Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MarTina

Bewertungen

Insgesamt 817 Bewertungen
Bewertung vom 08.08.2018
Spuk im Stall und überall / Gespensterponychaos Bd.1
Müller, Karin

Spuk im Stall und überall / Gespensterponychaos Bd.1


sehr gut

Ich habe die Geschichte unserer Großen (6 Jahre) vorgelesen.
Mira mochten wir sofort. Sie wirkt nicht nur auf dem Cover nett und fröhlich, sondern ist auch in der Geschichte ein sehr sympathisches Mädchen. Auch die Katze mochten wir. Einzig ihr Name hat uns gestört. Sie trägt nämlich den Familiennamen und heißt daher "Frau Morgenschön". Da Miras Vater auch oft mit dem ganzen Namen (Bjarne Morgenschön) genannt wird, gibt es eine Häufung von Morgenschön. Ich hatte das Gefühl, dass unsere Tochter dadurch nicht immer ganz aufmerksam war. Da hätte ein eigener Katzenname mehr Abwechslung gebracht.

Ansonsten hat uns die Geschichte gefallen. Sie ist fantasievoll und kindgerecht. Ein unsichtbares Tier ist einerseits etwas Tolles, andererseits bringt dies auch Schwierigkeiten mit sich. Das Gespensterpony stellt ziemlich viel Unfug an, für das Mira dann keine plausible Erklärung hat. Für den Leser bzw. kleinen Zuhörer ist das immer wieder lustig, aber bei den betroffenen Erwachsenen kommt dies verständlicherweise nicht unbedingt immer gut an. Daneben waren Miras und Frau Morgenschöns Versuche, das Gespensterpony zu erwischen, unterhaltsam. Unsere Große konnte es kaum erwarten, das Pony kennenzulernen. Zu ihrer Freude hatten Mira und Frau Morgenschön natürlich Erfolg und die Beiden gewinnen mit dem Gespensterpony eine neue Freundin dazu.

Die Geschichte ist in 8 Kapitel aufgeteilt, was das Vorlesen (und auch das Selberlesen) gleich ein bisschen erleichtert. Auch die größere Schrift und der Zeilenabstand sind sehr kindgerecht. Daneben sind in der Geschichte immer wieder fröhliche Illustrationen zu finden, den den Text gleich ein bisschen auflockern. Auf diese hat sich meine kleine Zuhörerin immer sehr gefreut. Jedes Bild wurde dann auch ganz genau betrachtet.

Fazit:

Fantasievoll und unterhaltsam. Man begleitet Mira gerne bei ihrem kleinen Abenteuer. Alles in allem ein schöner Auftakt.

Bewertung vom 05.08.2018
Eins, zwei, Ponyzei! / Die Haferhorde Bd.11
Kolb, Suza

Eins, zwei, Ponyzei! / Die Haferhorde Bd.11


ausgezeichnet

Ich habe die Geschichte unserer Großen (6 Jahre) vorgelesen. Da wir bisher noch kein Buch der Haferhorde gelesen haben, brauchten wir anfangs ein bisschen, um einen Überblick über die Tiere und Menschen zu bekommen. Eine große Hilfe waren dabei die Illustrationen mit Namen der tierischen Hauptpersonen, die man ganz vorne im Buch findet. So konnte man hier immer wieder kurz nachgucken. Einzig bei den menschlichen Mitwirkenden mussten wir anfangs mehr aufpassen.

Unserer Tochter fand die Ponys total witzig. Ihre Unterhaltungen brachten auch mich zum Schmunzeln. Außerdem hat uns auch das Thema Zeltlager sehr gefallen. Die Kinder und die Ponys unternehmen verschiedene, interessante Ausflüge. Schon das ist unterhaltsam. Als dann aber auch noch ein Dieb unter den Reiterhofbewohnern und -gästen vermutet wird, wird das Ganze auch noch spannend. Hier ermitteln sogar die Ponys mit.

