Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 947 Bewertungen
Bewertung vom 29.02.2020
Feuer im Elysium
Buslau, Oliver

Feuer im Elysium


ausgezeichnet

Revolutionäre Musik

Das Leben meint es zur Zeit nicht gut mit dem jungen Schlossverwalter Sebastian Reiser. Zunächst verliert er seinen Dienstherren und seinen Vater bei einem tragischen Kutschunglück, um dann kurze Zeit später von dem erblichen Nachfolger seines Amtes enthoben zu werden. So muss er das Schloss und damit auch seine vom Stande her nicht angemessene Geliebte zurücklassen. Kurze Zeit später trifft er in Wien ein, wo sich gerade alles um die Premiere eines neuen Musikstücks des umstrittenen Komponisten Ludwig von Beethovens dreht. Sebastian Reiser gerät in einen Strudel aus Gewalt und Intrigen und weiß kurze Zeit später nicht mehr, wem er noch trauen kann...
Der Autor Oliver Buslau veröffentlicht mit "Feuer im Elysium" einen spannenden und fesselnden Kriminalroman aus dem anfänglichen 19. Jahrhundert. Die Rolle eines bedeutenden Protagonisten in dieser Geschichte kommt, im Jahre seines 250. Geburtstages, dem berühmten Komponisten Ludwig von Beethoven zu Teil. Die clever konzipierte Geschichte rankt sich um die Veröffentlichung und ersten Aufführung seiner neunten Sinfonie in Verbindung mit dem revolutionären Gedankengut der damaligen Welt. Es entwickelt sich eine historisch gut recherchierte und stets spannende Geschichte, in der über Intrigen und überraschenden Wendungen der Spannungsbogen stets auf einem hohen Niveau gehalten wird. Die bildreiche und der damaligen Zeit hervorragend angepassten Schreibweise führt dem Leser die Geschehnisse gut vor Augen und lässt ihn in die zurückliegende Zeit eintauchen. Gerade die Kombination aus realen Personen und einer fiktiven Geschichte verleiht dem Buch eine ganz besondere Note.
"Feuer im Elysium" hat mich in das frühe 19. Jahrhundert entführt und mit einigen spannenden Informationen zu dem berühmten Komponisten Ludwig von Beethoven versorgt. Der Kriminalroman überzeugt mich mit seiner raffinierten Storyline und dem Erzähltalent des Autors. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 24.02.2020
Tiefer Fall / Doggerland Bd.2
Adolfsson, Maria

Tiefer Fall / Doggerland Bd.2


sehr gut

Gute Fortsetzung

Der Kommissarin Karen Eiken Hornby kommt es eigentlich sehr gelegen, dass sie die scheinheilige Atmosphäre des alljährlichen Weihnachtsfestes innerhalb ihrer eigenen Familie verlassen kann, als eine Leiche auf der nördlichen Doggerland-Insel Noorö gefunden wird. Zunächst ist es noch unklar, ob es sich dabei um einen Unfall oder ein Verbrechen handelt, aber vieles deutet eher darauf hin, dass der Tote ermordet wurde. Die Ermittlungen verlaufen zunächst schleppend und Karen muss feststellen, dass selbst ihre eigen Familie eine Rolle in diesem Fall spielen könnte. Als ein zweites Opfer gefunden wird spitzt sich die Situation zu...
"Doggerland - Tiefer Fall" ist der zweite Band der Doggerland-Trilogie aus der Feder der schwedischen Autorin Maria Adolfsson. Sie erzählt die Geschichte in einem sehr gut zu lesenden Schreibstil, der mich schnell auf die kleine schwedische Insel entführte. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden der ersten Leiche gleich zu beginn des Buches aufgebaut und über die Ermittlungen und dem persönlichen Umfeld der Hauptprotagonistin auf einem hohen Niveau gehalten. Im Verlauf ergeben sich aber aus meiner Sicht einige Längen, die es zu überbrücken gilt um zu einem überraschenden und spannenden Finale zu kommen. Für mich gelingt es Maria Adolfsson sehr gut die skandinavische Atmosphäre einzufangen und dem Kriminalroman mit ihrer interessant charakterisierten Ermittlerin einen Tiefgang zu verleihen, so dass die Reihe durchaus aus der großen Menge der veröffentlichten Bücher des Genres heraussticht.
Insgesamt halte ich "Tiefer Fall" für eine gelungene Fortsetzung einer spannenden Krimitrilogie, bei der ich mich schon jetzt auf den abschließen-den dritten Band freue. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 22.02.2020
Lupus / Oxen Bd.4
Jensen, Jens Henrik

