sind aufgeschlossen und herzensgut. Kein Wunder also, dass kleine wie große Leser:innen die zwei sofort ins Herz schließen.

Bei ihrer ereignisreichen Reise verlieren Dachs und Rakete nie den Mut und lassen sich auch von kleinen Rückschlägen und Pannen nicht von ihrem Plan abbringen.

Zwischen den Zeilen finden sich wertvolle Botschaften, die zum Nachdenken bringen. Was ist wirklich wichtig? Vom zunächst bergeweise aufgetürmten Reisegepäck bleibt am Ende nur das Nötigste übrig. Wo man lebt ist am Ende egal, solange man einen Freund an seiner Seite hat.

In der Stadt erleben Dachs und Rakete - sehr zur Erheiterung der Lesenden - einen Kulturschock nach dem anderen. Woher sollen sie auch wissen, dass die Uhren dort anders laufen. Sie werden mit anderen Lebensgewohnheiten und fremden Tieren konfrontiert und müssen lernen, wie man Geld verdient und damit umgeht.

Doch irgendwie ist das Glück immer auf ihrer Seite und durch Zufall finden sie nicht nur ein neues Zuhause sondern auch neue Freunde.

Am Ende bleibt die Hoffnung auf eine Fortsetzung, denn Spielraum für weitere Dachs und Rakete Abenteuer in der großen Stadt gibt es genug.Von

Herzen gern vergeben wir volle fünf von fünf Sternchen sowie eine (Vor-)Leseempfehlung!



Fazit:

Ein turbulentes und lustiges Abenteuer über Freundschaft und Heimatgefühl. Mit reichlich Humor und Liebe zum Wort erzählt punktet es zudem durch liebenswerte Charaktere.

Zahlreiche, farbenfrohe Illustrationen ergänzen die Handlung und er

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.02.2022
Allein auf dem Meer
Vick, Chris

Allein auf dem Meer


ausgezeichnet

Eine emotionale und außergewöhnlich berührende Achterbahnfahrt: ernst und traurig, aber auch voller Hoffnung.

Inhalt:

Bill ist Teil der Crew auf dem Segelschiff Pandora und trainiert an der kanarischen Küste für einen Wettbewerb.

Doch ein ein plötzlicher Sturm bringt das Schiff zum kentern und trennt den 15-Jährigen von der restlichen Mannschaft.

Allein in einem kleinen Holzboot ist er der tosenden See hilflos ausgeliefert. Als sich der Ozean beruhigt, entdeckt Bill ein junges Mädchen, das in einer Tonne auf dem Meer treibt. Aya ist ebenfalls einem großen Unglück entkommen.

Die beiden schließen sich zusammen. Verschiedene Sprachen, unterschiedliche Kulturen und doch verbindet sie eines: die Hoffnung!



Altersempfehlung:

ab 12 Jahre



Mein Eindruck:

Die Geschichte von Bill wird erzählt. Diese Perspektive und sein authentischer und ehrlicher Stil lassen den Leser rasch mit dem Protagonisten mitfühlen und die Ereignisse hautnah miterleben.

Schrecken und Schönheit des Meeres liegen so dicht beieinander. Auch werden die sprachlichen und kulturellen Barrieren - ohne zu werten - anschaulich dargestellt und nach und nach aus dem Weg geräumt. Sowohl Aya wie auch Bill wachsen aufgrund der Konfrontation mit dem Tod über sich hinaus.

Die gnadenlose Sonne, der tägliche Kampf um das Überleben werden so realistisch und oftmals schonungslos geschildert und dennoch bleibt immer ein Funke Hoffnung. Die kühleren und ruhigen Nächte bilden den perfekten Gegenpart und hier verfällt man - trotz der schier ausweglosen Situation - ins Träumen: Bill und Aya blicken in den Sternenhimmel und das Mädchen erzählt wie Scheherazade Geschichten aus tausendundeiner Nacht.

