Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 684 Bewertungen
Bewertung vom 09.12.2021
Q
Dalcher, Christina

Q


sehr gut

Eine ebenso spannende wie erschreckende Utopie

Worum geht’s?
Menschen werden nicht mehr durch ihr Selbst bestimmt, sondern durch den sog. Q-Wert. Was du machst, was du darfst, wer du bist – alles steckt in der Zahl hinter diesem Wert. Als Elenas 9-jährige Tochter durch einen Test fällt, wodurch ihr Q-Wert abfällt und sie auf eine Schule für wertvollere Familien in Kansas gesteckt wird, folgt Elena ihr und kommt schrecklichen Machenschaften auf die Spur.

Meine Meinung:
Der dystopische Roman „Q“ von Christina Dalcher (S. Fischer Verlage GmbH, 2021, Übersetzerin Michaela Grabinger) ist ein absolut spannendes Buch. Die Autorin nimmt Bezug auf die Eugenik im Dritten Reich, die laut der Autorin bis in die 1970er Jahre noch ähnlich praktiziert wurde. Mich hat das Bewertungssystem zudem ein bisschen an China erinnert, das seinen Bürgern ein ähnliches System aufgezwungen hat. Der Schreibstil der Autorin war flüssig und leicht, aber auch intensiv und mitreißend. Mir haben auch die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit gut gefallen.

Elena und Freddie waren mir total sympathisch. Auch, dass Elena für ihre Tochter alles aufgibt, ihr Leben und sogar ihre Gesundheit. Das ist wahre Mutterliebe. Und Elenas Oma hatte ich direkt ins Herz geschlossen, ebenso Lissa und Ruby Jo. Elenas Oma lag gar nicht so falsch mit ihren Vermutungen. Auch die anderen Charaktere waren gut dargestellt, z.B. Elenas Mann Malcolm. Die Veränderung, die wir bei ihm erlebt haben war absolut erschreckend. Vor allem auch in Bezug auf die Rückblicke.

Die Geschichte selbst war total mitreißend. Das Thema ist immer noch aktuell, auch im Hinblick auf Social Media. Alles wird immer mehr durch „Likes“ und dadurch bestimmt, welchen Wert man scheinbar nach außen hin hat. Und Christina Dalcher erweitert diesen Wert in ihrem Buch noch. Wir bekommen mit, wie die Wurzeln des Q-Wert entstehen. Wie langsam aber immer intensiver versucht wird, die perfekten Menschen zu bilden und welche erschreckenden Ausmaße das alles annehmen kann. Das Buch öffnet einem die Augen, wie schnell Dinge passieren können, die man gar nicht möchte. Die Idee, die Geschichte dahinter und die Umsetzung haben mir wirklich sehr gut gefallen, auch wenn ich mir an einigen Stellen mehr Tiefe und detailliertere Hintergrundinformationen gewünscht hätte. Ich fand es spannend, mitzuverfolgen, wie Elena, Lissa und Ruby Jo ermittelt haben und wie investigativer Journalismus Dinge ans Licht bringen und verändern kann. Wie wichtig Wissen für die Menschen ist! Und ganz besonders der finale Showdown, als die Spannungskurve nochmals richtig anstieg und es um alles geht. Ich habe so mit Elena mitgefiebert, ihr nur das Beste gewünscht. Schade, dass das Buch nicht länger war!

Fazit:
Mit „Q“ schildert Christina Dalcher eine absolut spannende und unglaublich erschreckende Dystopie, die aufzeigt, wie schnell sich Dinge ändern können. Sie setzt hierzu das Thema Eugenik ein, aber wir bekommen auch Einblick in den investigativen Journalismus. Mir gefällt es, dass die Autorin sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit in ihren Roman mit einbezieht und wir so miterleben dürfen, wie ein schreckliches System entsteht, Leben verändert und beeinflusst werden. Und besonders gut haben mir die Protagonisten gefallen; die sympathischen wie Elena, Lissa, Ruby Jo ebenso wie auch die unsympathischen Charaktere. Es war ein Erlebnis, Elena auf ihrer Fahrt nach Kansas zu begleiten und alle Entwicklungen mit ihr miterleben zu dürfen. Teilweise hätte ich mir ein bisschen mehr Hintergrundinformationen oder Tiefe gewünscht, aber das Buch war spannend, bis zum Ende und das Thema hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht.

4 Punkte von mir für diese spannende und ungewöhnliche, aber auch erschreckende Utopie!

Bewertung vom 05.12.2021
Bloodless - Grab des Verderbens / Pendergast Bd.20
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Bloodless - Grab des Verderbens / Pendergast Bd.20


ausgezeichnet

Der geniale Pendergast – mysteriöser denn je

Worum geht’s?
In Savannah werden mehrere komplett ausgeblutete Leichen aufgefunden. Steckt wirklich der mysteriöse Vampir von Savannah dahinter? Special Agent Pendergast und sein Partner Agent Coldmoon werden mit dem Fall betraut und kommen Dingen auf die Spur, die bis ins Jahr 1971 zurückreichen und die Constance Greene ihrer Vergangenheit näher denn je bringen.

