Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 12.01.2022
Der große Umwelt-Check: Klima, Wald, Wasser / Checker Tobi Bd.4
Eisenbeiß, Gregor

Der große Umwelt-Check: Klima, Wald, Wasser / Checker Tobi Bd.4


ausgezeichnet

Ein spannendes Sachbuch zu einem komplexen und hochaktuellen Thema. Altersgerecht erklärt und durch zahlreiche Fotos/Illustrationen veranschaulicht.

Inhalt:

Checker Tobi und Roboter-Assistentin Roberta im großen Umwelt-Check:

- Was umfasst der Begriff "Umwelt"?

- Was ist Klima und wieso ist es überall auf der Erde unterschiedlich warm/kalt bzw. nass/trocken?

- Wie funktioniert dieser Kreislauf und was macht ihn so empfindlich?

- Wie kann man selbst etwas zum Schutz unserer Erde beitragen?

- Welche Möglichkeiten der Energiegewinnung gibt es?

Mit vielen weiteren Checker-Fragen, Experten-Antworten, Fotos und Mitmach-Aktionen.



Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre



Illustrationen/Fotos:

Der Vorsatz des Buches schmückt das aus der Kinder-Wissenssendung bekannte bekannte Wohnzimmer des Checkers, so dass man sich gleich wie Zuhause fühlt.

Zahlreiche Illustrationen und Fotografien begleiten und unterstützen die Sachtexte. Farbenfroh und detailliert veranschaulichen und ergänzen sie das Gelesene.


Mein Eindruck:

Die gleichnamige Wissenssendung für Kinder wird schon seit einigen Monaten interessiert verfolgt. In jeder Folge beantwortet Checker Tobi zu einem bestimmten Thema drei Checker-Fragen und vermittelt so auf altersgerechte und gleichzeitig unterhaltsame Weise Sachwissen.

Klar dass auch die Buchreihe mit großem Interesse genauer unter die Lupe genommen wurde. Unser erstes Sachbuch, der große Digital-Check konnte auf Anhieb überzeugen. Aufgrund aktueller Diskussionen und Fragen, was wir selbst zum Klimaschutz beitragen können, wurde als nächste Lektüre der große Umwelt-Check ausgewählt.

Die Gliederung ist übersichtlich, gut strukturiert und die Unterteilung in kurze Kapitel ermöglicht es auch geübten Erstlesern, Stück für Stück die Wissenstexte selbst zu erkunden.

Nach einer kurzen Einleitung und Begrüßung durch Checker Tobi und Roboter-Assistentin Roberta finden sich zunächst Sachtexte über die Grundlagen (Klimazonen, Wetter, Treibhauseffekt).

Weiter geht es mit dem ökologischen Fußabdruck und der Verschmutzung der Weltmeere, immer in Verbindung mit Tipps, wie jeder einzelne von uns etwas zum Schutz unserer Erde beitragen kann:



"Es gibt es in unserem Alltag viele kleine Dinge, die helfen und die jeder von uns machen kann. Im Kleinen scheint es vielleicht unwichtig zu sein, aber wenn wir es alle machen, dann können wir viel verändern!" (vgl. S. 24)

Aber auch komplexe Themenbereich wie der Kreislauf von Sauerstoff und CO² werden angeschnitten und altersgerecht erklärt. Zudem werden auch die Elemente Wasser, Erde und Wind genauer unter die Lupe genommen bis hin zum Wissen rund um (erneuerbare) Energien.

Die Checker-Fragen (wie in der Fernsehsendung auf gelben Post-its und mit anschließendem Stempel "Frage gecheckt!") wechseln sich ab mit den Mitmach-Checks. Zentrale Aussagen sind fett und farbig gedruckt. Vielen Infokästen mit Roboter-Assistentin Roberta erläutern in leicht verständlichen Worten weitergehende Fragen oder Fremdwörter.

Immer wieder gibt es Seiten zum Mitmachen, z. B. Papierflieger basteln, Mini-Kläranlage oder Kartoffel-Batterie bauen oder Rätsel wie Blätter raten, Labyrinth uvm. Eine spielerische Verschnaufpause bei all den Informationen ;-)

Das abschließende Fazit zeigt, wie rasend schnell der Klimawandel in den letzten Jahren vorangeschritten ist. Insbesondere die vielen Anregungen selbst aktiv zu werden (ohne Ermahnung oder tadelnden Zeigefinger) hat sehr gefallen.

Ein mit reichlich Wissen gefülltes Sachbuch und trotzdem spannend und unterhaltsam. Checker Tobi begegnet seiner jungen Zielgruppe auf Augenhöhe, spricht sie direkt an und führt so altersentsprechend durch eine Vielzahl von Informationen.

Wir geben dem Umwelt-Check 5 von 5 Sterne und freuen uns schon jetzt auf die weiteren Sachbücher mit Checker Tobi!



Fazit:

Das Sachbuch ist gut strukturiert, lehrreich, informativ und dennoch spannend.

