Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2021
Das kleine Buch: Quitten in Küche und Kosmetik
Kern, Doris

Das kleine Buch: Quitten in Küche und Kosmetik


ausgezeichnet

schöne Auswahl an abwechslungsreichen Rezepten

Nach einer kurzen , auch botoanischen Auseinandersetzung mit der Quitte, verrät Doris Kern süße und herzhafte Rezepte aus der Küche, für die Hausapotheke sowie Körperpflege. Ob Rezepte für beispielsweise Quittenchutney, -senf, Quitten-Safran-Gelee, Quittenknödel oder Klassiker wie Quittenbrot – ich finde sie allesamt ansprechend, auch die für Tee, Öl, Salbe, Körperbutter und Lippenbalsam. Die Rezepte sind gut erklärt, leicht nacharbeitbar und jeweils mit einem Foto ergänzt.

Für mich bietet dieses Buch eine gute und abwechslungsreiche Auswahl an Rezepten mit Quitten.

Bewertung vom 09.09.2021
Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1
Wolff, Tracy

Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1


weniger gut

gewollter Abklatsch

Bei Crave finden sich viele Parallelen und auch sehr direkte (und für meinen Geschmack eher plumpe) Anspielungen auf “Twighlight, schon mit dem Cover beginnend.

Die Autorin geizt nicht mit der Beschreibung von Stereotypen und Klischees und auch, wenn das Buch eigentlich für 14-Jährige gedacht ist, hätte ich etwas mehr Inhalt erwartet. Für mich hatte die Geschichte eindeutig zu wenig Inhalt für ihre Quantität von fast 700 Seiten. Auch die jugendlich ausgereizte Sprache konnte mich nicht für sich einnehmen; ich hatte nach der Ankündigung, dass dies das Werk einer ehmaligen Englisch-Professorin etwas anderes erwartet.

Ich muss gestehen, dass mich diese Geschichte so überhaupt nicht in seinen Bann ziehen konnte; ich habe mich eher durch die Seiten gequält und nicht bis zum Schluß durchgehalten.

Empfohlen wird dieses Jugendbuch für Leser um die 14 Jahre, was sicherlich passt, wenn, besonders die weibliche Leserschaft einen Vampirroman lesen möchte mit den Schwerpunkten erste Liebe und Internatsaufenthalt.

Bewertung vom 08.09.2021
Achtsam morden am Rande der Welt / Achtsam morden Bd.3
Dusse, Karsten

Achtsam morden am Rande der Welt / Achtsam morden Bd.3


ausgezeichnet

fabelhaft, humorvoll und informativ erzählt

Bei „Achtsam morden am Rande der Welt“ handelt es sich um den dritten Roman um den Millieuanwalt Björn Diemel und seinen Therapeuten und Achtsamkeitscoach Joschka Breitner.

Ein spektakulärer Zwischenfall samt sich ankündigenden Folgen bringen Diemel und einige seiner Mitarbeiter aus dem Milieu in Gefahr; zudem zeichnet sich die Midlifecrisis bei Björn Diemel an, was insgesamt, auch durch seinen Achtsamkeitscoach angestoßen undempfohlen, zu einer Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg führt. Dort bewältigt Björn Diemel ungefähr 800 km in einem Monat, lernt Mitpilger kennen, findet vor allem viel Zeit um über seinen Lebensweg und ihn beschäftigende Fragen und Ziele nachzudenken um seinen weiteren Lebensweg zu finden und zu gehen. Dabei setzt er sich manchen Gefahren aus, manchesmal lebensbedrohlich für ihn und final für andere.

Jedes Kapitel wird mit einem Lehrsatz aus verschiedenen Ratgebern Breitners eingeleitet und dann anschaulich aufgezeigt, durchleuchtet und samt Erläuterungen und Abwägungen umgesetzt.

Der Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut; beeindruckend humorvoll und kreativ wird ein Krimi bzw. eine Krimisatire flüssig und ungemein unterhaltsam erzählt. Auch die Betrachtungen zur Achtsamkeit sowie die Beschreibungen um die Pilgerreise samt Gepfogenheiten und Ritualen der Teilnehmer haben mir sehr gut gefallen und wecken schon den Wunsch, eine solche selber anzutreten.

Der Roman hat mich verzüglich unterhalten und ich mochte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen… Die beiden vorangegangenen Krimis habe ich bislang noch nicht gelesen, werde dieses aber schnellstmöglich nachholen.