Die Märchen lenken die Kinder ab und sorgen immer wieder für Auflockerung.

Über sich selbst erzählt das Berbermädchen wenig. Nach und nach kommt immer mehr Licht ins Dunkel und die Kinder verbindet nicht mehr nur der Überlebenswille, sondern auch eine tiefe Freundschaft.

Über den Fortgang der Ereignisse möchte ich gar nicht zu viel verraten. Auf Leser:innen warten sowohl überraschende Wendungen wie auch ein Ende, mit dem man vielleicht nicht gerechnet hat.

Eine emotionale Achterbahnfahrt und ein berührendes und tiefgründiges Abenteuer bei dem die Spannung bis zur letzten Seite anhält.



Fazit:

Eine einfühlsam erzählte Geschichte über ausweglose Situationen und den unglaublichen Willen, zu überleben.

Trotz der ernsten Lage bleiben Humor und Hoffnung nicht auf der Strecke: Märchen aus tausendundeiner Nacht sowie die tiefe Freundschaft zwischen Bill und Aya sorgen für Abwechslung.



...

Rezensiertes Buch: "Allein auf dem Meer" aus dem Jahr 2022

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2022
Gans schön gefährlich! / Die Haferhorde Bd.19
Kolb, Suza

Gans schön gefährlich! / Die Haferhorde Bd.19


ausgezeichnet

Ein weiteres, lustiges Abenteuer auf dem Blümchenhof: unterhaltsam und kurzweilig mit sympathischen Charakteren und farbenfrohen Illustrationen. 

Inhalt:

Mitten in der Nacht schreckt das Pony Schoko aus den schönsten Träumen. Irgendetwas Weißes ist an ihm vorbeigeflattert. Spukt es etwa doch auf dem Blümchenhof?

Das "Gespenst" entpuppt sich als flatterhafter Gänserich. Und eben dieser stellt das bisher idyllische Leben auf dem Hof ganz schön auf den Kopf. Hugo der Schöne - so nennt sich das quirlige Kerlchen - ist auf der Flucht vor Zweibeinern. Um auf dem Hof bleiben zu dürfen, versucht er sich, als Bewacher nützlich zu machen. Dabei hat Wachhund Bruno jedoch auch ein Wörtchen mitzureden.

Zerstörte Blumenbeete, erschreckte Briefträger ... Wo soll das bloß enden?

Ein neues Zuhause für Hugo muss her.



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)

oder zum Selberlesen für geübte Leser etwa ab 8 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz)



Illustrationen:

Viele kleine und mittelgroße, farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen und ergänzen die Handlung und lassen Charaktere und Geschichte lebendig werden.

Der Zeichenstil von Nina Dullek gefällt sehr und die lustige Mimik der Tiere ist wie immer großartig gestaltet und herrlich lustig anzusehen.

Dieses Mal fliegen dank Gänserich Hugo reichlich Federn.



Mein Eindruck:

Die Haferhorde-Reihe rund um die Shetlandponys Schoko und Keks umfasst mittlerweile 19 Bände. Wir haben mit dem ersten Abenteuer begonnen, anschließend aber bunt durcheinander weitergelesen. Verständnisprobleme gab es nie, da die Geschichten in sich abgeschlossen sind und die tierischen Hauptakteure zu Beginn mit Bild vorgestellt werden.

Bei Familie Blümlein auf dem Blümchenhof leben neben Schoko und Keks auch der Wallach Ole, der gemütliche (und verfressene) Haflinger Toni sowie die etwas hochnäsige Stute "Gräfin". Weitere tierische Familienmitglieder sind Hund Bruno, Katze Amalie und die Hühner-Damen Grün, Gelb und Blau. Jedes der Tiere hat seine Eigenarten, Ecken und Kanten und dennoch bilden sie zusammen eine wunderbare Einheit, sind hilfsbereit und herzensgut.