Meine Meinung:
Endlich ist mit „Bloodless – Grab des Verderbens“ von Preston & Child der 20. Fall für Special Agent Pendergast da! Ich muss sagen: Für mich ist immer der Dezember, wenn der neue Pendergast rauskommt, das absolute Bücherhighlight des Jahres und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Die Geschichte ist ebenso mitreißend wie unglaublich. Der Schreibstil des Autoren-Duos ist einfach einmalig und es gibt nur wenige Thrillerserien, die mich nach so vielen Teilen noch so begeistern können, wie die Serie um den genialen Pendergast.

Pendergast ist einfach einmalig. Man hat das Gefühl, er kann alles und weiß alles. Er ist mein absoluter Lieblingsprotagonist. Genauso wie sein Mündel Constance Greene, die Frau, die schon weit über 100 Jahre als ist und immer an Pendergasts Seite. Die ein ungeheures Wissen hat, unzählige Sprachen spricht und genauso tough wie intelligent ist. Und auch Agent Coldmoon, der nunmehr den 3. Teil an Pendergasts Seite ermittelt, ist ein tolle Charakter. Der Mann mit dem indianischen Hintergrund, der gerne verbrannten Kaffee mag, aus Pendergast und Constance noch nicht so ganz schlau wird aber immer mehr mit den beiden zu einem sich perfekt ergänzenden Trio verwächst. Und auch die anderen Protagonisten sind perfekt gewählt. Der Senator, das Kamerateam, der Geisterbeschwörer Moller mit seiner Kamera. Und vor allem auch der Detective vor Ort, Alanna Delaplane. Sie würde ich gerne wiedertreffen.

Die Story selbst hat es ebenfalls wieder in sich. Normalerweise bin ich kein Fan von Science-Fiction oder mysteriösen oder unerklärlichen Phänomenen, aber Preston & Child schaffen es, dass diese phantastischen Dinge absolut normal und real wirken – darin sind sie wirklich Meister. Der Ausflug in die anderen Universen – unglaublich aber dennoch so real dargestellt. Es beginnt schon spannend im Jahr 1971 und geht in der Gegenwart genauso spannend weiter. Ich war absolut mitgerissen von der Geschichte. Normalerweise bin ich gerne mit den Ermittlern auf Augenhöhe, hier finde ich es aber gerade besonders gut, wenn Pendergast den LeserInnen immer einen Schritt voraus ist. Man hat das Gefühl, dass man von ihm noch so viel lernen kann. Und dann der fulminante Showdown. Im Hier und Jetzt und zwischen den Welten. Es war so unglaublich und einfach genial und typisch Pendergast. Leider lassen uns die Autoren wieder mal mit einem Cliffhanger zurück. Wo ist Pendergast? Sucht er Constance? Und Constance? Wird sie die Mission, die sich ihr so unverhofft eröffnet hat, abschließen können? Ich hoffe so auf einen schnellen nächsten Teil, weil ich unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht!

Fazit:
Mit dem 20. Fall um Special Agent Pendergast, „Bloodless – Grab des Verderbens“ hat das Autorenduo Preston & Child wieder einmal ein Meisterwerk vollbracht. So unglaublich und phantastisch die Story ist, so real wirkt sich doch. Ein Phänomen, das den Autoren gelingt, wie sonst niemandem. Pendergast ist wieder in Höchstform, so wie wir ihn kennen und lieben. Und gemeinsam mit Constance Greene und Agent Coldmoon wachsen sie zu einem immer bessern Trio zusammen. Auch die Story selbst ist wieder spannend von Anfang bis Ende und hält uns Leser ganz schön auf Trab bis hin zum fulminanten Showdown am Schluss.

5 Sterne von mir und ich hoffe, dass wir schnell mit einem nächsten Teil von diesem gemeinen Cliffhanger erlöst werden!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2021
Diana / Ikonen ihrer Zeit Bd.5
Heiland, Julie

Diana / Ikonen ihrer Zeit Bd.5


ausgezeichnet

Unglaublich emotional und unheimlich fesselnd

Worum geht’s?
Viele haben sie damals miterlebt, die Traumhochzeit zwischen Charles und Diana. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt und Diana merkt bald, dass ihr Traum doch nur ein goldener Käfig ist. Und sie ist nicht bereit, sich allen Zwängen bedingungslos zu unterwerfen.

Meine Meinung:
„Diana – Königin der Herzen“ von Julie Heiland (Ullstein Buchverlage, November 2021) ist eine Mischung aus Biografie und Fiktion. Auf dem Cover erkennt man sie gleich – Lady Di. Ich war damals noch ein Kind aber ich weiß noch, wie fasziniert meine Mutter von ihr war. Sie hat alles über sie gesehen und gelesen und auch die Übertragung der Hochzeit von Diana und Charles haben wir damals live im Fernsehen mit angesehen. Von daher habe ich einen kleinen Eindruck von Dianas Leben mitbekommen und konnte viel Bekanntes im Buch der Autorin wiederfinden. Auch der Schreibstil, die Beschreibung der Etikette am Hof, der Paläste, der Mitglieder des Königshauses und dann die fiktive Geschichte, die Julie Heiland darum geschrieben hat, haben mich einfach mitgerissen. Der Schreibstil war leicht und doch so gefühlvoll und intensiv.