Bewertung vom 06.09.2021
Das HOW NOT TO DIET Kochbuch
Greger, Michael

Das HOW NOT TO DIET Kochbuch


gut

das ergänzende Kochbuch mit nichtsättigenden Rezepten

Dr. Michael Greger hat in Ergänzung zu seinen Büchern „How not to die“ sowie how not to diet“ nun dieses Kochbuch herausgebracht.

Auf den ersten 15 Seiten fasst er seine Grundgedanken und Regeln für eine gesunde Ernährung zusammen und erläutert kurz sein „tägliches Dutzend“ sowie „21 Kniffe“. Grundsätzlich soll diese Ernährungsform Krankenheiten vorbeugen, Leben verlängern und für einen dauerhaften Gewichtsverlust sorgen, was nicht verwunderlich ist, werden Kohlenhydrate, Fleisch und Fette vermieden.

Das Buch wurde sehr schön gestaltet, jedem Rezepte eine Doppelseite gewidmet; eine davon zeigt ein professionelles Foto der fertigen Speise, die andere das Rezept. In diesem Buch sind mehr als 100 pflanzenbasierte Rezepte enthalten, eingeteilt in die Kapitel Suppen, Salate, Pasta, Gemüse-Hauptgerichte, Bohnen, Getreide, Frühstück, Obst sowie Grundrezepte. Ich habe mehrere Rezepte nachgearbeitet; viele davon fallen für den Alltag viel zu aufwändig aus, benötigen stundenlange Vorbereitung, beispielsweise ein Nudelsauce, die 3 Stunden lang im Backofen vorbereitet wird. Wer kann so etwas als Berufstätige/r leisten? Bei einzelnen Rezepten sind Kalorien enthalten, beispielsweise bei einer Ingwer-Karotten-Suppe, die pro Portion weniger als 100 Kalorien enthält. Die Portionen der anderen Gerichte, die ich nachgekocht habe, sind nicht durch Kalorienangaben ergänzt; ich schätze aber, dass sie ungefähr genausoviel Energiezufuhr bieten. Meist bestehen sie aus frischem, gedünstetem oder lange gebackenem Gemüse und eine Portion füllt noch nicht einmal ein Nachtischschälchen. Bei uns war niemad so wirklich glücklich mit den Mahlzeiten und ich werde auch keine weitere davon nachkochen. Die meisten der vorgeschlagenen Rezepte kannten wir schon, allerdings in einer aufregenderen Version und vor allem in einer sättigenden Portionsgröße. Hier soll man vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken und Selleriestangen knabbern, was die Sättigung auf 3 mindestens Stunden erhöhen soll. Die meisten Mahlzeiten werden mit Nährhefe ergänzt, weil sonst die Nährstoffe fehlen; manchmal pro Portion 3 Esslöffel. Sind ja auch nicht mehr viele Nährstoffe enthalten, wenn man Gemüse bis zu 3 Stunden im Backofen backt und sich sehr einseitig ernährt. Bei manchen Zutaten bemerkt man, dass das Buch wohl eher für den amerikanischen Markt geschrieben wurde, beispielsweise benötigt man blaues Maismehl, kann es aber auch weglassen.

Unter „How not to diet“ hatte ich mir ganz etwas anderes vorgestellt; eben, dass man keine Diät mit Nahrungsverzicht und ständigem Hungergefühl machen soll, weil das nicht funktioniert. Wir haben hier noch nie so viel zwischen den Mahlzeiten geknabbert und genascht, weil wir noch hungrig vom Essenstisch aufgestanden sind. Uns haben diese Mahlzeiten weder glücklich noch satt zurückgelassen. Ich habe es nicht genau nachgerechnet, gehe aber davon aus, dass man höchstens 1000 Kalorien am Tag zu sich nehmen darf, wenn man sich an die Anweisungen hält. Das hört sich für mich schon ganz anders an als keine Hungerdiät zu halten. Für uns ist das eindeutig keine Option.

Manchmal finde ich es besonders schwierig, bei einer Buchrezension Sterne oder Punkte zu vergeben. Hier hatte ich den Eindruck, zu einem sich gut verkaufender Bestseller solle noch ein weiteres Produkt zugefügt werden. Auf den zweiten Blick fällt erfahre ich dann aber, dass der Autor seine Einnahmen aus Buch- und CD-Verkauf sowie aus Vorträgen gemeinnützigen Zwecken spendet, weshalb ich dann auf 3 Sterne/Punkte aufrunde.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.09.2021
Eigenbedarf / Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen Bd.3
Opoczynski, Michael

Eigenbedarf / Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen Bd.3


sehr gut

hätte etwas spannender seien können

Bei „Eigenbedarf“ handelt es sich um den dritten, in Berlin spielenden, Fall für die Gesellschaft für unkonvetionelle Maßnahmen“ aus der Feder von Michael Opoczynski. Die beiden vorangegeangenen Fälle habe ich nicht gelesen, was auch nicht zum Verstehen dieses Romans vorausgestzt wird.

