Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
KimVi
Wohnort: 
Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1588 Bewertungen
Bewertung vom 21.07.2021
Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1
Wolff, Tracy

Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1


ausgezeichnet

Nach dem Unfalltod ihrer Eltern ist für Grace nichts mehr so, wie es vorher war. Sie trauert nicht nur unermesslich, sondern muss ihr bisheriges Leben aufgeben und zu ihrem Onkel und ihrer Cousine nach Alaska ziehen. Dort leitet ihr Onkel ein Internat. Von Anfang an hat Grace das Gefühl, dass ihre neuen Mitschüler merkwürdig sind. Woran das genau liegt, kann Grace sich nicht erklären. Der unheimlich gutaussehende Bad Boy Jaxon warnt Grace, dass sie niemandem trauen kann - am wenigsten ihm selbst. Doch Grace fühlt sich von ihm angezogen und kommt ihm immer näher. Doch dann häufen sich merkwürdige Unfälle. Es hat den Anschein, als ob Grace aus dem Weg geräumt werden soll...

"Crave - Liebe mich, wenn du dich traust" ist der Auftaktband der Katmere Academy Chroniken. Die Handlung wird in der Ich-Perspektive, aus der Sicht von Grace, geschildert. Durch diese Perspektive kann man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben. Grace wirkt vom ersten Moment an sehr sympathisch. Sie trauert, hat aber auch ein offenes Ohr für ihre Mitmenschen. Außerdem ist sie humorvoll, schlagfertig und stur. Eine Mischung, der sich auch der geheimnisvolle Jaxon Vega nicht entziehen kann. 

Der Einstieg in die Handlung gelingt mühelos. Da man quasi in der Haut von Grace steckt, beobachtet man gemeinsam mit ihr die merkwürdigen Vorgänge im Internat und die Verhaltensweisen der Schüler. Dass hier irgendwas nicht stimmt, ist sofort spürbar. Doch was es genau ist, kann man nicht ausmachen. Man hat zwar einen Verdacht, doch ob und wie er sich bestätigen wird, ist nicht sicher. Sicher ist allerdings, dass Grace in diesem Internat in größter Gefahr schwebt. Deshalb gerät man früh in den Sog der Ereignisse und fiebert mit Grace mit. Man weiß nicht, wem sie glauben und vertrauen kann. Das macht einen großen Reiz der Erzählung aus. Die detaillierten Beschreibungen der Protagonisten und der Handlungsorte sorgen außerdem dafür, dass man sich das geheimnisvolle Internat und seine Bewohner lebhaft vorstellen kann. 

Einen Großteil der Handlung nimmt die beginnende Liebesgeschichte zwischen Grace und Jaxon ein. Man kann das Knistern zwischen den beiden förmlich spüren und sich deshalb ganz darauf einlassen. Aufgelockert wird das Ganze durch den Humor und die Schlagfertigkeit der Hauptcharaktere. Die Handlung ist durchgehend spannend und gipfelt schließlich in einem atemberaubenden Finale, das einige Überraschungen bereithält. Der Cliffhanger sorgt dafür, dass man am liebsten sofort zum nächsten Band greifen würde.

Ein gelungener Auftakt, den man kaum aus der Hand legen kann! 

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2021
Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1


sehr gut

Jonah Colley gehört einer bewaffneten Spezialeinheit der Londoner Polizei an. Als er mit seinen Kollegen den Feierabend genießt, erhält er einen Anruf von seinem ehemals besten Freund Gavin. Der Kontakt zwischen den beiden ist seit Jahren abgebrochen, doch nun scheint Gavin in Schwierigkeiten zu stecken. Er bittet Jonah um ein mitternächtliches Treffen am Schlachter-Kai. Als Jonah dort ankommt, ist von Gavin nichts zu sehen. Jonah macht sich auf die Suche und setzt dadurch Ereignisse in Gang, die er nicht vorhersehen konnte...