Die Figur des Gänserichs Hugo ist neu in diesem Band und basiert auf einer Fan-Idee. Der freche Kerl bringt reichlich Chaos in das sonst so gemütliche Hofleben. Zudem sorgen Irrungen und Wirrungen für großartige Lesestunden. Zu viel möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, um die Überraschungen nicht vorwegzunehmen.

Das Besondere bei dieser Reihe ist neben den vielseitig gestalteten und liebenswerten Charakteren die Liebe zu Wort- und Sprachspielen: jeder Buchtitel befasst sich mit einem abgewandelten Sprichwort oder Wortspiel, welches sich dann auch im Laufe des Abenteuers wiederfindet.

Auch innerhalb der Geschichte finden sich in den lustigen oftmals schrägen Dialogen und Neckereien viele sprachliche Feinheiten. Dank des witzigen Erzählstils aus Pony-Sicht vergeht das Abenteuer wie immer wie im Flug

Ein Pony, welches beim Vorlesen für viele Lacher und verknotete Zungen sorgt, ist Toni. Zum Glück gibt es auf der Verlagsseite "Tonis Wörterbuch" als kleine Übersetzungshilfe ;-)

Wer übrigens denkt, Pony-Geschichten sind nur etwas für Mädchen, irrt sich gewaltig. Im Fokus stehen geschlechtsneutrale Themen wie Freundschaft und Familie.

"Das mag schon sein, aber dann muss man darüber reden", schnaubte Schoko. "Wenn beste Freunde nicht mehr miteinander reden, ist das oberpferdeäppelmistig blöd." (vgl. S. 150)

Diese Kinderbuchreihe punktet mit viel Humor und Wortwitz und bietet ein unterhaltsames (Vor-)Lesevergnügen für Jung und Alt.



Fazit:

Ein kurzweiliges und spannendes Abenteuer aus Pony-Sicht, mit sympathischen Charakteren, witzigen Situationen und Verwechslungen und vielen farbenfrohen Illustrationen.

Ein lustiger und herrlich schräger Lesespaß für Mädchen wie Jungen!

Dies ist das 19. Abenteuer der Haferhorde und wir hoffen, dass noch viele weitere folgen.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2022
Rosa und Louis 2
Lutz, Ferdinand

Rosa und Louis 2


sehr gut

Lustige und verrückte Kurzgeschichten mit liebenswerten wie herrlich schrägen Figuren.

Inhalt:

Die Geschwister Rosa und Louis leben mit ihren Eltern im Schloss der Großmutter.

Zusätzlich wohnen dort Geister, die allerdings nur für Kinder sichtbar sind.

Rosa hat sich inzwischen dazu entschlossen, Detektivin zu werden. Fehlt nur noch ein spannender Fall ...



Altersempfehlung:

etwa ab 7 Jahre



Mein Eindruck:

Wir haben die beiden Comic-Sammelbände rund um den kleinen Außerirdischen Q-R-T verschlungen und sind anschließend auf Rosa und Louis aufmerksam geworden. Auch diese Kindercomics sind zunächst im Kindernachrichtenmagazin "Dein Spiegel" erschienen. Sie wurden geschrieben und gezeichnet von Ferdinand Lutz, der unter anderem das Comic-Magazin POLLE für Kinder herausbringt.

Dies ist der zweite Band. Die Abenteuer von Rosa und Louis kommen abermals in einem kleinen, handlichen Büchlein im Querformat daher und sind mit viel Liebe und Herz gestaltet. Auch ohne Vorkenntnisse kommt man hier gut zurecht.

Die kurzen, aufeinander aufbauenden Abenteuer rund um alltägliche Themen bestechen neben Wortwitz und Situationskomik ganz besonders durch die skurrilen Figuren. Entgegen dem Titel "Geisterdetektive" ist das Detektivspielen nur eine Nebensache in zwei Episoden. Rosa ist so ein quirliger Wirbelwind, dass es uns gewundert hätte, wenn sich die Achtjährige auf Ermittlungen beschränkt hätte. Dem Zaubern bleibt sie treu (mit Hilfe der Geister zeigt sie beeindruckende Tricks) und hat auch sonst viel Unsinn im Kopf.

