Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2021
Fremde Ufer / Das Haus am Deich Bd.1
Kölpin, Regine

Fremde Ufer / Das Haus am Deich Bd.1


ausgezeichnet

Frida muß nach dem Krieg mit ihren Eltern aus Stettin fliehen. Sie finden auf einem Bauernhof am Jadebusen Unterschlupf, aber sie werden dort nur geduldet. Ein Zuhause ist es für Frida nicht. Nur bei dem wortkargen Focko findet sie Trost und Geborgenheit. Auch ihre Freundin Erna ist mit ihrer Familie aus Stettin geflohen. Aber anders als Frida lebt sie schon wieder im Luxus. Ernas Vater hat, genau wie zu Kriegszeiten, gute Beziehungen. Das tut der Freundschaft der beiden Frauen aber keinen Abbruch. Erna unterstützt Frida bei ihrem großen Traum Pianistin zu werden, wo sie nur kann. Als es zum Streit zwischen Erna und ihren Eltern kommt, ist es dann wieder Frida, die ihrer Freundin zur Seite steht. So gehen die Jahre dahin, aber ob die Wesermarsch für Frida und Erna jemals eine neue Heimat wird, muß sich zeigen.

"Das Haus am Deich" ist eine neue Trilogie von Regine Kölpin. Der Titel "Fremde Ufer" trifft das Thema auf den Kopf. Die Nachkriegszeit hat viele Menschen aus ihrer Heimat im Osten vertrieben und oft waren sie im Westen nicht willkommen. Die Gefühle der Vertriebenen - Heimweh, Trauer und oft auch Wut und Verzweiflung - kommen in dieser Geschichte durch die einzelnen Charaktere ganz deutlich zu Tage. Die Autorin vermittelt diese Gefühle so realistisch, daß man sie selbst nachvollziehen kann und hautnah spürt. Jeder einzelne Charakter ist so gut beschrieben, daß man sofort ein Bild vor Augen hat. Man sieht Frida, wie sie wohl ausgesehen hat oder wie kaltherzig die Bauern die Flüchtlinge behandelt haben. Dies geht wirklich unter die Haut! Dadurch wird das Geschehen aber auch besonders lebendig und man sieht die Handlung wie einen Film vor Augen. Dazu gehört auch die Landschaft, die so liebevoll beschrieben wird, daß man unbedingt einmal selbst dort hinfahren möchte. Regine Kölpins Herz schlägt für diese Region - das merkt man immer wieder!
Wer die Trilogie vom "Nordseehof" von Regine Kölpin mit Begeisterung gelesen hat, der wird auch mit den neuen Geschichten vom "Haus am Deich" seinen Lesespaß haben. Garantiert!

Bewertung vom 21.09.2021
Was nicht glücklich macht, kann weg
Berling, Carla

Was nicht glücklich macht, kann weg


ausgezeichnet

Billie und Thilo sind bereits in Rente, leben in einem Haus in einem beschaulichen, ruhigen Dorf, in dem jeder jeden kennt. Eigentlich sind sie zufrieden, wenn nicht Sohn Jonas vor Jahren den Kontakt abgebrochen hätte und nach Köln gezogen wäre. Doch nun ruft er an und benötigt Hilfe. Er wird für ein paar Monate nach London versetzt und bittet Billie und Thilo nach Köln zu kommen, um auf den 6jährigen Enkel August aufzupassen. Sie williger ein - und finden sich in einer ganz anderen Welt wieder.

