Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 23.08.2021
Die kleine Duft-Manufaktur
Green, Fern

Die kleine Duft-Manufaktur


ausgezeichnet

ein duftes Füllhorn an tollen, ganz vielfältigen Retepturen

Fern Freen führt in diesem Buch zunächst Grundlagenwissen ein, beipielsweise in verschiedene Formen von Parfum, Kopf-, Herz- und Basisnot, Mischungsverhältnisse, Duftfamilien und Duftkreis, mischen und lagern, Zutaten oder auch Zubehör. Dabei beschreibt sie alles sehr leicht verständlich, ausreichend ausführlich und sehr anschaulich; Skizzen, Bilder und Diagramme ergänzen die Erklärungen.

Den größten Anteil des Buches machen die 60 Rezepturen samt Anleitungen aus, welche unvergleichlich vielseitig und abwechslungsreich ausfallen. Egal, ob edc, parfum, Öl- oder festes Parfum, Körperspray, Duftroller und -stifte, Körperbutter, Badesalz, Raumspray, Duftstecker-Nachfüllung, selbstgemachter Stäbchen-Diffuser, Duftmelts -, riegel und -Kerzen und noch vieles mehr – jedes Rezept und jede Anleitung ist ein absoluter Treffer. In meinem Buch sind so viele Rezpturen mit Post-its gekennzeichnet, dass ich durch Farben und Positionen versucht habe, eine Reihenfolge festzulegen. Alle Anleitungen sind derart gut beschrieben, dass selbst ein vollkommen Ungeübter sofort erfolgreich nacharbeiten kann. Mir gefällt besonders gut, dass nicht einfach mit Tröpfeln von Duftölen in eine Trägersubstanz abgespeist wird, sondern es sich tatsächlich um richtige Anleitungen handelt, für die auch Blüten und andere Zutaten verwendet werden. Ich bin völlig überwältigt von dem Reichtum an unterschiedlichen Produkten, Duftrichtungen und Möglichkeiten, die Rezepte nach seinen Vorlieben abzuwandeln.

Bewertung vom 21.08.2021
Die Feige
Liedmeier, Norbert

Die Feige


ausgezeichnet

sehr informativer und hilfreicher Praxis-Ratgeber

Norbert Liedmeier zeigt in diesem Buch auf, in welchen Zeiten und auf welchen Wegen der Feigenbaum seinen Weg genommen hat und, wo und wie bestimmte Sorten und Züchtungen bei uns wachsen und reifen. Immer wieder gibt es zahlreiche Erzählungen aus alten Göttersagen, religiösen Übermittlungen oder anderen Zeitzeugenberichten.

Sehr interessant fand ich die Erläuterungen zur Bestäubung oder selbstbefruchtenden Feigenbäumen oder -büschen, über die verschiebenen Sorten mit Sommer- undoder Herbstfeigen oder der Vermehrung durch Stecklinge sowie die weitere Pflege seines Zöglings. Ausgesprochen hilfreich waren für mich die Sortenübersichten und -beschreibungen, so dass ich genau weiss, welche Sorten für mich bzw. meinen Garten in Frage kommen.

Norbert Liedmeier beschreibt die Feige samt Anbau und Pflege so ausführlich, interessant und begeistert, dass er direkt ansteckt, den Leser selber begeistert und infiziert. Als sehr schöne Abrundung des Ganzen empfinde ich die vielen, schönen Fotos, die Tabellen sowie die ansprechenden, gut erklärten und abwechslungsreichen Rezepte am Ende des Buches.

Bewertung vom 20.08.2021
Ich hatte nicht immer, was ich wollte, aber alles, was ich brauchte
Lindeblad, Björn Natthiko;Bankler, Caroline;Modiri, Navid

Ich hatte nicht immer, was ich wollte, aber alles, was ich brauchte


ausgezeichnet

weise und bereichernd

Björn Natthiko Lindeblatt beschreibt, wie er nach seiner Berufs- und Karriereaufgabe 17 Jahre als buddhistischer Wald-/Mönch lebte und wie er nach seiner Rückkehr mit Depressionen zu kämpfen hatte, dann seinen Weg gefunden hat und nun als Vortragsredner und Meditationslehrer tätig ist, seinen inneren Frieden gefunden hat. Dieses Buch hat er zusammen mit den beiden genannten Co-Autoren geschrieben.

