Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 23.07.2021
Nordlicht - Die Tote im Küstenfeuer / Boisen & Nyborg Bd.3 (2 MP3-CDs)
Hinrichs, Anette

Nordlicht - Die Tote im Küstenfeuer / Boisen & Nyborg Bd.3 (2 MP3-CDs)


weniger gut

konnte mich leider nicht wirklich in seinen Bann ziehen

Bei „Die Tote im Küstenfeuer“ handelt es sich um den dritten Teil der Nordlicht-Reihe von Anette Hinrichs. Die beiden vorangegangenen Folgen sind mir unbekannt; da es sich um einen abgeschlossenen Fall handelt, muss man diese auch nicht unbedingt gelesen oder gehört haben. Kennt man sie, werden die vielen eingestreuten persönlichen Hinweise und Erwähnungen zum Privatleben der Ermittler vermutlich interssanter sein.

Im jütländischen Egersmunder Sankt-Hans-Feuer verbrennt die Leiche Elins, einer deutschen Gastschülerin mit türkischen Wurzeln. Es ist fraglich, ob es sich um einen Ritualmord handelt. Zudem wurde Elin in Deutschland gemobtund manipulierte Aktfotos von ihr im Netz veröffentlicht. Eine Spur deutet auch auf einen Ehrenmord, denn „wusstest Du, dass Elin keine Jungfrau mehr war?“. Matragleich mäandert diese Frage durch die erste Hälfte des Krimis; das Ermittlerduo erzählt es jedem, der es wissen will oder auch nicht; insgesamt gefühlte 30mal. Auch Fremdenfeindlichkeit ist in diesem Roman ein Thema; immer wieder wird vom „Türken“ gesprochen, gemeint ist Elims Vater, der in Deutschland lebt. Insgesamt gab es viele Wiederholungen, immer wieder erzählt jemand etwas schon Erzähltes weiter. Für mich war das etappenweise schon sehr langatmig und wenig spannend. Der weitere Verlauf des Krimis, der immer nur in kurzen Abschnitten und verschiedenen Spielorten kurz getaktet an Fahrt und Spannung zunehmen sollte, plätscherte für mich eher so vor sich hin, was für mich auch zum Teil an der vorlesenden Stimme lag. Ich schätze es sehr, wenn der Sprecher verschiedene Personen so spricht, dass jede Person eine eigene Stimme zum Wiedererkennen hat und genau das habe ich hier sehr vermisst.

Ich muss gestehen, dass dieser Krimi, selbst mit völlig unerwarteter Auflösung, mich leider nicht in seinen Bann ziehen konnte.

Bewertung vom 23.07.2021
Superlife
Olien, Darin

Superlife


ausgezeichnet

besonders gut erklärender, hilfreicher Praxisratgeber

Darin Olien beschreibt in diesem Buch, genau wie im Untertitel angegeben, „die fünf Prinzipien, um Dich gesund, fit und absolut fantastisch zu fühlen“. Diese fünf Prinzipien, die er als „Lebenskraft“ bezeichnet sind: Ernährung, Hydrierung, Sauerstoffzufuhr, Alkalisierung sowie Entgiftung.

Jedes dieser Prinzipien ist ein eigenes Kapitel mit weiteren Unterpunkten gewidmet. Olien versteht es, diese Prinzipien mit einfachen Worten, ganz ohne Fachchinesisch, zu erklären; dabei spart er nicht an Bezügen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er selber sagt, dass man das eigentlich zum größten Teil schon weiß, nur vergessen hat, mindestens in der Anwendung. Ich muss ihm da völlig Recht geben; auch ich gehöre zu denen, die es zwar wissen, aber nicht konsequent umsetzen und sich, meist mit Hilfe eines Buches, immer wieder auf den richtigen Kurs bringen muss. Und, obwohl ich schon etliche Bücher zu diesem Thema gelesen habe, wurden hier Zusammenhänge hergestellt, die mir vorher nicht bewußt waren und es mir beim Lesen wie Schuppen von den Augen gefallen ist, beispielsweise bei den Auswirkungen von Dehydrierung. Bewusst verzichte ich auf eine Inhaltsangabe der einzelnen Kapitel, verrate nur soviel, dass der Autor die Informationen sehr hilfreich und motivierend dabietet und eine Umsetzung sehr leicht macht. Ob man sich nun informieren möchte, welches Getränk samt Menge perfekt ist, wie man seiner Übersäuerung entgegenwirkt oder seinen Körper entgiftet. An jedem Kapitelende findet sich eine Zusammenfassung mit hilfreichen Tipps und Strategien. Zum Ende des theoretischen Teils erhält man zudem zahlreiche Listen an die Hand, beispielsweise, welche Lebensmittel man aus seinem Vorrat verbannen sollte, Einkaufslisten oder Nahrungsmittellisten zu bestimmten Nährstoffen. Das Buch wird abgerundet durch Rezepte und einen 10-Tages-Eernährungsplan.

