Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1630 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2022
Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4
Raabe, Marc

Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4


sehr gut

Was geschah 1998 wirklich?

Tom Babylon gibt seine Suche nicht auf. Obwohl seine Schwester Viola seit mehr als zwanzig Jahren verschwunden ist und man ihre Überreste angeblich identifiziert und beerdigt hat, glaubt er nach wie vor, dass er sie finden wird – lebendig! Als er ein aktuelles Foto von ihr im Keller seines Vaters findet, ist er nicht mehr zu halten, zumal sein Vater bei einem merkwürdigen Unfall ums Leben kommt und Tom sicher ist, das kann kein Zufall sein. Er hält Bruckmann, seinen ehemaligen Mentor, für den Täter, doch der sitzt in einer psychiatrischen Anstalt ein, weit weg in den Bergen.

Wo soll man anfangen? Marc Raabe liefert hier einen genialen vierten Band um Tom Babylon und seine Suche nach Vi. Ob dies tatsächlich das Ende ist, lässt sogar der Autor offen. Im Nachwort sagt er, dass er noch nicht weiß, ob wir irgendwann noch mal auf Tom treffen werden. Auf alle Fälle findet der rote Faden einen würdigen und bombastischen Abschluss, wobei der Autor allerdings sehr weit ausholt und die eine oder andere Übertreibung und heftige (Gewalt-)Szene einbaut. Nun, es ist eben auch ein Thriller. Da kann man ihm das schlecht verübeln.

Zwischendurch gab es trotz durchgehender Spannung auch Längen und ich hatte das Gefühl, es ist nun gut und das Ende dürfe kommen. Das klingt sehr negativ, das ist mir schon klar. Es ist so viel in der gesamten Story geschehen, dass man irgendwann denkt, eine kleine Kürzung hätte auch nicht geschadet. Dennoch ist da nicht wirklich viel „Füllstoff“ verwendet worden. Schwer zu erklären, muss man lesen.

Auch wenn man nicht zwingend alle drei Vorgängerbände gelesen haben muss, schadet es doch nicht, die Reihenfolge einzuhalten. Man bekommt dann ein besseres Gespür für die Figuren. Selbst ich, die ich alle Bände gelesen habe, konnte mich nicht mehr an alle Zusammenhänge deutlich erinnern, da es doch eine weite Reise vom ersten Band bis jetzt war. Ideal ist es in meinen Augen, wenn man alle vier Bände hintereinander weg lesen kann.

In diesem Band sind die Zeitebenen etwas verschoben. Während wir Tom fast ausschließlich in der Gegenwart begleiten, startet der Faden mit Sita 28 Tage vorher. Zudem sind diese Kapitel durchweg in Kursivschrift gehalten. Mich bremst das im Lesefluss, habe ich festgestellt. Wenn Vi quasi mit Tom spricht in dessen Gedanken, dann liest sich das gut in Kursivschrift, aber ganze Kapitel ist das anstrengend für mich.

Die Entwicklungen der Geschichte selbst, aber auch der Figuren, die sich herauskristallisierenden Zusammenhänge, Drehe, Kniffe und Wendungen sind eine Art literarisches Feuerwerk. An der einen oder anderen Stelle kommen auch Gefühle ins Spiel, die die Lage nicht gerade vereinfachen. Man weiß nie, wer ein falsches Spiel treibt und wem man noch vertrauen kann. Nein, langweilig ist hier nichts, aber vielleicht ist von allem ein bisschen zu viel.

Dennoch – ein absolut lesenswerter vierter Band einer gelungenen Reihe, den ich gern gelesen habe und mit vier Sternen bewerte.

Bewertung vom 01.05.2022
Der Tote aus Zimmer 12
Horowitz, Anthony

Der Tote aus Zimmer 12


sehr gut

Ein verzwicktes, aber schlau eingefädeltes Rätsel

Das kleine Hotel auf Kreta, das Susan Ryeland und ihr Lebensgefährte führen, läuft nicht ganz so gut und glatt, wie man sich das wünschen würde. Noch dazu vermisst Susan doch das Leben in London. Als dann die Trehernes die ehemalige Lektorin bitten, einen Mord in ihrem eigenen Hotel und das Verschwinden ihrer Tochter Cecily aufzuklären, nimmt sie dankbar an – nicht zuletzt, weil ihr die 10.000 Pfund sehr helfen würden, das Hotel zu retten. Dass die Trehernes ausgerechnet sie dafür auswählen, hat einen Grund: Susan hat das Buch, das Cecily kurz vor ihrem Verschwinden gelesen hat und das diese für die Lösung des Mordfalles relevant hielt, seinerzeit lektoriert. Das macht Susan neugierig und sie reist nach London …

