Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 762 Bewertungen
Bewertung vom 15.03.2022
Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1
Frixe, Katja

Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1


ausgezeichnet

Ein cooler Pinguin bringt Schwung ins Familienleben


So ganz selbstverständlich, als wäre es das normalste auf der Welt, sitzt eines Tages Pinguin Jolle lesend im Gartenstuhl der Familie und verkündet, dass es ihm hier gefällt und er einzieht. Gesagt – getan, Jolle lässt sich im Badezimmer häuslich nieder. Thea ist begeistert, ihre ältere Schwester findet das nur peinlich, Theas Mutter ist recht angetan von Jolle und der Vater fügt sich einfach der Mehrheit. Die olle Nachbarin findet es nicht tragbar, einen Pinguin in der Nachbarschaft zu haben und versucht diesen loszuwerden, wozu sie Theas Familie bei Polizei und Tierschutz anschwärzt. Doch Jolle gehört inzwischen zur Familie, auch wenn es manchmal nicht einfach ist, mit dem chaotischen Vogel zu leben. Als durch eine Aktion Jolles eines Tages die berufliche Existenz von Theas Vater auf dem Spiel steht, ist der Spaß vorbei und es stellt sich die Frage, ob Jolle bleiben darf. Doch so chaotisch er auch ist, so hilfsbereit, liebenswert und lustig ist er auch, wodurch er Thea durch so manche schwere Situation hilft und es auch schafft, die Familie wieder näher zueinander zu bringen.

Herrlich, wie Jolle einfach so „da“ ist und bleibt. Wie er ganz selbstverständlich sich selbst zum Familienmitglied macht, das Badezimmer okkupiert, die Tiefkühltruhe leerfrisst, Kontakt zu allem und jedem aufnimmt, sich ins Ortsleben stürzt und Chaos verbreitet. Er hat das Herz am rechten Fleck, kann aber auch echt nervig und anstrengend sein.

Die Autorin packt enorm viel Witz und Liebe in das Buch, ich musste viel lachen, war aber auch gerührt zwischendurch. Die Themen Freundschaft, Familie, Zusammenhalt, Akzeptanz und ja, auch Achtsamkeit im Sinne von „sich bewusst Zeit nehmen für seine Familie/Kolonie“ werden auf humorvolle Art thematisiert. Ich bin über die Seiten geflogen, habe Jolle immer mehr in mein Herz geschlossen (ich liebe seine furztrockene, freche Art) und fühlte mich rundum bestens unterhalten. Und recht bald kam es mir auch gar nicht mehr seltsam vor, dass Jolle sprechen kann. Es passte einfach. Die Schrift ist groß, die Kapitel kurz und es gibt sehr viele tolle s/w-Illustrationen mit orangenen Spotlights. Ein Buch voller Witz und Liebe, flottem Schreibstil und jeder Menge garantierter Lacher. Daher: 5/5 – ich finde Jolle einfach großartig – er dürfte gerne bei uns daheim im Badezimmer leben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.03.2022
Geheimagent aus dem All / Fonk Bd.1
Goldfarb, Tobias

Geheimagent aus dem All / Fonk Bd.1


sehr gut

Schräg, albern, lustig – ein Außerirdischer im Wellensittichkostüm


Fonk der Fantastische ist ein intergalaktischer Geheimagent vom Planten Kleiner Badschi und wurde von ILSE – Intergalaktische Liga Sanftmütiger Existenzen – auf die Erde geschickt um herauszufinden, ob der Planet Erde von ILSE aufgenommen werden kann. Diese Ehre wird nur Planeten zu Teil, deren Bewohner friedlich und nett sind. Fonk landet nun also – als Wellensittich verkleidet – in seinem Keksdosenraumschiff quasi vor Flos Füßen und lässt sich partout nicht davon überzeugen, dass er nicht wie geplant in Australien gelandet ist. Kurzerhand nimmt Flo Fonk mit. Seine Eltern finden Fonk zwar auffällig anders, zumal er Gummibärchen frisst und Vogelfutter verschmäht. Doch da er vor ihnen nicht spricht, akzeptieren sie ihn eben als Haustier. Als das Wilde Land, ein Flecken Natur, durch ein Bauprojekt dem Erdboden gleichgemacht werden soll, setzen Flo und seine Freundin Karlotta alles daran, dies zu verhindern. Unerwartete Hilfe bekommen sie von Boris, dem Schulekel, der vielleicht doch gar nicht so ein übler Kerl ist. Und natürlich von Fonk, der die Erfüllung dieser Mission quasi als Eintrittskarte zu ILSE ansieht. Was sie dabei alles erleben und versuchen, ist pfiffig und spannend und sehr witzig.