In leichter Weise wird der Weg erzählt, den Natthiko gegangen ist, Einsichten und Erkenntnisse gesammelt und erlebt hat. Diese vermittelt er mit offenem Herzen, weise und wahr. Manchmal berichtet er auch von Geschichten seiner Lehrer; einzelne davon waren mir vertraut (gut, schlecht; wer weiß das schon? bzw. vielleicht, viellet auch nicht.). Ich finde es immer wieder schön, auch an bereits gelesene Inhalte erinnert zu werden. Natthiko berichtet von seiner Suche nach Wahrheiten und auch nach dem Leben danach, was ich ebenso interessant fand. Dabei erzählt er sehr persönlich, beispielsweise von seinem Wunsch, sich zu verlieben oder von Krankheiten und der Sicht auf sowie dem Umgang mit dem Tod, nicht nur ihn selber, sondern auch seinen Vater betreffend.

Das Buch läßt beim Lesen leise und achtsam an Natthikos Weg, seinen Einsichten und Erkenntnissen teilhaben . Manchmal wirkt es sehr entspannt; es bringt den Leser zur Ruhe, zum Nachdenken und zur Dankbarkeit.

Bewertung vom 11.08.2021
Oje, ich wachse! Back To You
Plooij, Xaviera;Mischner , Laurens

Oje, ich wachse! Back To You


ausgezeichnet

sehr hilfreicher und einfühlsamer Praxis-Ratgeber für Erholung und Rückbildung nach einer Geburt

Xaveria Plooij und Laurens Mischner zeigen den Weg auf, wie man nach den 40 Wochen Schwangerschaft die 40 Wochen nach der Geburt zurück zu sich selber geht, seinen Körper, Geist und Seele regeneriert. Unterstützt wurden sie von einer Reihe von Experten, unter anderem Uro-/Gynäkologinnen, Ergotherapeuten, Beckenbodentherapeutin, Hebamme.

Unterteilt in verschiedene Kapitel, die auch seitlich am Buchschnitt unterschiedlichfarben markiert und so schnell auffindbar sind, erhält man erst Grundlagenwissen, beispielsweise, was sich in einem „Mama-Gehirn“ verändert, über Beckenbodentraining, Libido, Hormone, Ernährung, Haltung und Atmung. Dem schließt sich das „Back-To-You“-Programm an: Back (0-6 Wochen), TO (7-24 Wochen) und YOU (25-40 Wochen). Stufenweise und aufeinander aufbauend geht es darum, die Verbindung zum Baby aufzunehmen, sich zu entspannen und dann an seiner Haltung, Einstellung, Ernährung und seinem Körper zu arbeiten. Hierbei helfen Übungen Challanges, Tipps und Workouts sowie, was mich ganz besonders anspricht, Tagebuchseiten zum Ausfüllen. So kann man seine Erfolge festhalten, sich daran erfreuen und sie motivierend nutzen. Die Tagebuchseiten setzen immer für 3 Wochen die gleichen Übungen und Fragen ein, so dass man in dieser Zeit sehr gut neue Verhaltensmuster einüben und schon etwas kann.

Zu Beginn des Trainingsprogrammes wird angegeben, dass dies nicht nur direkt nach der Geburt sinnvoll ist, sondern auch, wenn die Geburt Jahre zurückliegt. Man kann sich eine kostenfreie App für die im Buch genutzten und in einem Extrakapitel gezeigten Übungen herunterladen. Bis zu dem Punkt, zu dem ich meine Bankverbindung trotzdem auf dem Handy speichern sollte, habe ich das auch gemacht, dann aber aus prinzipiellen Sicherheitsgründen abgebrochen. Mich hat dieses Vorgehen etwas überrascht; ich kenne es bei kostenfreien Apps nur so, dass man diese Eingaben überspringen kann. Aber egal, ich finde das Buch auch so sehr ansprechend und hilfreich. Die Hintergrundinformationen wurden gut recherchiert, den Schreibstil empfinde ich als ausgesprochen einfühlsam; es werden auch Themen angesprochen, die man vielleicht nicht unbedingt mit anderen besprechen möchte und sich so darüber Gedanken machen kann. Die Übungen, Tipps und Trainingspläne wurden gut erklärt und auf einander abgestimmt. Schade, dass es dieses Buch nicht schon vor Jahren gab; ich würde es unbedingt weiterempfehlen.