Susan mag man einfach super schnell. Sie ist sehr liebenswert, möchte ihren Andreas nicht verletzen, aber auch selbst glücklich sein. Dass sie ihren alten Beruf vermisst, ist verständlich. Man kann auch nachvollziehen, dass es sie reizt, herauszufinden, was das von ihr lektorierte Buch tatsächlich mit den beiden Fällen zu tun hat. Die Art des Autors, reale Begebenheiten zu verwenden, hat ihn zu all seinen anderen Macken nicht sehr sympathisch gemacht. Aber wie er Hinweise versteckt hat, fand Susan interessant – und die Ideen gefallen mir auch sehr gut.

Ein wenig kompliziert wird es, als aus der Story heraus das Buch „Atticus unterwegs“ von Alan Conway zur Lektüre wird. Ich habe so sehr nach Parallelen gesucht, dass das für mich anstrengend wurde. Ab und an ein kleiner Abstecher in die Susan-Story hätte gut getan. Einige Gedanken von Susan zum Buch, quasi kleine Hinweise oder eben Erklärungen, wären super gewesen. Die gibt es aber nicht: Da wird das ganze Buch am Stück gelesen.

Die Wendungen und Überraschungen sind schon klasse gemacht. Der Leser tappt immer wieder in die ausgelegten Fallen. Auch gibt es wunderbare Stellen mit dem typischen britischen Humor. Aber auch melancholische, nachdenkliche Momente kommen vor. Das gefällt mir sehr. Das Ende ist weniger „gemütlich“, als die vorangehende Geschichte inklusive des Krimis im Krimi. Hier fährt Horowitz heftige Geschütze auf und überrascht den Leser.

Mir war nicht bewusst, dass dies ein zweiter Band ist. Das habe ich auch bis zum Ende nicht gemerkt. Man kann „Der Tote aus Zimmer 12“ also problemlos ohne Vorkenntnisse lesen und genießen. Es ist nicht mein Jahreshighlight, schon deshalb nicht, weil ich es streckenweise wirklich sehr anstrengend fand. Aber es hat mich sehr gut unterhalten. Deshalb gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 27.04.2022
Gar es ohne Bares!
Maas, Sebastian

Gar es ohne Bares!


sehr gut

Von der Kolumne zum Buch

Auch wenn man nicht jeden Cent zweimal umdrehen muss, findet man hier super leckere Rezepte. Dass die für wenig Geld realisierbar sind, ist ja kein Fehler! Vor allem zeigt das Kochbuch, dass Essen nicht so teuer sein muss, wie manche gerne behaupten oder auch glauben. Selbst wer dauerhaft knapp bei Kasse ist findet hier Anregungen für sättigende Mahlzeiten, die den Gaumen verwöhnen.

Die Idee, das Buch in Anfang (3 bis 2 Euro/Person), Mitte (2 bis 1 Euro/Person) und Ende (unter 1 Euro/Person) des Monats einzuteilen (plus ein Kapitel für besondere Anlässe, aber ebenfalls in diesen Klassen), finde ich richtig gut. Klar – hat man gar nix zu Hause, wird das nicht klappen mit den Preisen, denn kalkuliert wurden die Preise verständlicher Weise auch mit Vorräten (die anteilsmäßig angerechnet wurden). So ist beispielsweise Olivenöl verwendet worden, aber nicht die ganze Flasche berechnet, sondern das, was real verbraucht wurde. Somit ist es also manchmal sinnvoll, erst nachzusehen, was man benötigt oder eben vorrätig hat. Ebenso ist es oft abhängig davon, welche genauen Zutaten man verwendet. Beim Einsatz von Discounter-Käse ist die Rechnung natürlich eine andere, als beim Einsatz von Käse vom Markt.

Nun aber zu den Rezepten! Für mich ist das gegrillte Käsesandwich (hier wird es mit einer Tomatensuppe ergänzt, also noch veredelt) sowieso ein Highlight, das ich mir gerne zubereite. Da erscheinen mir die anvisierten 2,50 Euro pro Portion sogar extrem hoch angesetzt, dennoch zeigt es, dass günstig und lecker Kochen in Kombination tatsächlich möglich ist. Es finden sich für jeden Geschmack Rezepte und zudem wird man angeregt, sich auch mal an Lebensmittel zu trauen, die man als nicht so lecker abgetan hat – da ist das beste Beispiel wohl der Grünkohl!