Diana, ein Mädchen, das scheinbar ihren Traum lebt. Ein Märchen, wie es sich viele Frauen wünschen. Doch nicht alles ist, wie es scheint. Und Diana hatte viel zu kämpfen. Mit den Regeln, den Erwartungen, den Zwängen. Und am meisten wohl gegen sich selbst, weil sie sich selbst nie genug war. Es hat mich beeindruckt, wie gut die Autorin die Gefühle von Diana zu Papier gebracht hat. Es kam einem nicht fiktiv, sondern wirklich real vor – so könnte es gewesen sein. Auch die Gespräche zwischen ihr und Charles, zwischen ihr und Elizabeth. Die Kämpfe, die sie immer wieder ausfechten musste. Dann ihre Auftritte in der Öffentlichkeit – ich hatte gleich wieder die entsprechenden Bilder aus den Medien im Hinterkopf. Dann die Ausführungen über die Bulimie, gegen die Diana fast ihr ganzes Leben lang angekämpft hat. Die Beschreibung der Gedanken und Gefühle, die hinter dieser Krankheit stehen. Auch dies hat die Autorin einfach nur perfekt dargestellt, sodass jeder es verstehen und mitfühlen konnte.

Das Buch hat mich wirklich von der ersten zur letzten Seite begeistert und mir das Leben und auch die vielen guten Dinge, die Lady Di in ihrem Leben getan hat, wieder vor Augen geführt. Sie ist durch dieses Buch für mich noch ein bisschen intensiver und stärker geworden. Eine Frau, die viel zu kämpfen hatte, der immer wieder Steine in den Weg gelegt wurden, die alles für ihre Kinder und ihre Mitmenschen gegeben hat, die nie aufgegeben hat und immer wieder aufgestanden ist. Eine wirklich starke Frau, die am Ende mit dem Leben bezahlen musste, dass sie für sich selbst eingestanden ist. Diana ist wirklich immer noch die Königin der Herzen!

Fazit:
In „Diana – Königin der Herzen“ erweckt Julie Heiland die Prinzessin von Wales noch einmal zum Leben. Die Übergänge von biografischen und fiktiven Details sind so fließend, dass einem alles real vorkommt. Als würde man am Leben von Lady Di teilnehmen. Die Gespräche, die Reisen, die Vorgänge im Palast. Ich konnte alles direkt vor mir sehen. War von der ersten bis zur letzten Seite wie das sprichwörtlich kleine Mäuschen, das alles mitbekommt. Das Buch ging zu Herzen, hat Diana nochmals aufleben lassen und teilweise habe ich beim Lesen die Bilder aus der Presse vor mir gesehen. Ein wirklich schönes Buch über eine Frau, für die nur scheinbar ein Märchen wahr wurde, das sie letztendlich mit ihrem Leben bezahlen musste.

5 Sterne von mir für diese eindrucksvolle Geschichte über Lady Di, die für viele immer noch ein Vorbild ist und immer die Königin der Herzen bleiben wird!

Bewertung vom 27.11.2021
Eingeholt / Atlee Pine Bd.3
Baldacci, David

Eingeholt / Atlee Pine Bd.3


ausgezeichnet

Alte Spuren und ein Fall, der seine Wurzeln bis tief in Wirtschaft und Politik gräbt

Worum geht’s?
Agentin Atlee Pine ist auf der Suche nach ihrer Schwester, die seit 30 Jahren vermisst wird. Dabei kreuzen sich ihre Ermittlungen mit denen von John Puller und gemeinsam decken sie eine noch viel größere Verschwörung auf – und bezahlen ihr Wissen fast mit dem Leben. Wem kann man vertrauen? Wer lügt?

Meine Meinung:
„Eingeholt“ von David Baldacci ist bereits der dritte Thriller mit Atlee Pine, und obwohl ich die ersten beiden Teile nicht gelesen habe, hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, etwas zu vermissen. Das Buch kann man durchaus auch ohne Vorkenntnisse lesen. Allerdings hatte ich nach dem Lesen den starken Wunsch, mehr über Atlee Pine zu erfahren und ich werde mir auf jeden Fall auch die ersten beiden Teile noch holen, da mir die Agentin einfach unheimlich gut gefällt. Auch der Schreibstil ist wieder genial. Der Aufbau des Falls, das Spinnen der Verwicklungen bis tief hinein in die oberen 10.000; einfach genial. Ein typischer Baldacci und dennoch einzigartig. Baldacci gelingt es immer wieder, seine LeserInnen in eine Welt der Spannung zu entführen, die absolut fesselt und den Wunsch weckt, noch schneller noch mehr erfahren zu wollen.

Atlee Pine wie gesagt ist ein Charakter, der mich absolut fasziniert! Sie ist einfach genial, ihre Art, was sie kann, wie sie ermittelt, wie sie denkt. Und fast genauso gut finde ich Carol Blum, ihre Assistentin. Obwohl sie noch gar nicht so alt ist, war sie in meinem Kopf ein bisschen eine häusliche Miss Marple. Auch sie musste man einfach vom ersten Moment an gernhaben. Ich fand sie zuckersüß. Und John Puller – ich kenne die ersten zwei Teile nicht, aber könnte mir John und Atlee durchaus als perfektes Paar vorstellen. Diese drei stellen für mich eines der besten Ermittlertrios dar, die ich seit langem kennengelernt habe!