Ein Außerirdischer als Wellensittich verkleidet. Als wäre das nicht schon ulkig genug, ist dieser auch noch völlig von sich selbst überzeugt, vorlaut, frech, direkt, verfressen und mit offensichtlichen Sprachproblemen. So bezeichnet er sich selbst als Dellenflittich, Schnellenbittich, Knallenschnittich. Er liebt Gummibärchen, ist felsenfest davon überzeugt, mit Käxdöse, seinem Raumschiff, in Australien gelandet zu sein. Er funkt mit ILSE über seine Antenne auf dem Kopf, die wie eine abstehende Feder aussieht. Trotzdem muss man Fonk einfach liebhaben! Dazu tragen sicher auch die vielen Illustrationen bei, die es im Buch gibt. Sie sind in schwarz/weiß gehalten, haben aber blaue Akzente – passend zu Fonks Federkleid.

So verrückt und albern die Story losgeht, so zieht sich das bis zum Ende durch. Jedoch nicht, ohne auch ernste Themen zu behandeln wie Naturschutz, Mobbing, Vorurteile, Freundschaft, Zusammenhalt. Allerdings so crazy verpackt, dass es eine reine Freude ist. Als Leser schliddere ich von einer verrückten Situation in die nächste, ein Abenteuer jagt das andere, rasant und lustig und überaus schräg – Dank Fonk!

Zwischendurch werden die Kapitel aufgelockert durch „Die Erdling-Top-Flop-Liste des Fantastischen Fonk“ sowie durch viele kleine und auch großformatige Zeichnungen. Auch gibt es immer mal wieder kleine Auszüge aus Fonks Ratgeber „Menschen, Makrelen, Makkaroni“ – einer hanebüchener als der andere.

Ich mag dieses völlig verrückte, abstruse, alberne, übertriebene Buch sehr! Und: ich habe daraus auch meinen neuesten Lieblingskalauer. Und der geht so: „Wie nennt man 4 Koalas auf einem Pferd? Die eukalyptischen Reiter“ – ich musste SO lachen! Wie beim ganzen Buch. Wirklich gelungen und spaßig und einfach mal ziemlich gaga. Die Charaktere selbst – bis auf Fonk – werden eher oberflächlich angekratzt und es geht eher weniger ins Detail. Genervt hat mich die klischeegeprägte Babysprache von Flos kleiner Schwester. Aber das sind nur Kleinigkeiten.

Ein schöner Auftakt für alle, die schräge Storys zum Lachen mögen – 4/5.

Bewertung vom 10.03.2022
Zwei und das Wassergespenst / Doppelgaloppel Bd.2
Schreiber, Chantal

Zwei und das Wassergespenst / Doppelgaloppel Bd.2


ausgezeichnet

Ein weiteres zuckersüßes Abenteuer mit Kappi und Skoppa in Island


Opa Valdi erzählt den Geschwistern Fanndis und Jon ein weiteres Abenteuer von Kappi und Skoppa, den beiden Islandpony-Fohlen. Kappi wird von den Mitponys gehänselt, weil er so klein und schreckhaft ist. Als er eines Tages gemeinsam mit seiner Freundin Skoppa unterwegs ein verängstigtes Lämmchen trifft, das angeblich einem Gespenst (in Worten des Lämmchens: Geschbäääähhh … bäääähnsd!) begegnet ist, kann Kappi zeigen, wie viel Mut in ihm steckt. Beherzt stellt er sich den vermeintlichen Gespenstern und erfährt dabei auch noch etwas über isländische Geysire.

