Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 721 Bewertungen
Bewertung vom 13.06.2022
Milde Gaben / Commissario Brunetti Bd.31
Leon, Donna

Milde Gaben / Commissario Brunetti Bd.31


ausgezeichnet

Elisabetta Foscarini bittet Brunetti um Hilfe, ihre Tochter werde bedroht, es geht wahrscheinlich um ihren Schwiegersohn. Sie bittet um Diskretion und beruft sich auf ihre Freundschaft; als Brunetti ein Kind war, wohnte Elisabetta mit ihrer Familie eine Etage über der Familie des Commissarios. Wider besseren Wissens verspricht Brunetti, sich umzuhören und verdeckte Ermittlungen anzustellen. Schnell führen alle Fäden zu einer gemeinnützigen Stiftung, die Elisabettas Mann gegründet hat. Kurz bevor Brunetti die Nachforschungen beendet, wird die Praxis von Elisabettas Tochter verwüstet. Commissario Brunetti fragt sich, wo er da hineingeraten ist.

Dies ist der einunddreißigste Teil der Reihe um Brunetti und diese Buchserie hat für mich immer noch nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Ich selbst lese die Bücher der Autorin seit Jahren sehr unregelmäßig und bin so erst beim vierzehnten Fall angekommen. Trotz der großen Lücke hatte ich überhaupt keine Probleme beim lesen und zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, mir würden bestimmte Informationen fehlen. Man kann jedes der Bücher wunderbar unabhängig von den anderen lesen!

Gewohnt ruhig fängt das Buch an, wer reißerische Fälle mag oder es gerne krachen lässt, ist hier falsch. In schöner Sprache, fast poetisch führt die Autorin durch die Nachforschungen, Brunettis ruhige und besonnene Art ist hierbei unglaublich wohltuend. Seine Gedanken, seine Schlussfolgerungen und seine oft fast schon kindliche Neugier begeistern mich immer wieder aufs Neue. Der Fall ist interessant, die Auflösung schlüssig und auch wenn ich mir ein anderes Ende gewünscht hätte, so bleibe ich dennoch zufrieden zurück. Es war so schön, mal wieder gedanklich in Venedig zu sein und dem Commissario über die Schulter blicken zu dürfen. Volle Punktzahl ging es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.06.2022
23 Uhr 12 - Menschen in einer Nacht
Dieudonné, Adeline

23 Uhr 12 - Menschen in einer Nacht


ausgezeichnet

Auf dem Cover des Buches steht, es wäre ein Roman in zwölf Geschichten. Dies ist aber nicht ganz richtig, denn es sind eher zwölf Kurzgeschichten, die mal mehr, mal weniger skurril sind. Gemeinsam ist allen, dass die jeweiligen Beteiligten letztendlich auf einer Raststätte gelandet sind und nun ein Resümee ziehen. Da ist zum Beispiel das Pferd, das in einem Anhänger steht und keine Ahnung hat, was ihm bevorsteht und warum. Es erzählt mir seine Geschichte. Da ist eine Frau, die nach über zehn Jahren Ehe ausgebrochen ist, allerdings auf eine Art und Weise, die nicht gerade üblich ist. Die Wege dieser Personen und des Pferdes haben sich noch nie gekreuzt und werden dies auch in Zukunft wahrscheinlich nicht tun. Es sind Momentaufnahmen bestimmter Handlungen oder Rückblicke gelebter Leben. Dies ist interessant und stellenweise sehr kurios, ganz ernst nehmen sollte man das Buch tatsächlich nicht. Ich liebe Kurzgeschichten und wurde wunderbar unterhalten. Meine Phantasie schlug Purzelbäume und amüsierte sich prächtig. Von mir gibt es fünf Sterne und eine Leseempfehlung. Wer skurrile Literatur mag, kommt hier voll auf seine Kosten.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.06.2022
Der Zoom-Killer / Tom-Bachmann-Serie Bd.2
Meyer, Chris