Auch der Fall selbst hatte mich von der ersten Seite an fasziniert. Nicht nur die Geschehnisse in dem Hochhaus, das Zusammenspiel von Drogen, Erpressung, Menschenhandel, Prostitution und das bis hinein in die oberen Ränge von Politik und Wirtschaft, sogar bis hinein ins Militär und FBI. Dann die Szenen auf der Straße, die Verfolgungsjagden – ich habe jedes Mal mitgefiebert, bin zusammengezuckt, als der Schuss hinter dem Kaffee viel, in dem Atlee und John sich mit Tony getroffen hatten. Alles geschah oftmals so plötzlich und unerwartet – hinter jeder nächsten Seite hat man wieder ein Attentat vermutet. Und dann die Reise in Atlees Vergangenheit, zu Mercy. Ich hatte so mit ihr gehofft! Hätte so gerne auch dieses Rätsel gelöst. Und ich werde auf jeden Fall mit Atlee im nächsten Teil dabei sein und hoffentlich gemeinsam mit ihr die Schatten ihrer Vergangenheit verscheuchen. Ein geniales Buch, fesselnd und mitreißend bis zum Ende!

Fazit:
Der dritte Teil von David Baldaccis Thrillerserie um FBI-Agentin Atlee Pine heißt „Eingeholt“ und der Titel passt wirklich gut. Ich habe die anderen Teile nicht gelesen, hatte aber nie das Gefühl, Informationen zu vermissen. Höchstens den Wunsch, Atlee schon früher begegnet zu sein. Dieser Teil auf jeden Fall war absolut mitreißend und spannend. Ich mochte die Protagonisten. Atlee ist eine geniale Frau, Carol einfach nur zum Knuddeln und John – ich hoffe, die beiden (Atlee und John) finden zueinander, irgendwie würden sie für mich ein perfektes Paar abgeben. Dann der Fall selbst, die Verwicklung von Politik und Wirtschaft in fast schon mafiöse Verbrechenskartelle. Es war einfach nur mitreißend und spannend. Und am Ende: Hat jetzt die Vergangenheit Atlee „eingeholt“ oder Atlee die Vergangenheit? Lest es selbst und findet es heraus!

5 Sterne von mir für ein Buch über eine Agentin, die irgendwie ein bisschen ein Vorbild ist.

Bewertung vom 23.11.2021
Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1
Graf, Lisa

Der Traum vom schönen Leben / Dallmayr Saga Bd.1


ausgezeichnet

Ein wirklich bezaubernder und unterhaltsamer Roman

„Ich glaube an die Banane“ (Seite 222)

Worum geht’s?
Anton und Therese Randlkofer haben sich mit dem Kauf des Feinkostladens Dallmayr einen Lebenstraum erfüllt. Doch kurz danach verstirbt Anton und Therese steht alleine da. Alleine mit dem Geschäft und einem Berg Schulden und einem Schwager, der ihr nichts Gutes will. Aber sie gibt nicht auf und gemeinsam mit ihren Kindern und dem Team des Dallmayr gelingt es ihr, das Familienunternehmen nicht nur zu halten, sondern goldenen Zeiten entgegenzuführen.

Meine Meinung:
Lisa Grafs „Dallmayr – Der Traum vom schönen Leben“ ist der Auftakt zur Dallmayr-Trilogie, in dem die Autorin über die Familiengeschichte rund um das Feinkostgeschäft Dallmayr schreibt. Und nicht nur darüber, sondern auch viele weitere historische Details bringt sie ihren LeserInnen näher, wie die Geschichte der Banane, die Vermessung von Bayern, auch ein bisschen Politisches ist dabei. Und das alles eingewebt in die unglaublich interessante und vielseitige Geschichte des Hauses Dallmayr, das vor dem Buch für mich einfach nur eine Kaffeemarke war und jetzt für mich so viel mehr ist.

Die Dallmayr-Familie, dazu zähle ich nicht nur Therese, Balbina, Elsa, Hermann sondern auch die Angestellten Korbinian, Ludwig, Rose und wie sie alle heißen – ich habe sie so ins Herz geschlossen. Jeder hat seine Eigenheiten und wie in jeder Familie wird auch mal gestritten und man verträgt sich wieder. Alle haben zusammengestanden, auch in schlechten Zeiten. Dann die von Poschingers, dieses leider kinderlose Ehepaar, das sich Therese so angenommen hat. Sie habe ich ganz besonders ins Herz geschlossen. Und auch Max und seine Kartenspielerkumpels waren gut getroffen, wenn sie auch keine sympathischen Charaktere waren.

Dann die Beschreibung des Ladens, des Essens, der Köstlichkeiten. Ich glaube, ich habe noch nie so perfekte Beschreibungen gelesen. Ich konnte das Dallmayr vor mir sehen, die Schokolade riechen, die Pralinés, die anderen Delikatessen. Auch die Beschreibung der Landschaften – als wäre ich selbst dort! Das Buch hat mich mitgenommen von der ersten zur letzten Seite. Es war schön, gemeinsam mit den Randlkofers durch das München der 1897er Jahre bis hinein ins Jahr 1900 reisen zu dürfen, gemeinsam mit ihnen Freude und Leid erleben zu dürfen und ich freue mich schon so sehr auf den zweiten Teil der Trilogie und darauf, alle wiederzutreffen!