Die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen wird von einem Ehepaar eingeschaltet, das befürchtet, von einem Immobilieninvestor terrorisiert und aus ihrer Wohnung vertrieben zu werden. Erst im Alleingang, dann auch mit Hilfe eines Polizisten bearbeitet die GfuM diesen Fall und bringt ihn durch nicht nur ungewöhnliche, sondern auch nicht ganz legale Praktiken zum erhofften Ende. Genauso enden auch alle anderen im Roman auftretenden Probleme, Existenznöte oder rechtsorientierte Verbindungen im Polizeiapparat sehr zielgerichtet und zügig in ein Happy End verwandelt; für mich ein wenig zu phanatsievoll und lösungsglatt und weichgespült.

Der Roman wird angenehm und wortgewandt erzählt, was ich sehr schätze; danke für die Begegnung zur Rettung des Genitivs! Die Probleme um Miethaie, Immobilienspekulanten und Luxussanierer sowie Proteste betroffener Mieter werden anschaulich beschrieben, haben mir aber keine neuen Einblicke vermittelt. Ich hatte, wenn ich ehrlich bin, ein wenig mehr Spannung erwartet, fand mich beim Lesen dennoch gut und kurzweilig unterhalten.

Bewertung vom 02.09.2021
Die echte Winzerküche
Leesker, Christiane

Die echte Winzerküche


ausgezeichnet

schön illustrierte Reise durch Weinanbaugebiete samt ansprechenden Rezepten

In diesem schön illustrierten Buch nimmt Christiane Leesker den Leser mit durch verschiedene Weinregionen Deutschlands und Österreichs, stellt einzelne Weingüter und ihre Betreiber kurz vor; man spricht kurz über verschiedene Reben oder Weine, sieht das ein oder andere Mal auch die Weinstube oder einen Hofladen – alles von Vanessa Jansen ins rechte Licht gerückt und als Foto festgehalten.

Schon das Durchblättern und Schmökern über Weinregionen und deren Tropfen bereitet viel Freude; abgerundet wird dieser Lese- und Bildgenuss durch 60 Rezepte, die gut erklärt und einfach nachzuarbeiten sind. Ob Klassiker wie Topfbrot, Flamm- und Zwiebelkuchen, Kürbiscremesuppe, Forelle Müllerin, Tafelspitz oder Käsekuchen, manchmal traditionell, ein anderesmal etwas moderner interpretiert, spielt Wein immer eine Rolle, entweder als Zutat oder als Getränk zur Speise.

Insgesamt bietet dieses schöne Buch eine abwechslungsreiche Reise durch die verschiedenen Weinregionen und ansprechende, leckere Rezepte.

Bewertung vom 01.09.2021
Muttl auf Reisen
Bauer, Irmgard Rosina

Muttl auf Reisen


schlecht

kleines, langweiliges und nichtssagendes Heftchen

Das Buch ist bei BoD – Books on Demand erschienen. Die Autorin, Irmgard Rosina Bauer, hat in diesem Band 2, 5 Reiseberichte verfaßt, beginnend auf Seite 9, endend mit Seite 110 und einem anschließenden Nachwort. Zwischendrin finden sich immer wieder kleine Kopien von Schwarz-Weiß-Fotos, die von der Qualität alleine schon nicht vom Hocker hauen. Der Drucksatz fällt recht groß aus und auch die Fotos scheinen die Quantität des Buches nur aufzupumpen.

Mich hatte der Untertitel besonders angesprochen: "Eine Mutter lernt beim Reisen mit und zu ihren Kindern das Loslassen", die kurze Leseprobe enthielt die ersten Seiten des Buches und hat mich neugierig gemacht. Leider waren diese wenigen Seiten, der Einstieg in die erste Reise mit Besuch des Affenfelsens in Gibraltar, das Interessanteste des Buches. Der Aspekt des Loslassens ist mir gar nicht aufgefallen; die Autorin verreist halt mal mit Sohn oder Familie, mal mit ihrer Schwester. Einmal begibt sie sich auf Ahnensuche zusammen mit ihrer Mutter und Son, nach Siebenbürgen, wo ihre Mutter wohl mal gelebt hat; ein anderes Mal überredet ihre Schwester sie zu einem Pauschalurlaub in die Türkei. Besonders beeindruckt hat die Autorin dort das gesamte Sportprogramm im Hotel; ich kenne es jetzt auch.
Insgesamt handelt es sich bei den Geschichten eher um Aneinanderreihungen von, für Außenstehende, eher banale Plaudereien, über die die Texte für mich nie hinausgehen. Unter "Nachher" gibt die Autorin an, hie in fünf Geschichten prägnante Erlebnisse erzählt zu haben. Das mag für sie stimmen, das will ich wohl glauben, halte die Texte aber eher für tagebuchtauglich.