Bewertung vom 09.08.2021
Essbare Schätze aus der Natur: Erkennen - Sammeln - Zubereiten
Gutjahr, Axel

Essbare Schätze aus der Natur: Erkennen - Sammeln - Zubereiten


ausgezeichnet

Pflanzenportraits und abwechslungsreiche, ansprechende Rezepte

Axel Gutjahr präsentiert zunächst 33 Pflanzenportraits und im Anschluss daran zahl- und abwechslungsreiche Rezepte in denen diese Pflanzen verarbeitet werden. Kapitelweise gibt es herzhafte Gerichte und Zubereitungen, wie Rollbraten mit Bärlauchfüllung, Honigsenf oder Knoblauchrauken-Aioli, oder im Kapitel „Natur in der Flasche“ Rezepte für Smoothies, Liköre, Weine und Sirupe. Es schließen sich verschiedene Frühstücks- und Pilzrezepte an.

Obwohl ich schon mehrere Bücher zu diesem Thema mein eigen nenne, habe ich in diesem eine Reihe von Schätzen aus der Natur gefunden, die sonst eher stiefmütterlich behandelt werden, wie den Acker-Senf, das Indische Springkraut, die Robinie oder die Wegwarte. Die Rezepte sind einfach und gut, werdenvorbildlich erklärt und durch Fotos sowie Tipps ergänzt, genauso, wie ich es aus anderen Büchern Axel Gutjahrs kenne. Meine Favoriten sind: der Gute-Heinrich-Spinat, der Honig-Senf, die Löwenzahnblüten-Fritters, die verschiedenen Smoothies sowie ungewöhnliche und ansprechende Teemischungen.

Insgesamt bietet dieses schön gestaltete Buch gute Pflanzenportraits und schöne, abwechslungseiche Rezepte, eher bodenständig und leicht nacharbeitbar.

Bewertung vom 04.08.2021
Sherlock Holmes - Das Escape Buch 2
Phillips, Charles;Frances, Melanie

Sherlock Holmes - Das Escape Buch 2


ausgezeichnet

viel Spaß und gute Unterhaltung

Bei diesem Escape Buch handelt es sich bereits um das zweite von mehreren Sherlock Holmes Escape Büchern aus dem Hause Heel.

Sherlock Holmes und Watson befinden sich nach der Öffnungszeit im Britischen Museum und müssen bis zum Morgen Rätsel lösen, Hinweise finden, einer Falle entgehen um ein Attentat zu verhindern. Auf der Jagd durch das Museum löst man mit den Beiden Codes, entziffert Hyroglyphen und knackt manche Nuss, auch mit Hilfe des Morsecodes und dem Code-Rad; wobei mir sehr gut gefällt, dass man das Code-Rad auch online nutzen kann und dafür nicht das Buch zerschnipseln muss.

Wer hinter dem ganzen steckt, wird sehr schnell klar. Die Rätsel machen Spaß, die Jagd durch das Museum bzw. Buch fällt temporeich und unterhaltsam aus. Bei einem Rätsel hat sich in das Lösungswort ein Buchstabenfehler eingeschlichen, aber das erkennt man sofort. Sollte der Groschen mal nicht wirklich fallen, kann man die zu jedem Rätsel einen Lösungshinweis oder, auf anderen Seiten, die Lösung nachschlagen.

Wir haben an zwei kurzen Nachmittagen diese Escape Buch durchgespielt, mit viel Spass und (eher aus Bequemlichkeit) Lünkern nach der Lösung eines Rätsels. Die Geschichte ist schön erzählt, stimmig und kurzweilig.

Bewertung vom 02.08.2021
Spuren des Aufbruchs / Die Gärten von Heligan Bd.1
Corbi, Inez

Spuren des Aufbruchs / Die Gärten von Heligan Bd.1


ausgezeichnet

schön und stimmig erzählt, nimmt der Roman mit auf eine Zeitreise und Spaziergang durch die verlorenen Gärten von Heligan

Inez Corbi erzählt in „Die Gärten von Heligan“ zwei zeitlich versetzte Geschichten um die Gärten von Heligan; in jedem dieser beiden Erzählstränge, die sich immer wieder abwechseln, bricht mindestens eine Person in ein neues Leben auf.

