Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 806 Bewertungen
Bewertung vom 27.05.2022
Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Anne Frank
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Anne Frank


ausgezeichnet

Eine tragische Geschichte kindgerecht und sanft als Comic erzählt


Zunächst dachte ich mir: Anne Frank als Comic? Ob das geht? Und ja, es geht sogar sehr gut. In diesem kleinen Büchlein ist Annes Geschichte auf den Punkt gebracht und in Comicform wunderbar zusammengefasst. Besonders wird die Familie, die Liebe untereinander und Annes lebensbejahende, fröhliche, menschenfreundliche Art thematisiert. Es geht darum, dass Anne trotz allem daran glaubt, dass die Menschen im Innersten ihres Herzens gut sind. Natürlich ist auch die Verfolgung durch die Nazis Thema, das Versteck, in dem Anne, ihre Familie und andere über den unfassbaren Zeitraum von mehr als 2 Jahren auf kleinstem Raum ausharren mussten. Doch vor allem geht es darum, dass es wichtig ist, Notleidenden zu helfen, das Richtige zu tun, bei Ungerechtigkeit nicht stumm zu bleiben, das Gute in der Welt und den Menschen zu suchen. Und darum, nicht den Mut zu verlieren, sondern optimistisch und positiv zu sein („Denke an all das Schöne, das noch in Dir und um Dich ist, und sei glücklich!“ -ANNE FRANK).

Auch wenn in dem Comic das tragische Ende nicht geschildert, sondern dieser Teil geschickt ausgeblendet wurde, ist mir die Geschichte sehr nah gegangen. Jeder, dem Anne Frank bekannt ist, weiß, was passierte und mit diesem Wissen sind die Zeichnungen und die Texte gleich nochmal berührender, finde ich. Ich musste zum Ende hin echt schlucken. Eltern empfehle ich, das Buch zunächst allein zu lesen und erst dann gemeinsam mit den Kindern. Einfach, um vorbereitet zu sein. Denn dieses Buch soll nicht traurig machen, sondern optimistisch und mutig. Eine Geschichte schon für die Kleinen gegen das Vergessen. Sehr kindgerecht und sanft, dennoch eindrücklich und berührend.

Die Zeichnungen sind wunderschön, sehr süß und detailliert, sie begleiten die Texte perfekt.

Ein kleiner Schatz, der mir direkt ans Herz gewachsen ist – daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 23.05.2022
Rabenzauber / Die Hexen von Woodville Bd.1
Stay, Mark

Rabenzauber / Die Hexen von Woodville Bd.1


sehr gut

Fantasy in den 1940er Jahren in England – ein ganz besonderes Flair


Faye ist ein ganz patentes Mädchen, das ihrem Vater im Pub aushilft und sehr selbstbewusst durchs Leben geht. Als sie eines Tages ein Buch entdeckt, das diese für Faye geschrieben hat und voller Zaubersprüche und derlei magischen Dingen ist, will Faye der Sache auf den Grund gehen. War ihr Mum etwa eine Hexe? Und ist sie dann nicht eigentlich auch eine? Gerade, als sie der Sache auf den Grund gehen will, überschlagen sich die Ereignisse. Lebendig gewordene Vogelscheuchen bedrohen die Bewohner von Woodville und haben es offensichtlich auf Fayes Buch abgesehen. Zeit, sich zu Wehr zu setzen – auch wenn Faye gar nicht weiß, wie sie ihre vermeintlichen Hexenkräfte anwenden kann. Gut, dass es im Dorf noch zwei weitere Hexen gibt.