Der Einstieg in diesen Thriller gelingt mühelos. Ohne langatmiges Vorgeplänkel, befindet man sich sofort mitten im Geschehen und beobachtet gespannt die Szenen am Schlachter-Kai. Dieser rasante Start weckt sofort die Neugier auf die geheimnisvollen Vorgänge. Denn das, was im alten Lagerhaus passiert ist, ist nicht  so leicht zu durchschauen. Da Jonah den ermittelnden Polizisten kaum Informationen liefern kann, gerät er selbst ins Visier der Kollegen. 

Der Fall ist rätselhaft. Gemeinsam mit Jonah versucht man die Puzzleteilchen an die richtige Stelle zu setzen. Doch hier ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Dadurch wird man durchgehend dazu angeregt, eigene Ermittlungen anzustellen. Allerdings sorgen überraschende Wendungen dafür, dass man nicht sicher sein kann, was wirklich gespielt wird. Das macht einen großen Reiz der Handlung aus und sorgt dafür, dass man das Buch nur ungern aus der Hand legen mag. Das große Finale hält Spannung und einige Überraschungen bereit. Es bleiben zwar offene Fragen, doch diese werden sicher in den folgenden Bänden geklärt. 

Ein gelungener Auftakt, der neugierig auf weitere Bände mit Jonah Colley macht. 

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.07.2021
Kinder ihrer Zeit
Winter, Claire

Kinder ihrer Zeit


ausgezeichnet

Rosa flieht im Winter 1945 mit ihren Zwillingstöchtern Emma und Alice aus Ostpreußen. Dabei wird Alice von Mutter und Schwester getrennt. Obwohl Rosa Alice verzweifelt sucht, geht sie schließlich davon aus, dass ihre Tochter nicht überlebt hat. Rosa und Emma wagen in West-Berlin einen Neuanfang. Der Verlust von Alice setzt den beiden stark zu. Emma glaubt daran, dass ihre Schwester noch lebt, doch Rosa will nichts davon hören. Zu groß ist der Schmerz, den die Erinnerung an ihre Tochter hervorruft. Zwölf Jahre später stellt sich heraus, dass Alice doch überlebt hat. Sie ist in einem Kinderheim in der DDR aufgewachsen und lebt nun im Ostteil von Berlin. Die Kluft zwischen den Schwestern ist groß...

Der Einstieg in diesen Roman gelingt mühelos, denn Claire Winter versteht es vom ersten Moment an, die Geschichte der Zwillinge, die im Verlauf der Handlung zwischen die Fronten der Geheimdienste geraten, so fesselnd und anschaulich zu erzählen, dass man sofort mitten im Geschehen ist. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Dadurch stehen die Protagonisten abwechselnd im Zentrum der Ereignisse. 

Man merkt, dass die Autorin die geschichtlichen Hintergründe hervorragend recherchiert hat. Denn sie bilden eine glaubwürdige Hintergrundkulisse für diesen Roman. Man kann die angespannte Atmosphäre im damaligen Berlin, kurz vor dem Bau der Mauer, förmlich spüren. Die Geheimdienste scheinen ihre Augen und Ohren überall zu haben. Man weiß deshalb beim Lesen nicht, wem man eigentlich vertrauen oder glauben kann. Die Charaktere wirken unglaublich lebendig. Man hat sie vor Augen und fiebert mit jedem einzelnen Protagonisten mit. Deshalb gerät man früh in den Sog der Ereignisse. Dieser Roman ist nicht nur spannend, sondern regt außerdem zum Nachdenken und Erinnern an. 

Ein wundervoller Roman, der durch lebendige Charaktere und eine authentische Hintergrundkulisse überzeugt. Einmal angefangen, kann man das Buch kaum noch aus der Hand legen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.07.2021
Eine Frau bei 1000°
Helgason, Hallgrímur

Eine Frau bei 1000°


weniger gut

Die 80-jährige Herbjörg Maria Björnsson ist aus dem Altersheim getürmt und verbringt die letzten Tage ihres Lebens in einer Garage. Lange wird es wohl nicht mehr dauern, denn Herbjörg ist vom Krebs zerfressen. Sie wird vom Pflegedienst betreut und vertreibt sich ihre verbliebene Zeit im Internet. Dabei verdreht sie mit gefakten Profilen Männern den Kopf oder spioniert ihrer Familie hinterher. Außerdem bucht sie schon einmal den Termin für ihre eigene Einäscherung. Dann beginnt sie, in Gesellschaft einer alten Handgranate, ihr Leben Revue passieren zu lassen...