Zu allen Rezepten steuert Sebastian Maas nicht nur genaue Anleitungen bei, sondern hat auch etwas zu erzählen. Das ist super sympathisch und macht tolle Stimmung. Da hat man gleich das Gefühl, man steht mit einem Freund in der Küche und bereitet ein leckeres Essen gemeinsam zu. Allerdings findet man auf den 235 Seiten neben tollen Bildern und den wirklich interessanten Texten und Informationen, Tipps und Ratschlägen keine dreißig Rezepte. Wer knapp bei Kasse ist und vierzehn Euro für ein Buch hinlegt, könnte das etwas negativ sehen.

Dennoch – ich finde das Buch sehr gelungen, es regt zum Umdenken an und hilft, nachhaltiger einzukaufen und zu kochen. Vor allem ist es auch ein Geschenktipp. Und für mich ist es eins der Kochbücher, die „anders“ sind und deshalb Einzug in meine Kochbuchsammlung fand. Und wenn ein Buch aus einer Kolumne entstanden ist, kann es gar nicht schlecht sein! Gut gemacht! Vier Sterne!

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.04.2022
Schallplattensommer
Bronsky, Alina

Schallplattensommer


ausgezeichnet

Schicksalhafte Begegnungen

Als einziges Mädchen weit und breit und noch dazu mit dem ausgefallenen Namen Maserati lebt es sich mit einer dementen Großmutter, die den Lebensunterhalt mit einer kleinen Gaststätte betreibt, recht stressig. Kurz vor ihrem 17. Geburtstag tauchen Theo und Caspar auf, Söhne reicher Eltern, die von Maseratis Problemen keine Ahnung haben. Und da ist Georg, der taubstumme ehemalige Klassenkamerad, der für Maserati immer schon der Retter in der Not war. Aber da sind auch Geheimnisse, die so geheim gar nicht sind. Und Maserati will einfach nur schnell volljährig werden, bevor doch noch alles schiefgeht …

Dieses Buch ist unendlich traurig und zugleich wunderschön! Man kann so oft schmunzeln und breit grinsen, weiß aber genau, dass das eine Art Galgenhumor ist. Immer wieder wird das Herz schwer und man möchte in die Geschichte springen und helfen. Maserati ist ein Mädchen, dem die Kindheit in gewisser Weise gestohlen wurde. Aber sie weiß auch, wer es gut mit ihr meint und wen sie schützen muss – und das mit allen Mitteln! Neben all ihren Pflichten, die sie sich selbst auferlegt hat, schafft sie sich kleine Inseln für sich allein. Sie könnte so schön unterm Radar fliegen, wenn da nicht das Leben einen Joker ausspielen würde und ihr in Form von neuen Nachbarn einen Streich spielte. Wird dadurch alles schlimmer? Oder doch besser? Oder einfach nur anders?

Die Story ist durchweg wie mit einem Nebel durchzogen. Das meiste bleibt im Verborgenen, vieles wird nur angedeutet und so hat der Leser jede Menge Raum für Kopfkino und eigene Schlüsse. Doch gerade das Ungesagte wiegt schwer und spricht für sich. Das hat Alina Bronsky unbeschreiblich gut hinbekommen und damit ein Buch geschaffen, das das Zeug zum Highlight hat.

Auf so wenigen Seiten so viel zu sagen, so viele Themen unterzubringen, so viel Mut zu machen, das ist eine ganz besondere Leistung. Die Pubertät, die (erste) Liebe, Drogen, Vernachlässigung, Demenz, Schulabbruch, die Macht der Medien - das sind nur einige der angeschnittenen Themen. Da ist jede Menge Stoff für Diskussionen und Gelegenheit, Dinge mal von einem anderen Standpunkt aus zu betrachten.

Ich mag Maserati sehr – sie ist ein starkes Mädchen, dem ich gern helfen möchte, dem ich aber auch zutraue, das alles ohne Zusammenbruch (auch nicht in späteren Jahren) zu meistern. Ich mag auch Theo und Caspar, auch wenn die beiden immer wieder jedes auch noch so kleine (aber gern auch die ganz großen) Fettnäpfchen treffen. Ich mag Georg, der ein herzensguter Mensch ist, aber auch Fehler hat und macht. Ich mag die Oma, die ganz eigene Ansichten hat, aber auch ein großes Herz – und nicht gerade wenig ertragen musste. Ich mag sogar Annabelle, auch wenn sie in ihrer Hilflosigkeit gern mal das Falsche tut und sagt.

