BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 2373 BewertungenBewertung vom 25.09.2023 | ||
![]() |
!ein Lesehighlight 2023! |
|
Bewertung vom 03.09.2023 | ||
![]() |
„Der Schlafwagendiener“ stammt aus der Feder von Suzette Mayr. Ihr Hauptprotagonist Baxter ist einem recht schnell nach Lesebeginn ans Herz gewachsen. Er will seinen großen Traum Zahnarzt zu werden definitiv mit allen Mitteln in die Realität umsetzen. Das Studium ist teuer und dafür muss er arbeiten gehen. Wie der Buchtitel bereits verrät, ist er für alle Belange der Menschen in den nächtlichen Stunden in den Zügen da. Keiner kennt seinen Namen, er macht einfach nur, er schafft einfach nur um seinen Traum zu erfüllen. Mayr zeigt auf, was man alles für seine Träume hinnehmen muss. Baxter ist ein Niemand und muss vor den Gästen auf die Knie gehen um ihre Schuhe zu polieren oder eben das Klosett nochmals richtig gründlich nach deren Benutzung zu reinigen. Sie merken schon, für seinen großen Traum macht Baxter Dinge, die schon in gewisser Weise erniedrigend sind. Ist es all das wert? Zudem schreiben wir das Jahr 1929 - keine Zeit der Offenheit in jeglicher Hinsicht. Egal ob die Hautfarbe oder gar die sexuelle Hingabe: über all das wird nicht gesprochen. Baxters Arbeit bringt ihn fasst um den Verstand denn es plagen ihn Halluzinationen. Im Klappentext wird bereits kurz das Unglück beschrieben welches Baxter wahrlich herausfordert. Es fordert auch in gewisser Weise uns Leser heraus, denn wir leiden mit Baxter mit und würden ihm irgendwie gerne unter die Arme greifen aber es stellt sich auch die Frage, ob es sich lohnt diesem Traum hinterherzulaufen, dafür zu kämpfen. Ist all die Mühe, die Arbeit diese Erfüllung wert? Wie weit muss man gehen, will man gehen? Mayr ist in vielen Augenblicken philosophisch und trifft zumeist immer den richtigen Ton. Ihre Wortwahl ist der Zeit angepasst und der gesamten Situation. Sie spricht Themen an, die gern unter den Teppich gekehrt werden und wenn wir ehrlich sind, sind viele dieser Themen bis heute auch noch aktuell. „Der Schlafwagendiener“ bracht mir wirklich beste Leseunterhaltung und eine Geschichte die noch nachhallt. 4 Sterne hierfür! |
|
Bewertung vom 27.08.2023 | ||
![]() |
Zeiten der Langeweile (eBook, ePUB) Klappentext: |
|
Bewertung vom 25.08.2023 | ||
![]() |
Der junge Autor Jaap Robben hat die Geschichte „Die Kontur eines Lebens“ verfasst. Allein der Buchtitel zeigt genau dad auf, um was es hier in seiner Geschichte geht. Seine Hauptprotagonistin Frieda zeichnet er voller Gefühl und Emotionen ohne dabei zu kitschig bzw. zu geschwollen zu erscheinen. Wir dürfen die Hauptprotagonistin im hohen Alter kennenlernen und sehen dabei zu, wie sie ins Pflegeheim einziehen muss. Das Alter hat zu große Spuren hinterlassen, die sie nun selbst nicht mehr ohne Hilfe von außen eindämmen kann. Sie trägt seit Jahrzehnten ein Geheimnis im Herzen, welches wir bereits im Klappentext erlesen durften und dabei ahnen können, wo der Autor uns hin entführen wird. Friedas Einsamkeit im Pflegeheim lässt sie in in diese alten Wunden wieder abtauchen und sich auch der Frage nach der Ehrlichkeit, dem Schneid stellen, wann sie endlich die Wahrheit sagen solle bzw. ob sie sie überhaupt erzählen solle…Keine leichte und einfach Entscheidung. Robben geht dabei einerseits unspektakulär aber wiederum auch einfach nur bestmöglich vor Friedas Geschichte zu erzählen: Frieda nimmt uns Leser gekonnt an die Hand, wir dürfen der Geschichte folgen ohne dabei wertend zu sein (es war schließlich keiner von uns damals dabei um diese ganze Geschichte je beurteilen zu können!) und somit bleibt immer genügend Raum für eigene Gedanken. |
|
Bewertung vom 25.08.2023 | ||
![]() |
Klappentext: |
|
Bewertung vom 07.08.2023 | ||
![]() |