Die Geschichte ist in 11 Kapitel aufgeteilt, was das Vorlesen (und auch das Selberlesen) gleich ein bisschen erleichtert. Schön ist auch, dass immer wieder farbenfrohe, fröhliche Illustrationen auftauchen, da dies den Text gleich ein bisschen auflockert. Auf diese hat sich unsere Tochter immer sehr gefreut.

Fazit:

Die Ponys bringen Witz in die Geschichte, der Diebstahl-Fall macht diese spannend. Wir fanden das Buch abwechslungsreich und sehr unterhaltsam.

Bewertung vom 28.07.2018
Scarlett Bd.1
Remington, Laurel

Scarlett Bd.1


ausgezeichnet

Scarletts Mutter ist Bloggerin. Das ist eigentlich kein Problem, doch leider ist Scarlett auch das Hauptthema auf dem Blog. Lustige und peinliche Momente stellt ihre Mutter sofort ins Internet. Jeder in der Schule kennt den Blog und Scarlett fühlt sich total bloßgestellt. Sie will überhaupt nichts mehr unternehmen, da sie Angst hat, bald wieder im Blog darüber zu lesen. Doch dann entdeckt sie bei ihrer Nachbarin ein kleines, selbstgeschriebenes Kochbuch. Dieses zieht sie magisch an. Also fängt sie an, heimlich Rezepte auszuprobieren. Endlich hat Scarlett ein Hobby, von dem ihre Mutter nichts weiß. Ob es dabei bleibt?

Meine Meinung:

Das Buch hat mich gleich von Anfang an in seinen Bann gezogen, da der Schreibstil so mitreissend ist. Die Geschichte liest sich leicht und flüssig. Außerdem kann man Scarlett total verstehen. Ihre Mutter sieht nur den Erfolg des Blogs und hinterfragt nicht, wie es ihrer Tochter dabei geht. Hier tut mir Scarlett richtig leid. Doch mit der Entdeckung des Kochbuchs ändert sich auf Scarletts Leben vollkommen. Sie findet neue Freunde, lernt ihre Nachbarin Rosemary kennen und hat endlich ein Hobby, das sie ganz erfüllt. Die Back- und Kochsequenzen werden dabei auch so wunderbar beschrieben, dass man das besondere Gefühl, das Scarlett erfasst, gleich selbst spürt. Auch ihre Mutter erkennt langsam, was im Leben wichtig ist. Man kann die Gefühle, Gedanken und Handlungen der Figuren von Anfang bis Ende nachvollziehen und spüren. Das finde ich einfach klasse.

Am Ende wird es dann sehr traurig, aber die Autorin findet hier eine schöne Lösung, so dass man das Buch trotzdem mit einem guten Gefühl beendet.

Fazit:

Die Geschichte ist rundherum stimmig und einfach schön. Auch strahlt sie eine ganz besondere Stimmung aus. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Alles in allem sehr empfehlenswert!

Bewertung vom 24.07.2018
Zitrönchen
Durand, Maria

Zitrönchen


sehr gut

Im 6. Band der Zitrönchen-Reihe hat vor allem Inchi große Probleme. Ihre Freunde merken, dass sie plötzlich völlig verändert ist und wollen ihr helfen. Doch Inchi will nicht über ihre Probleme reden. Dabei steckt sie in großen Schwierigkeiten. Was hier wohl dahintersteckt?
Außerdem steht der Vereinscup an. Leider laufen die Vorbereitungen alles andere als rund. Die jungen Reiter stehen auch hier vor großen Herausforderungen. Ob sie ihre Probleme bis zum Turnier noch lösen können?

Meine Meinung:

Die Geschichte schließt gleich nahtlos an die Vorgängerbände an. Es gibt keine Zusammenfassung der wichtigsten Dinge aus den vorherigen Büchern. Daher sollten die anderen Bände auch bekannt sein. So macht das Lesen gleich ein bisschen mehr Spaß, da man dann auf die schon bekannten Figuren trifft.