Wie auch schon in Teil 1 ist die Story so aufgebaut, dass sich zwei Geschichten quasi abwechseln. Auf der einen Seite Opa Valdi, der seinen sich immer wieder streitenden Enkeln Fanndis und Jon die Aufgaben auf dem Hof und noch so einiges andere zeigt. Auf der anderen Seite dann die von Opa Valdi erzählte Geschichte von Kappi und Skoppa, den beiden Fohlen. Natürlich gibt es Parallelen zwischen den Kindern und den Fohlen und Chantal Schreiber verpackt die Botschaften hier wirklich gekonnt: Fanndis und Jon bekommen durch die Erzählung mehr Verständnis füreinander und stellen fest, dass Streit nicht immer die Lösung ist. Genauso erhalten diese Einsicht aber auch schon die kleinen Leserinnen und Leser. Zusätzlich werden dann noch so wichtige Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt, Mobbing/Hänselei, Angst und Mut thematisiert. Super kindgerecht, ohne erhobenen Finger, sondern einfach zuckersüß und sehr humorvoll.

Die superlustigen und abenteuerlichen Erlebnisse von Kappi uns Skoppa werden durch die so wunderschönen, ausdrucksstarken, detailreichen und bunten Zeichnungen von Iris Hardt perfekt unterstrichen. Es macht einfach Spaß, das Buch zu lesen und auch als Vorlesebuch ist es perfekt geeignet. Die Schrift ist groß, die Kapitel kurz, die Bilder perfekt passend. Zudem lernt man noch ein bisschen was von Island kennen. Hier stimmt einfach alles: Spaß, Humor, Abenteuer, richtig gut zu lesender Schreibstil, geniale Bilder, schöne Botschaften und Lerneffekt mit Blick über den Tellerrand (in ein anderes Land).

Meine Wertung daher ganz klar: 5/5!

Ich freue mich jetzt schon auf Teil 3! Vorfreude auf Island und das nächste lustige Abenteuer von Kappi und Skoppa.

Bewertung vom 10.03.2022
Der Verrat / Keeper of the Lost Cities Bd.4
Messenger, Shannon

Der Verrat / Keeper of the Lost Cities Bd.4


ausgezeichnet

Rasant, actionreich, spannend und gefährlich – tolle Mischung, bisher mein Favorit der Reihe

Sophie und ihre Freunde Keefe, Fitz, Biana und Dex machen sich auf, um sich der Organisation Black Swan anzuschließen. Mit dabei auch Della, die Mutter von Fitz und Biana. Gemeinsam wollen sie versuchen, die Elfenwelt sicherer zu machen und wenn das auch gegen die Entscheidungen des Hohen Rates verstößt, der Black Swan noch immer als Feind ansieht. Im Versteck angekommen werden die Kinder unterrichtet, um ihre Fähigkeiten noch weiter auszubauen. Ziel ist es, Prentice aus dem Gefängnis zu befreien und ihn zu heilen sowie mit aller Macht die Rebellengruppe Neverseen zu bekämpfen. Doch irgendwie geht alles schief und der Hohe rat verbannt die Kinder ins Exil. Als wäre das nicht genug, herrscht auch noch eine Seuche, die alle Pflanzen und Gnome befällt und dahinrafft. Stecken da auch die Neverseen dahinter? Oder die Oger? Oder beide? Gibt es ein Heilmittel? Eine gefährliche Zeit ist angebrochen und die Kinder sind permanenten Gefahren ausgesetzt. Gehen alle heil daraus hervor?

Wow! Wie spannend dieser 4. Teil ist! Absolut rasant und actionreich jagt ein Kracher den nächsten, eine Gefahr wird gebannt, nur um vor der nächsten zu stehen. Und mittendrin die Kinder, die sich blind und zu 100% aufeinander verlassen und füreinander da sind. Endlich gibt es näheren Einblick in die Black Swan. Die Zeit von launigen Schulerlebnissen und netten Kinderspielereien ist vorbei, es wird ernst und mit den elfenpolitischen Themen, die sich im Gegeneinander von Black Swan und dem Hohen Rat ausdrücken, auch richtig interessant. Die ach so friedlichen Elfen sind vielleicht doch nicht alle so, wie es scheint.