Ich habe mit diesem Buch einen Feriensommer erleben dürfen, war Gast bei Maserati und ihrer Oma, habe die Luft und den See gerochen und gespürt und bin wieder nach Hause gefahren. Ich hoffe, wenn ich wieder mal Urlaub da mache, existiert die kleine Gaststätte noch und ich erfahre, was die Zeit den beiden noch brachte. Bis dahin lasse ich fünf Sterne hier!

Bewertung vom 10.04.2022
Bornholmer Flucht (MP3-Download)
Peters, Katharina

Bornholmer Flucht (MP3-Download)


gut

Deutsch-Dänische Verwicklungen

Eigentlich wollte Sarah Pirohl auf Bornholm zurückgezogen leben und ihr Dasein als ehemalige Polizistin vergessen. Doch bei ihrer Rückkehr aus Deutschland ist Frederik verschwunden. Alle Spuren deuten darauf hin, dass er ermordet wurde. Doch dann bekommt Sarah eine Nachricht …

Dass dies der dritte Band ist, fällt kaum ins Gewicht. Man hat nicht das Gefühl, wichtige Informationen würden fehlen. Dennoch wurde ich nicht warm mit den Protagonisten und auch nicht mit dem Fall an sich. Es ist, als würde nichts so wirklich zusammenpassen und selbst die Emotionen der Figuren, die doch an der einen oder anderen Stelle sehr stark sein und auf den Leser überspringen müssten, bleiben für mich flach.

Es ist deshalb schwer, Spannung zu empfinden. Mir fehlt der Bezug zu den Figuren. Ihre Motivationen, Handlungen und selbst die Wendungen sind für mich sehr oft enorm unlogisch. Sarah Pirohl stößt auf Erkenntnisse, die sie dann wieder verwirft. Die Situationen, die entstehen, entbehren für mich völlig dem, was einen Krimi ausmacht. Oftmals tritt die Story arg auf der Stelle oder fällt sogar zurück.

Möglicherweise sprechen mich die Themen einfach nicht an. Ich habe jedenfalls keinerlei Interesse, die ersten beiden Bände nachzuholen. Die Begeisterung über die Reihe kann ich leider nicht nachvollziehen und der Fall, die Figuren und die Ermittlung sind mir jetzt, direkt nach Beenden des Krimis, schon nicht mehr wirklich präsent. Da bleibt nicht viel hängen. Schade!

Mit viel gutem Willen gebe ich gerade noch drei Sterne für den Krimi zwischendurch, leichte Kost.

Bewertung vom 08.04.2022
Tod im Trödelladen (MP3-Download)
Grue, Anna

Tod im Trödelladen (MP3-Download)


sehr gut

Odsherred – gar nicht so verschlafen, wie es scheint!

Das ehrenamtliche Personal des örtlichen Trödelladens wird erschreckend stark dezimiert – doch die allesamt älteren Leute sterben nicht auf natürliche Art, da ist sich Anne-Mej Mortensen absolut sicher. Nur die Polizei will ihr das nicht glauben, und so beginnt die rüstige ältere Dame, einfach die Sache selbst in die Hand zu nehmen und auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei hat sie doch so schon so viel um die Ohren!

Es ist ein Cozy Crime in Reinkultur. Sehr gemütlich, sehr ruhig – aber das will nicht heißen, dass der Krimi nicht auch unterhaltsam ist! Es fehlt ihm auf gewisse Weise an Spannung, aber nicht an Unterhaltsamkeit. Man kann nicht unbedingt laut lachen, ist aber immer am Schmunzeln. In gewisser Weise ist die Story einfach nur absolut lebensnah und damit realistisch. Ja, irgendwie ist es im Leben genau so, wie in dieser Geschichte!

Ein wenig sind die „älteren Semester“ momentan gerade in bei Krimis, besonders bei Cozy Crime. Das finde ich auch sehr ansprechend und gefällt mir. Vor allem, weil hier noch dänischer Lebensflair einfließt und die Figuren recht schrullig und außergewöhnlich sind.

Es wird sehr viel von Anne-Maj und ihrem Leben erzählt. Da rückt der eigentliche Kriminalfall teilweise schon weit nach hinten. Da geht es um Diäten und Hundeerziehung, um Beziehungen zu Kindern und Enkeln, Familienessen und Gartenarbeit. Ganz schön viel für eine Vorruheständlerin! Doch am Ende gibt es tatsächlich eine Art Show-Down, der Schwung in das kleine, vermeintlich verschlafene Nest bringt! Sehr schön gemacht!