Insgesamt spricht mich dieser Ratgeber sehr an; die Strategien sind leicht verständlich, einleuchtend und motivierend erklärt. Checklisten, Pläne und viele weitere Listen erleichtern die Umsetzung und und machen das Buch zu einem besonders hilfreichen Praxisratgeber.

Bewertung vom 19.07.2021
Muhmes Rehkitz
Fazekas, Anna

Muhmes Rehkitz


ausgezeichnet

ganz bezauberndes, nostalgisches Kinderbuch

Die Muhme Mirl lebt am Waldrand; eines Tages findet sie ein Rehkitz mit einem gebrochenen Bein. Als es wieder gesund ist, möchte es zurück in die Natur. Die Muhme läßt es nach Zögern doch ziehen, bleibt traurig und einsam zurück. Und dann gibt es ein Wiedersehen mit dem Reh und die Geschichte wendet sich.

Bei „Muhmes Rehkitz“ handelt es sich um ein Reprint; das Original ist wohl mehrere Jahrzehnte alt. Bislang kannte ich die Geschichte noch nicht, aber die Art dieses Buches erinnert mich an Bücherschätze meiner Kindheit.

Das Buch ist insgesamt ausgesprochen libevoll und detailverliebt hergestellt und illustriert worden, was bereits mit dem runden Ausschnitt im vorderen Buchdeckel beginnt. Die Geschichte wird als Gedicht erzählt. Die Vierzeiler im Paarreim finde ich sehr einprägsam und ansprechend; als Kind hätte ich sicher schnell Passagen mitsprechen können. Die vielen Bilder lassen, egal ob beim Vorgelesen bekommen oder beim selber „lesen“ viele Details entdecken. Insgesamt vermittelt diese Geschichte tiefere Werte und man merkt ihr an, dass sie aus einer früheren Zeit entstammt; sie ist tiefgründig, vermittelt Gefühle, Verantwortungsbewußtsein und zeigt, dass man manchmal loslassen muss, damit dann doch alles wieder gut werden kann.

Mir gefällt dieses nostalgische Kinderbuch ausgesprochen gut; ich denke, nicht nur die, die es aus ihrer Kinderzeit her kennen und seitdem lieben, wird es in seinen Bann ziehen und verzaubern.

Bewertung vom 18.07.2021
Ausweglos
Faber, Henri

Ausweglos


ausgezeichnet

gut erzählter Debüt-Thriller

Über den Inhalt möchte ich gar nicht mehr verraten als der Klappentext verrät: Noah nimmt spät abends die Wäsche vom Trockenboden ab, wird dabei plötzlich von einem Maskierten mit einem Messer am Hals bedroht. Noah soll den Angreifer zu seiner Frau bringen, führt ihn aber in die Nachbarwohnung der Falks, die im Urlaub sind und zum Blumengießen einen Schlüssel da gelassen haben. Emma Falk befindet sich in er Wohnung und wird getötet, Noah verletzt. Es sieht so aus als würde es sich um die Tat eines Serientäter saus der Vergangenheit handeln.
Der Thriller um Noah, seine Frau Linda, den Täter und Kommissar Elias Bloom wird in kurzen Kapiteln abwechselnd aus eben diesen vier Perspektiven erzählt. Ein geschickter Griff, der zusammen mit den kurzen Kapiteln die Spannung erhöht. Es gibt im Verlaufe des Thrillers verschiedene Ermittlungsrichtungen und Sackgassen und dennoch erwischt einen die Aufdeckung des Täters nicht unbedingt aus heiterem Himmel.