Die eine Erzählung beginnt um 1781; die Schwestern Damaris (16J.) und Allie (7J.) sind Vollwaisen, leben seit Kurzem bei ihrem Cousin und Vormund Henry Tremayne auf Heligan. Allie leidet an der englischen Krankheit. Bei einem Spaziergang finden Damaris und Allie einen Schiffbrüchigen am Strand, der dem Tod näher als dem Leben zu sein scheint. Sie retten ihn und er wird auf Heligan gepflegt. Damaris zeichnet sehr gerne und so kommt es, dass Damaris ihren Cousin auf seiner Grand Tour durch außergewöhnliche Gärten in Cornwall und Wales begleitet, als dieser Inspiration für die Gestaltung seines großen Gartens auf Heligan sucht. Bei ihrer Rückkehr hat Damaris viele Blöcke voll mit Gartenelementen gezeichnet und die Planung der Gärten voll Heligan kann durch Henry mit Hilfe eines Gartenarchitekten erfolgen…

In der zweiten Erzählung, die in diesem Jahr spielt, flüchtet Lexi von London nach Heligan, wo sie unter falschem Namen als Freiwillige in en Gärten von Heligan untertaucht, einen Jahresvertrag erhält für ein Projekt: Sie soll für eine Ausstellung zum Ende des 30. Jahres nach dem Wiedraufbau der Gärten von Heligan verschiedene Stationen mit noch unbekannten Geschichten Heligans zusammenstellen und so recherchiert sie in Archiven , im Internet und hört sich Überlieferungen an.

Inez Corbi erzählt farbenfroh und mit viel Begeisterung, die ansteckt, von den Anfängen und em besonderen Charme der verlorenen Gärten Heligans und von dem heutigen Zustand. Dabei hat sie Fakten mit Fiktion vermischt, sehr geschickt und völlig ansprechend. Mir gefällt sehr gut, dass am Ende des Buches richtig gestellt wird, was belegt und was ihrer Phantasie entsprang. Die Beschreibungen Heligans fand ich ausgesprochen gelungen; wenn man schon mal dort war, erkennt man die Orte wunderbar wieder und kann seinen Spaziergang durch diesen bezaubernden Garten wiederholen. Wenn man noch nicht dort war, so denke ich, wird man dies nachholen wollen.

Der Roman hat mir ausgesprochen gut gefallen; der Erzählstil ist sehr angenehm und schön, verzaubert und läßt in Zeit und Garten abtauchen. Für mich hat der Roman ein schönes Wiedererleben der Gärten von Heligan und sehr gute Unterhaltung geboten.

3 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2021
Omas Kräuterrezepte
Zipfelmayer, Gerda

Omas Kräuterrezepte


ausgezeichnet

interessante, vielseitige Rezepte

Gerda Zipfelmayer, unter anderem Kräuterpädagogin und Heilkräutercoach, hat in diesem Buch im Jahresverlauf jeweils 20 Rezepte für jeden Monat zusammengestellt. Darunter befinden sich nicht nur Speisen, sondern auch Getränke, Heilsalben, Ölansätze, Teemischungen, Aufsatz- und Kräuterschnäpse, Jahressalz und mehr. Den Hauptteil machen aber schon die vitalstoffreichen Gerichte aus, die nicht nur herzhaft und warm ausfallen, sondern beispielsweise auch Kuchen und Gebäck, Eingekochtes, Desserts, Brotaufstriche. Sprachlich hat mich eine typisch österreichische Bezeichnung völlig auf den Irrweg geführt: der Schweinslungenbraten, der sich nach online Recherche als etwas ganz anderes herausstellte, als ursprünglich angenommen.