Zudem bietet es d

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.01.2022
Besuch Aus Tralien
Baltscheit, Martin

Besuch Aus Tralien


ausgezeichnet

Turbulente und witzige Geschichte mit außergewöhnlichen Charakteren. Vielleicht ein wenig zu gewollt und mit hohen Ansprüchen.


Inhalt:

Austauschschüler Dave stellt das Leben seiner Gasteltern gehörig auf den Kopf:

Der Australier spricht nur ein einziges Wort, verschlingt ein ganzes Huhn mit nur einem Haps und schläft im Gartenteich ...

Irgendetwas stimmt doch mit dem Jungen nicht?!?

Die Gasteltern versuchen alles erdenklich Mögliche, um ihn in die Familie zu integrieren.



Altersempfehlung:

Vorlesen bzw. gemeinsames Lesen etwa ab 8 Jahre

zum Selberlesen etwa ab 10 Jahre

(große, teilweise farbige Schrift, Flattersatz, kurze Kapitel, englische Sätze, hoher Bildanteil)



Illustrationen:

Zahlreiche farbenfrohe Illustrationen ergänzen die Geschichte. Manche hiervon nehmen sogar eine ganze (Doppel-)Seite ein.

Durch geschicktes Spiel mit Farben und Helligkeit erzeugen die Zeichnungen eine ausgelassene und fröhliche Stimmung, aber auch eine gefährliche und düstere Atmosphäre.





Mein Eindruck:



Mit viel Humor wird die Geschichte erzählt. Ganz besonders der mysteriöse Austauschschüler fasziniert. Während die Gasteltern ziemlich lange auf dem Schlauch stehen, ist kleinen Leser:innen schnell klar, dass Dave ein Krokodil ist.

Noch dazu ist er ein gemütlicher und ruhiger Zeitgenosse. Bis auf "Koi" kommt ihm kein einziges Wort über die Lippen. Dafür erhält der Lesende Einblick in seine Gedanken. Diese Passagen sind in grüner Schrift verfasst. So erlebt man nicht nur die Fragen der Gasteltern, sondern auch Daves Verwirrung. Denn auch das Verhalten und die Lebensweise der Deutschen wirken auf ihn mehr als befremdlich. Einzig das Baby in der Familie nimmt Dave so wie er ist und nennt ihn liebevoll "Bokodil".

Während Dave in Deutschland ist, verbringt Piet, der Sohn der Gasteltern, die Zeit bei Daves Familie in Australien. Auch wenn man hiervon nur am Rande etwas mitbekommt, gelingt dem aufgeschlossenen Jungen die Integration dort deutlich besser.

Insgesamt eine interessante Erzählung, die auch erwachsene Vorleser:innen zum Nachdenken bringt.

Man muss sich auf das Fremde einlassen und vielleicht selbst ein wenig wie das Gegenüber werden, um es zu verstehen.

"Unser Planet ist das Lebewesen. Die blaue Erde. Wir sind nicht Fisch, nicht Blume, Krokodil oder Mensch, wir alle zusammen sind das Leben auf dieser Erde." (Piet, vgl. S. 118)

Wie von Martin-Baltscheit-Büchern gewohnt, richtet sich das Abenteuer zwar an junge Lesende, beschert aber auch großen Vorleser:innen ein paar Aha-Momente. Auch "Besuch aus Tralien" ist vielschichtig: unterhaltsam und lehrreich zugleich und obendrein mit einer guten Portion Spannung, denn nicht alle möchten Dave zum Freund. Ein sonderbarer Nachbar hat mit dem Krokodil ganz eigene Pläne.

Leider hat die Geschichte etwas gebraucht, um in Fahrt zu kommen lange Zeit wurde gerätselt, wohin die Reise überhaupt geht. Zuhörer:innen in der vom Verlag empfohlenen Altersgruppe hätten die Lektüre am liebsten abgebrochen. Außerdem wirken die namenlosen Gasteltern sehr angestrengt und gefühlskalt, so dass man selbst mit der Familie nicht recht warm wird.

Für diesen anspruchsvollen Lesespaß zum Schmunzeln, Nachdenken und Philosophieren vergeben wir 3 von 5 Kois.



Fazit:

Themen wie Vorurteile, Toleranz und Integration verpackt in eine witzige und lehrreiche Erzählung, die deutlich macht, dass wir alle unterschiedlich und doch irgendwie gleich sind.

Ein unterhaltsames Abenteuer gegen die Angst vor dem Unbekannten. Aufgrund vieler Botschaften zwischen den Zeilen jedoch für die angegebene Zielgruppe (an 6 Jahre) noch nicht geeignet. Eher ab 10 Jahre.

Farbenfrohe Illustrationen ergänzen die Geschichte und erwecken die Charakteren zum Leben.



...

Rezensiertes Buch: "Besuch aus Tralien" aus dem Jahr 2017

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.01.2022
Unsere Erde / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.5
Noa, Sandra

Unsere Erde / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.5


ausgezeichnet

Teil einer tollen Kinderbuchreihe extra für Leseanfänger: Farbenfroh, kindgerecht und informativ. Mit Rätseln, Stickern und Leselotto-Spiel.

