Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 10.01.2016
Was ich noch sagen wollte
Schmidt, Helmut

Was ich noch sagen wollte


sehr gut

+++Ein Politiker, der den Wählern nie nach dem Mund redete+++
Politik ist pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken, hat Helmut Schmidt einmal gesagt. Weil er stets pragmatisch handelte, hat man ihm früh das Etikett des "Machers" angeheftet. Dass seiner Politik aber immer ein strenges sittliches Koordinatensystem zugrunde lag, ahnten die wenigsten. Und die Bezugsgrößen in Schmidts ethischer Grundorientierung sind unverrückbar geblieben. Die frühe Lektüre von Mark Aurel und Cicero, die Beschäftigung mit Kant und Weber, die Vertiefung in die Philosophie Karl Poppers sind entscheidende Wegmarken in der Entwicklung eines Politikers, der den Wählern nie nach dem Mund redete. Ob Schmidt berichtet, wie sich ihm in Gesprächen mit dem ägyptischen Präsidenten Sadat die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erschlossen oder wie in den Begegnungen mit Deng Xiaoping das System des Konfuzianismus bestätigt wurde: Im Mittelpunkt steht stets die persönliche Faszination. Im einleitenden Kapitel "Frühe Prägungen" schreibt Schmidt über seine Schulzeit, über acht Jahre als Soldat – und über seine Frau Loki.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.01.2016
Ist das ein Witz? Kommt ein Entertainer zum Arzt ...
Hirschhausen, Eckart von;Cantz, Guido

Ist das ein Witz? Kommt ein Entertainer zum Arzt ...


sehr gut

++++Warum Lachen die beste Medizin ist+++
Guido Cantz und Eckart von Hirschhausen kennen und schätzen sich seit ihren Anfängen in der Köln Comedy Schule vor 20 Jahren. Beide pflegen eine geheime Leidenschaft: die ehrwürdige Kunst des Witzeerzählens. Beide verdanken ihrem Humor ihren Beruf, Eckart von Hirschhausen sogar seine Berufung. Denn seine Stiftung HUMOR HILFT HEILEN bringt mit dem Erlös dieses Hörbuchs heilsame Stimmung ins Krankenhaus: mit Clowns auf den Stationen, Workshops für Pflegekräfte und wissenschaftlicher Forschung, warum Lachen tatsächlich die beste Medizin ist!
Dr. Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator in den Medien und auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs. Durch die Bücher „Arzt-Deutsch“, „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“, „Glück kommt selten allein…“ und „Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist“ wurde er mit über 5 Millionen Auflage einer der erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Aktuell tourt er mit seinem Bühnenprogramm „Wunderheiler – Wie sich das Unerklärliche erklärt“. In der ARD moderiert Eckart von Hirschhausen die Wissensshows „Frag doch mal die Maus“ und „Hirschhausens Quiz des Menschen“. Hinter den Kulissen engagiert sich Eckart von Hirschhausen mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN für mehr gesundes Lachen im Krankenhaus, Forschungs- und Schulprojekte.
www.hirschhausen.com / www.humorhilftheilen.de
Guido Cantz wurde 1971 in Köln geboren und begann seine Karriere als „Mann für alle Fälle“ im Kölner Karneval. Auf Sat.1 moderierte er die Spielshow „Deal or no Deal!“, ist regelmäßig bei „Genial daneben“ zu sehen und tourt seit 2006 mit eigenen Soloprogrammen. Seit 2010 führt er durch die ARD-Abendshow "Verstehen Sie Spaß?".

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.12.2015
Englands Krone

Englands Krone


sehr gut

+++Geschichte der ältesten Monarchie Europas+++
England gilt als älteste Monarchie Europas – und als Hort des Parlamentarismus. Die Überlebensfähigkeit der englischen Krone ist außerordentlich: In ihrer 1000-jährigen Geschichte erlebten die Herrscher und Herrscherinnen Ränkespiele und Intrigen am Hof, Glaubenskämpfe und Revolution, Liebesgeschichten mit tödlichem Ausgang, den Aufstieg zum Weltreich. Vom frühen Mittelalter bis heute haben berühmte Könige wie Wilhelm der Eroberer, Heinrich VIII. oder die Georgs aus dem Hause Hannover die Geschichte Englands geprägt; nach den Königinnen Elizabeth I. und Victoria wurden ganze Zeitalter benannt.
SPIEGEL-Autoren und Historiker liefern im vorliegenden Buch einen Einblick in die Geschichte der englischen Krone, von den Angelsachsen bis zu Königin Elizabeth II. Im Mittelpunkt stehen die sich über Jahrhunderte wandelnde Rolle der Monarchie und die zu Grunde liegenden politischen Veränderungen, die das englische Königshaus bis heute geprägt haben.
Bettina Musall, geboren 1956, ist seit 1985 Redakteurin beim SPIEGEL. Lange Jahre schrieb sie für die Ressorts Politik und Kultur. Mittlerweile ist die Germanistin und Politikwissenschaftlerin Autorin zeitgeschichtlicher sowie sozial- und gesellschaftspolitischer Beiträge für die Heftreihen SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL GESCHICHTE.
Eva-Maria Schnurr, geboren 1974, ist seit 2012 Redakteurin beim SPIEGEL. Zuvor arbeitete die promovierte Historikerin als freie Journalistin, u.a. für Die Zeit und Stern.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.12.2015
Links, wo das Herz schlägt
Hank, Rainer