Das Zusammenleben der Geister und der Kinder wird mit viel Charme und Humor erzählt. Wer hätte gedacht, dass Gespenster ganz verrückt nach Comics sind.

Die herrlich schrägen Dialoge und die farbenfrohen Zeichnungen ergänzen sich perfekt. Das Besondere: Die Köpfe der Erwachsenen verschwinden hinter den Sprechblasen. Lediglich die Kinder und Geister sind vollständig zu sehen. Die Großmutter bildet als einzige Erwachsene eine Ausnahme. Aufgrund ihrer Demenz ist sie selbst wieder wie ein Kind und kann die Geister ebenfalls sehen.

Eine Leseempfehlung für alle Jungen und Mädchen, die schräge und witzige Abenteuer lieben!



Fazit:

Eine abwechslungsreiche Sammlung lustiger und kurzweiliger Abenteuer: alltägliche Situationen, die mit einem gewissen Kniff und viel Humor punkten.

Aufgrund der geringen Textmenge ist "Rosa und Louis" auch für Lesemuffel sehr zu empfehlen.



...

Rezensiertes Buch: "Rosa und Louis - Geisterdetektive" aus dem Jahr 2018

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2022
Ein Seehund macht Urlaub / Ibbe & Knut Bd.2
Scharmacher-Schreiber, Kristina

Ein Seehund macht Urlaub / Ibbe & Knut Bd.2


ausgezeichnet

Eine warmherzige Erzählung über Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Traumhafte, farbenfrohe Illustrationen lindern akutes Meerweh.

Inhalt:

Kaninchenkapitän Knut lebt auf einer winzigen Insel im Osten in einem Fischerhaus. Inselratte Ibbe hingegen wohnt in einem Leuchtturm, der auf einer klitzekleinen Insel im Westen steht.

Wenn sie sich gegenseitig besuchen möchten, lassen sie sich in einem Korb per Möwentaxi zur Insel des anderen fliegen.

Die beiden Freunde lieben das Meer, die salzige Luft, die traumhaften Sonnenuntergänge ...

Wie schön wäre es, könnten Ibbe und Knut dieses Glück mit anderen teilen.

Sie haben auch schon eine Idee: sie eröffnen eine Pension für Gäste, die bei Knut übernachten und bei Ibbe schlemmen können.

Werbung hierfür machen die Freunde - ist ja klar! - per Flaschenpost.

Endlich trudeln ihre ersten Gäste ein: Mama Seehund und ihr kleiner Heuler. Das kleine Kerlchen bringt gehörigen Wirbel in das sonst so gemütliche Inselleben ...



Altersempfehlung:

ab 3 Jahre



Illustrationen:

Wunderschöne Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung perfekt. Die Zeichnungen nehmen viel Raum ein, man entdeckt beim wiederholten Betrachten immer neue Kleinigkeiten und die kurzen Texte fügen sich harmonisch ein. Zudem gibt es interessante Perspektivwechsel und kurzerhand wird das ganze Buch um 90 Grad gedreht.

Gleich zu Beginn erstreckt sich eine Szene über die gesamte Doppelseite und zeigt die beiden kleinen Inselchen mitten im Meer sowie den Übergang von Sonnenschein und Regenbogen zur tosenden See im Regen.

Beim Betrachten der detaillierten und mit viel Liebe und Herz gestalteten Bilder kann man die frische Brise fast spüren und die salzige Meeresluft riechen. Wie gern würde man sich dazugesellen ;-)

Ibbe und Knut mit ihren großen, wachen Augen und ihrem freundlichen Lächeln sind niedlich anzuschauen und schleichen sich sogleich ins Herz.



Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer von Ibbe und Knut. Beide Bilderbücher können getrennt voneinander gelesen werden.

Der Schreibstil ist altersgerecht, gut verständlich und die Texte sind kurz gehalten. Einige Worte werden farbig hervorgehoben oder fließen in die Illustrationen ein (Flaschenpost, Werbeplakat uvm.)

Ibbe und Knut sind einfach zuckersüß und erobern das Herz der Lesenden im Sturm. Mit viel Ideenreichtum und Eifer setzen sie ihren Plan vom Gästehaus in die Tat um.

Auch beim Versuch, den kleinen Heuler aufzumuntern, strengen sie sich tüchtig an und werden kreativ. Die Szenen sind herrlich anzuschauen und so herzlich beschrieben.

Im ersten Abenteuer gab es abschließend Informationen und Sachwissen zum Watt. Dieses Mal dreht sich auf der letzten Doppelseite alles um Heuler.

Eine tolle Idee, die liebevolle Erzählung mit zusätzlichem Wissen passend zur Geschichte zu verbinden.

Ein wundervolles Bilderbuch über Freundschaft, Hilfsbereitschaft und die große Liebe zum Meer.



Fazit:

Eine lustige und herzerwärmende Geschichte über Hilfsbereitschaft, die aufzeigt, dass Freunde zusammen alles schaffen können.

Die Figuren schließt man sofort ins Herz und dank der wunderschönen und detaillierten Illustrationen werden die einzelnen Szenen zum Leben erweckt. Zudem machen sie Lust auf einen Tag am Meer.



...

Rezensiertes Buch: "Ibbe & Knut - Ein Seehund macht Urlaub" aus dem Jahr 2022

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2022
Die drei ??? und das sprechende Labyrinth
Schiefelbein, Nina

Die drei ??? und das sprechende Labyrinth


ausgezeichnet

Ein kurzweiliger Zeitvertreib! Spezialgelagerter Rätselspaß mit Justus, Peter und Bob.


Inhalt:

Eine Aufgabe führt zur nächsten:

Zahlen- und Buchstaben- sowie Logikrätsel gilt es zu lösen und so den Weg durch die insgesamt sechs Labyrinthe zu finden.



Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre



Mein Eindruck:

Die Abenteuer der drei ??? sind Kult und wer gerne knobelt, für den ist das Büchlein ein toller Zeitvertreib. Es gibt mit "Die drei ??? und das unheimliche Labyrinth" ein weiteres Büchlein mit gleichem Aufbau.

Bewaffnet mit einem Bleistift, reichlich Knobelleidenschaft und der Bereitschaft, hin und wieder etwas um die Ecke zu denken, kann es losgehen:

Man beginnt mit dem ersten Labyrinth und wird je nach ausgewählter Antwort zur nächsten Station geleitet. So blättert man sich beim Lösen der Buchstaben-, Zahlen- und Logikrätsel kreuz und quer durch das ganze Büchlein.

Am Ende jedes der sechs Labyrinthe hat man obendrein aus gesammelten Buchstaben einen Lösungssatz erhalten und kann das Super-Rätsel knacken.

Ganz gleich ob Silbensalat, Suchrätsel, Zahlenbaum oder Codes entschlüsseln, die Aufgaben eignen sich etwa ab 8 Jahre.

Wenn man doch mal komplett auf dem Schlauch steht oder sich verrannt hat, kann man in den Lösungen nachschauen.

Abschließend finden sich aber nicht nur die Antworten zu allen Rätseln, die Lösungssätze und Superrätsel, sondern als Belohnung eine Visitenkarte für den "vierten Detektiv". Leere Seiten für Notizen gibt es obendrein.



Fazit:

Kurzweiliger Rätsel, nicht zu knifflig, aber auch nicht zu leicht. Manchmal muss man ein wenig um die Ecke denken, aber die Aufgaben sind zum Großteil gut zu bewältigen.


...