Der Titel "Was nicht glücklich macht, kann weg" hätte von Carla Berling nicht besser gewählt werden können. Denn hier erlebt man mit, wie Billie sich verändert und aus ihrem Leben alles aussortiert, was ihr nicht mehr gefällt. Dieser Weg ist für sie lang und es bereitet viel Spaß, ihn mit ihr zu gehen. Ich konnte sie mir richtig gut vorstellen - vom Dorfleben ins quirlige Köln, von biederen Nachbarn zu Kölner Originalen. Denn genau das sind ihre neuen Freunde: Ein bunter Mix aus Exoten, einer liebenswerter als der andere. Kein Wunder, daß es hier einige humorvolle Szenen gibt. Diese Geschichte ist aber nicht einfach eine Geschichte, die lustig daher kommt. Es geht auch um Vorurteile aufgrund der Optik und des Lebensstils und das akzeptieren des jeweils anderen. Billie lernt, sich zu integrieren und einfach Spaß mit ihren neuen Freunden zu haben, die ihr letztlich auch beibringen, was wahre Freundschaft ist. Carla Berling schreibt wunderbar leicht und locker, so daß sie auch hier wieder eine flotte Geschichte geschaffen hat, die man sehr gern liest und man sich als Leser von Beginn an wohl in ihr fühlt!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2021
Der Zug der Nonnengänse
Michels, Franka

Der Zug der Nonnengänse


ausgezeichnet

Bentes Leben ist total aus den Fugen geraten. Ihre Ehe steckt in einer tiefen Krise. Verzweifelt fährt sie nach Langeoog, um dort über ihre Zukunft nachzudenken. Durch Zufall trifft sie auf die totkranke Amelie, die schon viele Jahre auf der Insel lebt und dort Vögel beobachtet. Besonders die Nonnengänse haben es ihr angetan. Diesmal weiß sie jedoch, daß sie ihren Zug zum letzten Mal sehen wird. Die beiden Frauen merken sofort, daß sie etwas besonderes verbindet. Nach und nach erzählt Bente Amelie von ihrer enttäuschenden Ehe und ihren Problemen. Auch Amelie kann bei Bente ihr Herz öffnen und spricht mit ihr über ihr größtes Geheimnis. So kurz vor ihrem Tod kann Amelie endlich mit einem Menschen über ihren größten Wunsch reden, aber es könnte schon zu spät sein...

"Der Zug der Nonnengänse" von Franka Michels (Pseudonym von Regine Kölpin) ist ein sehr anrührendes Buch. Obwohl die Themen Tod und Sterben darin sehr präsent sind, hat die Geschichte auch etwas Positives. Der Umgang der Personen mit dem Tod wird sehr unterschiedlich und ehrlich dargestellt. Daß ausgerechnet die Person, die der Tod treffen wird, so gelassen damit umgeht, ist schon verblüffend. Man merkt auch deutlich die Hilflosigkeit der Umstehenden. Viele haben so eine Situation noch nie erlebt und die Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun, ist spürbar. Vielleicht kann man durch dieses Buch sogar noch etwas lernen.
Die Autorin hat eine Geschichte geschrieben, die sehr zu Herzen geht. Dabei schreibt sie jedoch nicht melancholisch, sondern unterhaltend und fesselnd. Interessant sind die Details über die Nonnengänse. Hier lernt man noch einiges dazu und bekommt den Impuls, sich näher mit diesen Tieren zu beschäftigen. Das Buch würde sehr gut in den November passen. Mit einer Tasse Tee, Kerzenschein und einer Wolldecke stelle ich mir das sehr passend vor. Ich habe es bei Sonnenschein auf dem Balkon gelesen - es hat mich doch etwas herunter gezogen. Es ist definitiv keine Lektüre für Zwischendurch. Zum Glück gab es dann aber doch noch ein halbes Happyend.
Von mir bekommt dieses Buch eine ganz klare Empfehlung!

Bewertung vom 19.09.2021
Das Kreuz des Pilgers / Pilger Bd.1
Schier, Petra

Das Kreuz des Pilgers / Pilger Bd.1


ausgezeichnet

Koblenz im Jahre 1379: Die junge Grafentochter Reinhild wird von Wegelagerern übermannt und sieht sich dem Tode nah. Jedoch kommen ihr der Pilger Palmiro und sein Gefährte Conlin zu Hilfe. Für ihren Mann kommt die Hilfe jedoch zu spät. Conlin und Palmiro begleiten Reinhild auf dem Weg in ihre Heimat, Reinhild erholt sich langsam von dem Erlebten und verliebt sich in Conlin. Ihr Vater würde solch eine Beziehung nie akzeptieren, was ihr sehr wohl bewusst ist. Zu all diesen Unwägbarkeiten führt Palmiro noch einen Schatz mit sich, der sie alle in große Gefahr bringt.