Die Autorin gibt in diesem Büchlein mehrfach ihre webseite an und lädt ein, ihr auf Instagram, Facebook, Twitter oder Youtube zu folgen, so dass sie den Leser über ihre neuen Projekte informieren kann.

Ich hatte auf eine Auseinandersetzung zum Loslassen und dem Aufzeigen interessanter Reiseziele gehofft, davon, wie man als loslassende Mutter interessante Reisen unternimmt und plant; leider habe ich darüber nichts zu lesen bekommen, sondern nur mir nichtssagende Belanglosigkeiten.

Bewertung vom 27.08.2021
Maßgeschneidert. Die große Schule
Smith, Alison

Maßgeschneidert. Die große Schule


ausgezeichnet

Schritt-für-Schritt gut gezeigt und erklärt

Alison Smith vermittelt im ersten Teil dieses Buches Grundlagenwissen rund ums Nähen, wie Werkzeuge und Materialien, zeigt verschiedene Stoffarten auf, zu denen sie einen kleinen Steckbrief mitliefert, der unter anderem Nadelstärke und Garnart enthält, den Umgang mit Schnittmustern, Nähtechniken von Hand und überwiegend mit der Maschine, zeigt, wie verschiedene Näharbeiten ausgeführt werden, beispielsweise Kräuselungen, Belege, Halsabschlüsse oder Kragen.

Der esrte sowie der zweite Teil dieses Buches sind ziemlich genau gleichen Umfangs, jeweils 140 Seiten stark, um genau zu sein.

Im zweiten Teil werden Modelle vorgestellt: Röcke, Kleider, Hosen, Oberteile und Jacken. Insgesamt gibt es 13 Grundschnitte, die in Variationen dann 31 verschiedene,vorgestellte Modelle ergeben. Schon wie bei den Erklärungen der Techniken wird auch hier alles sehr ausführlich erklärt und durch dazugehörige Schritt-für-Schritt-Fotos erklärt.

Die letzten beiden Kapitel, jeweils ca. 20 Seiten umfassend, erläutern und zeigen verschiedene Reparatur- und Änderungsarbeiten.

Die Modelle in der Grundform zeigen die einfachste Variante, die anderen bauen eher darauf auf, sind meist aufwändiger gearbeitet. Das gefällt mir sehr gut, da man so nach erfolgter Sicherheit bezüglich eines Modelles weitere Herausforderungen annehmen und sein vertrautes Schnittmuster weiternutzen kann. Die Schnittmuster kann man übrigens von einer Verlagsseite herunterladen; der link dazu findet sich im Buch. Als sehr praktisch und hilfreich würde ich bewerten, dass die Schnittmuster in der Größen 34-50 zur Verfügung stehen und man sie einfach ausdrucken kann. Größenabhängig wird ein Rock wird auf 21-23 Seiten, ein Kleid auf 38-56 Seiten abgebildet.

Insgesamt gefällt mir dieses Buch sehr gut; es zeigt Schritt-für-Schritt in Text und Fotos genau die einzelnen Arbeitschritte auf. Die Erklärungen sind gut verständlich, die Tipps und Tricks sehr hilfreich. Ich finde es gelungen, auf mich zugeschnittene persönliche Schnittmuster für die verschiedenen Kleidungsstücke an die Hand zu bekommen und diese dann zu verschiednen Modellen abzuwandeln, die dann ebenso gut sitzen. Dieses Buch würde ich Nähanfängerinnen und schon Geübteren gleichermaßen empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.08.2021
Im Reich der hungrigen Geister
Maté, Gabor

Im Reich der hungrigen Geister


ausgezeichnet

interessant

Dr. Gabor Maté, einer der weltweit anerkanntesten Experten der Suchtpsychologie, ermöglicht dem Leser hinter einen Blick auf die Hintergründe von Suchtverhalten. Hierbei schreibt er nicht nur aus seiner sich entwickelten Sicht, die sich im Laufe jahrzehnterlanger Arbeit als Arzt im Drogenmilieu entwickelt hat, sondern auch über andere Suchtverhalten, wie zu Alkohol, Heroin, Sex, Nikotin, Arbeit oder Glücksspiel.