Lupus / Oxen Bd.4


ausgezeichnet

Ein neuer Fall für Oxen

Der ehemalige Elitesoldat Niels Oxen hat weiterhin mit der Bewältigung seiner eigenen Vergangenheit zu kämpfen. Viele traumatische Geschehnisse, die ihn in Dänemark zum eigentlichen Helden gemacht haben, lassen ihn immer wieder an der Wirklichkeit seines Lebens scheitern. Sein größtes Problem zur Zeit ist die Distanz zu seinem Sohn Magnus. Es gelingt ihm einfach nicht, eine engere Bande mit seinem zurückgezogenen Sohn zu knüpfen, was ihn zunehmend depressiver werden lässt. Als seine ehemaliger Chef Axel Mossman mit einem Auftrag aufwartet stürzt er sich in ein neues Abenteuer, er soll sich auf die Suche des verschwundenen Poul Hansen begeben...
"Lupus" ist mittlerweile der vierte Band aus der erfolgreichen skandinavischen Thriller Reihe um den ehemaligen Elitesoldaten Niels Oxen. Die ersten Teile konnten mich schon in den Bann ziehen, so dass ich mit hohen Erwartungen in das Buch gestartet bin. Schnell wurde auch klar, das mich der Autor Jens-Henrik Jensen nicht enttäuschen wird, mit seiner lebendigen und sehr gut zu lesenden Schreibweise hatte er mich schnell wieder in den Norden entführt und sein sehr interessant gezeichneter Hauptprotagonist sorgt mit seiner Person und seinen Ermittlungen für packende Unterhaltung. Der Spannungs-bogen wird nach und nach mit der clever konzipierten Handlung zu einer komplexen Geschichte aufgebaut, die den Leser bis zum fulminanten Finale nicht mehr loslässt.
Die Umsetzung des Hörbuchs mit der Stimme von Dietmar Wunder ist aus meiner Sicht hervorragend gelungen. Passende Betonungen und die tiefe ruhige stimme haben mich stets souverän durch die Handlung geführt und den einzelnen Protagonisten eine Seele eingehaucht. Der sehr vielseitige Sprecher war eine absolute Bereicherung für die Geschichte und machte eine hautnahe Reise nach Skandinavien möglich.
Insgesamt eine tolle Geschichte, welche hervorragend in der Hörbuch-fassung umgesetzt wurde und definitiv Lust auf noch möglichst viele Fälle für Niels Oxen gemacht hat. Ich empfehle dieses Hörerlebnis daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 22.02.2020
Frankenstich
Drüppel, Katharina;Heinlein, Heike

Frankenstich


ausgezeichnet

Der tote Autor

In der kleinen Buchhandlung von Felicitas Reichelsdörfer hat gerade noch eine Krimilesung des erfolgreichen Autors Georg Neuner stattgefunden, als dieser kurz darauf genau in dort ermordet aufgefunden wird. Für den ermittelnden Hauptkommissar Clemens Sartorius stellt sich die Ladeninhaberin sehr schnell als Hauptverdächtige heraus. Felicitas fällt aus allen Wolken, und um den aus ihrer Sicht völlig inkompetenten Ermittler die Augen zu öffnen, begibt sie sich selber auf die Mörderjagd...
Das Autoren-Duo Katharina Drüppel und Heike Heinlein haben mit dem Kriminal-Roman "Frankenstich" ihr Debüt veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichte in einem äußerst lebendigen und unterhaltsamen Schreibstil, der sich sehr flüssig lesen lässt. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden des toten Starautors klassisch aufgebaut und über die ereignisreichen Ermittlungsarbeiten auf einem hohen Niveau gehalten. Der Leser erhält immer wieder die Möglichkeit, eigene Überlegungen bezüglich der Täterschaft und den Tathintergründen anzustellen, um dann im fulminanten Finale doch noch von der Auflösung überrascht zu werden. Den besonderen Charme erhält der Krimi durch die interessant charakterisierten Haupt-Protagonisten und den wohldosierten Lokalkolorit.
Insgesamt war "Frankenstich" für mich ein gelungenes Debüt des fränkischen Autoren-Duos und gleichzeitig ein sehr vielversprechender Auftakt einer neuen Krimi-Reihe. Ich freue mich auf alle Fälle auf den nächsten Fall für den sympathischen Ermittler Sartorius und der neugierigen Buchhändlerin Feli. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 21.02.2020
Das Evangelium der Aale
Svensson, Patrik