Mit "Das Kreuz des Pilgers" startet Petra Schier in eine neue Trilogie. Und dieser Auftaktband verspricht großartiges! Wie man es von ihr gewohnt ist, wirkt die Geschichte sehr realistisch. Handlungsorte und Charaktere werden vor dem Auge des Lesers lebendig, man bekommt einen Eindruck vom damaligen Leben in all seinen Facetten. Hier merkt man, daß die Autorin es mit ihrer Recherchearbeit sehr genau nimmt und nichts in ihren Romanen schreibt, was nicht "Hand und Fuß" hat. Dabei schreibt sie der Zeit angemessen, jedoch ohne Schnörkel, leicht, locker und mit einem Schreibstil, der Spaß bereitet. Damit begeistert sie mich immer wieder neu. Ihre Charaktere werden auch hier sehr schnell zu Vertrauten, man meint, sie schon lange sehr gut zu kennen und fühlt sich in ihrer Mitte wohl. Man leidet mit ihnen und freut sich mit ihnen, kann ihre Gefühle und Handlungen nachvollziehen, denn alles wirkt einfach wunderbar logisch. Dies alles zusammen mit einer von Beginn bis Ende spannenden Handlung ergibt für mich einen perfekten historischen Roman!

Bewertung vom 10.09.2021
MS Mord - Baltische Angst
Schulz, Mick

MS Mord - Baltische Angst


ausgezeichnet

Kriminalrat a. D. Marius Gautier würde gern in den Bergen wandern - stattdessen sticht er mit der Baltic Crown von Kiel aus in See. Ziel ist die baltische See. Zunächst findet er die Kreuzfahrt langweilig - bis ihm das Model Ona Kakies begegnet. Ona glaubt, den Mörder ihrer Eltern an Bord entdeckt zu haben. Gautier will ihr helfen und entdeckt, daß die Spuren in die Vergangenheit Estlands führen.

Mick Schulz nimmt den Leser mit "MS Mord - baltische Angst" nun zum dritten Mal mit auf eine kriminelle Kreuzfahrt. Dieser Krimi ist sehr abwechslungsreich, denn es geht nicht nur um Marius Gautier und Ona Kakies, sondern auch um den Journalisten Lars Fabritius, der sich an Bord verliebt und dadurch seine Karriere aufs Spiel setzt, man begegnet dem Wissenschaftler Richard Körber, der sich vor seinem Vorgesetzten in Acht nehmen muß und an Bord Olivia kennenlernt, die die Reise mit ihrer querschnittsgelähmten Zwillingsschwester Karla macht. Beide haben sich geschworen, daß kein Mann sie auseinander bringt, nun hat Karla Angst, Olivia zu verlieren. Dieser Mix verschiedenster Charaktere macht die Handlung interessant und kurzweilig. Die kurzen Abschnitte wechseln immer zwischen den Charakteren hin und her, was die Spannung sehr erhöht. Denn man möchte stets wissen, wie es mit den einzelnen Personen weitergeht. Mir persönlich hat hier die Handlung rund um Karla und Olivia am besten gefallen und ich hatte mit Olivia richtig Mitleid. Stets mußte sie aufpassen, damit Karla ihren Willen bekam. Jeder einzelne Charakter wird von Mick Schulz perfekt eingefangen und erwacht zu Leben. Sie werden mit jeder Seite mehr zu Vertrauten. Ebenso wird das Schiff vertraut und man fühlt sich so, als wenn man selbst mit an Bord ist. Das Flair einer Kreuzfahrt wird sehr gut eingefangen und man bekommt Urlaubsfeeling.

Mir hat auch dieser Kreuzfahrt-Krimi von Mick Schulz sehr gut gefallen und ich bin schon sehr gespannt, wohin er mich mit einem hoffentlich vierten Fall entführt!