Mir wäre das alles dann für einen Einzelband ein wenig zu geruhsam und zu viel drum herum, aber da es der Auftakt einer Serie ist, sind all diese zusätzlichen „Baustellen“ schon relativ wichtig. Das Highlight des Jahres wird dies nicht, aber in besonders stressigen Zeiten, wenn man sich nur ein wenig berieseln lassen möchte und es nicht allzu nervenaufreibend sein soll, da passt es prima. Ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 01.04.2022
Teigliebe
Röpfl, Anna

Teigliebe


sehr gut

Mitmach-Buch

Anna Röpfl startet mit ein paar Informationen rund ums Backen, Zutaten und Teige. Das Besondere an ihrem Buch ist nämlich, dass es in die vier Grundteige Rührteig, Mürbteig, Hefeteig und Biskuitteig unterteilt ist. Für die, die unsicher sind, gibt es zu jedem Grundteig einen QR-Code, über den man ein Video abrufen kann und sieht, wie der jeweilige Teig hergestellt wird. Mkkm Dabei gibt es immer die klassische und die vegane Variante. Das ist an sich wirklich super, doch in der Praxis ist es ein bisschen nervig, wenn man als Nichtveganer ein Rezept nachbacken will, das in der veganen Variante abgedruckt ist. Da kann man nicht gleich loslegen, sondern muss nachschlagen, wie man das nun klassisch hinbekommt. Ich gestehe: mir ist das zu aufwändig, da nehme ich (leider) ein anderes Rezept.

Als weiteres Extra gibt es eine Reihe Rezepte, die ohne Backofen, ohne Mehl/Gluten, ohne Waage, ohne Rührgerät oder ohne Backform auskommen. Klingt schräg? Ist es gar nicht! Aber ein wenig getrickst ist hier dann schon – Apfelküchlein aus der Pfanne sind in meinen Augen keine Kuchen im klassischen Sinne, aber nicht umsonst heißt das Buch ja auch „TEIGLIEBE“. Und Teig ist da auf alle Fälle dran!

Neben der Zutatenliste und der darunter aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anleitung findet sich genug Platz, dass man Notizen ins Buch schreiben kann. Ja, das kann nicht jeder so einfach, in Bücher schreiben! Aber gerade bei Rezepten ist das meiner Meinung nach wichtig und richtig und es macht jedes Koch- oder Backbuch erst so richtig schön und wertvoll! Genau deshalb hat Anna Röpfl dafür gesorgt, dass hinten im Buch einige Seiten vorhanden sind, auf denen man seine eigenen Rezepte notieren kann. Das ist herrlich bequem und schön!

Die Rezepte kommen fast komplett ohne „exotische“ Zutaten aus. Ich persönlich nutze keinen Vanillezucker, sondern Vanilleextrakt. Auch findet sich bei mir keine gemahlene Vanilleschote. Doch das sind eben Beispiele jener Punkte, die man selbst verändern kann. So backt die Autorin mit dem Standardweizenmehl Typ 405, bei mir wird bei Weißmehl nur Typ 550 verwendet. Doch da kann man ebenso frei austauschen, wie man auch überhaupt das Mehl gegen anderes (Dinkel, Vollkorn) austauschen kann.

Die von mir ausprobierten Kuchen sind alle bei den „Testessern“ gut angekommen. Ich selbst habe zwar die eine oder andere Kritik, doch das liegt einfach am persönlichen Geschmack. Beim Mohn-Streusel-Kuchen beispielsweise finde ich den Mürbteig nicht so traumhaft, wie den, den ich mit dem Rezept meiner Großmutter mache. Aber die Füllung und die Streusel sind traumhaft! Also tausche ich die Zutaten vom Teig so aus, dass es für mich passt. Beim Butter-Mandel-Kuchen mag ich den Zucker obenauf so nicht, da nehme ich Honig. Alles gar kein Problem – Anna Röpfl macht gerade dazu Mut in ihrem Buch!

Ab und an ging wohl beim Erstellen des Buches etwas mit den Angaben schief. Es stimmen nicht immer die Backformen in der Liste mit denen auf dem Bild und/oder der Anleitung überein. Auch bei den Angaben zu den Arbeitszeiten hakt es etwas. Gerade beim Mohnkuchen haut das mit 35 Minuten Zubereitungszeit auf keinen Fall hin. Ich bin kein Anfänger und habe mehr als das Doppelte an Zeit benötigt! Doch diese „Kleinigkeiten“ kann man verkraften, würde ich mal sagen. Dafür finden sich auch ein paar weihnachtliche Rezepte, sodass man mit dem Backbuch rund ums Jahr das passende Rezept zur Hand hat.