Der Schreibstil ist wieder wunderbar flüssig und mitreissend. Man ist sofort wieder mittendrin. Der Reiteralltag der Freunde ist sehr abwechslungsreich und real. Die Pferde haben ihren eigenen Kopf und die jungen Reiter müssen immer wieder den richtigen Kniff finden, um sie zur harmonischen Mitarbeit zu bewegen. Hier wird auch wieder einmal klar, dass das gegenseitige Vertrauen ganz wichtig ist.

Bei den Vorbereitungen auf das Turnier kommt es zu verschiedenen Problemen. Man fiebert dadurch richtig mit, ob die Freunde das Turnier am Ende gut überstehen.

Auch der Wirbel um Inchi ist interessant und spannend. Zwar konnte ich Inchis Verhalten nach der Auflösung nicht ganz nachvollziehen. Ich fand die Begründung nicht ganz stimmig. Trotzdem fand ich es unterhaltsam.

Fazit:

Alles in allem war es wieder richtig schön, mit den Freunden und ihren Pferden ein neues Abenteuer zu erleben. Die Zitrönchen-Reihe ist nach wie vor sehr unterhaltsam und empfehlenswert für alle Pferdefreunde.

Bewertung vom 23.07.2018
Lasse in der ersten Klasse
Welk, Sarah

Lasse in der ersten Klasse


ausgezeichnet

In diesem Buch begleitet man Lasse und seine Familie bei den Vorbereitungen für den ersten Schultag und erlebt diesen dann natürlich auch mit. In sechs Kapiteln geht es um den Schulranzenkauf, die Schultüte, den ersten Schultag und kleine Begebenheiten in der 1. Klasse.

Ich habe das Buch unserer Großen (6 Jahre) vorgelesen. Sie kommt im Herbst in die Schule und fand das Thema daher sehr interessant.
Die Geschichten werden von Lasse erzählt. Man erfährt also auch seine Gedanken und Gefühle. Diese konnte unsere Tochter wunderbar nachvollziehen. Man spürt Lasses Vorfreude auf die Schule, den Stolz auf seinen Ranzen und auch die Neugier auf den Schulalltag. In den Geschichten lernt man auch gleich ein paar Regeln, die in der Schule gelten. Dies wurde schön in die Geschichten eingebunden. Außerdem geht es um Freundschaft, aber auch um unangenehme Situationen, die aber alle gut ausgehen. Unsere Tochter war immer aufmerksam bei der Sache. Manche Dinge fand sie sehr lustig, manche Situationen spannend. Alle waren sehr unterhaltsam, so dass unsere Große von Anfang bis Ende aufmerksam zuhörte.

Die Kapitel haben eine angenehme Länge und eignen sich wunderbar zum Vorlesen. Außerdem ist auch die größere Schrift und Zeilenabstand sehr kindgerecht. Begeistert war unsere Tochter auch von den tollen, farbenfrohen Illustrationen. Diese wurden immer ausgiebig betrachtet. Schön ist hier auch, dass man den Personen ihre Gefühle am Gesicht ablesen kann. Man kann die Geschichte hier also ein bisschen mitverfolgen. Gleichzeitig wird der Text etwas aufgelockert.

Fazit:

Kindgerechte, lustige und unterhaltsame Geschichten mit schönen Illustrationen. Ein tolles Vorlesebuch für Vorschulkinder!

Bewertung vom 22.07.2018
Die Wilden Hühner Bd.1
Funke, Cornelia

Die Wilden Hühner Bd.1


ausgezeichnet

In diesem Buch gründet Sprotte mit ihren Freundinnen Frieda, Trude und Melanie die Mädchenbande "Die wilden Hühner". Deren Gegenstück sind die "Pygmäen", eine Jungsbande rund um den Anführer Fred.
Um sich die Kinder ein bisschen besser vorstellen zu können, findet man am Anfang der Geschichte jeweils ein Bild und eine kleine Vorstellung der einzelnen Mitglieder. Das ist natürlich klasse. So fällt der Einstieg in die Geschichte nicht schwer.
Schön ist, dass die Bandenmitglieder sehr verschieden sind. Jeder hat eigene Stärken und Schwächen. Außerdem haben alle auch ganz verschiedene Probleme. Die Kinder können einander dabei zwar nicht wirklich helfen, doch die Freundschaft untereinander und das Verständnis der anderen tut gut. Man sieht, wie wichtig und hilfreich eine tolle Freundschaft ist. Die verschiedenen Charaktere machen die Geschichte interessant. Auch wirken die Figuren echt.