Mir gefällt die Auswahl an Rezepten sehr gut, besonders auch, dass diese nach Monaten geordnet wurden. So kann man in einer aktuellen Schwemme beispielsweise von Brennesseln oder Bärlauch direkt aus einer Vielzahl an Rezepten auswählen oder diese nacheinander nachbereiten, was Dank der guten und einfachen Anleitung problemlos gelingt. Zu vielen der Rezepte finden sich auch Fotos, manchmal auch zusätzliche Tipps. Die Vielzahl und Vielfalt lassen für jeden reichlich neue Lieblingsrezepte finden, sei es für Speisen, Gelnk-/Salben, Lippenpflegestifte oder mehr.

Bewertung vom 25.07.2021
Gruselett und Lalula
Morgenstern, Christian

Gruselett und Lalula


ausgezeichnet

schönes Buch – besonders auch zum Vorlesen

Es dürfte wohl jeder schon seit seiner Kindheit Gedichte von Christian Morgenstern kennen und lieben. Die wundervolle Sprache, ausgedachte Wörter, erzählte Phantasie- und Quatschgeschichten, die nicht nur beim Mitsprechen oder Aufsagen jede Menge Spaß bereiten, sondern manchesmal sogar viel Wahres enthalten. Ich vermute, dass es sich um eine Ausgabe anlässlich des 150. Geburtstages Morgensterns handelt.

Elinor Weise hat 24 dieser Gedichte für dieses schöne Buch ausgesucht und illustriert. Nicht nur ihre Bilder, sondern auch die nostalgisch anmutenden Papp-Buchdeckel lassen beim Lesen des Buches in die eigene Kindheit reisen und mit viel Freude die Gedichte vorlesen, die Bilder mit Kindern betrachten und das Buch insgesamt genießen.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.07.2021
Vis-à-Vis Touren Deutschland

Vis-à-Vis Touren Deutschland


ausgezeichnet

hilfreicher Reiseführer mit gut ausgearbeiteten Routen

Genau zum richtigen Zeitpunkt ist dieser wunderschöne und hilfreiche Tourenratgeber erschienen, in einer Zeit, in der der Urlaub in Deutschland derart an Attraktivität gewonnen hat.

Auf der Buchdeckelinnenseite findet sich eine Übersichtskarten, auf der die einzelnen Routen, in Rechtecken markiert, zugeordnet werden. Danach folgt ein kurzes Kapitel mit Reiseinfos, unter anderem auch mit Angaben zu bestimmten lokalen Festen und Festivals. Dem schließen sich die 24 ausgearbeiteten Routen an, die jeweils ein eigenes Kapitel ausmachen. Jeweils beginnend mit einer Einstimmung samt großem Foto und kleiner Karte mt Markierung sowie aufgeführten Highlights, folgen dann eine größere Karte mit exakter Route, auf der die einzelnen Ziele markiert und in einer Liste benannt wurden. Man erhält Tipps zur Reiseplanung, beispielsweise zur besten Reisezeit oder dem Zustand der Straßen und zu jeder angefahrenen Stadt Beschreibungen zu Sehenswürdigkeiten samt Zusatzinformationen, wie z.B. Möglichkeiten mit einer Seilbahn Weinberge hinaufzufahren. AIm Verlauf der Routen finden sich auf jeder Doppelseite stets Vorschläge zu Unterkünften, Einkehr für Essen und Trinken, Campingpläten und WoMo-Stellplätzen, manchesmal auch Tipps wie Shoppinghinweise. Sehr gut gefällt mir, wie pflegeleicht für den Nutzer diese Routen ausgearbeitet sind; so steht unter anderem bei jedem Ziel dabei, wie lang die Weiterfahrt zum nächsten Ziel misst und welche Zeitdauer benötigt wird.

Einige Ziele werden auf Fotos dargestellt und häfig, besonders wenn Spaziergänge durch einen Ort ausgearbeitet wurden, erhält man direkt eine kleine Straßenkarte dafür. Besonders ansprechend finde ich die Aufriss- und Anschnittzeichnungen, die Lage der Gebäudeteile und Inneres der Gebäude betrachten lassen, wie beispielsweise die Wartburg oder den Mainzer Dom.

Die 24 Routen werden von Norden nach Süden vorgestellt, sind so ausführlich gearbeitet, dass man sie wunderbar für seine Tour, egal ob mit Auto oder Camper, perfekt nutzen kann. Manche Routen lassen sich auch ausgesprochen gut kombinieren.