Ich war ganz überrascht, als ich auf der ersten Seite gelesen habe „Juni 1940“. Ich bin davon ausgegangen, dass die Geschichte in der heutigen Zeit spielt – warum auch immer. Doch das hat in mir die Neugierde nur noch weiter angefacht. Eine Hexenfantasystory im England der 1940er Jahre, mitten im Krieg – wie spannend! Und so passte der irgendwie ruhige, feine Schreibstil hervorragend zum Thema und zur Zeit. Das ist keine rasante Actionfantasy, in der nur so mit Zaubersprüchen um sich geworfen wird. Vielmehr wird hier das Dorfleben geschildert, das durch die lebendig gewordenen Vogelscheuchen (was für eine Idee) aus dem Alltagstrott gerissen wird. Auch wenn die Bewohner das eher zurückhaltend sehen und erst mal ein Tässchen Tee trinken, bevor sie überlegen, was zu tun ist. Es ist eine Geschichte über den Verlust eines Elternteils, über die Gefühle des zurückgelassenen Kindes und über die Verarbeitung dieses Traumas. Das hört sich jetzt so dramamäßig und ernst an, ist es aber überhaupt nicht. Ich würde nicht von brüllend komisch sprechen, aber durchaus von einem feinen, englischen Humor, der sich durch alle Seiten zieht, nicht ulkig, aber sehr sehr amüsant.

Ich mag die Charaktere sehr, auch wenn mir Faye ab und zu ein wenig zu abgeklärt erscheint, zu erwachsen und geerdet. Doch irgendwie passt das auch wieder zu ihr und zur Story. Die ganze Zeit über hatte ich das Dorf, den Pub, das Wäldchen, die Landschaft lebendig und – ohne Witz – sepiafarben vor meinem geistigen Auge. Für mich ein echtes Lesevergnügen. Jetzt nicht unbedingt voller Wendungen und Überraschungen, dennoch absolut vergnüglich und fesselnd und zum Ende hin dann auch sehr spannend und rasant.

Da es der Auftakt einer Trilogie ist, werde ich natürlich die beiden Folgebände auch lesen. Mir hat´s gefallen, ich vergebe sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 21.05.2022
Bruce Lee
Genius, Inspired Inner

Bruce Lee


sehr gut

Ich bewerte die deutsche Ausgabe.

Kindgerechte Biographie des wohl berühmtesten schauspielernden Kampfsportlers

Habt ihr gewusst, dass Bruce Lee in den USA geboren wurde und kurz danach mit seinen Eltern nach Hongkong zurück ging? Und das Bruce bereits im Alter von nur 3 Monaten bei einem Film mitwirkte und ein Meistertänzer wurde? Und dass er dann mit 13 Jahren die Kampfkunst für sich entdeckte? Dass er gemobbt wurde und sein Meister Ip Man ihm mit seinen Lehren half, sich auf seine eigenen Stärken zu konzentrieren? Dass er als junger Mann in die USA zurück ging und dort eine Kampfkunstschule gründete und erst danach Hollywood an seine Tür klopfte? Und dass der Ruhm aber eigentlich erst nach seinem viel zu frühen Tod kam?

Das alles und noch mehr kann man auf diesen 36seitigen Ebook erfahren. Wunderbar kindgerecht formuliert wird hier Bruce Lees Leben gezeichnet – mit seitenfüllenden Bildern und kleinen Texten. Schwierige Begriffe sind hinten in einem Glossar erklärt und dort findet sich auch eine Biografie und ein Foto von Lee. Die Biografie hat auch eine schöne Botschaft: Glaube an Dich und Deine Stärken.

Ein schönes Büchlein für junge Interessierte ab 10 Jahren. Besonders für kampfsportbegeisterte Jungs und Mädchen, die gerade in diese Szene hineinschnuppern, sicher ein tolles Geschenk.

Mir gefallen Aufbau, Texte und Zeichnungen sehr gut und so lautet meine Wertung: 4/5. Und: ich habe noch einiges erfahren, was ich über Bruce Lee nicht wusste. Spannend und interessant.

Bewertung vom 17.05.2022
Magie aus Licht und Dunkelheit - Das gefährliche erste Jahr / Die Marveller Bd.1
Clayton, Dhonielle

Magie aus Licht und Dunkelheit - Das gefährliche erste Jahr / Die Marveller Bd.1


ausgezeichnet

Eine neue Fantasywelt und ganz viel Magie – toller Reihenauftakt

Ich vergebe für das Buch 4,5 Sterne – da es keine halben Sterne gibt, runde ich tendenzmäßig hier auf 5 Sterne auf.