Das Evangelium der Aale


sehr gut

Die Aalfrage

Für mich war der Aal bisher lediglich ein Speisefisch mit einer etwas absonderlichen Form. So war mir nichts vom großen Mysterium bekannt, welches sich um diesen besonderen Fisch rankt. Schon seit Jahrhunderten versuchen sich Zoologiker und Wissenschaftler daran, das Leben der Aale zu ergründen und scheitern dabei reihenweise an dem nicht zu erklärenden Verhaltensweisen dieses Fisches. Was lässt dieses Tier zunächst hunderte von Kilometern durch die Meere treiben, um einen Platz zu finden, wo er den Großteil seines Lebens verbringt? Und vor allem, was treibt ihn plötzlich an, den äußerst langen und beschwerlichen Weg zurück zu seinem Ursprung auf sich zu nehmen, um sich dort der Fortpflanzung und seinem anschließenden Tod hinzugeben?
Der Autor Svensson widmet sich in seinem Debüt-Roman "Das Evangelium der Aale" dieser großen bisher noch immer nicht abschließend beantworteten Aaalfrage. Er verbindet hierbei wissenschaftliche Erkenntnisse, historische Fakten und persönliche Eindrücke bezüglich des Aals zu einem aus meiner Sicht beeindruckenden Werk. Gerade durch die Einbindung seiner eigenen Vergangenheit, in der der Aal eine entscheidende Rolle spielte, transportiert er nicht nur das reine Wissen, sondern auch die Faszination für diesen besonderen Fisch. Es ist schon wirklich ein geheimnisvolles Tier, so dass sich im Laufe der Zeit viele Geschichten und Mythen entwickelten, die dem Buch eine ganz besondere Atmosphäre verleihen. Zudem erzählt Patrik Svensson seine Geschichte in einem sehr gefühlvollen, teilweise schon fast poetischen Schreibstil, der diesen Roman, weit über den Status eines reinen Sachbuchs hinaushebt.
Insgesamt war für mich "Das Evangelium der Aale" eine sehr positive Überraschung. Der Roman überzeugte mich in erster Linie durch das Erzähltalent des Autors und der sehr interessanten Mischung aus Informationen und Gefühlen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 21.02.2020
Nach Mattias
Zantingh, Peter

Nach Mattias


ausgezeichnet

Und plötzlich bist du nicht mehr da...

Völlig unerwartet scheidet der noch junge Mattias von einem Moment auf den anderen aus dem Leben und hinterlässt bei vielen Menschen eine Lücke. Es handelt sich dabei zum einen um seine engsten Bekannten und Verwandten, aber zum anderen auch um Personen, die ihn persönlich kaum oder gar nicht kannten.
Der Autor Peter Zantingh begibt sich mit seinem Roman "Nach Mattias" auf die Suche nach genau diesen Lücken und betrachtet den tragischen Tod des Titelhelden aus der Sicht von acht unterschiedlichen Menschen. In den jeweiligen Episoden spielt Mattias zuweilen eine Haupt- und manchmal aber auch nur eine unscheinbare Nebenrolle. Auf alle Fälle wirkt sich der plötzliche Tod des jungen Menschen auch auf das Leben der betreffenden Personen aus. Mit viel Geschick und interessanten Charakteren kreiert der Autor so einen Nachruf auf einen stets lebensfrohen und sympathischen Menschen. Er erzählt die Episoden in einem gefühlvollen und stark pointierten Schreibstil, der mit wenigen Worten viel aussagt. Nach eigenen Angaben ist es Peter Zantingh in seinen Büchern wichtig mit seinen Worten sparsam aber zielgerichtet zu agieren, was ihm aus meiner Sicht mit "Nach Mattias" vortrefflich gelungen ist, so hat er die Rohfassung des Romans nochmals um ein Drittel gekürzt.
Insgesamt hat mich der Roman "Nach Mattias" stark berührt und gleichzeitig nachdenklich zurückgelassen. Aus meiner Sicht ein wertvolles Buch, welches ich gerne weiterempfehle und mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 10.02.2020
Solothurn tanzt mit dem Teufel
Gasser, Christof