Die fünf Hauptdarsteller, die Kinder, reifen weiter, werden immer facettenreicher und sorgen so für Vielfalt. Genauso wie eigentlich alle Charaktere. In diesem Band sind die Gnome und ihre große Naturliebe Hauptbestandteil und damit erfahren wir über eine weitere Spezies wieder etwas mehr.

Der Schreibstil ist mal wieder so packend – ganz einfach zu lesen und schlicht verschlingungswürdig. Immer wieder blitzt auch hier Humor durch, der mich oft zum Lachen gebracht hat und mir so gut gefällt. Ich kann Band 5 nun kaum erwarten, zumal das Ende einen echten Knaller mit sich brachte (ich sage nur Keefe) und ich jetzt wissen MUSS, wie es weitergeht.

Tolles Buch, tolle Reihe – ganz klar 5/5!

Bewertung vom 07.03.2022
Todland / Juncker und Kristiansen Bd.2
Faber, Kim;Pedersen, Janni

Todland / Juncker und Kristiansen Bd.2


ausgezeichnet

Politische Verschwörungen und private Rache - Fesselnde Fortsetzung mit Suchtfaktor

Im Park liegt die Leiche eines Anwalts – mit zwei Kugeln in den Kopf nahezu hingerichtet. Für Junckers kein Unbekannter: es ist der ehemalige Kanzleipartner seines verstorbenen Vaters. Und auch mit dessen Witwe verbindet Junckers eine Vergangenheit. Er beginnt zu ermitteln und deckt Dinge auf, die einfach nur widerwärtig sind! Nebenbei muss er sich nun auch noch Sorgen um seine Frau machen, die als Journalistin ein Wespennest aus politischer Klüngelei, Verschwörung und Machtmissbrauch aufgetan hat, dessen Öffentlichmachen von ganz oben mit allen Mitteln versucht wird, zu verhindern. Auch Mord ist da kein Hindernis. Signe unterstützt Charlotte und gerät dadurch selbst ins Fadenkreuz. Ein Katz und Maus-Spiel beginnt und die Frage: wer sitzt am längeren Hebel?

Was bin ich durch diesen dicken Wälzer gerauscht! Den Schreibstil kann ich nur als brillant beschreiben. Ich wurde sofort wieder in den Sog der Geschichte gezogen. Die Figuren sind allesamt detailreich beschrieben, mit ihren guten Seiten aber auch mit ihren Fehlern, es gibt keinen Helden oder Überflieger, kein ganz Außergewöhnlicher ist darunter, sondern ganz normale Leute – das macht alles sehr real und greifbar und lässt mich umso tiefer in das Geschehen eintauchen. Dazu kommt, dass hier keine an den Haaren herbeigezogenen, völlig konstruierten Fantasiefälle behandelt werden, sondern Ereignisse, die genau so passieren (können) – überall auf der Welt.

Toll ist, wie die persönlichen Seiten der Hauptcharaktere, allen voran Junckers und Kristiansen, herausgearbeitet und eröffnet werden. Das macht sie noch menschlicher und nahbarer, so dass es einfach Spaß macht, meine (Lese-)Zeit mit den beiden zu verbringen. Beim Mord an dem Anwalt tappte ich lange im Dunkeln, doch irgendwann beschlich mich eine grauenvolle Ahnung, die sich dann auch bestätigte. Der Fall geht an die Nieren und lässt einen nicht so schnell wieder los. Und die Verschwörungssache mit dem Anschlag mit 19 Toten und der Beteiligung des FE, also des Auslands- und Militärgeheimdienstes Dänemarks, ist extrem spannend! Interessant zudem die Ermittlungsarbeiten, die ich als Leserin mitbekomme ebenso wie die journalistischen Einzelheiten.

Kurz: grandios! Tolle Fortsetzung und ich freue mich wie doof auf den 3. Teil, der Mitte Mai erscheinen wird. Ganz klare 5/5 Sterne.