Aufgrund einer Änderung der Gesetze ist es der 11-jährigen Ella möglich, als erste Fabuliererin überhaupt im Marveller-Internat Arkanum aufgenommen zu werden. Der Empfang durch die anderen Marveller-Schüler ist eher frostig, waren Fabulierer bei den Marvellern doch schon immer schlecht angesehen. Der Kampf gegen diese Vorurteile ist für Ella immens schwierig, zum Glück findet sie in Jason und Brigit zumindest zwei Freunde, auf die sie zählen kann. Gemeinsam meistern sie mehr oder weniger erfolgreich das erste Schuljahr mit dem Ziel, ihr Marvel, also ihre magische Kraft zu erhalten und zu erfahren, welchem Paragon sie angehören werden. Als Ella dann einiger Vergehen bezichtigt wird, die sie nicht begangen hat, ihr Mentor Master Thakur verschwindet und dann auch noch eine gefürchtete Verbrecherin Gia Trivelino, die es auf die Marveller abgesehen hat, aus der Gefangenschaft flieht ist für alle schnell klar: die Fabulierer sind Schuld an allem und man muss diese schnell loswerden. Ella und ihre Freunde setzen alles daran, diese Anschuldigungen zu widerlegen und Master Thakur zu finden. Dabei geraten sie in große Gefahr durch Gia Trivelino, die Böses im Schilde führt.

Eine richtig coole neue Welt hat die Autorin da geschaffen. Einerseits spielt es ganz normal auf der Erde, aber auch in den Wolken, wo sich das Arkanum befindet. Die Fabulierer sind ein eher naturverbundenes Volk und sanftmütig, während die meisten Marveller sich sehr viel auf ihre Privilegien einbilden. Ella ist ein bezaubernder Charakter, sanft, liebenswert, klug, loyal und es macht Spaß, sie durch das erste Jahr am Arkanum zu begleiten. Überhaupt sind alle Figuren sehr bildhaft beschrieben, ebenso wie das fantasievolle, sehr schöne Setting, so dass man direkt eintauchen kann in diese neue, magische Welt. Hier geht es ganz viel um Vorurteile, Ausgrenzung, Mobbing, Freundschaft. Alles verpackt in eine richtig spannende, abwechslungsreiche, bunte, magische Geschichte, die es versteht, zu fesseln. Nicht nur durch den locker zu lesenden Schreibstil, sondern auch durch die Optik. Das eher dunkel gehaltene, ansprechende Cover sowie die Innengestaltung mit ihren s/w-Vignetten und den abgebildeten Briefen bzw. Sternenpostnachrichten machen einfach Lust auf das Buch. Zudem ist es erfrischend, dass hier nicht einfach gezaubert wird, sondern gemarvelt und fabuliert. Das ist einfach mal was anderes.

Eine rundum gelungene, mitreißende Fantasystory mit fabelhaften Charakteren und Geschehnissen, diversen Wendungen und Überraschungen, ganz viel Spannung und Gefühl und auf jeden Fall ein Leseerlebnis – nicht nur für Kinder ab 10, sondern durchaus auch für die älteren Semester. Daher von mir 4,5/5 Sterne. Ich freue mich auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 14.05.2022
Das Glashaus-Geheimnis
Braner, Marie

Das Glashaus-Geheimnis


sehr gut

Ein Erbe, ein altes Familiengeheimnis und viele Rätsel – spannendes Kinderbuchdebut!

Großtante Adele hat Rosa und ihren Eltern das Haus sowie ihren kleinen Antiktrödelladen vererbt. Rosa ist traurig über den Tod von Adele und tut sich schwer damit, all ihre Sachen herzugeben. Da stößt sie auf ein Beutelchen mit Meerglassteinen, auf denen Buchstaben und Zahlen stehen, sowie auf eine Karte von Adele mit einem ihrer berühmten Rätsel. Zusammen mit ihrem Freund Sami und Äffchen Uma geht Rosa nun also auf Spurensuche und wird von einem Rätsel zum nächsten geleitet. Als wäre das nicht schon spannend genug, stellen die Kinder bald fest, dass noch jemand anderes hinter dem Geheimnis her ist und dafür auch nicht vor Diebstahl zurückschreckt. Geht es womöglich um ein großes Erbe? Oder steckt doch etwas anderes dahinter?