Der Zoom-Killer / Tom-Bachmann-Serie Bd.2


sehr gut

Bei einer Videokonferenz wird einer der Teilnehmer brutal überfallen, gefesselt und vor den Augen der anderen Teilnehmer bestialisch gefoltert. Der maskierte Täter droht den Zuschauern, das Opfer umzubringen, sollten sie es wagen, den Blick vom Bildschirm zu nehmen. Der Profiler Tom Bachmann und sein Team werden eingeschaltet und schnell ist klar, dass dies nur der Anfang sein kann, denn der Täter scheint ein klares Ziel vor Augen zu haben.

Dies ist der zweite Teil der Serie um Tom Bachmann, den man zwar unabhängig vom ersten Teil lesen kann, wenn es um den Fall geht, im Hinblick auf die Vergangenheit von Tom Bachmann selbst würde ich aber davon abraten. Diese Vergangenheit wird auch hier sehr oft thematisiert, sodass man schnell das Gefühl haben könnte, etwas verpasst zu haben, wenn man die Vorgeschichte nicht kennt. Der erste Band mit dem Titel „Der Blutkünstler“ hatte mich begeistert, sodass ich die Reihe unbedingt weiterlesen wollte. Auch dieses Buch ist brutal und nichts für sensible Leser, konnte mich aber leider nicht mehr ganz so fesseln wie der Vorgänger. Es reicht einfach nicht, wenn die Fälle immer brutaler und die Beschreibungen der Morde immer ausführlicher werden. Die Ermittlungen zogen sich ein wenig hin, viele Seiten lang passierte fast nichts. Unterbrochen wurde die Story immer wieder durch Rückblenden in Toms Kindheit und auch durch Vorfälle in der Gegenwart, die mit seiner Vorgeschichte zu tun haben. Diese Passagen fand ich fast spannender als den Fall selbst.

Alles in allem ein guter Thriller, der viel Wert darauf legt, den Leser zu schockieren durch explizite Beschreibungen der Folterungen und auch sonst nicht mit blutigen Details spart. Zusammen mit der Vorgeschichte ergab dies spannende Lesestunden und natürlich möchte ich nun dringend wissen, wie es mit Tom Bachmann weitergeht. Von mir gibt es dreieinhalb Sterne.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2022
Wodka mit Grasgeschmack
Mittmann, Markus

Wodka mit Grasgeschmack


sehr gut

Zwei Söhne beschließen, die Heimat ihrer Eltern zu besuchen, sie packen ihre betagten Eltern ins Auto und fahren mit ihnen Richtung Osten, nach Schlesien, besuchen dort die Dörfer der Kindheit von Mutter und Vater, folgen der Spur ihrer Vertreibung aus der Heimat, lauschen gebannt ihren Erlebnissen aus der Vergangenheit.

Wo ist Heimat? Ist Sehnsucht etwas Schönes und wo ist der Unterschied zwischen Vertreibung und Flucht? Diese und andere Fragen stellt sich einer der Söhne, der uns durch die Geschichte führt und Emotionen in mir weckt, die ich nicht erwartet habe. Er stellt diese Fragen den Eltern, die mal mehr, mal weniger erzählen, denn nicht immer sind Erinnerungen willkommen, nicht immer ein Erinnern gewollt. Die Geschichte der Flucht und der Vertreibung aus Schlesien ist nicht so populär, wie die Geschichte der Gräuel der Deutschen gegenüber verschiedenen Ethnien, aber es ist eine, die ebenfalls erzählt werden muss und nicht in Vergessenheit geraten darf.