Die Geschichte dreht sich um den Alltag der Kinder und ihre Bandenrivalitäten. Ganz nach dem Motte "Mädels gegen Jungs" gehen die Streiche immer hin und her. Dabei fallen den Kindern immer wieder neue Streiche ein. Das ist sehr unterhaltsam. Daneben wird es auch ein bisschen spannend, als sich die Mädels auf Schatzsuche machen. Man ist selbst auch gespannt, ob bzw. was die Kinder finden werden. Auch erkennen die Banden im Laufe der Geschichte, dass die anderen vielleicht auch ihre guten Seiten haben. Auch das gefällt mir sehr.

Der leichte und flüssige Schreibstil lässt die Geschichte lebendig werden. Man kann sich die Figuren und die verschiedenen Situationen und Schauplätze richtig gut vorstellen.

Die Geschichte ist in 21 Kapitel mit angenehmer Länge aufgeteilt , was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Außerdem sind immer wieder tolle, farbenfrohe Illustrationen zu finden, die den Text ein bisschen auflockern und den Lesespaß gleich noch ein bisschen erhöhen, da man sich immer auf die nächsten Bilder freut.

Fazit:

Eine wunderbare Geschichte mit sympathischen Hauptpersonen und tollen Illustrationen. Es macht Spaß, die kleinen Abenteuer der Freunde mitzuerleben. Empfehlenswert!

Bewertung vom 06.07.2018
Vom kleinen Waschbären, der nicht wusste, dass er was ganz Besonderes ist
Toepel, Kerstin

Vom kleinen Waschbären, der nicht wusste, dass er was ganz Besonderes ist


ausgezeichnet

Ich habe die Geschichte unseren Mädels (4 und 6 Jahre) vorgelesen.
Der Text ist kindgerecht und verständlich. Henry ist ein lieber kleiner Kerl, der meint, überhaupt nichts gut zu können. Seine Freunde haben alle ein besonderes Talent, er aber - seiner Meinung nach - nicht. Alles, was er ihnen nachmachen möchte, misslingt. Dadurch ist er natürlich sehr traurig. Doch dann trifft er auf den Wolf, der ihm aufzeigt, wie wichtig er für seine Freunde ist. Auch durch die Reaktion seiner Freunde merkt Henry, wie wichtig und wertvoll er für die anderen ist. Außerdem erfährt er auch, was seine ganz eigene, besondere Stärke ist.

Die Erklärungen des Wolfes waren für die Kinder gut nachvollziehbar und verständlich. Die Aussage, dass jeder auf seine ganz eigene Weise richtig und wichtig ist, wird hier wunderschön verpackt.
Auf den Bildern kann man die Geschichte auch gut mitverfolgen. Die Illustrationen sind großflächig und farbenfroh. Außerdem gibt es immer wieder lustige, kleine Details zu entdecken. Das hat unseren Mädels sehr gefallen.

Fazit:

Eine wunderschöne Geschichte mit einer tollen und wichtigen Botschaft. Empfehlenswert!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.07.2018
Die Macht der Gezeiten / Alea Aquarius Bd.4
Stewner, Tanya

Die Macht der Gezeiten / Alea Aquarius Bd.4


ausgezeichnet

Bei diesem Buch handelt es sich um Band 4 der Alea Aquarius Reihe. Um die Geschichte zu verstehen sollten auch die Vorgängerbände bekannt sein, da es hier gleich nahtlos weitergeht.