Fazit:
„Dallmayr – Der Traum vom schönen Leben“ von Lisa Graf ist einfach ein absolut herzliches, liebevolles und empathisches Buch, das trotz der vielen Seiten viel zu schnell gelesen ist. Therese, Balbina und all die anderen Mitglieder der Dallmayr-Familie – ich habe sie alle ins Herz geschlossen und vermisse sie jetzt schon. Dann die ganzen historischen Details, die familiären Parts, das Zwischenmenschliche, ich war von dem Buch einfach nur begeistert und besonders vom Schreibstil und der Leichtigkeit der Worte, die die Autorin gewählt hat und ihrer Liebe zu den noch so kleinen Details, die das München Ende des 19. Jahrhunderts mit all seinen Facetten wieder zum Leben erweckt haben; mit all seinen Geräuschen, Gerüchen und Farben.

5 Sterne von mir für diesen perfekten Unterhaltungscocktail, der einfach alles hatte. Ich kann es nicht erwarten, die Dallmayr-Familie im zweiten Teil der Trilogie wiederzutreffen!

Bewertung vom 20.11.2021
NATRIUM CHLORID / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.9
Adler-Olsen, Jussi

NATRIUM CHLORID / Carl Mørck. Sonderdezernat Q Bd.9


ausgezeichnet

Alder Olsen ist einfach einzigartig!

Worum geht’s?
Marcus Jacobsen hat einen Fall, der ihn Zeit seiner Karriere bei der Polizei nicht in Ruhe lässt. Er bittet Carl Morck und sein Sonderdezernat Q, sich diesem anzunehmen. Als plötzlich die Leiche einer jungen Frau auftaucht zeigt sich, dass dieser alte Fall unglaubliche Ausmaße angenommen hat, die bis in die Gegenwart reichen.

Meine Meinung:
Lange haben wir auf den 9. Fall für Carl Morck und sein Sonderdezernat Q warten müssen. Aber endlich ist Jussi Adler Olsens Thriller „Natriumchlorid“ da, in schwarz-weiß-pink und ich liebe wirklich alles! Die Art, wie Adler Olsen schreibt, ist einfach einmalig – immer mit einem Augenzwinkern. Wie habe ich es vermisst, diese sarkastischen Dialoge. Gleich auf den ersten Seiten musste ich schmunzeln. Und auch die Spannung kam wie immer nicht zu kurz. In den letzten Bänden waren es eher etwas politisch orientierte Themen, das war hier nicht der Fall. Dennoch war ich gefesselt und der Aufbau, der Schreibstil, die Spannung: Es hat einfach alles gepasst!

Wie habe ich das Team vermisst. Carl, der auf seine alten Tage noch Papa geworden ist und in diesem Teil von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Rose, die durchsetzungsstarke und auch etwas seltsame aber herzensgute Frau im Team. Gordon, der blasse Nerd, der in diesem Teil über sich hinauswächst. Und Assad. Vor allem Assad mit seinen Kamelvergleichen und den verkorksten Sprichwörtern! Aber auch die anderen Charaktere hat Adler Olsen wieder einmal genial zum Leben erweckt und ihnen absolut perfekt ihre Rollen im wahrsten Sinn des Wortes auf den Leib geschrieben.

Dann der Fall selbst. Er war anders. Verzwickt, verwickelt und doch zugleich auch genial aufgebaut. Absolut komplex und doch so logisch. Wie das Team die einzelnen Fäden verknüpft hat, wie immer mehr Spannung aufgebaut wurde. Die Sympathie, die man fast mit dem/den Täter/n aufbauen konnte. Und auch wenn der Prolog fast unwirklich angemutet hat, war es doch einfach wieder nur spannend zu lesen und schön, als Teil des Teams vom Sonderdezernat Q ermitteln zu dürfen und besonders der fulminante Showdown hat mir gefallen! Aber: Es gibt einen Cliffhanger, so einen schlimmen Cliffhanger, dass ich nur hoffen kann, dass Adler Olsen den nächsten Teil schnellstmöglich auf den Markt bringt, weil ich unbedingt wissen MUSS, was passieren wird!!!

Fazit:
Mit dem Thriller „Natriumchlorid“ schickt Jussi Adler Olsen Carl Morck und sein Team vom Sonderdezernat Q auf ihren 9. Fall und der hat es wirklich in sich. Es ist anders als die Teile davor, aber es ist spannend, es ist humorvoll, es ist mitreißend und es ist einfach nur genial! Ich habe das Team so vermisst und mich gefreut, von allen wieder lesen zu dürfen. Die Charaktere waren wieder perfekt dargestellt, die Seiten flogen nur so dahin und es war absolut einmalig, wie Adler Olsen unheimlich komplexe Zusammenhänge absolut logisch verbunden hat. Ich habe alles geliebt – vor allem Assads Kamelsprüche. Und ich kann es nicht erwarten, dass der nächste Teil auf den Markt kommt!

5 Sterne von mir für dieses geniale Buch mit dem gemeinen Cliffhanger – wehe wir müssen wieder so lange auf den nächsten Teil warten!

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.11.2021
Die letzte Schuld / Ein Fall für Emil Graf Bd.2
Rehn, Heidi

Die letzte Schuld / Ein Fall für Emil Graf Bd.2


ausgezeichnet

Ein spannender Fall und interessante historische Einblicke – einfach genial!