„Ein Junge, der so vieles ansehen muss, der sich abends in den Schlaf weint, der Bedrohung und Ohnmacht empfindet, die ihm zu einem Gefühl werden, das er nie mehr los wird und in seine Seele einschließt. Nach der Vertreibung wird man ihm erklären, dass er schwere Schuld auf sich geladen habe, alle Deutschen hätten gemeinsam diese Schuld, und dass sie auch die kommenden Generationen beträfe. Er wird das alles nicht verstehen.“ (Seite 103)

Der ungewöhnliche Schreibstil hat mir gefallen, besonders der Perspektivwechsel, wenn es um Gefühle der Eltern ging, war geschickt gewählt. Viele Passagen fand ich emotional und bewegend, auch die Sicht des Sohnes hat mich sehr berührt. Ein spannendes Stück Geschichte und ein lesenswertes Buch. Von mir gibt es vier Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 01.06.2022
Der große Fehler
Lee, Jonathan

Der große Fehler


ausgezeichnet

An einem Freitag den 13., im Jahre 1903, wird Andrew Haswell Green auf den Stufen seines Hauses erschossen. Es ist nicht der erste Mordanschlag auf ihn, aber der erfolgreichste. Ein großer Aufschrei geht durch New York, das Entsetzen ist groß, gilt der Ermordete doch als verantwortlich für den Central Park, den Bronx Zoo, das American Museum of Natural History, das Metropolitan Museum of Art und vieles mehr. Wer war der Mann, der mit 83 Jahren so brutal aus dem Leben gerissen wurde, und warum wurde er ermordet?

Anfangs hatte ich große Probleme damit, in das Buch hineinzufinden, was daran lag, dass ich etwas anderes erwartet habe. Aufgrund des Klappentextes und des Umstandes, dass ich keine Rezensionen zu Büchern, die mir bereits aufgefallen sind und mich interessieren, lese, habe ich einen Kriminalroman erwartet und lag damit meilenweit davon entfernt, um was es tatsächlich geht, nämlich eine Geschichte über das Leben und Schaffen von Andrew Haswell Green. Dieser war eine bedeutende Persönlichkeit, die mir aber bis zum lesen des Buches absolut unbekannt war. Nachdem ich mich davon verabschiedet hatte, einem Kriminalfall beizuwohnen, entwickelte sich eine facettenreiche und interessante Story, die mich ins 19. Jahrhundert versetzte und wunderbar unterhalten hat.

„Ein Mann stirbt mit zwanzig Jahren, und es ist eine große Schande. Er stirbt mit dreißig oder vierzig und ist uns viel zu früh genommen worden. Aber wenn jemand das hohe Alter von dreiundachtzig Jahren erreicht, wendet sich der Blick nach dem Schock am Ende in die andere Richtung, selbst in einem Mordfall. Dann lautet die eigentliche Frage: Wie um alles in der Welt hat er so alt werden können?“ (Seite 81)

Immer wieder sprang die Geschichte in der Zeit zurück und durchleuchtete Kindheit und Jugend von Andrew Green sowie seine Jahre als Erwachsener. Sein Aufstieg, sein Werdegang, seine Karriere und sein zurückgezogenes, oft einsames Leben boten Stoff für spannende Erzählungen und haben mich mal mehr, mal weniger erstaunt. Eine wunderbar altmodische Sprache, kurze Sätze, lange Sätze, kluge Sätze und ein feiner Humor machten das Lesen zu einem Vergnügen. Ich hätte nicht gedacht, dass mich eine Biografie in Romanform so begeistert, umso erfreuter bin ich nach der Lektüre dieses tollen Buches, das ich gerne weiterempfehlen möchte. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.05.2022
Freunde. Für immer.
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


sehr gut

Als im Wald ein Auto aufgefunden wird, ist schnell klar, dass irgendetwas nicht stimmt, denn der Beifahrer ist tot und der Fahrer nicht auffindbar. Dazu kommt, dass eine Identifizierung des Toten nicht möglich ist, weil das Gesicht der Leiche bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt wurde. Detective Julia Scutt wird mit den Ermittlungen beauftragt und stellt schnell eine Verbindung zu einer Gruppe von Wochenendgästen her, die mitteilen, dass zwei Freunde von ihnen mit dem Auto weggefahren sind. Die Ermittlungen werden nicht nur deswegen erschwert, weil der Fahrer verschwunden ist, sondern auch dadurch, dass jeder der Freunde ein Geheimnis zu hüten scheint. Da ist es nicht gerade hilfreich, dass Detective Stutt mit ihrer eigenen Vergangenheit beschäftigt ist, die erstaunliche Parallelen zum laufenden Fall aufweist.