Für Backanfänger ganz sicher ein besonders schönes Buch. Für „Fortgeschrittene“ nicht ganz so perfekt, aber dennoch eine Bereicherung im Backbuch-Regal! Man kann problemlos ähnlich eines Baukastensystems Teige und Zutaten verändern, wodurch man dann seinen perfekten Kuchen erhält. Die Autorin weiß es, dem Leser den Mut zu geben, sich nicht strikt an die

Bewertung vom 01.04.2022
Henry
Gottschick, Florian

Henry


ausgezeichnet

Zusammenhänge und Zufälle – eben das Leben!

Marion Angermeier räumt gerade den Einkauf aus dem Auto ins Haus, als ein Fremder die Gelegenheit nutzt, ihr Auto zu stehlen. Das wäre längst nicht ein so großes Drama, doch auf der Rückbank schläft ihre 12-jährige Tochter Henriette, die von allen Henry genannt wird. Während die Polizei mit Marion und Thomas nichts unversucht lässt, den Entführer zu finden, erlebt Henry den großartigsten Ausflug ihres Lebens …

Die ist ein so wunderbares Buch, das mit einer erstaunlichen Leichtigkeit sehr viele und ganz große, schwere Themen aufgreift und dem Leser nahelegt. So schwer es ist, wenn man selbst in die Pubertät kommt, so schwer ist es auch und gerade für die Eltern. Schaut man als Erwachsener zurück, gibt es ganz sicher immer Dinge, die nicht so prickelnd waren, vielleicht auch eine Aufarbeitung benötigen, ob mit oder ohne fachmännische Hilfe. Dieses Buch zeigt, dass es weder schlimm ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen, noch irgendjemand das Recht hat, über die Größe der zu bewältigenden Probleme zu urteilen. Nicht alle angeschnittenen Themen werden tiefer ausgearbeitet, aber das ist in meinen Augen auch nicht nötig. Das Anschneiden allein löst schon Gedankengänge aus, die der Leser selbständig allein für sich weiterdenken kann.

Man schwankt immer wieder zwischen Mitgefühl für Marion und Wut auf sie. Doch bleibt immer ein Rest Verständnis und Wissen, dass man es niemals schafft, alles richtig zu machen. Gleiches gilt auch für Thomas und Henry, aber ebenso für Sven und Nadja. Das ist wunderbar, denn es gilt eben einfach für jeden einzelnen Menschen!

Sehr schön ist auch, dass hier tatsächlich jeder Fehler macht. Wie im echten Leben! Und vielleicht machen alle genau deshalb irgendwie am Ende doch alles richtig? So lustig und erfrischend weite Strecken des Buches sind, kommen doch auch sehr ergreifende und bewegende Stellen vor. Das macht es in meinen Augen noch besser! Auf so wenigen Seiten im Grunde das ganze Leben zu erfassen, so viele Probleme im zwischenmenschlichen Bereich aufzuzeigen, so wunderbar das seelische Chaos einer Pubertierenden darzulegen, so sehr das Leben zu feiern und zu lieben – das ist Florian Gottschick unsagbar gut gelungen!

Es gibt insgesamt nicht sehr viele Figuren und das macht das Buch sehr leicht und flott lesbar. Man kann sich dadurch gut auf die jeweilige Figur fokussieren und behält immer den Überblick. Vielleicht ist das Zitat aus einem anderen Buch, das hier eingewoben wurde, die beste Beschreibung überhaupt. Es ist aus „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ von Olga Grasova: „Man braucht nicht auf die Midlife-Crisis zu warten, man kann sein Leben auch schon mit Mitte 20 wunderbar gegen die Wand fahren.“ Auch „Aber bei Thomas überschlägt sich nichts, sondern verirrt sich in unbewohnten Hirnwindungen.“ ist so ein Moment, der bei mir in Herz und Seele kleine Glöckchen hat klingen lassen. Ganz großes Kino ist dann die Beschreibung der Szene im Kürbisfeld. Da glaubt man fast nicht mehr, dass es Fiktion ist! Sätze wie „Er schaut zu den Kürbissen, von denen der eine seine interzellulare Struktur schlagartig umdisponiert hat.“ müssen einem erst einmal einfallen! Mich machen sie beim Lesen einfach nur glücklich!