Solothurn tanzt mit dem Teufel


ausgezeichnet

Brandmal des Bösen

Kurz vor der Solothurner Fastnacht wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Eine versteckte Tätowierung des Opfers führt die Ermittler auf die Spur einer zurückliegenden Mordserie im Rotlichtmilieu. Die Ereignisse überschlagen sich um Dominik Dornach, denn seine Tochter, die sich für die Uno im Irak befindet, gerät in das Visier von Terroristen. Schnell geraten immer mehr Personen in Gefahr und ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...
"Solothurn tanzt mit dem Teufel" ist der vierte und leider auch der letzte Band der spannenden Staffel um den sympathischen Ermittler Dominik Dornach. Der Autor Christof Gasser erzählt die Geschichte in einem lebendigen und sehr gut zu lesenden Schreibstil, der mich schnell wieder in die Schweiz entführt hat. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches mit dem Auffinden des ersten Opfers klassisch aufgebaut und über die Ermittlungen und den packenden Entwicklungen im persönlichen Umkreis des Hauptpro-tagonisten auf einem sehr hohen Niveau gehalten. Gerade die Komplexität der Geschichte konnte mich in den Bann ziehen und ließ mich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Leser bekommt immer wieder die Möglichkeit, eigene Überlegungen bezüglich der Täterschaft und den Tathintergründen anzustellen und wird dann im fulminanten Finale wahrscheinlich doch noch wieder überrascht.
Insgesamt konnte mich auch der vierte Teil der Serie komplett überzeugen, so dass ich es sehr bedaure, dass es sich um den finalen Band handeln soll. Die Bücher haben mich in erster Linie mit der Entwicklung ihrer sehr interessant gezeichneten Protagonisten und dem Erzähltalent des Autors begeistert. Ich empfehle "Solothurn tanzt mit dem Teufel" sehr gerne weiter, rate aber aufgrund des spannenden Aufbaus der Protagonisten mit dem ersten Band der Reihe zu beginnen. Meine Bewertung fällt mit fünf von fünf Sternen folgerichtig sehr positiv aus.

Bewertung vom 10.02.2020
Scheintod / Widerstandstrilogie Bd.2
Boije af Gennäs, Louise

Scheintod / Widerstandstrilogie Bd.2


ausgezeichnet

Der Widerstand reift

Sara versucht in ihrem Leben wieder Fuß zu fassen. Nach den traumatischen Erlebnissen sucht sie ihr Heil in der Arbeit und tritt eine neu Stelle als Praktikantin bei der bekannten Unternehmensberater-Kanzlei McKensey an. Der Job nimmt sie voll in Anspruch und lenkt sie von ihrer Vergangenheit ab. Aber nach kurzer Zeit hört sie in ihrer Wohnung Stimmen und einige unerklärliche Situationen lassen sie wieder an sich selbst zweifeln. Sara fühlt sich zunehmend verfolgt und beschließt, sich ihren Widersachern und Gegnern zu stellen...
"Scheintod" ist der Zweite Band der Widerstands-Trilogie der schwedischen Autorin Louise Boije of Gennäs. Wie schon im ersten Band entwickelt sich im Verlauf eine immer packenderer Verschwörungsthriller, der das gesellschaft-liche Leben an den Pranger stellt. Die Autorin erzählt die Geschichte in einem lebendigen und aus meiner Sicht hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mich schnell in den Bann zog und mich das Buch kaum noch aus der Hand legen ließ. Der Spannungsbogen wird mit den mysteriösen Geschehnissen und überraschenden Wendungen auf einem hohen Niveau gehalten und der Leser fragt sich ständig, wem und was er noch glauben kann. Die Rollen von Freund und Feind werden eigentlich pausenlos in Frage gestellt und lassen den Leser nicht mehr los. Auch der Hintergrund des Ganzen erscheint sehr nebulös und entwickelt sich immer komplexer.
Insgesamt hat mir "Scheintod" als Verschwörungs-Thriller richtig gut gefallen, er besticht aus meiner Sicht mit seine Komplexität und dem Erzähltalent der Autorin. Ich warte nun schon mit viel Ungeduld auf den abschließenden Band und bin gespannt, wie sich die Geschichte auflösen wird. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter, rate aber zunächst den ersten Band zu lesen, da es einen starken Bezug hierauf gibt. Meine Bewertung liegt bei den vollen fünf von fünf Sternen.