BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 575 BewertungenBewertung vom 13.03.2018 | ||
![]() |
Zuallererst eine Warnung: Wer sich wirklich von der Geschichte überraschen lassen möchte, sollte den Klappentext besser nicht lesen, hier wird leider schon ein Teil des Twists verraten. |
|
Bewertung vom 09.03.2018 | ||
![]() |
Im Mittelpunkt des Familienromans stehen die ungleichen Schwestern Nora und Theresa, die als junge Frauen aus einem armen irischen Dorf in die USA auswandern, um dort ihr Glück zu finden. |
|
Bewertung vom 05.03.2018 | ||
![]() |
Was für ein Buch: sprachgewaltig, tiefsinnig, beeindruckend! Gemeinsam ist allen Erzählungen das Thema Wasser, oft tauchen Wassergeister und Götter der slawischen Mythologie auf. Die Sprache zog mich wie in einem Strudel in die Geschichten, es war ein intensives Abtauchen in eine mir unbekannte Welt. Aber die Geschichten handeln nur oberflächlich von Wassermännern und Nixen. |
|
Bewertung vom 28.02.2018 | ||
![]() |
Schöne Momente kann man durch zu viele Worte leider auch zerstören. Dies schildert Autor Kagge in einem seiner 33 Essays über die Stille sehr anschaulich. Die Buchlektüre hat mir einige schöne Momente beschert - nun stehe ich also vor der Herausforderung, diesem Buch mit einer angemessen knappen Rezension gerecht zu werden. |
|
Bewertung vom 26.02.2018 | ||
![]() |
Anteil des Redens an der Affenwerdung des Menschen Der Klappentext verspricht witzige und klare Beobachtungen zu unseren Sprachgewohnheiten, Autor Rapoport selbst hofft auf das Erklugen des Lesers anhand seiner Essays. Ich war diesbezüglich zum einen enttäuscht, konnte ich den Texten doch weder etwas Amüsantes, noch wirklich Verständliches entnehmen. Zum anderen dürfte ich als Leserin auch eine Enttäuschung für den Autor darstellen, denn wirklich schlauer bin ich durch die Lektüre nicht geworden. |
|
Bewertung vom 26.02.2018 | ||
![]() |
Das Geheimnis meines Vaters, von dem er selbst nichts wusste Karl ist in mehrfacher Hinsicht gestört: Als Mitarbeiter eines großen IT-Konzerns zieht er duckmäuserisch stets den Kürzeren. Außerhalb der Firma hat er kaum Sozialkontakte, sein Verhältnis zu Frauen ist krankhaft, er hat eine Berührungsphobie und leidet seit seiner Jugend unter Impotenz, er hatte noch nie Geschlechtsverkehr obwohl er durchaus das Verlangen dazu hat. |
|
Bewertung vom 26.02.2018 | ||
![]() |
Das Cover verspricht "gedruckte, eiskalte Rache". Rache an wem, an Trump, für den der Protagonist Fracassus sichtlich Pate stand? Wohl kaum. Es scheint mir extrem unwahrscheinlich, dass Donald, der seine Freizeit auf dem Golfplatz oder vor dem (tonlosen) Fernseher verbringt, tatsächlich dieses Buch lesen sollte. Und wenn, dann dürfte er wohl kaum etwas davon verstehen und/oder auf sich beziehen. |
|
Bewertung vom 20.02.2018 | ||
![]() |
Zwei Dinge an diesem Roman konnte ich gar nicht glauben: Erstens, dass es kein Verlagswerk ist. Denn sowohl Umschlag und die zauberhaften Illustrationen zu Beginn der Kapitel wie auch die Qualität des Textes brauchen keinen Vergleich mit Produktionen großer Medienunternehmen zu scheuen, hier wurde sehr professionell gearbeitet. Meine zweite Überraschung gilt dem Autor: Nicht nur dass Elias Vorpahl mit diesem Märchenroman sein erstes Buch geschrieben hat, sondern auch, dass er studierter Mathematiker und Volkswirtschaftler ist. Diesen Berufszweigen spricht man ja nicht gerade ein Übermaß an Fantasie zu. |
|
Bewertung vom 19.02.2018 | ||
![]() |
Bloß nicht vom Titel abschrecken lassen: Es geht nicht um alte Geschichten, nein, alt sind in den erstklassigen Kurzgeschichten von Elfriede Hammerl lediglich die Protagonisten. |
|