Worum geht’s?
In München wird die Leiche einer Frau gefunden. Ihre Hände sind gefesselt und sie wurde zu Tode stranguliert. Doch wer ist der Täter? Und warum musste sie sterben? Kommissar Emil Graf trifft am Tatort auf Billa Löwenfeld, die er seit einem Jahr nicht mehr gesehen hat. Und neben den gemeinsamen Ermittlungen flammen auch alte Gefühle wieder auf.

Meine Meinung:
Mit „Die letzte Schuld“ von Heidi Rehn (Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin, November 2021) dürfen wir endlich den zweiten Fall um Emil Graf und Billa Löwenfeld lesen. Und es ist wie schon der erste Teil einfach nur beeindruckend! Die Autorin bringt hervorragend recherchiert teils bekannte aber auch mir eher unbekannte Tatsachen aus dem Dritten Reich ans Licht und vertieft diese, was mich absolut fasziniert. Dazu die lebendige Beschreibung der Personen und der Orte, die ich teilweise selbst kenne und direkt vor mir gesehen habe. Und dazu noch ein spannender Fall, der alles mit einbezieht – ich bin einfach wieder absolut begeistert!

Hauptmerk liegt in diesem Band auf dem Devotionalienhandel, von dem ich schon gehört hatte, aber dessen Ausmaß mir so nicht bekannt war. Nebenbei erfahren wir noch etwas über den Prozess der Entnazifizierung, die hierfür auszufüllenden Fragebögen und den Schwarzmarkt mit falschen Leumundszeugnissen, um vor den Besatzern besser dazustehen und die eigene Tätigkeit im Dritten Reich zu vertuschen. Es ist unglaublich, obwohl man in der Schule viel lernt, bringt die Autorin diese Dinge, die mir teilweise komplett unbekannt waren, auf so spannende Weise mit in die Geschichte ein, dass man einerseits gefesselt ist von der Story und zugleich noch sein Allgemeinwissen erweitert. Der Fall ist wieder direkt angelehnt an diese historischen Hintergründe und fügt sich harmonisch ein. Diesmal hat mich die Autorin bereits auf den ersten Seiten komplett überrascht, da ich nach dem Prolog eine komplett andere Leiche erwartet hätte. Und wie sie dann den Fall um all diese Details aufgebaut hat und die Spannung immer mehr steigerte, einfach perfekt!

Und auch Billa und Emil – die beiden sind einfach goldig. Ebenso Lydia, Billas Kollegin und Freundin und die anderen Charaktere, z.B. Emils Mentor Joe. Ich mag es, dass wir persönlich mit der Truppe ermitteln und sie auch näher kennenlernen dürfen, weil sie einfach ein genialer Haufen sind. Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band und bin gespannt, was die Autorin uns da für weitere bekannte oder weniger bekannte Details offenbart!

Fazit:
Mit dem zweiten Fall für Emil Graf und Billa Löwenfeld „Die letzte Schuld“ übertrifft Heidi Rehn fast noch den ersten Teil. Das Buch hat wirklich alles! Historische Details, wie den Devotionalienhandel, die Entnazifizierung und Leumundszeugnisse. Einen spannenden Fall mit mindestens einer Leiche. Und ein bisschen Emotionen mit Emil und Billa. All das gekonnt zusammengebracht in einem Buch, das spannend beginnt und zwischen spannenden historischen Ausführungen und dem spannenden Kriminalfall hin- und herwechselt, obwohl doch alles zusammenhängt. Das Buch hat mich absolut begeistert!

5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung für alle Krimi- und Historienfans von mir!

Bewertung vom 18.11.2021
In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


sehr gut

Ein interessanter Fall mit unheimlichen Verwicklungen

Worum geht’s?
Die Agentin des Literaturverlags Winterscheid wird vermisst und tot aufgefunden. Gleichzeitig tauchen verschiedene Auszüge aus einem Tagebuch bei den Familienmitgliedern und Bekannten der Familie Winterscheid auf. Wie hängt das alles zusammen und was hat es mit dem Manuskript von Carl Winterscheids Mutter auf sich, die sich vor 30 Jahren von einem Balkon gestürzt hat? Pia Sander und Oliver von Bodenstein nehmen die Ermittlungen auf, die sie schnell in eine grausame Vergangenheit führen.

Meine Meinung:
„In ewiger Freundschaft“ von Nele Neuhaus ist der 10. Kriminalroman um Sander und von Bodenstein. Bald 3 Jahre mussten wir auf die Fortsetzung warten, die mich leider nicht ganz so begeistert hat, wie der 9. Fall. Dennoch beginnt das Buch spannend im unverkennbaren Stil von Nele Neuhaus. Wie wir es von der Autorin kennen, legt sie jede Menge falsche Spuren, hat von Anfang an viele lose Fäden, die scheinbar ins Nichts führen und dann doch in einem logischen Ganzen enden und sie hält ihre LeserInnen bis zum Ende auf Trab.