Die Autorin hat eine ungewöhnliche Erzählweise gewählt; die Erinnerungen der Freunde werden unterbrochen durch die Ermittlung in der Gegenwart und dazwischen gibt es Gedanken einer unbekannten Person, die nichts Gutes im Schilde führt. Dies ist anfangs sehr verwirrend für mich und ich ertappe mich dabei, wie ich manchmal die Namen der Freunde verwechsle, was sich aber relativ schnell ändert, als etwas Ordnung in die Story reinkommt. Sehr früh erfahre ich, dass es vor vielen Jahren ein Ereignis im Leben der fünf Freunde gab, das sie geprägt hat und bis heute beschäftigt. Auch jetzt haben die angeblich so gut befreundeten Personen alle Geheimnisse voreinander, die erst nach und nach an die Oberfläche kommen, was nicht immer freiwillig geschieht. Diese Enthüllungen halten meine Neugier aufrecht und führen dazu, dass ich durch die Seiten fliege. Nur manchmal finde ich die Geschichte etwas überladen, allerdings schafft die Autorin es, alle Stränge miteinander zu verknüpfen, sodass letztendlich alles einen Sinn ergibt.

Ich würde das Buch nicht als Thriller einordnen, aber als einen Spannungsroman und als solcher war es ein wirklich guter. Mir hat die Geschichte sehr gefallen und gerne spreche ich eine Leseempfehlung aus. Von mir gibt es nichts zu bemängeln und damit vier verdiente Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.05.2022
Der Verdächtige / Lacy Stoltz Bd.2
Grisham, John

Der Verdächtige / Lacy Stoltz Bd.2


ausgezeichnet

Lacy Stoltz arbeitet bereits seit über zehn Jahren bei der staatlichen Gerichtsaufsichtsbehörde, die dafür zuständig ist, gegen korrupte oder eines anderweitigen Fehlverhaltens beschuldigte Richter vorzugehen. Der letzte große Fall ist bereits drei Jahre her und so ist sie ganz froh über die Ablenkung, als sich eine Frau bei ihr meldet und mysteriöse Andeutungen macht. Anfangs weigert diese sich, Lacy ihren Namen zu verraten und erzählt eine unglaubliche Geschichte. Sie berichtet, ihr Vater sei vor über zwanzig Jahren ermordet worden, sie hätte nun den Mörder gefunden und nicht die Tatsache, dass dieser Richter sei, wäre verstörend, sondern der Umstand, dass sie auf weitere Morde gestoßen ist, die ebendieser Richter begangen haben soll. Beweise gibt es nicht, lediglich Indizien und Verdachtsmomente, was die Sache nicht einfacher macht.

Die Anwältin Lacy Stoltz ist mir bereits aus dem Buch „Bestechung“ bekannt, das man allerdings nicht lesen muss, um das vorliegende Buch zu verstehen. Es gibt zwar einige Andeutungen, aber diese spielen fast keine Rolle für die aktuelle Geschichte. Wie immer konzentriert sich der Autor nicht nur auf Lacy, sondern springt zwischen den Beteiligten hin und her, was mir hier besonders gut gefallen hat, weil die Sicht des Richters unglaublich interessant und spannend war. Das Buch fängt unspektakulär an, fast langweilig könnte man sagen, Lacy ist nicht wirklich sympathisch, aber das ist wohl ihrem Beruf geschuldet, in dem man nicht immer mit der Wahrheit konfrontiert wird und ein wenig abstumpft. Als es dann endlich richtig losgeht, der Fall ins Rollen kommt, explodiert die Spannung förmlich und ich kann nicht glauben, dass auf dem Cover steht, dass es sich um einen Roman handelt. Hier würde ich eher von einem Kriminalroman, an manchen Stellen sogar von einem Thriller sprechen. Eine außergewöhnliche Story, ein ungewöhnlicher Fall und eine überzeugende Auflösung haben mir spannende Lesestunden beschert. Volle Punktzahl gibt es von mir und eine Leseempfehlung.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.05.2022
Der Pfad des Rächers / Die 18/4-Serie Bd.2
Haohui, Zhou