Verschiedene Rätsel, exotische Pflanzen, Antiquitäten, Trauer, Neid und ein Familiengeheimnis. Das Buch hat viel zu bieten. So wundert es nicht, dass es spannend zugeht und auch das Miträtseln nicht zu kurz kommt. Alle Charaktere sind bildhaft beschrieben, so dass es mir leichtfiel, sie mir vorzustellen und mich in sie hineinzuversetzen. Mit dem Äffchen Uma ist dann auch mal ein anderes Tier Teil der Story und sie macht alles ein bisschen lebendiger und lustiger. Der Schreibstil ist detailliert, bunt und lebhaft, sehr gut zu lesen und schön kindgerecht. Die vielen s/w-Zeichnungen, die übrigens von der Autorin selbst stammen, sind super gelungen und lockern die Kapitel schön auf. Mir gefällt auch die „Geschichte in der Geschichte“, also der Teil, wo es um Adeles Vergangenheit geht, richtig gut. Es gab einige Wendungen und Unvorhersehbares, vor allem zum Ende hin. Die Rätsel sind für den Leser schwer zu knacken, machen aber Spaß. Der Titel spricht ja von einem Glashaus und ich habe mich immer wieder gefragt, was es damit wohl auf sich hat. Die Antwort auf diese Frage bekam ich – wenn auch erst sehr spät im Buch, was mich aber nicht störte.
Mir ist vor allem aufgefallen, dass in dem Buch sehr viel Liebe steckt (in der Story, wie auch in der Cover- und Innengestaltung), was auch auf die Charaktere übertragen wurde. Ich mag sie alle sehr und sie sind einfach tolle, liebenswerte Menschen.

Für Rätselfreund:innen ab 9 Jahren ein spannendes Leseabenteuer zum Mitraten – daher von mir sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 06.05.2022
Das unglaubliche Leben des Wallace Price
Klune, T. J.

Das unglaubliche Leben des Wallace Price


ausgezeichnet

Den wahren Sinn des Lebens erkennt manch einer erst, wenn es schon fast zu spät ist


Wallace Price, um die 40, erfolgreicher Anwalt, stellt seine Arbeit über alles und so wundert es nicht, dass er alleine lebt und auch sonst keine Freunde hat. Seine Angestellten fürchten ihn, seine Kanzleipartner mögen ihn nicht. Eines Tages fällt er in seinem Büro tot um… und wird auf seiner eigenen Beerdigung vom Sensenmann abgeholt und zum Wächter der Zwischenwelt, Hugo Freeman, gebracht. Er kann nicht glauben, dass er tot ist und will nicht ins Jenseits hinübergehen. Hugo, Sensenmann Mei, Geist Nelson und Geisterhund Apollo stehen ihm bei, auch wenn das manchmal alles andere als leicht ist. So nach und nach erkennt Wallace, dass er zu Lebzeiten falsche Prioritäten gesetzt hat und wie wichtig es ihm ist, anderen uneigennützig zu helfen. So versucht er, einiges gerade zu biegen.

Eine Zusammenfassung dieses Buches fällt mir schwer, weil es so dermaßen vielschichtig ist. Es ist kein Drama, keine Komödie, keine Fantasy, keine Lovestory – es ist von allem etwas und doch ganz anders. Das fängt damit an, dass der Sensenmann Mei eine asiatische junge Frau ist, Hugo der Wächter ein schwarzer Homosexueller mit Panikattacken, Geist Nelson ist Hugos Großvater, der ihn nicht allein lassen wollte – auch nicht nach dem Tod und Geisterhund Apollo war Hugos Therapiehund. Und alles spielt in einem kuriosen Teehaus. Wallace mutiert nach und nach vom Unsympathling zum Herzensmenschen. T.J. Klune erzählt dieses so ernste Thema Tod auf eine irre humorvolle und gleichzeitig warmherzige und sanfte Art. Es ist zwischendurch albern und berührend, traurig und beklemmend. Die sanften Bande, die sich zwischen Wallace und Hugo anbahnen sind herzerweichend, wunderschön, mitreißend und so wundervoll sensibel erzählt. Mir geht jetzt noch das Herz auf, wenn ich an die Story und an die Figuren denke, die unwiderruflich und ohne Umwege einen Platz in meinem Herzen eingenommen haben. Für mich ein absolutes Wohlfühlbuch mit Gefühlsachterbahn, dümmlichem Grinsen, Kloß im Hals, Tränen, Lachen, welches mir ganz viel Wärme geschenkt hat. Eins der Bücher, die man ganz schnell lesen will, die aber bitte niemals enden sollen.