Der Erzählstil ist ungewohnt, spannend und gut gelungen; lediglich der Einstieg war etwas gewöhnungsbedürtig. Insgesamt wurde der der Thriller flüssig erzählt und läßt sich genauso lesen.

Bewertung vom 11.07.2021
Auf Erden sind wir kurz grandios
Vuong, Ocean

Auf Erden sind wir kurz grandios


ausgezeichnet

grandios erzählt

Bei „Auf Erden sind wir kurz grandios“ handelt es sich um den ersten Roman Ocean Vuongs, der zuvor für seine Lyrik ausgezeichnet wurde.

Ocean Vuong schreibt mit diesem Buch einen Brief an seine Mutter, die Tochter eines vietnamesischen Bauernmädchens und eines im Vietnamkrieg dort lebenden US-Soldaten ist. Ocean, der von seiner Großmutter und Mutter „little dog“ genannt wird, um die Geister zu täuschen und vom Kindsraub abzuschrecken, hat seine ersten beiden Lebensjahre in Vietnam verbracht, war dort zu weißhäutig und somit Außenseiter. Danach hat sich seine Mutter mit Kind und ihrer Mutter auf den Weg in die USA gemacht, um Oceans Vater und ihren Ehemann zu finden.

Oceans Großmutter gab sich selber den Namen Lan (Orchidee), weil sie und ihre Geschwister nur durchnummeriert waren, nannte ihre Tochter Rose. Alle drei leben nun in den USA, sind dort aber Außenseiter; Lan kann die Sprache nicht, bleibt in den Kriegserlebnissen und Geschichten gefangen, zwischen Napalmwolken, Soldaten und klickenden Gewehren, die sie immer wieder hört und erlebt. Auch ihre vielen Erzählungen und Geschichten fallen aus einer anderen Zeit, zeigen Hoffnungslosigkeit und die Flüchtigkeit von Heimat und Muttersprache. Nicht nur ihr Geist, auch ihr Körper wird von den schrecklichen Erlebnissen buchstäblich zerfressen.

Oceans Mutter (Rose) hat in ihrem Leben viel Gewalt kennengelernt und gibt diese auch an little dog weiter. Rose ist Analphabetin und wird den Brief ihres Sohnes niemals lesen; sie arbeitet in einem Nagelstudio; gewohnt, sich zeitlebens zu beugen und zu krümmen, entschuldigt sie sich bei den Kunden für alles, einem Mantra gleich. Auch sie fühlt sich aus Außenseiterin, ermahnt Ocean ständig, nicht aufzufallen. „Denk dran, fall bloß nicht auf. Du bist schon vietnamesisch.“ Und genau das bekommt Ocean ständig zu spüren; so ist er um dazuzugehören zu gelb. Er lebt mit Großmutter und Mutter zusammen in äußerst bescheidenen und stets hart erkämpften Verhältnissen, bewältigt die Schule gut, sucht sich einen Arbeitsplatz in der Tabakernte, verliebt sich in den Enkel (Trevor) des Eigentümers und entdeckt mit diesem seine Homosexualität . Während Ocean in die Stadt zieht und studiert, setzt sich Trevor wohl unbeabsichtigt den goldenen Schuß, so wie schon viele andere ihm bekannte Jugendliche aus der Gegend, in der die Chancen schlecht stehen.

Ocean Vuong beschreibt den Weg seiner kleinen Familie und auch seinen eigenen im Besonderen, häufig in ganz ungewohnter Sprache und Blickwinkel – manchmal geradzu poetisch und ein anderes Mal erdrückend und niederschmetternd. Man erlebt wie Worte in Erinnerungen hineinziehen, die Flüchtigkeit von Heimat und Muttersprache samt dem Herausfallen aus dieser und wie es sich anfühlt, gesichts- und namenlos zu leben. Ocean Vuong beschreibt sehr nachvollziehbar, wie man im Krieg und den Erinnerungen daran lebt, sich ausgegrenzt und ausrangiert fühlt., vom ewigen Kampf ums Überleben und lder Weigerung einfach zu sterben., von er Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit. „Alles Gute ist woanders.“ oder „Sein oder nicht sein.Das ist hier die Frage.Eine Frage, stimmt, aber keine Wahl.“ (S.77) Und letztendlich findet Ocean seinen Weg, nicht nur sein Leben zu akzeptieren, sondern auch aus einem ganz neuen Blickwinkel zu betracheten und wertzuschätzen: „Neimand soll gleuben, wir seien die Frucht der Gewalt – sondern, dass Gewalt, die durch die Frucht hindurch gegangen ist, sie nicht verderben konnte.“ (S.251)