Gut gefällt mir an diesem Teil, dass durch die Verwicklungen in der Geschichte selbst auch bei von Bodenstein und Dr. Engel Gefühle und Ereignisse zutage treten, die beide noch menschlicher machen. Durch die wir beide noch näher kennenlernen dürfen und besonders Dr. Engel wird mir von Teil zu Teil immer sympathischer. Von Bodenstein steht vor einer zweiten gescheiterten Ehe und seine Ex-Frau Cosima ringt um ihr Leben. Diese Charaktere habe ich schon ins Herz geschlossen und auch die Familie Winterscheid und ihre Bekannten und Angestellten – vor allem die sog. Ewigen – sind gelungene Charaktere. Sie passen perfekt, sind authentisch und besonders von Carl Winterscheid und Julia Bremora hätte ich gerne noch mehr gelesen.

Die Geschichte mit von Bodenstein und Cosima ging mir besonders zu Herzen. Ebenso die Geschichte von Hausmeister Bär und dem Au-Pair-Mädchen. Überhaupt gab es in diesem Teil einige Nebenstränge, die sehr emotional waren und einen auch gefühlsmäßig mitgerissen haben. Die Geschichte selbst war spannend, der Wechsel in den Zeiten, die Idee dahinter und die versteckten Geheimnisse, das war wirklich gekonnt von der Autorin aufgebaut und umgesetzt, auch wenn das Buch für mich teilweise doch Längen aufwies, die in meinen Augen unnötig waren. Dennoch war es spannend mit vielen Plottwists, interessanten Charakteren und besonders die Nebengeschichten, das Emotionale haben es für mich herausgerissen. Ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Fall.

Fazit:
„In ewiger Freundschaft“ von Nele Neuhaus ist der 10. Kriminalfall für Pia Sander und Oliver von Bodenstein und gleichzeitig wohl auch der emotionalste Teil mit jeder Menge schöner und schicksalhafter Nebengeschichten, die mir wirklich sehr gut gefallen haben. Auch der Fall selbst war gut aufgebaut, wirklich verzwickt und mit Handlungssträngen, die bis in die 1980er Jahre zurückgingen und sich in der Zukunft wieder getroffen haben. Teilweise waren mir die Ausführungen zwar etwas zu langatmig und das Buch konnte mit dem Vorgänger Band 9 nicht ganz mithalten, aber dennoch haben mir das Buch, der Fall, der Schreibstil und insbesondere die vielschichtigen Protagonisten sehr gut gefallen.

4 Sterne von mir und ich bin gespannt auf den nächsten Teil!

Bewertung vom 15.11.2021
Jane Austen und die Kunst der Worte / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.7
Bell, Catherine

Jane Austen und die Kunst der Worte / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.7


ausgezeichnet

Ein wortgewaltiges Buch über eine starke Frau – absolut beeindruckend!

Worum geht’s?
Jane Austen wächst um das Jahr 1800 als Pfarrerstochter in Steventon auf. Sie liebt den Ort und die Menschen, doch ihr Mutter hat nur den einen Wunsch: Jane bald zu verheiraten. Doch Jane genießt ihre Freiheit und ihre Leidenschaft: Das Schreiben! Nächtelang sitzt sie an ihrem Schreibtisch und kann sich ganz in die Welt ihrer Geschichten verlieren. Würde ein Ehemann ihr dies weiterhin zugestehen?

Meine Meinung:
„Jane Austen und die Kunst der Worte“ von Catherine Bell (Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin, November 2021) ist ein unglaubliches Buch! Es spielt in England um das Jahr 1800 und die Autorin bringt uns mit ihrer Sprache direkt hinein in diese Zeit. Wer die Romane von Jane Austen kennt, fühlt sich, als wäre er plötzlich ein Teil davon. Alles wirkt so realistisch und lebendig und zugleich so herzlich und emotional. Catherine Bell verzaubert ihre LeserInnen komplett, lässt uns Jane Austen kennen und lieben lernen und mit ihrer Liebe zum Detail und ihrem Auge auch für die kleinen Dinge wirkt alles noch realer.

Jane Austen. Wer kennt nicht „Stolz und Vorurteil“, wer hat nicht schon von Mr. Darcy gelesen oder die Filme gesehen? Aber über die Frau dahinter war mir bislang nichts bekannt. Sie war eben Jane Austen, die Autorin. Aber dass ein so lebendiges und ereignisreiches Leben dahinterliegt mit so vielen Emotionen, Verlusten, Entbehrungen aber auch so vielen Freunden, Festen und Momenten des Glücks, das war mir bis zur Lektüre dieses Buches nicht bewusst. Wie gerne hätte ich Jane kennengelernt, diese wirklich außergewöhnliche Frau, die nie aufgegeben hat, stark war, gefühlvoll. Oder ihre Schwester Cass, ihre Freundinnen und all die Leute aus Steventon, Bath und London. Alle Charaktere wurden von der Autorin so einzigartig zum Leben erweckt – ich habe jeden einzelnen vor mir gesehen. Die Frisuren, die Kleidung, die Eigenheiten. Dann die Landschaften, als wäre ich selbst dort gewesen. Die Feste, als hätte ich selbst teilgenommen.