Bleich wie der Mond / Capri-Krimi Bd.4 Luca Ventura greift hier in seinem aktuellen Krimi aus der Enrico Rizzi-Reihe ein ganz spannenderes und sehr wichtiges Thema auf: Büffelmilch und der umstrittene Mozzarella daraus. Er hat dieses wahrlich wichtige Thema eingewoben in einen Fall. Molkerei-Besitzer Castaldo ist tot aufgefunden worden und als Leser ahnt man in welche Richtung es gehen könnte. Hier und da stimmt das dann auch, aber dennoch führt uns Ventura gekonnt auf falsche Fährten. Dennoch muss ich gestehen, konnte mich dieser Fall nicht so mitreißen wie die anderen Enrico Rizzi-Fälle. Es gab doch recht langatmige Passagen, wie gesagt, hier und da ist es vorhersehbar und es fehlt einfach ein steter Spannungsbogen in meinen Augen. Zudem fehlt auch einfach das so geliebte Capri-Flair. Das war wahrlich wenig zu identifizieren und ja, als Leser der Reihe sucht man es regelrecht! Das kritische Thema Büffelhaltung bzw. eben die Molkereiprodukte aus Büffelmilch waren gut verwoben, aber es wäre auch sinnvoll gewesen, die Örtlichkeit besser zu beleuchten. Kampanien ist jetzt nicht gerade das Aushängeschild Italiens! In meinen Augen hätte hier mehr politisches mit eingewoben werden dürfen und selbstredend das Capri-Flair muss einfach mit rein! Der Krimi war ok aber bislang der schwächste der Reihe! 2,5 neutrale Sterne hierfür |
|
Bewertung vom 07.08.2023 | ||
![]() |
In diesem Büchlein von Margit Brauneder und Karin Buchart werden wir in die Kunst der Vorratshaltung bzw. deren Herstellung eingewiesen. Beide Autorinnen haben sich der guten Ernährung verschrieben und gehen hier dem einkochen, dem haltbar machen und dem fermentieren genauer auf den Grund. |
|
Bewertung vom 07.08.2023 | ||
![]() |
Die Weltköche zu Gast im Ikarus Nunmehr ist es das neunte Buch dieser Reihe und es ist wieder ein absoluter Knaller nicht nur fürs Auge sondern auch für den Gaumen! Wie immer werden einerseits ausgewählte und ausgezeichnete Gourmet-Köche mit ihren Lokalen vorgestellt bis es dann an die Töpfe geht. Einerseits erfährt man nicht jur etwas zum Koch + Team selbst sondern diese geben uns die Möglichkeit in ihren Erzählungen ein wenig in eine andere Welt abzutauchen. Man spürt deren Passion und vor allem ihren Ideenreichtum der dann in den Rezepten weiter wächst. Ja, es sind „überraschende Begegnungen mit Persönlichkeiten der Spitzengastronomie“ wie es im Klappentext bereits vermerkt wurde und es wird deutlich, durch diese Begegnungen erhalten wir einen ganz andern Blick auf deren Arbeit. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 07.08.2023 | ||
![]() |
Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip !ein Lesehighlight 2023! |
|
Bewertung vom 06.08.2023 | ||
![]() |
Oft braucht es gar nicht viel Fläche um der Tierwelt ein Stück pure Natur zu schenken, manchmal tut es schon ein wilder Meter! So auf der Buchtitel beim Buch von Autorin Katharina Heuberger. Hier beschreibt sie sachlich, fachlich und mehr als anregend wie man auf dem eigenen Balkon oder gar im Topfgarten es richtig wild und bunt für die Insekten treiben kann. In der Einleitung geht es erstmal grundsätzlich um Wildblumen und warum sie so wunderbar sind. Weiter geht es dann mit der richtigen Wahl für Balkon oder eben Töpfe! Denn hier sei Obacht geboten! Nicht alles ist immer für den Topf geeignet oder gar umgekehrt für ein Balkon-Beet! Recht schnell geht sie dann in die Tiefe was Stauden betrifft. Vorteil hier: winterhart und man kann sich auch im zweiten und darauf folgende Jahre erfreuen. Es besteht aber auch die Möglichkeit mit einjährigen Blumen ein buntes Blütenmeer zu gestalten. Kurzum: alles ist hier möglich und jeder profitiert davon, Besitzer sowie die Vögel und Insekten! Ein tolles Thema sind auch Knollen und Zwiebel-Pflanzen sowie verschiedenste Kräuter. Vorteil hier: man kann sie selbst nutzen bzw. mit der Insektenwelt liebevoll einfach teilen! Ein besseres Agreement gibt es doch wohl nicht! Was natürlich auch nicht fehlen darf ist die richtige Wahl der Erde und Dünger ja oder nein, Winterschutz und Gießplan. Alles wird hier bestens erklärt! Im letzten Part des Buches geht es schlussendlich um die „Frucht die wir hier ernten können“, nämlich um die kommenden Insekten die wir damit anlocken und denen wir damit nicht nur ein Buffet sondern auch eine gewisse Heimat bieten. Was können wir beobachten und wer wird vielleicht in unserem wilden Meter heimisch? Alles wird hier bestens besprochen. Nach beenden des Buches steht fest, ein kleiner wilder Meter auf dem eigenen Balkon oder im Topfgarten ist ein wahres Wunder und absolut nachahmenswert! 5 Sterne für dieses tolle Buch! |
|