Der Roman umfaßt ungefähr 260 Seiten; er vermittelt sprachgewaltig und auch zwischen den Zeilen (persönliche) Geschichte, zeigt Kriegserlebnisse und ihre Spuren in der Seele auf, beschreibt den Verlust von Heimat, Gesicht, Muttersprache und Formen von Ausgrenzung. Er ist sehr emotional geschrieben, zwischen Liebe und Gewalt, Hoffnungslosigkeit und Arrangieren. Ich mußte den Roman immer wieder beiseite legen und eine Pause einlegen; er liest sich nicht einfach so…. Er beeindruckt, fesselt und ver

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.06.2021
Einfach hausgemacht - Verführerische Torten

Einfach hausgemacht - Verführerische Torten


ausgezeichnet

abwechslungsreiche, ansprechende und erprobte Rezepte


Die Redaktion von "Einfach-Hausemacht" hat in diesem Buch 41 Tortenrezepte in 5 Kapiteln zusammengestellt; im 6. Kapitel findet sich eine Tortenbachschule in der Backanfänger Schritt für Schritt erklärt bekommen, wie sieMürbe-,Rühr-, Bisquit- und Bradtteig sowie Baiser und Buttercreme herstellen und, welche Spritztechniken es zur Tortenverzierung gibt.

Die vier Kapiteln mit Rezepten orientieren sich am Jahresverlauf: So beeindrucken im Frühling Tortenkreationen mit Erdbeeren, Holunderblüten oder Rhabarber. Meine Favoriten in diesem Kapitel sind die Holunderblütentorte mit Ameretti-Krümelboden, einem gegossenen Spiegel mit Holunderblütensirup und Hollerblütendolden als Deko, die Rhabarber-Himmelstorte mit Füllung und Baiser sowie die Erdbeer-Kokos-Torte. Im nächsten Kapitel gibt es fruchtige und eisgekühlte Sommertorten wie die Pfirsich-Prosecco-Torte, eine Stachelbeertorte mit Schokoboden und Maskarpone oder, mein Lieblingsrezept, eine Eissplittertorte. Im Herbst sprechen mich besonders die Quittentorte mit Honigbaiser, die Rotwein-Birnen-Torte mit Thymian sowie die Pflaumen-Sahne-Torte an. Für den winterlichen Kaffeeklatsch kann man unter anderem die Schwedische Mandeltorte, Bienensticktorte mit Kumquats. Und im letzten Kapitel der Tortenrezepte dreht sich alles um himmlische Torten für Familienfeste, von den mir besonders gut die Österliche Mousse-au-Chocolat-Torte, die Möhren-Mandel-Torte sowie die Eierlikörtorte mit Mohn gefallen.

Alle Rezepte sind ausgesprochen gut und anschaulich erklärt, nicht nur textlich, sonder auch durch Schritt-für-Schritt-Fotoreihen. Fast jedes Rezept wurde, so wie man das auch aus den "Hausgemacht"-Heften kennt, in zwei verschiedenen Größen angegeben. Das finde ich ausgesprochen praktisch, da ich so nicht selber umrechnen muss.
Die Rezepte finde ich sehr abwechslungsreich und ansprechend; ich bin sicher, dass jeder ganz darunter viele neue Lieblingstorten entdecken wird. Gut zu wissen, dass die Rezepte allesamt von der Redaktion erprobt und als gelingsicher bezeichnet wurden.

Bewertung vom 28.06.2021
Self-Care Collection. Ayurveda
Shah-Williams, Sonja

Self-Care Collection. Ayurveda


ausgezeichnet

anschauliches, verständlich erklärendes Buch - perfekt für den Einstieg

Soja Shah-Williams, Ayurveda-ärztin mit Praxis in London, ht indische Wurzeln und befolgt schon ihr ganzes Leben ayurvedische Prinzipien.