Ganz klar 5/5 und das Prädikat HIGHLIGHT! Ich liebe es! Lest es, wenn ihr mit queeren Geschichten zurechtkommt, die gleichzeitig tiefgründig und humorvoll sind, die ein nicht ganz einfaches Thema behandeln und dennoch manchmal fast albern sind und die einen wundervollen, einzigartigen Schreibstil haben.

Das Einzige, was ich doof finde, ist der deutsche Titel, der m.M.n. überhaupt nicht passt. Der Originaltitel („Unter der flüsternden Tür“) wäre perfekt gewesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.05.2022
Düsterhof (Thriller)
Schwermer, Melisa

Düsterhof (Thriller)


sehr gut

Bestialische Morde in ländlicher Umgebung mit sympathischem Ermittler-Paar


Sinta Hoymann beauftragt den Privatdetektiv Felix Hertzlich, den Pferderipper ausfindig zu machen, der schon länger sein Unwesen treibt und nun Sintas Pferd angegriffen hat. Kurz später wird eben jede Sinta ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden, bestialisch zugerichtet. Unter Verdacht festgenommen wird Sintas Exfreund Robin Thaler, der zudem der Reitpädagoge von Felix´ autistischer Schwester ist und die Trennung offensichtlich nicht verwunden hat. Er landet in U-Haft und bekommt die Pflichtverteidigerin Annabelle Hart beigestellt. Felix´ Schwester ist von Robins Unschuld überzeugt und liefert Felix diverse Informationen, mit denen dieser sich an Annabelle wendet. Gemeinsam versuchen sie nun, die Unschuld ihres Mandanten zu beweisen, der dann auch aus der U-Haft entlassen wird. Und schon geschieht ein weiterer Mord und Felix´ Schwester wurde entführt. Ein Spiel auf Zeit beginnt, Felix und Annabelle begeben sich in höchste Gefahr.

Ich mag die Figuren in diesem Thriller allesamt sehr. Sie werden bildhaft und detailliert beschrieben, haben ihre guten Seiten, aber auch ihre Macken und sind einfach menschlich. Privatdetektiv Felix, der ehemalige Polizist, der nach dem Tod seiner Eltern seine autistische Schwester betreut und seinen Humor trotz aller Tiefen, die sein Leben für ihn bereithält, nicht verloren hat, gefällt mir besonders gut. Der Fall an sich ist super spannend und ich hatte mehrere Lösungsmöglichkeiten im Kopf. In einigen Kapiteln kommt der (unbekannte) Mörder zu Wort und diese sind wirklich düster und sehr brutal. Hier bekommt man einen kleinen Einblick in seine extrem kranke Psyche und teilweise ist es schon sehr beklemmend. Aber eben auch so gut geschrieben und super spannend – das geht unter die Haut. Ich bin geradezu über die Seiten geflogen, der Schreibstil ist mitreißend und so bildhaft, dass ich das Setting und die Szenen immer wie in einem Film vor mir sehen konnte (das Cover passt übrigens PERFEKT zum Buch und der Titel auch – was einem erst am Ende so richtig bewusst wird).

Ein sehr guter, teils brutaler Thriller, der mir spannende Lesemomente beschert hat.
Von mir gibt es dafür sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 29.04.2022
Beatrix Potter: Mein großes Peter-Hase-Kochbuch
Potter, Beatrix

Beatrix Potter: Mein großes Peter-Hase-Kochbuch


ausgezeichnet

Mein neues Lieblingskochbuch – vegetarisch, einfach, lecker!