Das ist die Art Bücher, von denen ich nicht genug bekomme, die man aber sehr selten findet. Ich liebe es und gebe fünf Sterne!

Bewertung vom 25.03.2022
Der Gräber (ungekürzt) (MP3-Download)
Persson Winter, Fredrik

Der Gräber (ungekürzt) (MP3-Download)


weniger gut

Plätschert ziellos vor sich hin – Thrill fehlt völlig

Der Verlag droht, in die Insolvenz zu steuern. Ein Bestseller könnte ihn retten. Auf der Suche danach fällt der Lektorin Annika Granlund ein Manuskript in die Hände, das in mehrerlei Hinsicht umwerfend ist. Es scheint vom seit sechs Jahren verschollenen Autor Jan Apelgren zu stammen! Aber dann stellt sich heraus, dass das Buch der Realität ein wenig zu sehr gleicht …

Hier habe ich meine Erfahrung mit skandinavischen Autoren bestätigt bekommen. Die Grundidee ist immer super, die Ausführung aber gern zäh, düster, depressiv, bedrückend, dunkel. Ein wenig, als würden die kurzen Tage und langen Nächte selbst beim Schreiben aufs Gemüt schlagen! Es finden sich immer wieder Längen und teils unfassbar nervige blumige und extrem ausgeschmückte Be- und Umschreibungen. Mir ist nicht eine einzige Figur nahe gekommen. Sympathie konnte ich selbst für die „schwachen“ Figuren nicht empfinden. Ein Großteil des Buches handelt von den vielen privaten Problemen jeder einzelnen Figur. Das langweilt sehr, zumal es nicht zur Handlung beiträgt. Sehr oft werden unlogische Handlungen bedingungslos durchgezogen. Zurückrudern, wenn eine Figur ihren Fehler erkennt? Nein, das wäre ja zu einfach! Diese Dinge ärgern mich aber auch bei Büchern, nicht nur im wahren Leben.

Im Grunde hat jede Figur im Buch gewissermaßen Leichen im Keller. Auch und gerade Annika. Dass sie dann auch noch ausgerechnet das Haus von Jan Apelgren kauft und darin wohnt, ist einfach zu viel des Guten. Hier spätestens fängt es an, sehr „drüber“ zu sein.

Die Einschübe des Gräbers sind kurz und extrem düster und ergeben anfangs nur sehr wenig Sinn. Dazu kommt ein Strang im Jetzt. Dieser plätschert recht seicht dahin. Spannung kommt nur ganz selten auf und verläuft sich dann auch wieder. Die Szenen aus der Zeit von vor sechs Jahren halten meist mehr auf, als dass sie zum Verständnis der Story beitragen.

Der Gräber selbst, der jedes Jahr am selben Tag in ein Haus eindringt und durch den Keller sein Opfer entführt, bietet jede Menge Spannungspotenzial. Aber genau dies wird vernachlässigt. Immer wieder wird von der Angst vor dem Keller erzählt, die Polizei fürchtet sich vor dem „Stichtag“, aber das war es dann auch schon. Ich gebe zu, es hat mich viel Willenskraft gekostet, bis zum Ende durchzuhalten. Ich hatte darauf gehofft, dass mich das Ende versöhnlich stimmt, mich überzeugen kann und alles rund macht. Doch leider wurde ich auch hier enttäuscht. Einen Effekt, wie die Knaller-Enden bei Horrorromanen von Stephen King bleibt aus. Ein Teil war sehr früh zu erahnen, ein anderer Teil bleibt unaufgelöst. Das ist sehr unbefriedigend.

Ich mag Horror. Ich komme auch gut mit unrealistischen Szenarien klar, mit „Wesen“ jedweder Art. Aber dieses Buch war leider ein Fehlgriff. Zwei Sterne, mehr ist leider nicht drin.

Karoline Mask von Oppen liest meiner Meinung nach zu langsam, wodurch das Buch noch mehr in die Länge gezogen wird. Fast vierzehn Stunden sind da echt hart. Mir gefällt auch nicht so wirklich, wie sie Männer spricht. Das kenne ich sonst nur von Männern, die Frauen seltsam sprechen.