Bewertung vom 09.09.2021
Die Schule der Redner
Seeger, Johann

Die Schule der Redner


ausgezeichnet

Im Jahre 1246 muß Leon von der Burg des Fürsten Rudolf von Habsburg fliehen. Vor seiner Flucht bittet ihn sein Lehrer, ein Buch zu dessen Freund in einer Schule für Redekunst nahe St. Gallen zu bringen. Leon will ihm diesen Gefallen erbringen, merkt jedoch schnell, daß er verfolgt wird. Welches Geheimnis steckt in dem Buch?

Johann Seeger wandelt mit "Die Schule der Redner" ein wenig auf den Pfaden von "Der Name der Rose" - nur ist dieses Buch um einiges besser, da es viel verständlicher ist. Der Autor schreibt leicht verständlich und trotzdem paßt der Schreibstil zur Epoche. Geschickt verwebt er Fiktion und Realität zu einer imponierenden Geschichte, die durch die wunderbaren Beschreibungen lebendig wird. Die Charaktere sind sehr gut dargestellt. Jedoch erlebt man auch mal eine Überraschung, denn manchmal muß man seine Meinung über Gut und Böse ändern. Wie der Titel verrät, geht es in diesem Buch um die Macht der Worte. Sprache verbindet, kann beeinflussen und manipulieren. Wenn man hier gut aufpaßt, kann man aus dem Buch durchaus etwas für das eigene Leben mitnehmen.

Bewertung vom 07.09.2021
Billy Summers
King, Stephen

Billy Summers


sehr gut

Billy Summers ist Kriegsveteran, verdient sich sein Geld als Auftragskiller. Doch er hat einen Grundsatz: Er tötet nur böse Menschen. Als er einen äußerst gut bezahlten Job angeboten bekommt, beschließt er, dies solle der letzte Auftrag sein, den er annimmt. Doch hinter diesem Auftrag stehen mächtige Männer, so daß er letztendlich selbst fliehen muß. Auf seiner Flucht rettet er Alice, Opfer einer Gruppenvergewaltigung - und Billy steht vor der Entscheidung zwischen Rache und Gerechtigkeit.

In seinem Buch "Billy Summers" verzichtet Stephen King komplett auf Horrorelemente und begibt sich mehr in Richtung Krimi. Dies hat mich ehrlich gesagt zunächst enttäuscht. Doch als ich mich auf dieses Abenteuer einlassen konnte, war ich begeistert. Denn mit Billy Summers hat King eine sehr interessante Figur geschaffen. Seine Vorstellung von Moral ist schon sehr gewagt. Ein Auftragskiller, der wert darauf legt, nur böse Menschen zu töten. Dies ist für mich schon sehr speziell. Sehr interessant ist sein Werdegang. Man erfährt vieles aus seiner Vergangenheit, lernt ihn zu verstehen. Ein Höhepunkt ist sein Weg mit Alice, hier lernt man ihn dann noch intensiver kennen. Auch die Entwicklungen, die Billy und Alice gemeinsam durchmachen, sind interessant zu verfolgen. Zugegeben, das Buch beginnt eher gemütlich, steigert sich jedoch später. Richtig spannend wird es dann ab der zweiten Hälfte - durchhalten lohnt sich hier definitiv. Auch wenn man am Schreibstil eindeutig Stephen King erkennt, muß man sich von seiner Vorstellung eines King-Buches lossagen. Denn wie bereits erwähnt: Horror sucht man hier vergeblich. Wer dies erwartet ist hier falsch - es sei denn, man kann sich von seinen Vorstellungen lösen.