Der Pfad des Rächers / Die 18/4-Serie Bd.2


gut

Der Serienkiller Eumenides schickt seinen Opfern Todesanzeigen, in denen er das Datum der Hinrichtung nennt sowie den Grund für diese Bestrafung. Bei einer Bombenexplosion ist der Killer ums Leben gekommen, sodass der zuständige Leiter der Sondereinheit 18/4, der Hauptmann Pei Tao, aufatmen kann. Als in einem Hotelzimmer zwei Studenten ermordet werden, die kurz zuvor Todesanzeigen erhalten haben, ist klar, dass es entweder einen Nachahmer oder einen Komplizen geben muss. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen der Polizei und dem Mörder geht in die zweite Runde.

Dies ist der zweite Teil der Trilogie um den Hauptmann Pei Tao und den Serienkiller Eumenides. Ohne Vorkenntnisse wird man aus diesem Buch nicht schlau, da es nahtlos an den ersten Teil anschließt. Vorsorglich habe die letzten Kapitel des ersten Buches erneut gelesen, um besser reinzukommen, obwohl es noch gar nicht so lange her, dass ich die Story gelesen habe. Trotz dieser Auffrischung sowie einer Zusammenfassung im vorliegenden Buch hatte ich anfangs große Probleme, mich zurechtzufinden und auch die unglaubliche Fülle der ungewohnten asiatischen Namen führte dazu, dass ich mich mit höchster Konzentration dem Buch widmen musste. Besonders zu Beginn plätscherte die Story zudem etwas vor sich hin, es dauerte ein wenig, bis klar war, wo die Reise hingeht. Kontinuierlich steigerte sich die Spannung und auch die Ermittlung nahm endlich mehr Fahrt auf. Viele Fragen wurden beantwortet, neue aufgeworfen und geklärt. Wie ein Puzzle setzte sich zusammen, was passiert ist und warum. Die Auflösung war schlüssig, aber für mich persönlich etwas unbefriedigend, sodass ich nun doch sehr gespannt bin, wie es weitergeht und welchen Abschluss der Trilogie der Autor sich ausgedacht hat.

Aufgrund der erneut sehr gewöhnungsbedürftigen Übersetzung, vieler stellenweise altmodischer und unpassender Begriffe (da ist die mehrfach genannte „Verschriftlichung“ noch harmlos) sowie des Umstandes, dass gefühlt alle paar Minuten jemand gekichert hat, was mich sehr irritiert hat, war es sehr mühsam, der Story zu folgen. Da half es nicht, dass der Schreibstil ansonsten gewohnt flüssig war. Die atemlose Spannung aus dem ersten Teil habe ich zudem etwas vermisst, aber alles in allem bin ich zufrieden, weil viele Leerstellen ausgefüllt und alle Fragen beantwortet worden sind. Von mir gibt es drei Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.05.2022
City on Fire Bd.1
Winslow, Don

City on Fire Bd.1


ausgezeichnet

Wir schreiben das Jahr 1986, Danny Ryan und sein bester Freund Pat Murphy, Sohn des Oberhaupts der irischen Mafia, die in den Straßen von Providence, Rhode Island, ihr Unwesen treibt, genießen das Leben. Es gibt einen Pakt mit der italienischen Mafia-Familie Moretti, man lebt mehr oder weniger friedlich nebeneinander her und profitiert gelegentlich voneinander. Dies ändert sich jäh, als der Bruder von Pat einem Moretti die Frau ausspannt. Die Situation spitzt sich zu, Drohungen werden ausgesprochen, Ultimaten gestellt, bis die Situation völlig eskaliert und es ein erstes Opfer gibt. Dabei wird es nicht bleiben.