Unterteilt in die vier Jahreszeiten sind hier die leckersten vegetarischen Gerichte zum Nachkochen und -backen enthalten. Dabei kommt das Buch völlig ohne Rezeptfotos aus, die rein optisch in dieses hübsch gestaltete Kochbuch auch gar nicht passen würden. Auf allen Seiten sind kleine Zeichnungen aus der Feder Beatrix Potters, die aber mit dem jeweiligen Gericht nichts zu tun haben. Dennoch ist es eine wahre Augenweide. Die einzelnen Jahreszeiten sind farblich unterschiedlich. Der grüne Frühling beinhaltet 10 Rezepte, der gelbe Sommer 9, der rosafarbene Herbst und der blaue Winter jeweils 11. Somit komme ich nicht auf 40 Rezepte, wie der Titel verspricht, sondern auf 41. Die zweiseitige Einleitung vorne gibt einen kurzen Überblick und jede der Jahreszeiten beginnt mit einem kurzen Text darüber, was die jeweilige Jahreszeit ausmacht. Hinten im Buch gibt es dann ein alphabetisches Rezeptverzeichnis und einen hübschen Saisonkalender für Gemüse, Salat, Obst.

Die Rezepte sind herrlich abwechslungsreich, mal zum Backen, mal zum Kochen, mal Salat, mal süß oder herzhaft, mal ganz simpel oder ein bisschen aufwändiger. Sie sind ausführlich beschrieben und dadurch gut und einfach nachzukochen. Angaben zu Nährwerten fehlen – aber die vermisse ich hier auch überhaupt nicht.

Ich wollte dieses Buch gerne haben, weil ich Peter Hase so sehr mag und die Zeichnungen von Beatrix Potter einfach umwerfend finde. Die Rezpete selbst waren da erst mal nebensächlich. Aber: beim Durchblättern ist mir kein einziges Rezept aufgefallen, dass mir nicht zugesagt hätte – sie alle klingen so lecker, dass einem schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammenläuft.

Zwei Rezepte habe ich direkt ausprobiert: aus dem Frühling war es „Frühlingshafte Nudeln mit Bärlauch-Käse-Sauce“ (super schnell und SO lecker) und aus dem Sommer „Hanka Mankas Knusperstangen“ (raffiniert und zum Niederknien gut – meine Mutter hat eine Stange probiert und dann sofort das Rezept verlangt und die Zutaten gekauft und diese Stangen jetzt schon zwei Mal zubereitet).

Ich freue mich darauf, alle anderen Gerichte auszuprobieren – sie lesen sich einfach zu köstlich, um sie zu ignorieren. Es ist sicher kein Kinder-Kochbuch, auch wenn man das vielleicht vermutet. Vielmehr sind es Rezepte, die für Groß und Klein gedacht sind und die man sicher gut zusammen mit den Kindern gemeinsam zubereiten kann.

Aktuell auf jeden Fall mein Lieblingskochbuch – daher 5/5 Sterne.

Bewertung vom 28.04.2022
Das Versteck
Stoke, Rebekah

Das Versteck


ausgezeichnet

Nervenzerreißender Psychothriller – unglaublich fesselnd und nix für zarte Gemüter


Audrey, Autorin von Thrillern, fehlt etwas in ihrem Leben. Sie ist nicht direkt unglücklich, aber perfekt ist es eben auch nicht. So entschließt sie sich, für ein paar Tage weg von Mann und Kind in Louisiana eine Auszeit zu nehmen, um dort in Ruhe an ihrem zweiten Buch zu schreiben. Brandon Petou, ein gutaussehender, sympathischer Mann, vermietet ihr ein kleines, abgeschiedenes Haus im Wald und kümmert sich auch sonst charmant um Audrey. Doch fühlt sie sich beobachtet und vermutet, dass Brandon nicht der ist, der er zu sein scheint. Sie untersucht das Haus genauer und entdeckt Entsetzliches. Und schon ist sie mittendrin, in ihrer eigenen, ganz echten und sehr gefährlichen Thrillerstory.