Catherine Bell ist es wirklich auf herausragende Weise gelungen, das Leben von Jane einzufangen und wiederzugeben. Mir haben auch die Kapitel mit den Rückblicken und den Vorschauen gut gefallen, ebenso die Auszüge aus Janes Romanen. Der Aufbau der Geschichte hat die LeserInnen mitgenommen, als hätte man an der Seite von Jane ihr Leben mit ihr gelebt. Die Feste mit ihr gefeiert. Sich mit ihr über die Männer in ihrem Leben unterhalten. Ihre Verluste miterlitten. Jane ist für mich durch dieses Buch lebendig geworden. Ich durfte eine starke und bewundernswerte Frau kennenlernen und begleiten, eine Frau, von der ich bislang kaum etwas wusste und die nun bewundere. Vielen Dank!

Fazit:
Mit „Jane Austen und die Kunst der Worte“ erweckt Catherine Bell Jane Austen wieder zum Leben. Und nicht nur die Bücher von Jane selbst sind herausragend, mit ihrer Sprache und Wortwahl gelingt auch der Autorin Catherine Bell Außergewöhnliches! In ihrem Buch lässt sie ihre LeserInnen Teil der Geschichte werden. Wir begleiten Jane, als wäre sie unsere beste Freundin. Erleben ihre Momente der Freude mit, fühlen ihre Verluste mit ihr. Ich habe alles an dem Buch geliebt. Die rauschenden Feste, die anstrengenden Umzüge, das Älter werden Janes. Und ich durfte eine Frau kennenlernen, die so stark wie empathisch ist.

5 Sterne von mir und vielen Dank, dass ich für ein paar Momente Teil der Welt von Jane Austen sein durfte!

Bewertung vom 13.11.2021
Muttertag / Oliver von Bodenstein Bd.9
Neuhaus, Nele

Muttertag / Oliver von Bodenstein Bd.9


ausgezeichnet

Raffinierte Plottwists, spannende Wendungen und undurchsichtig bis fast zum Schluss

Worum geht’s?
Die Leiche eines alten Mannes wird gefunden. Ist es ein natürlicher Tod oder ein Mord? Alles scheint etwas undurchsichtig, sodass die Ermittler genauer hinsehen. Dabei finden sie, einbetoniert unter dem Hundezwinger des Toten, die Leichen von drei Frauen, die seit 30 Jahren vermisst werden. Pia Sander und Oliver von Bodenstein nehmen die Ermittlungen auf, im Laufe derer schnell weitere erschreckende Dinge zu Tage treten.

Meine Meinung:
Mit ihrem Kriminalroman „Muttertag“ schickt Nele Neuhaus ihr Ermittlerduo Sander & Bodenstein auf ihren 9. Fall – und dieser hat es wirklich in sich. Es geht bereits spannend los. Ich möchte fast sagen: Spannender als in allen Fällen zuvor! Und es bleibt spannend und undurchsichtig. Die Autorin erschafft hier ein wirklich geniales Szenario, bei dem alles möglich scheint. Der Schreibstil ist mitreißend, der Hintergrund des Falls schockierend und die Bilder, die die Autorin zum Leben erweckt, sind so spannend wie grausam – ich liebe einfach alles!

Für Pia wird es ein besonders persönlicher Fall. Ich mag Pia, sie wirkt authentisch und ist einfach eine toughe, straighte Frau. Kim, Pias Schwester, wird mit einer Vergangenheit konfrontiert, die vieles ändert. Ich mag, dass wir von Pia, Oliver von Bodenstein und den anderen im Team persönliche Dinge erfahren, diesmal auch von deren Chefin Engel. Mitzubekommen, was die Protagonisten beschäftigt und wie sie sich im Laufe der Bände entwickeln, hat etwas ganz Besonderes. Man fiebert noch mehr mit und kann sich noch mehr für die Personen freuen oder mit ihnen bangen

Der Fall selbst hat es ebenfalls in sich. Wo mir bei den Teilen davor doch manchmal einige Stellen etwas lang waren, ist dies hier absolut nicht der Fall! Allein der Täter, sein Vorgehen und sein Motiv – wie kommt man auf so eine kranke Idee? Der perfekte Psychopath! Dann die Tatorte und die anderen Schauplätze: Einfach perfekt gewählt. Und in diesem Teil geht es wirklich Schlag auf Schlag. Jeder hat ein Motiv, jeder könnte der oder die MörderIn sein. Und immer wieder ist man gemeinsam mit den Ermittlern auf einer falschen Fährte. Mehrmals erreicht die Spannung einen neuen Höhepunkt und besonders der Showdown am Flughafen hat mir gut gefallen – wobei hier die Szenerie an sich fast besser war als die Jagd auf den oder die TäterIn… Ein sehr gelungener Teil und ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band!

Fazit:
In ihrem 9. Fall schickt Nele Neuhaus ihre Protagonisten Pia und Oliver auf einen absolut genialen Fall. In „Muttertag“ ist wirklich nichts wie es scheint. Die Autorin legt gekonnt falsche Fährten aus und immer wieder wird es spannend, dann liegt man doch falsch und verfolgt schnell die nächste Spur. Und selbst als man weiß, wer gesucht ist, bleibt es rasant und mitreißend. Besonders die Szenerien haben mir an diesem Buch gut gefallen und der psychopathische Täter war einfach genial dargestellt! Die Tatmotive, der Tathergang – absolut genial, welch kranke Fantasien hier eingeflossen sind!

5 Sterne von mir für diesen erschreckenden Kriminalroman, der fast schon ein Thriller ist!