Bewertung vom 04.03.2022
David Zinn. Street Art
Zinn, David

David Zinn. Street Art


ausgezeichnet

Straßenkunst – viel zu schön, um vom nächsten Regen weggewaschen zu werden

David Zinn erklärt auf den ersten 19 Seiten dieses Buchs erst einmal, warum er die Kunst macht, die er macht. Wie es dazu kam (das fing schon in der Kindheit an), welche Umwege er dann nahm, um letztlich seine Bestimmung in der Straßenkunst zu finden. Er bringt die Vorteile seiner gewählten Kunstart deutlich auf den Punkt: Achtsamkeit, Kreativität, Vergänglichkeit, Spontanität, Kunst für alle.

„In Ermangelung einer Vergangenheit und einer Zukunft können sich meine Zeichnungen und ich uns ganz auf unsere kurze gemeinsame Gegenwart konzentrieren“ (Seite 18).

„Im Idealfall stolpert jemand über eine meine Bürgersteigkreationen, staunt und freut sich darüber, was er sieht. Auch wenn ich die meisten von ihnen nie kennengelernt habe, sind wir alle Mitglieder eines ebenso exklusiven wie zufälligen Clubs, der spätestens ab dem Moment, wenn das Kunstwerk im Regen verschwindet, nicht mehr größer werden kann.“ (Seite 19)

Die restlichen Seiten sind gefüllt mit den witzigsten, liebenswertesten, verblüffendsten, herzallerliebsten Fotos von David Zinns Werken (184 farbige Abbildungen). Teilweise wird gezeigt, wie der Straßenbelag vorher aussah, so dass man erkennen kann, was der Künstler sieht, bevor er sich ans Werk macht. Hier werden Risse im Asphalt genauso in ein Bild verwandelt wie Unkraut, dass durch die Straßendecke bricht, Abflussrohre, Blumentöpfe, Kaugummiflecken, verlorene Handschuhe und vieles mehr. Der Künstler beherrscht sein Metier dabei perfekt, so dass man bei jedem Bild das Gefühl hat, es wäre lebendig (3D-Effekt). Unter jedem Foto steht, wo und wann das Kreidewerk gemalt wurde und welchen Titel es hat. Die Bilder allein sind ja schon grandios, zusammen mit dem Titel werden sie aber erst zu einem echten Knaller!

Ein Buch zum immer wieder Anschauen, zum Lachen und Schmunzeln, zum Staunen und Begeistert sein. Zum allein durchblättern oder gemeinsam mit mehreren ansehen – es sorgt für Lacher und für Gesprächsstoff und hat in meiner Familie schon Begeisterungsstürme ausgelöst.

Für mich ein Highlight und daher natürlich 5/5 mit Zusatzstern!

Bewertung vom 27.02.2022
Ungeheuer weckt man nicht / Sea Monsters Bd.1
Iland-Olschewski, Barbara

Ungeheuer weckt man nicht / Sea Monsters Bd.1


sehr gut

Seemonster und alte Legenden – Abenteuer auf einer schottischen Insel

Ich bewerte das Buch mit 3,5 Sternen. Da es hier keine halben Sterne gibt, runde ich auf 4 Sterne auf.

Finn liebt seinen Heimatort und verbringt gerne Zeit am Meer – wenn auch nicht im Wasser, weil er bei einem Surfunfall fast ertrunken ist. Seit dem hat er panische Angst vor Wasser. Als Poppy mit ihren Eltern auf die Insel zieht und in seine Klasse geht, wird sie von den Mitschülern zu einer Mutprobe aufgefordert: eine Nacht auf der Insel vor der Küste zu verbringen. Durch eine Hinterlist bringen die Schüler Finn dazu, mit ins Boot zu steigen. Kaum auf der Insel, rudern die anderen Kinder zurück. Finn und Poppy sind allein auf der Insel. Diese bricht plötzlich in sich zusammen. Schon wieder ist Finn im Meer in großer Gefahr. Poppy und Finn sind sich sicher, eine Art Drachen gesehen zu haben, Finn meint sogar, dieser hätte ihn an Land gebracht, ihn gerettet. Natürlich glaubt ihnen keiner, so machen sie sich zusammen mit dem Fischer Connor auf die Suche und werden fündig! Da draußen sind tatsächlich Seeungeheuer unterwegs, die 400 Jahre lang geschlafen haben – damals hatte Finns Urahnin ihre Hand im Spiel. Die Inselbewohner wollen die Ungeheuer töten, Finn, Poppy und einige andere wollen das um jeden Preis verhindern.