Alea und ihre Freunde sind nach wie vor auf der Flucht vor Orion. Das zehrt ziemlich an den Nerven der Cru. Ihre Gefühle kann man gut nachvollziehen. Einerseits Erleichterung, dass sie entkommen sind, andrerseits die Angst, dass Orion sie doch noch schnappt. Auch müssen sie auf Vieles verzichten, um unerkannt zu bleiben. Das ist nicht leicht. Wenigstens verliert Sammy seine unbekümmerte und fröhliche Art nicht, so dass er die anderen immer wieder aufmuntern kann. Ihn mag ich einfach so gerne. Aber auch die anderen sind mir nach wie vor sympathisch.

Schön finde ich auch, dass die Alpha Cru - trotz Schwierigkeiten - immer zusammenhält. Sie stellen sich immer zusammen den Problemen. Jeder hilft mit, so gut er kann.

Nach wie vor bin ich auch von den magischen Meerwesen begeistert. Sie werden so detailliert beschrieben, dass man immer ein Bild vor Augen hat. Auch tauchen immer wieder neue Wesen auf. Diese Vielfalt einfach klasse. Man ist auch immer gespannt, was für besondere Fähigkeiten die neuen Figuren wohl haben.

Dieser Band ist auch wieder sehr spannend. Es gibt nicht viele ruhige Momente. Neben der Flucht sorgen beispielsweise auch Bomben im Meer und eine Ölkatastrophe für große Gefahr. Man erfährt in der Geschichte also auch, wie der Mensch den Meeren schadet und welche Auswirkungen dies auf die Wasserwelt hat. Dieser Aspekt gefällt mir sehr und regt gleich zum Nachdenken an.

Der Schreibstil ist leicht und mitreissend. Man kann sich die verschiedenen Figuren und Schauplätze wunderbar vorstellen und taucht richtig in die Geschichte ein. Einfach schön!

Fazit:

Die Geschichte beinhaltet ganz viel Fantasie und Spannung, aber auch witzige und nachdenkliche Momente. Mir hat das Lesen großen Spaß gemacht. Sehr empfehlenswert!

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.06.2018
Mein Onkel, der Roboter
Petrowitz, Michael

Mein Onkel, der Roboter


ausgezeichnet

Jonas entdeckt, dass sein Schulkamerad Nik einen Roboter zusammengebastelt hat. Das findet er richtig toll. Als Jonas dann Ärger mit seinem Mathelehrer bekommt, will er den Roboter gleich für seine Zwecke einsetzen und ihn als seinen Onkel ausgeben, der ihn dann zum Elterngespräch begleiten soll. Ob das wirklich gut ausgeht?

Meine Meinung:

Ich habe das Buch zusammen mit meinem Neffen (8 Jahre) gelesen. Es hat uns von Anfang an gefallen. Das Roboterthema hat meinen Neffen gleich interessiert. Der Einstieg in die Geschichte fiel ihm leicht. Jonas und Niks sind sehr unterschiedliche Jungs, der eine ein Draufgänger, der andere ein kluger Kopf. Die Gedankengänge der Beiden konnte mein Neffe nachvollziehen. Schön ist hier auch, dass Jonas und Nik im Laufe der Geschichte Freunde werden.

Die Geschichte ist sehr fantasievoll und brachte uns immer wieder zum Lachen. Wir waren auch die ganze Zeit gespannt, wie es weitergeht. Dadurch hat mein Neffe auch freiwillig weitergelesen, was sonst nicht immer der Fall ist.
Toll finde ich auch, dass schwierigere Wörter am Ende des Buches erklärt werden. Diese Wörter sind im Text farblich hervorgehoben. So kann man die Erklärung - wenn nötig - sofort nachschlagen. Auch gibt es am Ende ein kleines Rätsel, bei dem man überprüfen kann, wie aufmerksam man die Geschichte gelesen hat.

Das Buch ist in 6 Kapitel aufgeteilt, was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Auch die große Schrift und der Zeilenabstand sind sehr kindgerecht. Daneben wird die Geschichte von farbenfrohen, witzigen Bildern begleitet, die den Text auflockern und auf denen man gleichzeitig die Geschichte mitverfolgen kann.

Fazit:

Eine humorvolle und fantasievolle Geschichte mit tollen Illustrationen. Wir hatten sehr viel Spaß beim Lesen.