Links, wo das Herz schlägt


sehr gut

+++Inventur einer politischen Idee+++
Noch immer steht in unserem Land „links“ für „gerecht“, „ökologisch“, „sozial“. Jeder will es sein, doch wer ist es wirklich? Rainer Hank schaut zurück auf die eigene „linke“ Geschichte und die seiner Generation und konfrontiert diese mit dem Stillstand der Gegenwart. Damit leistet er die überfällige Inventur einer großen, wirkungsmächtigen politischen Idee.
Rainer Hank, geboren 1953, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und katholische Theologie, promovierte über die Literatur der Wiener Moderne und lebt heute in Frankfurt. Seit 2001 leitet Rainer Hank die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Zuletzt erschien bei Blessing "Die Pleite-Republik".

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.12.2015
Die schwarze Macht
Reuter, Christoph

Die schwarze Macht


ausgezeichnet

+++Ein hoch aktuelles Buch+++
Terror und Taktik: Der Siegeszug des "Islamischen Staats"
Vor Ort recherchiert und auf Basis exklusiver Dokumente: Neue Erkenntnisse über die Terror-Organisation, ihre Strategie, ihre Geldgeber und ihr Netzwerk
IS, der "Islamische Staat", ist weit mehr als die gefährlichste Terrorgruppe der Welt. Es handelt sich um eine Macht, die ein zuvor ungekanntes Maß an Perfektion zeigt. In seinem Handeln, seiner strategischen Planung, seinem vollkommen skrupeelosen Wechsel von Allianzen und seiner präzise eingesetzten Propaganda. Der Glaube wird von den Dschihadisten zwar demonstrativ zur Schau getragen, ist für die Strategien des IS jedoch nur eines unter vielen Mitteln zum Zweck, um ihre Macht zu erweitern.
"Spiegel"-Korrespondent Christoph Reuter zeichnet den präzise geplanten Aufstieg der Dschihadisten nach und stößt zu den Wurzeln des Terrors vor: Im zerfallenden Irak, im syrischen Bürgerkrieg und in den vielfältigen Konflikten der Region, die die Strategen des Terrors geschickt für ihre Zwecke zu nutzen wissen. Auf Basis exklusiver Dokumente und Kontakten zu Schlüsselfiguren der Terrororganisation deckt er die Hintegründe und geheime Helfer des IS auf und zeigt, was die Herrschaft des "Islamischen Staates" bedeutet: Für die Menschen in Syrien und im Irak, für die Nachbarstaaten des IS und für uns in Europa. Christoph Reuter bietet ungewohnte Einblicke in die Entstehung und Bewertung des "Islamischen Staates" und macht eines deutlich: Wir sollten uns von der Propaganda des IS nicht täuschen lassen. Denn die Terrororganisation ist in vielem anders, als wir denken.
Christoph Reuter, Jahrgang 1968, gehört zu den letzten westlichen Journalisten, die noch direkt aus Syrien und dem Nordirak berichten. Der studierte Islamwissenschaftler spricht fließend Arabisch und berichtet seit Jahrzehnten aus den Krisenregionen der arabischen Welt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2015
Cicero Sings Sinatra-Live In Hamburg
Cicero,Roger

Cicero Sings Sinatra-Live In Hamburg


sehr gut

+++Grandios gesungen+++
Am 12. Dezember 2015 wäre er 100 Jahre alt geworden: Swing- und Jazzlegende Frank Sinatra. Sage und schreibe 60 Jahre dauerte seine Karriere, die ihn zu einem der bekanntesten Crooner und gleichzeitig einem der erfolgreichsten Sänger, Schauspieler und Entertainer aller Zeiten machte.
Um dieser einzigartigen Persönlichkeit ein weiteres musikalisches Denkmal zu setzen, hat sich 2015 auch der deutsche Pop- und Jazzmusiker Roger Cicero dem Werk Sinatras gewidmet. »Cicero Sings Sinatra – Live in Hamburg« lautet der Titel des Tributealbums, das gleichzeitig das erste Livealbum in der Karriere Roger Ciceros ist.
Dafür gab der Sänger im September 2015 zwei Konzerte im Hamburger Mehr! Theater, und zwar zusammen mit einer 13-köpfigen Big Band sowie seinen Musikerkollegen Xavier Naidoo, Sasha und Yvonne Catterfeld. Alle durften einmal im Duett mit Cicero sowie auch einmal zusammen auf der Bühne performen.
Insgesamt 17 Livesongs haben es schließlich auf das Album geschafft, das neben der Standard-CD und der Doppel-LP auch auf DVD und Blu-ray erhältlich ist. Mit dabei sind viele von Sinatras größten Hits, wie »New York New York«, »My Way« und »Somethin’ Stupid«. Die letzteren beiden sowie den Song »Winter Wonderland« gibt es auf »Cicero Sings Sinatra – Live in Hamburg« zudem als Studioaufnahmen.
»Cicero Sings Sinatra – Live in Hamburg« ist ein fulminantes erstes Livealbum. Roger Cicero kopiert nicht, er interpretiert, und zwar neu. So gelingen dem Sänger ganz eigene Versionen von Sinatras Hits, die dennoch die Originale nicht verraten.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.