Herbjörg Maria Björnssons Geschichte wird in der Ich-Form erzählt. Dabei stellt man sich allerdings keinen Moment vor, am Bett einer alten, netten Dame zu sitzen und ihren Erinnerungen zu lauschen. Denn Herbjörg stellt von Anfang an klar, dass die keine nette alte Dame ist. Zu erzählen hat sie allerdings viel, denn Herbjörg hat einiges erlebt. Der Zweite Weltkrieg hat ihr Leben entscheidend geprägt. Und so springt sie bei ihrer Erzählung durch Zeiten und Länder. Manchmal kann man ihr nur schwer folgen, denn einen roten Faden, der durch die Handlung führt, sucht man leider vergeblich. Sie spricht, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Dabei hat man manchmal das Gefühl, dass ein Mann diese Geschichte erzählt, denn Herbjörgs Ausdrucksweise ist oft derb und wenig damenhaft. 

Gerade die Aussicht, dass eine grantige alte Frau, die mit einer Handgranate in einer Garage lebt und sogar den Termin ihrer eigenen Einäscherung selbst vereinbart, unverblümt aus dem Nähkästchen des Lebens plaudert und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt, hat mich an diesem Buch gereizt. Denn ich habe vor einigen Jahren "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen" von Hallgrimur Helgason gelesen und war von dem tiefschwarzen Humor, mit dem der Profikiller Toxic durch die Geschichte führt, begeistert. Das, zumindest in ähnlicher Form, hatte ich mir von Herbjörgs Schilderungen auch erhofft.

Meine Erwartungen wurden allerdings nur bedingt erfüllt, denn leider wurde ich mit der Hauptprotagonistin überhaupt nicht warm. Deshalb habe ich ihre Erzählung auch eher distanziert betrachtet. Der Schreibstil konnte mich bei diesem Buch leider auch nicht überzeugen. Die Geschichte wirkte auf mich viel zu sprunghaft und ausschweifend erzählt, um mich fesseln zu können. Obwohl Herbjörg wirklich viel erlebt hat, habe ich schon bald das Interesse verloren. Ich habe zwar bis zum Schluss durchgehalten, da ich immer die Hoffnung hatte, dass mich dieses Buch noch "packt", doch diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt. 

​​​​​​​

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.07.2021
Flucht in die Tiefe / Water Rising Bd.1
Shah, London

Flucht in die Tiefe / Water Rising Bd.1


ausgezeichnet

Nach einer verheerenden Naturkatastrophe steht die Welt unter Wasser. Die 16-jährige Leyla kennt nur dieses Leben. Als ihr Vater verhaftet wird, glaubt Leyla an einen schrecklichen Irrtum. Sie nimmt Kontakt zu Anwälten auf und versucht dem Vater auf diesem Weg zu helfen. Doch die Regierung blockt alle Versuche ab. Schließlich bleibt Leyla keine andere Wahl, als sich selbst auf die Suche nach ihrem Vater zu machen. Dabei kommt sie einer unfassbaren Verschwörung auf die Spur...

"Flucht in die Tiefe" ist der Auftaktband der Water-Rising-Dilogie. Die Handlung wird in der Ich-Perspektive, aus der Sicht der Hauptprotagonistin Leyla, geschildert. Die dystopische Welt, die in diesem Buch die Hintergrundkulisse bildet, unterscheidet sich deutlich vom Leben in der heutigen Zeit. Der Gedanke, dass wirklich alles überflutet ist und dass sich das gesamte Leben unter Wasser abspielt ist gewöhnungsbedürftig. Deshalb braucht man auch einen Moment, um sich in dieser Welt zu orientieren. 