Der Autor beschreibt, dass überwiegend ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit Grund für spätere Suchtverhalten bildet. Häufig wird dieses Erlebnis verdrängt und die Person ist sich dessen nicht mehr bewußt oder möchte an diesem Problem nich arbeiten. Dr.Gabor Maté zeigt weiter auf, welche Mechanismen und Strategien der Suchtkranke nutzt, sich dem Trauma nicht zu stellen, sondern eher durch die Sucht Schmerzbekämpfung und Erleichterung zu verspüren. Schwachstellen in der Ausbildung von medizinischem Personal, Interviews mit Suchtkranken und Betroffenen, hergestellte Zusammenhänge, mögliche Wege aus der Sucht, Suchtprävention und auch persönliche Erfahrungen des Autors mit seiner Suchtproblematik eröffnen beim Lesen Einblicke aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.

Die Beschreibungen und Einblicke, die man erhält, fallen sehr vielschichtig und manchemal ziemlich hart aus; ich musste immer wieder Pausen einlegen. Insgesamt fand ich das Buch sehr interessant.

Bewertung vom 25.08.2021
Japaneasy
Anderson, Tim

Japaneasy


ausgezeichnet

tolle, ansprechende, alltagstaugliche und leicht nachzuarbeitende Rezepte

Nach einer kurzen Einführung in die japanische Küche und den wichtigsten zehn Zutaten, die man mittlerweile in jedem Supermarkt problemlos erhalten sollte, stellt Tim Anderson die Zusammensetzung einer typischen japanischen Mahlzeit vor, die aus aus einem Reis- oder Nudelgericht, solo oder kombiniert mit kleinen Speisen oder vielen Speisen auf kleinen Tellerchen besteht. In diesem Buch wird besonderen Wert auf die Einfachheit der Zubereitung und der Speisen gelegt; wenn man es aufwändiger möchte, kann man dieses durch Kombination der einzelnen Rezepte erreichen. Sehr sympatisch finde ich, dass Tim Anderson nicht im Geringsten die Werbetrommel für weitere Haushaltsgegenstände und Küchenutensilien rührt; ganz im Gegenteil: er spricht ausdrücklich an, dass man diese überhaupt nicht benötige. Das zeigt er zum Beispiel bei der Nutzung eines Geschirrtuches anstelle einer Sushimatte.

Die Rezepte sind in verschiedene Kapitel unterteilt: einfache Snacks und Beilagen, kleine Gerichte, Sushi. große Gerichte, große Reis- und Nudelgerichte, Grundsaucen und Würzmittel, Desserts sowie Getränke. Die Rezepte sind allesamt super erklärt und absolut einfach nachzuarbeiten. Als Ziel war gestzt, dass 20 Minuten ausreichen, da es sich um alltagstaugliche Rezepte handelt. Zu vielen Gerichten gibt es Fotos; gerne hätte ich die zu allen Gerichten gehabt. Jedes Rezept enthält eine Angabe zum Schwierigkeitsgrad, jedesmal total witzig und auf das jeweilige Rezept abgestimmt – einfach köstlich. Ein paar meiner Favoriten sind „mit Miso glasierte Auberginen“, „Gyoza“, „Katsu-Curry“, „Japanischer Reisauflauf mit Meeresfrüchten“ sowie „Chiliöl à la Ramen-Shop“. Zwischendurch finden sich auch immer wieder Beschreibungen und Überlegungen des Autors, beispielsweise über hinfällige Ausreden, ebenfalls sehr humorvoll geschrieben und mit viel Spaß zu lesen.

Ganz selten schreibe ich etwas zum Cover; dieses hier ist demaßen schön und rundum gelungen, dass ich es bei diesem Buch aber muss. Suppenschale, Essstäbchen sowie der Schriftzug Japaneasy sind erhaben geprägt, haben eine glatte Oberfläche. Wenn man im Buch liest, fühlt man immer wieder diese glatte, glänzende Schale und die weiteren Hervorhebungen und erfreut sich an diesem begreifbarem Cover. Das gesamte Buch wurde ausgesprochen schön und liebevoll gestaltet und macht schon alleine beim Durchblättern Spaß, gute Laune und Appetit auf die vorgestellten Speisen.

Die abwechslungsreichen, einfachen und schmackhaften Rezepte finde ich sehr ansprechend; selbst Kochanfänger sollten damit problemlos beeindruckende Mahlzeiten nachkochen können.