„Die Nonnen haben früher immer gesagt, der Teufel kommt in Gestalt eines Engels. Das Schlimmste macht man immer aus den besten Beweggründen. Das Abscheulichste tut man für diejenigen, die man am meisten liebt.“ (Seite 322)

Es geht um Familie, Freunde, Loyalität und Verrat; es geht um Liebe, Sex, Prostitution und auch Leidenschaft; es geht um Heroin und andere verbotene Substanzen, die Verteidigung von Territorien, um Schutzgeld und Macht; es geht um Gier, Korruption und anderen Schmutz. Es geht Auge um Auge, Zahn um Zahn, verletzte Eitelkeiten, arrogante Persönlichkeiten, dumme Versprecher und schlaue Schachzüge. Eine Story, die Thriller und Tragödie gleichermaßen ist und förmlich nach einer Verfilmung schreit. Ich bin durch die Seiten geflogen und wollte doch nicht zum Ende kommen. Habe gebangt, gelitten, geweint und geflucht. Der Schreibstil des Autors begeistert mich immer wieder aufs Neue, denn obwohl er fast ausschweifend erzählt, bleibt es durchgehend spannend und kein Wort ist zu viel. Ich wäre nun bereit für den zweiten Teil, denn dieser war grandios! Fünf Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung gibt es von mir. Das war meisterlich!

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.05.2022
Kellergrab
Cleave, Paul

Kellergrab


sehr gut

Dem Ehepaar Cameron und Lisa Murdoch passiert das schlimmste, was Eltern zustoßen kann; ihr Sohn Zach verschwindet. Nach ersten Erkenntnissen ist er weggelaufen, dann aber verdichten sich die Beweise dafür, dass er entführt worden ist. Als Indizien auftauchen, die darauf hinweisen, dass die Eltern etwas mit dem Verschwinden von Zach zu tun haben könnten, geraten die beiden ins Visier der Ermittler. Und wäre dies nicht naheliegend, da beide Thrillerautoren sich seit Jahren damit brüsten, sie könnten das perfekte Verbrechen verüben, schließlich wäre dies ihr Beruf? Eine Hetzjagd beginnt, schlimme Dinge geschehen. Dann findet die Polizei den wahren Täter und Cameron dreht durch.

Anfangs hat mich das Buch etwas enttäuscht. Der Prolog versprach mir eine spannende Geschichte, bekommen habe ich die übliche Story über das Verschwinden eines Kindes, falsche Verdächtigungen und die üblichen Nebenwirkungen davon, wenn sich zwei Lager bilden, die beide glauben, die Wahrheit zu wissen, ohne die Fakten zu kennen. Das fand ich unterhaltsam, aber wirklich begeistert hat es mich nicht. Etwa im zweiten Drittel gab es eine unerwartete Wendung, der Prolog machte plötzlich Sinn und da war sie endlich, die von mir so lange erwartete Spannung, die aber leider schnell wieder abflachte.

Trotz mehrfacher Wendungen wollte der Funke nicht so richtig überspringen. Die Geschichte war gut konstruiert, die Twists intelligent, der Humor aber nicht ganz so grandios, wie in den bisherigen Büchern des Autors. Es gab zu viele Längen und vielleicht war die ein oder andere neue Komponente im Fall auch unnötig. Die Auflösung war zwar stimmig, aber für mich persönlich nicht nachvollziehbar, die Logik dahinter erschließt sich mir nicht. Für mich war dies das schwächste Buch des Autors, der mich bereits seit Jahren begleitet und bisher immer begeistert hat. Dennoch reicht es für dreieinhalb Sterne.