Cover und Innenleben des Buches sind wirklich schön und machen Lust aufs Eintauchen in das Abenteuer. Innen gibt es zahlreiche schöne s/w-lllustrationen. Die Kapitel sind angenehm kurz, die Schrift schön groß. Das Buch ist ab 9 Jahren empfohlen und ich würde es tatsächlich begrenzen bis ca. 13 Jahre. Für ältere Kinder könnte es doch zu „einfach gestrickt“ sein. Der Schreibstil ist gut lesbar und pfiffig, die Charaktere werden jedoch für meinen Geschmack nur oberflächlich beschrieben. Ich kann mit keiner wirkliche Nähe aufbauen, da sie in vielen Teilen zu unbekannt bleiben. Auch sind die einzelnen Szenen für mich oft zu schnell abgehandelt. Ich hätte mir oft mehr und ausführlichere Beschreibungen gewünscht. So ist die Freundschaftsanbahnung zwischen Finn und Big Ben, wie sie den Seedrachen nennen, viel zu hopplahopp so wie – hm, ja – irgendwie alle Szenen. Und dass die vielen anderen Seemonster alle Köpfe von Tieren haben (Löwe, Pony, Ziege, Schildkröte) fand ich auch eher kindisch. Von daher: für 9-13 Jährige sicher ein schönes Abenteuer, für ältere Kids eher nicht so.

Hervorheben möchte ich die schöne Botschaft der Story: Freundschaft, Zusammenhalt, Mut, Stehen zu seinen Ängsten bzw. Ängste überwinden, sich für etwas einsetzen und Natur- bzw. Tierschutz. Alles wichtige Werte, die gut verpackt wurden.

Von mir gibt es 3,5 von 5 Sternen – mir fehlt es ein bisschen an Tiefe und so richtig warm bin ich mit den Figuren nicht geworden, sie waren mir zu blass, es sprang für mich kein Funke über. Dennoch eine gute Geschichte (3,5 liegt ja immerhin zwischen gut und sehr gut), die jüngeren Kindern sicher spannende und abenteuerliche Stunden beschert.

Bewertung vom 26.02.2022
Das Kind des Magiers / Falkenreiter Bd.2
Sage, Angie

Das Kind des Magiers / Falkenreiter Bd.2


sehr gut

Ein tolles Ende der magisch-abenteuerlichen Dilogie


Gleich vorneweg: ich bewerte dieses Buch mit 4,5 Sternen. Da es hier keine halben Sterne gibt, runde ich tendenzmäßig auf 4 Sterne ab.

Alex und Benn sind auf der Suche nach dem magischen Tau und werden dabei von der Schakaleri geschnappt und zum König gebracht. Der will die Kinder ins Verlies werfen oder noch besser: gleich von den Klippen. Denn das Orakel hat prophezeit, dass der König durch das Kind eines Magiers stirbt. Verblendet durch seine Angst hat er die Magie im ganzen Land als etwas Schlechtes abgestempelt, das bekämpft werden muss. Daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen den Magiern ebenfalls ablehnend gegenüberstehen. Zerra, Alex´ Schwester, hat sich derweil als Falkenreiter eingeschlichen und steigt zum Spion des Königs auf. Sie ist von Missgunst und Neid zerfressen und will Alex unbedingt schaden. Immer wieder stoßen sie aufeinander, doch Alex und Benn gelingt die Flucht – wenn auch nur von kurzer Dauer. Als Alex endlich das Tau findet, müssen sie dringend ihren Vater erreichen, mit seiner Magie das Tau mit den Karten und dem Kodex zusammenzubringen, um die Kreaturen des Königs, die einzig dazu erschaffen wurden, Magier zu finden und zu töten, für immer zu vernichten. Was der ehemalige Falkenreiter Denny und eine reparierte Dampflock damit zu tun haben – das müsst ihr schon selbst lesen.