Der Einstieg in die Handlung verläuft deshalb zunächst etwas gemächlich. Die Unterwasserwelt wird allerdings so faszinierend beschrieben, dass man, im wahrsten Sinne des Wortes, mühelos in die Geschichte eintauchen kann. Leyla ist eine sympathische Hauptprotagonistin. Durch die gewählte Erzählperspektive kann man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben und spürt deshalb von Anfang an, dass Leylas Vater die wichtigste Rolle in ihrem Leben spielt. Ihr Entschluss, ihn um jeden Preis zu befreien, ist deshalb nachvollziehbar. 

Als Leyla schließlich aufbricht, um ihren Vater zu suchen, steigt die Spannung stetig an. Eine abenteuerliche Reise, bei der es einige Überraschungen gibt, beginnt. Man gerät förmlich in den Sog der Ereignisse und mag das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Das Finale ist unglaublich spannend und endet mit einem Cliffhanger, der dafür sorgt, dass man es kaum erwarten kann, die Fortsetzung zu lesen. 

Ein faszinierender Auftakt, der dafür sorgt, dass man am liebsten sofort weiterlesen möchte!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.07.2021
Der Zwillingscode
Ruile, Margit

Der Zwillingscode


gut

München, im Jahre 2058: Der Sozialpunktestand ist für die Menschen, die in dieser Zukunft leben, entscheidend. Vincent ist 17 Jahre alt, doch mit seinem niedrigen Doppel-C-Stand ist für ihn nicht an ein Studium oder eine gut bezahlte Arbeitsstelle zu denken. Deshalb hält er sich mühsam damit über Wasser, illegal mechanische Haustiere der Firma Copypet zu reparieren. Als eine alte Frau ihm eines Tages eine Katze bringt, gerät Vincents Leben aus den Fugen...

In dieser Dystopie nimmt die KI entscheidenden Raum ein. Beinahe unbemerkt scheint sie die Kontrolle über die realen Lebewesen übernommen zu haben. Der Sozialpunktestand ist für die Bewohner immens wichtig, denn er entscheidet über ihr gesamtes Leben. 

Der flüssige Schreibstil sorgt für einen schnellen Start ins Buch. Man wird sofort mitten ins Geschehen geworfen und lernt Vincent und seine Sorgen kennen. Dabei fehlen einem allerdings die Hintergrundinformationen zu Vincents Welt, wodurch man zunächst alles als gegeben hinnimmt und  gespannt abwartet, wohin die Geschichte steuern wird.

Der Plot ist interessant und dadurch entwickelt sich die Story schon bald rasant weiter. Leider bleiben dabei die Charaktere ein wenig auf der Strecke, denn sie wirken eher blass und beliebig austauschbar. Man beobachtet sie deshalb eher distanziert. Dennoch bleibt die Geschichte, nachdem sie Fahrt aufgenommen hat, durchgehend spannend. Durch den flüssigen Schreibstil fliegt man förmlich durch die Seiten und beobachtet den Kampf gegen die KI fasziniert. Das Ganze gipfelt in einem rasanten Finale, das zum Nachdenken anregt. 

Obwohl ich das Buch quasi in einem Rutsch verschlungen habe, konnte es mich leider nicht ganz überzeugen. Denn die Charaktere wirkten auf mich zu blass. Ich konnte deshalb, trotz der spannenden Story, nicht richtig mit ihnen mitfiebern. Deshalb vergebe ich auf meiner persönlichen Bewertungsskala auch "nur" drei von fünf möglichen Sternchen. 

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2021
Mein Hund hat Burnout
Mauer, Hans

Mein Hund hat Burnout


ausgezeichnet

Covergestaltung und Buchtitel laden zum Schmunzeln ein und stimmen potentielle Leserinnen und Leser damit bereits perfekt auf die Lektüre ein. Der Tierarzt Hans Mauer erzählt Begebenheiten, die er in seinem Praxisalltag tatsächlich erlebt hat. Dabei verwendet er einen lockeren Ton, wodurch man das Gefühl hat, ihm direkt gegenüber zu sitzen. Man kann sich entspannt zurücklehnen und den kleinen Einblick genießen. Denn Hans Mauer hat viel zu erzählen.