Bewertung vom 04.09.2021
Ein Koffer voller Schönheit / Frauen, die die Welt schöner machen Bd.1
Engel, Kristina

Ein Koffer voller Schönheit / Frauen, die die Welt schöner machen Bd.1


sehr gut

In den Jahren 1959/1960 ist der Krieg noch immer in den Köpfen der Menschen. Auch Anne Jensen und ihr Mann Benno haben mit den furchtbaren Erinnerungen zu kämpfen. Trotzdem denkt Anne manchmal wehmütig an die harten Jahre zurück. Damals verband sie eine tiefe Liebe mit Benno. Heute hat ihr Mann nur noch sein neu eröffnetes Möbelhaus im Kopf, obwohl er doch als Tischler immer so glücklich war. Eines Tages erfährt Anne von einer Stellenanzeige der Kosmetikfirma Avon. Es werden Beraterinnen gesucht, die die Kundinnen zu Hause besuchen. Anne bewirbt sich und wird die erste Avonberaterin in Lüneburg. Das stellt ihre Ehe auf eine harte Probe, denn Benno will keine berufstätige Ehefrau. Aber Anne will ihre neugewonnene Selbständigkeit nicht so schnell wieder aufgeben.

"Ein Koffer voller Schönheit" ist eine richtig schöne und turbulente Familiengeschichte. Am besten hat mir die Figur der Oma Margarethe gefallen. Ihre erfrischende Art heitert so manche Situation auf. Sie ist mit ihren Ansichten ihrer Zeit weit voraus. Überhaupt gibt Kristina Engel mit ihrer Erzählweise die Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders sehr realistisch wieder. Das Streben nach immer mehr Geld, Komfort und Ruhm steht im Gegensatz zu der Verklemmtheit der Leute. Ein bißchen zu langatmig fand ich allerdings die Schminkanleitungen. Das Buch ist garantiert eine tolle Werbung für die Firma Avon. Damit hat sich Kristin Engel ja wohl eine kostenlose Produktauswahl verdient.
Auch wenn die Ereignisse des Krieges mit in die Geschichte einfließen ist dieses Buch herrlich unkompliziert zu lesen und macht eine Menge Spaß.

Bewertung vom 04.09.2021
Freiheit im Angebot / Wunderfrauen-Trilogie Bd.3
Schuster, Stephanie

Freiheit im Angebot / Wunderfrauen-Trilogie Bd.3


ausgezeichnet

Luise, Marie, Helga und Annabel erleben den Sommer 1972 ganz unterschiedlich:
Luises Laden läuft nicht mehr gut, weil ihre Kunden lieber in die neuen Supermärkte gehen. Außerdem muß sie sich endlich eingestehen, daß ihre Ehe am Ende ist.
Helga ist auf der Erfolgsspur. Sie erfüllt sich ihren großen Traum von einer eigenen Arztpraxis. Doch ihre Glückssträhne soll ein jähes Ende finden.
Marie hat den Bauernhof in einen Pferdehof umgestaltet. Sie wird als Reitlehrerin sehr geschätzt. Doch die Trauer um ihren Mann hält sie noch immer gefangen.
Annabel setzt sich mit der Vergangenheit der Familie ihres Mannes auseinander und kommt einer dramatischen Geschichte auf die Spur. Sie beschließt, das vergangene Unrecht wieder gutzumachen.
Alle vier Freundinnen wissen genau, daß sie sich aufeinander verlassen können und unterstützen sich bei ihren Plänen gegenseitig.

Der dritte Teil "Die Wunderfrauen - Freiheit im Angebot" ist eine Zeitreise in das Jahr 1972. Stephanie Schuster beschreibt sehr realistisch die Freude der Menschen auf die olympischen Spiele in München und dann das Entsetzen über das Attentat. Das empfinden auch die vier Hauptpersonen dieser Geschichte, aber ihre privaten Sorgen und Gefühle überdecken das natürlich. Jede von ihnen will eigentlich nur ein kleines Stück vom Glück, aber sie müssen hart dafür kämpfen. Deshalb kann wohl ziemlich jeder mit wenigstens einer von ihnen mitfühlen, weil es ihm schon einmal ähnlich ergangen ist. Das macht die Personen dieser Geschichte so sympathisch. In diesem Buch wird die tiefe Freundschaft der vier Frauen ganz besonders hervorgehoben. Nicht nur die Frauen sind gereift, auch ihre Freundschaft. So etwas wünscht sich wohl jeder auch für sich.
Schade, daß die Geschichten jetzt zu Ende sind, denn so, wie die Vier gerade drauf sind, haben sie bestimmt noch viel vor sich.