Ich habe mich super auf das Buch gefreut, da mir Teil eins wirklich ausgesprochen gut gefallen hat. „Das Kind des Magiers“ schließt nahtlos an und ich bin sofort wieder drin in der Geschichte, die sehr fantasievoll und abenteuerlich ist. Erzählt wird in mehreren Strängen, da die Figuren zunächst alle ihren eigenen Weg gehen und erst später wieder zusammentreffen. Wieder war ich hingerissen vom Setting, den bildhaften Charakteren und den fantasievollen Einfällen. Allerdings fehlte mir ein bisschen der Humor, den ich im ersten Teil so toll fand und auch das Miteinander der Figuren kam mir ein bisschen zu kurz. Das schmälerte meinen Lesegenuss aber kaum und so komme ich noch immer auf 4,5 von 5 Sterne.

Der Schreibstil ist so gut zu lesen und super bildhaft, der Spannungsbogen immer oben und ich wechselte permanent zwischen Mitfiebern mit den „Guten“ und Verteufeln der „Bösen“. Das hat mir sehr gut gefallen.

Für alle, die abenteuerliche Fantasygeschichten mögen, in denen es zwar gefährlich zugeht, aber niemals zu brutal oder zu blutig. Für mich ein absolut gelungener Abschluss der Dilogie.

Bewertung vom 20.02.2022
1-2-3 kommt ein Hase vorbei
Frey, Franziska

1-2-3 kommt ein Hase vorbei


ausgezeichnet

Hasenstarkes Bilderbuch in Reimen zum Lernen der Zahlen von 1 bis 20

Es beginnt mit einem faulenzenden Hasen, der Besuch von seinem Hasenfreund bekommt. Schon sind sie zu zweit unterwegs und hoppeln über die Wiese. Sie holen Hasenkumpel Konrad ab und treffen dann unterwegs Lotti. Ein Hase nach dem anderen stößt zur Hasengruppe, sie retten ein Kätzchen, futtern zusammen Karottenquark, sichern einen Bienenstock und sind total stolz und glücklich, weil sie so viele Freunde sind und so viel gemeinsam erreichen und Spaß haben können. Als sie dann schon ganz viele sind, fast 20, da schaffen sie es sogar, gemeinsam einen gefährlichen Hasenfresser (Fuchs) zu vertreiben. Zum Schluss kehren dann 20 müde, aber glückliche Hasen zurück nach Hause und träumen von ihrem heldenhaften Abenteuer.

Nicht nur, dass dieses Kinderbuch einfach nur zuckersüß ist, es hilft auch noch spielerisch dabei, die Zahlen von 1 bis 20 kennenzulernen und zu zählen. Und das auf sehr lustige, liebenswerte Art und Weise. Die Geschichte der Hasen ist nicht einfach nur eine Aufzählung, sie erzählt den spaßigen und abenteuerlichen Tag der Hasen, die im Lauf des Tages immer mehr werden und sich am Ende dann zusammen gegen einen großen Tunichtgut behaupten. Man kann förmlich spüren, wie glücklich die Hasen sind, je mehr sie werden und die Botschaft: „gemeinsam sind wir stark“ wird kindgerecht und positiv vermittelt ebenso wie die Themen Freundschaft und Zusammenhalt. Erzählt wird übrigens in Reimform. Jede Zahl/Seite hat einen Reim aus sechs Zeilen, der kindgerecht und leicht zu verstehen ist und immer mit der jeweiligen Zahl beginnt.

Die Zeichnungen sind herzallerliebst! Die Hasen sind einfach zu goldig mit ihren langen Ohren, den großen Augen und ihren meist lachenden Mündern mit den Hasenzähnchen drin. Je mehr Hasen es werden, desto schwieriger wird es natürlich auch, sie zu zählen – das macht die Sache dann auch noch fordernd und spannend. Da wimmelt es nur so vor Ohren, Augen, Zähnchen und Bäuchen. Auf jeder Seite ist rechts am Rand eine Zahlenleiste von 1 bis 20, die aktuelle Zahl wird in orange dargestellt.

Wer nach einem Buch zum Zählenlernen sucht, der wird mit „1-2-3 ein Hase kommt vorbei“ nicht nur fündig, sondern auch sicherlich begeistert sein. Hier passt alles: Textform, Story, Botschaft, Zeichnungen, Lerneffekt, Spaßfaktor.