Dabei geht es nicht nur um Hunde oder Katzen. Man kann sogar die Wiederauferstehung einer Kuh anschaulich miterleben. Bei einigen Geschichten stellt man sich schmunzelnd die Frage, wer eigentlich der Patient ist: das Haustier selber oder die Besitzerin, bzw. der Besitzer? Die einzelnen Episoden sind nicht zu lang. Sie eignen sich damit perfekt, um zwischendurch dem Alltag zu entfliehen und einfach mal eine kurze Pause einzulegen. Kleine Illustrationen, die zum Inhalt passen, lockern das Büchlein auf. 

Eine lockere und leichte Lektüre, bei der nicht nur Tierbesitzer auf ihre Kosten kommen dürften. 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.07.2021
Der Blutkünstler / Tom-Bachmann-Serie Bd.1
Meyer, Chris

Der Blutkünstler / Tom-Bachmann-Serie Bd.1


sehr gut

Tom Bachmann ist ein erfahrener Profiler, der sich in Psychopaten hineinversetzen und sie zur Strecke bringen kann. Als ein Serienkiller, der seine Opfer grausam tötet und ihre Leichen dann als Kunstwerke in Szene setzt, sein Unwesen treibt, tritt das BKA an Tom Bachmann heran und bittet ihn um Hilfe. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn die Abstände, in denen der Killer zuschlägt, werden immer kürzer und seine Kunstwerke immer bizarrer... 

Der Einstieg in diesen Thriller gelingt mühelos, denn Chris Meyer versteht es hervorragend, sofort Spannung aufzubauen und diese auch durchgehend zu halten. Handlungsorte und Protagonisten werden authentisch beschrieben, wodurch man sich ganz auf die Handlung einlassen kann. Allzu zartbesaitet sollte man beim Lesen allerdings nicht sein, denn der Blutkünstler verlangt seinen Opfern einiges ab und da die entsprechenden Szenen so lebendig beschrieben werden, sind starke Nerven gefragt. 

Tom Bachmann ist ein Charakter, der zunächst nicht so leicht zu durchschauen ist. Man beobachtet ihn deshalb anfangs eher distanziert. Doch nach und nach lernt man ihn besser kennen, sodass es ihm doch noch gelingt, Sympathien zu wecken. Der Fall selbst ist äußerst spannend, denn der Täter lässt sich nicht so leicht enttarnen. Der Autor streut geschickt Hinweise ein, denen man nur allzu bereitwillig folgt, doch unverhoffte Wendungen sorgen dann für Überraschungen. Dadurch bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten. 

Ein spannender Thriller, der definitiv nichts für schwache Nerven ist. 

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.07.2021
Alles, was du für mich bist
Welling, Nora

Alles, was du für mich bist


sehr gut

Nuria und Luis sind seit ihrer Kindheit beste Freunde. Doch mit den Jahren haben sie sich aus den Augen verloren. Denn aus Luis ist ein weltbekannter Kitesurfer geworden und Nuria arbeitet mittlerweile erfolgreich als Physiotherapeutin. Ein schwerer Unfall wirft Luis aus der Bahn. Seine Karriere ist beendet und nun muss er mühsam seinen Weg zurück ins Leben finden. Er wendet sich an Nuria und hofft, mit ihrer Hilfe wieder gehen zu können und die Schmerzen, die sein Leben bestimmen, abzumildern. Nuria ist für ihn da. Sie selber ist unsicher und seit Jahren unglücklich in Ramon, den Bruder von Luis, verliebt. Nuria und Luis beschließen, sich gegenseitig zu helfen. Nuria will Luis durch umfangreiche Rehamaßnahmen wieder fit machen und im Gegenzug übt Luis mit ihr das Flirten, damit Ramon endlich auf Nuria aufmerksam wird. Doch schon bald stellen die beiden fest, dass sie sich zueinander hingezogen fühlen...