Nach kurzem, harmlosen Vorgeplänkel befand ich mich auch schon mittendrin in einem nervenaufreibenden Psychothriller, der mich unglaublich gefesselt hat. Die Story spielt 2019, in Louisiana und das Setting ist so perfekt und atmosphärisch – es hätte nicht besser passen können! Zwischendurch springen wir zurück ins Jahr 1997 und erfahren dort einiges über die Kindheit Brandons und seines besten Freundes Mitch, bevor wir dann einen Blick ins Jahr 2014 werfen und wieder zurück nach 2019 wandern. Dieses Hin und Her ist keinesfalls verwirrend, sondern unfassbar gut durchdacht. Ich erfahre immer mehr über die Zusammenhänge, die Vorgeschichte, alles verdichtet sich immer mehr und so lande ich letztlich beim großen Showdown, der unglaublich spannend ist.

Es ist keine leichte Kost, hier geht es hart zur Sache und wer Probleme hat mit Folter, Gewalt in Beziehungen und psychischen Abhängigkeiten, dem spreche ich eine Triggerwarnung aus. Ich selbst war zeitweise geschockt über die Brutalität, kann das aber gut einordnen – es passte einfach rein in die Story. Dabei wechselte ich zwischen Mitleid, Hass, Verständnis und Fassungslosigkeit gegenüber ein und derselben Person öfters hin und her, was das Buch für mich zu einem echten Leseerlebnis machte. Der Schreibstil ist unglaublich fesselnd und ich habe mich ertappt, wie ich tagsüber bei der Arbeit dachte: „hoffentlich ist bald Feierabend, damit ich weiterlesen kann“. Ich habe das Buch verschlungen, fühlte mich permanent unter Strom aufgrund der Spannung und der teils heftigen Vorkommnisse und genoss Kopfkino deluxe! Großartig – auch wenn das Ende für mich ein bisschen unglaubwürdig und ja – auch echt heavy war. Aber da kann ich drüber wegsehen, weil es bis zum wirklich allerletzten Ende schlicht genial war. Ganz klar: 5/5.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.04.2022
Babe Ruth
Genius, Inspired Inner

Babe Ruth


sehr gut

Die amerikanische Baseball-Ikone – super interessant


George Herman Ruth wurde 1895 geboren und war Kind der Arbeiterklasse und viel auf sich alleine gestellt. Er machte viel Ärger und wurde daher bereits mit 7 Jahren in die Erziehungsanstalt St. Mary´s geschickt. Die strengen Regeln dort verlangten viel von Ruth ab, doch er hatte Glück im Unglück. Denn in Bruder Matthias, seinen Mentor, fand er einen sehr guten Lehrer, der mit ihm stundenlang Baseball übte. Damit war der Grundstein gelegt. Babe Ruth legt eine beispiellose Karriere hin, vergaß dabei aber nie, wo er herkam, liebte seine Fans, hatte ein großes Herz für Kinder, besuchte Waisenhäuser und Krankenhäuser und spendete viel Zeit und Geld, um St. Mary´s zu verbessern.

Der Name Babe Ruth war mir schon ein Begriff, doch viel mehr wusste ich über diesen Menschen nicht. Daher habe ich durch diese Biografie, die wunderbar kindgerecht gestaltet ist, sehr viel erfahren. Mir imponiert sein Lebensweg, vom Arbeiterkind aus ärmlichen Verhältnissen zum US-Superstar und das er trotzdem auf dem Boden geblieben ist und nie vergessen hat, was seine Wurzeln sind. Wunderbar, dass er so viel zurückgegeben hat an diejenigen, denen es gerade so geht, wie ihm damals. Ein Superstar mit großem Herzen! Und für jeden ein Ansporn, an sich und seine Träume zu glauben und daran, dass man es schaffen kann – egal wie die Startvoraussetzungen sind.

Toll geschrieben, viel Information für so wenig Text. Die ganzseitigen Zeichnungen finde ich ganz okay, wobei es in dieser Reihe schon bessere gab. Doch letztlich geht es um das Gesamtwerk – und das ist sehr gut gelungen. Daher von mir: 4/5.