Bewertung vom 22.03.2022
Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
Leo, Maxim

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße


ausgezeichnet

Die Wahrheit aus den Akten und die Wahrheit aus dem Leben

Michael Hartung lebt im Grunde so vor sich hin. Recht ziellos, von einem Tag auf den anderen, nicht wirklich erfolgreich und ein bisschen verloren. Irgendwie klappt nie etwas, das er anfängt. Kein Wunder also, dass er noch immer an seiner Videothek festhält, obwohl längst kaum Umsatz damit zu machen ist, weil alle Welt Filme streamt. Auch kein Wunder, dass er die Miete nicht zusammenbekommt. Und wenn dann ein Journalist auf der Suche nach einer guten Story zum 30. Jahrestag des Mauerfalls Michael quasi die Lösung all seiner Probleme aufdrängt, dann, ja dann … ergreift Michael diese Chance. Dass das nicht wirklich gutgehen kann, ist ihm klar, aber was hat er schon zu verlieren?

Michael Hartung ist das, was man bei uns eine „verkrachte Existenz“ nennt. Super sympathisch im Grunde, aber auch an seiner Lage selbst schuld. Wer es sich immer bequem macht, der kommt eben zu nix. Aber dennoch mag man ihn irgendwie. Und ganz ehrlich, wenn es einem so leicht gemacht wird, einige Probleme auf einmal loszuwerden, ein bisschen zu glänzen und der erwachsenen Tochter die Chance zu geben, stolz auf sich zu sein, dann, ja dann … nutzt man das!

Ich hätte unseren Helden öfter mal gern geschüttelt, aber gleichzeitig auch wie ein kleines Kind schützen wollen und ihm helfen, endlich in die Puschen zu kommen. Nach und nach erfährt man nicht nur, was 1983 passiert ist – laut Akten und der Wahrheit -, sondern auch, wie Michael wurde, wie er ist. Böse sein kann man ihm nicht wirklich!

Die Story entwickelt sich wunderschön bildhaft. Viele kleine Ursachen, die sich auswachsen und kleine, mittlere und große Lawinen auslösen, sind nicht nur amüsant, sondern regen auch zum Nachdenken an. Der Mensch sieht eben, was er gern sehen möchte. Die Wahrheit dahinter sieht fast immer völlig anders aus. Genau das stellt man hier fest – und zwar in ganz großem Maße. Aber auch, dass alles seinen Weg geht, ganz gleich, was passiert. Hartungs große Liebe, der er irgendwie sein ganzes Leben lang nachhing, hat sein Leben auf völlig andere Weise verändert, als er selbst zunächst und lange Jahre dachte.

Die Folgen, die der Zeitungsartikel hatte, sind nicht nur für Hartung größer, als erwartet. Auch der Journalist erkennt, wohin ihn sein Eifer und sein Wunsch, groß herauszukommen, hingebracht haben. Für beide geht es irgendwann darum, dass die Wahrheit nicht ans Licht kommen darf und sie ihr Konstrukt aufrecht erhalten müssen. Immerhin ist ein Teil davon ja wahr! Und nicht nur die beiden sind darauf bedacht. Köstlich, wie nach und nach alles weite Kreise zieht, wie bei einem Stein, den man ins Wasser wirft und der das Wasser immer mehr nach allen Seiten verdrängt.

Für Moralapostel dürfte diese Story eine Katastrophe sein. Für Menschen, die feinen Humor lieben, ist sie großartig. Durchzogen wird die Geschichte aber auch mit ganz vielen goldenen Fädchen der Liebe. Da ist die verflossene Liebe, die unter keinem guten Stern stand. Da ist die Liebe zum eigenen Kind. Da ist die Liebe zum Leben. Und da ist die wahre Liebe, die zarte Liebe, die aufkeimende Liebe. Und sogar die Liebe zur Wahrheit.

Sehr schön hier ist auch, dass man selbst erkennt, wie leicht man sich ein falsches Bild macht. Und wie schwer es ist, das zuzugeben und dann zur neuen Sicht zu stehen. Die Figuren sind allesamt nicht makellos, nicht fehlerfrei, nicht perfekt. Gerade das macht sie allesamt liebenswert. Vor allem entwickelt man sich selbst quasi mit ihnen zusammen weiter. Wow!

Ich bin kein Fan der immer wieder aufflackernden Ost-West-Geschichten. Aber diese hier hat mich komplett abgeholt, denn sie ist einfach anders. Sie handelt nicht nur von der DDR, der Stasi, den Fluchthelfern, sondern ist Sinnbild für so viele andere Momente in jedem Leben. Es kommen viele Dinge zusammen, um jemanden zum Helden zu machen. So auch hier. Und ja, Hartung ist ein Held. Aber auf so völlig andere Art, wie er selbst dachte und wie der Rest der W