Rezensiertes Buch: "Die drei ??? und das sprechende Labyrinth" aus dem Jahr 2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2022
Echsen-Alarm / FRRK! Bd.3
Röndigs, Nicole

Echsen-Alarm / FRRK! Bd.3


sehr gut

Der dritte Band: außerirdisch abenteuerlich und galaktisch gut! Witzig, schräg und turbulent mit coolen sw Zeichnungen im Comic-Stil.


Inhalt:

Frrk, das grüne Glibberwesen vom Schleimplaneten Tmllp in der Pssk-Fssk-Galaxie ist gerade auf dem Heimweg als das Chaos ausbricht:

Die Bartagame von Toms bester Freundin Elli ist ausgebüxt. Zuvor hat sie versehentlich Frrks Supermatsch gefressen, eine Substanz mit unendlichem Energiepotenzial.

Die sonst so friedliebende Griselda ist plötzlich angriffslustig und mutiert zur Riesenechse.

Ob Frrk rechtzeitig zurückkehrt, um eine größere Katastrophe zu verhindern?



Altersempfehlung:

ab 9 Jahre (normale Schriftgröße, Blocksatz, geringer Bildanteil)



Illustrationen:

Den Zeichenstil von Frank "Zapf" Holzapfel mögen wir sehr: cool und modern, im Comic-Stil. Seine Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung und erwecken die Figuren zum Leben.

Es gibt sogar einen prominenten Überraschungsgast ;-)

Frrks Fähigkeit, jede beliebige Gestalt anzunehmen, ist wirklich verblüffend.

Wie bereits in den beiden ersten Bänden hätten wir uns zusätzliche Illustrationen gewünscht.

Der Bildanteil entspricht allerdings dem empfohlenen Lesealter und beschränkt sich innerhalb der Kapitel auf ein paar ganzseitige schwarz-weiß Zeichnungen.



Mein Eindruck:

Dies ist das dritte Abenteuer von Tom und "seinem" Alien Frrk.

Es gibt zwar einen kurzen Rückblick auf die letzten Ereignisse und die Charaktere werden innerhalb der Geschichte kurz vorgestellt, dennoch empfiehlt es sich, die vorherigen Bände zu kennen.

Dank Toms lässigem und humorvollen Erzählstil steckt man sofort mitten im Abenteuer und Wortwitz, lustige wie verrückte Situationen sorgen für große Unterhaltung.

Frrk ist noch immer überfordert mit den sonderbaren Verhaltensweisen der Erdlinge, was zu herrlich schrägen Dialogen und unterhaltsamen Missverständnissen führt. Lügen und Halbwahrheiten sind ihm fremd. Sein Korrektor, ein Gerät, dass jeden Menschen die Wahrheit sprechen lässt, erweist sich hier oftmals als hilfreich.

Die Story gerät dieses Mal leider ein wenig in den Hintergrund und braucht eine gewisse Zeit, um in Schwung zu kommen.

Neben unvorhersehbaren Zwischenfällen, Chaos und witzigen Situationen dank Frrks Körperwandlungen kommt bei der turbulenten Rettungsaktion der Humor allerdings nie zu kurz.

Themen wie Patchwork-Familie, Liebe, Eifersucht und Freundschaft fließen, versehen mit einem Augenzwinkern, in das Abenteuer ein.

Das Ende der Geschichte birgt eine kleine Überraschung, die auf eine Fortsetzung der Reihe hoffen lässt.



Fazit:

Ein unterhaltsames und witziges Lesevergnügen für Jungen und Mädchen!

Das dritte turbulente wie verrückte Abenteuer von Tom, Elli und dem Außerirdischen Frrk! Voller Humor und Wortwitz.

Moderne schwarz-weiß Illustrationen im Comic-Stil erwecken die Figuren zum Leben.



...

Rezensiertes Buch: "Frrk! Echsen-Alarm" aus dem Jahr 2021

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.