"Alles was du für mich bist" ist bereits der zweite Band der "Everthing for you - Reihe". Vorkenntnisse aus dem ersten Teil sind allerdings nicht unbedingt nötig, um den aktuellen Ereignissen zu folgen. Denn wichtige Hintergrundinformationen aus dem Auftaktband fließen in die Handlung ein. 

In diesem Band stehen Nuria und Luis im Zentrum der Handlung. Diese wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Hauptprotagonisten geschildert. Dadurch bekommt man nicht nur einen guten Einblick in ihre Gedanken und Gefühle, sondern kann hautnah miterleben, wie sie aufeinander wirken. Beide wirken von Anfang an sympathisch und deshalb kann man sich mühelos auf das Geschehen einlassen. Ihre jeweiligen Probleme und Bedenken sind nachvollziehbar, wodurch die Handlung nicht überladen oder unglaubwürdig wirkt. 

Der Schreibstil ist locker und sehr angenehm lesbar. Es gelingt der Autorin hervorragend, Handlungsorte und Protagonisten so zu beschreiben, dass man beinahe meint, selbst vor Ort zu sein und alles zu beobachten. Dadurch fiebert man mit Nuria und Luis mit und gerät in den Sog der Geschichte. Ernste Themen werden mit einer wohldosierten Prise Humor aufgelockert, wodurch sich das Buch beinahe von selbst liest. 

Ein gelungener Liebesroman, der sich quasi von selbst liest. 

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.07.2021
Saved by the Single Dad - Mitch (eBook, ePUB)
Cox, Whitley

Saved by the Single Dad - Mitch (eBook, ePUB)


gut

Seit seine Frau bei einem Unfall starb, zieht Mitch seine Tochter alleine auf. Er versucht, seinen Job und das Familienleben aufeinander abzustimmen, um Jayda eine tolle Kindheit zu ermöglichen. Bei einem Fest sieht er Paige tanzen. Er ist sofort fasziniert von dieser Frau und den Gefühlen, die sich in ihrem Tanz widerspiegeln. Er setzt alles daran, Paige kennenzulernen. Doch sie geht zunächst auf Abstand...

"Saved by the Single Dad" ist der dritte Band aus der Reihe "Single Dads of Seattle". Da die Geschichten in sich abgeschlossen sind, können sie ohne Vorkenntnisse und unabhängig voneinander gelesen werden. Zum besseren Verständnis ist es, wie bei jeder anderen Bücherserie auch, sicher besser, die Reihenfolge einzuhalten, aber man kann den aktuellen Ereignissen auch so folgen. 

In diesem Band stehen Mitch und Paige im Zentrum der Ereignisse. Beide Charaktere wirken sofort sympathisch. Man kann sich deshalb von Anfang an ganz auf die Handlung einlassen. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Whitley Cox versteht es nicht nur, Handlungsorte und Protagonisten authentisch zu beschreiben, sondern auch die ganz großen Gefühle, die sich zwischen Paige und Mitch entwickeln, zu transportieren. Dennoch wirkt die Liebesgeschichte, für meinen persönlichen Geschmack, etwas zu vorhersehbar. Die Schwierigkeiten, die es zu überwinden gilt, werden zu schnell aus dem Weg geräumt. Dabei kommt es zu keinerlei überraschenden Wendungen. Es verläuft alles zu glatt und die Charaktere wirken dabei ein wenig zu "gut", was bei mir für gelegentliches Augenrollen gesorgt hat. 

Insgesamt gesehen, habe ich mich beim Lesen gut unterhalten, auch wenn diese Liebesgeschichte für meinen Geschmack ein wenig zu zuckersüß und dadurch etwas unglaubwürdig wirkte. Deshalb vergebe ich auf meiner persönlichen Bewertungsskala auch "nur" drei von fünf Sternchen und die Empfehlung, sich selber ein Bild zu machen.