In diesem Buch aus der Reihe „Self-Care Collection“ führt sie grundlegend in die traditionelle indische Heilkunst ein. Ursprünge und Traditionen werden genauso erklärt wie die drei Doshas, Agnii, richtig zu essen und welche Rituale und Regelmäßigkeiten hilfreich sind.

Die vorgestellten Anwendungen sind einfach erklärt, reichlich bebildert und sehr anschaulich; man kann leicht für sich geeignete und ansprechende herausfinden und durchführen. Dabei geht es nicht nur um das Wohlbefinden, sondern auch um tiefergreifende Wirkung auf die Gesundheit. Man erhält beispielsweise Rezepte für das richtige Frühstück und andere Mahlzeiten, kleine Einsteiger-Yogaübungen, Rezepte für Tees, Anleitungen zu Meditation, Vergeben und Loslassen, zur Atmung, Massage, Ölanwendungen und Einschlafrituale.

Im diesem Buch werden viele verschiedene grundlegende Aspekte, Informationen und Prinzipien erklärt. Zahlreiche Übeungen und Anleitungen machen einen Einstieg für Unerfahrene sehr angenehm und einfach und lassen die Zusammenhänge gut verstehen.

Bewertung vom 28.06.2021
Noch verrückter nach Sauerteig
Sumer, Anita

Noch verrückter nach Sauerteig


ausgezeichnet

viele neue, gut erklärte herzhafte und süße Sauerteigrezepte

Anita Sumer backt seit Jahren voller Begeisterung mit Sauerteig, hat dabei viel ausprobiert und kreative Rezepte entwickelt. Dieses ist nun der Nachfolgeband von „Verrückt nach Sauerteig“, in dem sie die Sauerteigherstellung ausführlich und anschaulich Schritt für Schritt erklärt und durch Rezepte ergänzt hat. Demzufolge findet sich in diesem Buch eine Schnellübersicht zur Herstellung in den Innenseiten der Buchdeckel sowie eine, aber ausreichende Anleitung zum süßes sauerteigansatz und Verarbeitung.verkürzte und gibt hier ihre Erfahrungen und jede Menge herzhafte und süße Rezepte preis.

Den größten Teil des Buches machen die neuen Rezepte aus, wobei sich herzhafte und süße ungefähr die Waage halten. Immer wieder wird die Herstellung eines Gebäckes sehr ausführlich und fotoreich dargestellt. Manchesmal wird dabei das Rezept von der Zubereitung getrennt und in den beiden Anleitungen auf die entsprechende Seitenzahl hingewiesen. das finde ich ein klein wenig umständlich, aber letztendlich nicht weiter schlimm. Die Auswahl an Rezepten ist weit gefächert. Stets spürt man die Begeisterung der beknnten Sauerteigbäckerin, die viele bekannte Rezepte umgewandelt hat in Sauerteig-Rezepte, auf deren Zubereitung wohl sonst nicht viele gekommen wären. Verschiedene Brote, auch Zierbrote, wie eine gefüllte Sonnenblume, Laugenbrezel, Zwiebelwurzelbrot, Mais- und Kamutbrot, Bagel, Fougasse oder indische Fladenbrote sind genauso vertreten wie Gugelhupf, Zimtschnecken, Karottenkuchen, Krampusse (ähnlich wie Stutenkerl), Strauben (ähnlich wie Gerädertes, mit Weinzugabe), Knusperröschen, Strudel oder Krapfen.
Die Erklärungen sind so detailiert, der Verarbeitungen derart gut aufgezeigt, dass ein Nachmachen sehr einfach sein wird. Und auch diesesmal zeigt Anita Sumer Rezepte, die man mit Sauerteig- oder Brot-/Backresten zubereiten kann, beispielsweise „ihre“ Armen Ritter, Kwass, einen süßen Auflauf oder Tiramisu.

Anita Sumer beschreibt und erklärt mit so viel Begeiterung, dass sie beim Lesen einfach ansteckt und man von den Rezepten, die super anleiten und erklären, einfach und sicher nachbacken kann.