Inhalt:

Sachwissen für Erstleser:

- Warum nennt man die Erde den "blauen" Planeten?

- Wie ist sie entstanden, wie aufgebaut und welche weiteren Planeten umkreisen die Sonne?

- Wie ist Leben entstanden und warum gibt es überall andere Pflanzen und Tiere?

- Was ist "Klimawandel" und wie können wir unsere Erde schützen?

Als besonderes Extra finden sich Leserätsel, Sticker und ein Leselotto-Spiel.



Altersempfehlung:

Für Leseanfänger denn die Fibelschrift und der Zeilenabstand sind groß und die Sätze kurz und leicht verständlich.

Nach jedem Abschnitt gibt es ein Leserätsel, abschließend finden sich zusätzliches Quiz nebst Lösungen.

Falls weitere Verständnisfragen beantwortet und Lesepunkte gesammelt werden sollen, ist das Buch bei Antolin gelistet.



Illustrationen:

Die Illustrationen sind farbenfroh, detailliert und realitätsnah. Es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken (ohne dass die einzelnen Seiten überladen wirken) und das Gelesene wird sehr gut veranschaulicht.

Ein kleiner Maulwurf ist in jedem Abschnitt dabei (als Astronaut, Gärtner, Schatzsucher uvm.), spiegelt das zentrale Thema und dient so als Identifikationsfigur.



Mein Eindruck:

"Unsere Erde" ist nach dem bekannten Konzept der "Wieso? Weshalb? Warum?"-Kinderbuchreihe gestaltet und für Leseanfänger so kompakt und anschaulich wie möglich gehalten.

Das Büchlein ist übersichtlich und gut strukturiert. Dank Inhaltsverzeichnis findet man sich schnell zurecht, sofern man nicht chronologisch lesen möchte.

Kindgerechte Informationen und bunte Bilder begeistern jungen Leser:innen. In Infokästen neben den Illustrationen ist zusätzliches Wissen verstaut.

Das Buch widmet sich aber nicht nur dem Basiswissen (Entstehung, Aufbau, Lebensräume) sondern auch dem Thema Umwelt- und Artenschutz. Altersgerecht verpackt wird erläutert, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere Erde und somit auf uns hat. Die konkreten Hinweise, was man selbst unternehmen kann, sind leicht verständlich und gut umzusetzen.

Neben dem Erfolgserlebnis selbständig zu lesen, gibt es nach jedem der vier Abschnitte ein doppelseitiges Leserätsel (Labyrinth, Silbenrätsel uvm.) und am Ende des Büchleins weitere Aufgaben zu lösen.

Dass es nach jedem Themenabschnitt Fragen und Rätsel - statt nur gebündelt am Ende - auftauchen, gefällt mir sehr. Es sorgt für Abwechslung und gezielte Verschnaufpausen vom Lesen. Gleiches gilt für die Sticker-Aufgabe im letzten Drittel des Buches.

Eine Übersicht mit den Lösungen findet sich natürlich auch.

Im Abschnitt "Regenwald" wird mit Stickern gearbeitet. Den Aufkleberbogen muss man allerdings selbst zuschneiden.

Eine Buchseite darf herausgetrennt und für das Leselotto-Spiel zurechtgeschnitten werden. Tipp im Buch: In einem Briefumschlag gesammelt, der in das Büchlein geklebt wird, geht auch bei wiederholtem Spiel kein Kärtchen verloren.

Ein motivierender Lese- und Rätselspaß für i-Dötzchen. Das Leselotto-Spiel und die Sticker-Aufgaben sind ein tolles Extra.

In dieser Reihe sind bisher sechs Bücher erschienen und ich hoffe, dass hier noch weitere Themen folgen werden. Auch für die Schultüte eine tolle Geschenkidee.



Fazit:

Ein prima Sachbuch für Leseanfänger:

interessant aufbereitete, leicht verständliche Texte, unterhaltsam und abwechslungsreich dank zahlreicher Rätsel, Leselotto-Spiel, Sticker und detaillierten Illustrationen.



...

Rezensiertes Buch: „Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser - Unsere Erde" aus dem Jahr 2022

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Kiste - Mathemagie
Wirbeleit, Patrick

Kiste - Mathemagie


ausgezeichnet

Magisch, chaotisch und witzig: skurrile Geschichte, außergewöhnliche Charaktere und zudem ein motivierendes Lesevergnügen!

Inhalt:

Mattis schlägt sich mit seinen Mathematik-Aufgaben herum. Dieser ganze Zahlensalat will einfach nicht in seinen Kopf! Und ausgerechnet morgen schreibt er eine Klassenarbeit.

Von seinem besten Freund Kiste ist keine Hilfe zu erwarten und auch der Zauberer Bartelstrunk ist alles andere als ein Mathegenie. Aber er kann zaubern ... Vielleicht klappt es mit ein wenig Mathemagie?!

Doch der magische Trank zeigt eine völlig unerwartete Wirkung ...



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre



Mein Eindruck:

Dies ist das fünfte Abenteuer des ungewöhnlichen Duos. Zu Beginn werden die Charaktere und deren Besonderheiten kurz vorgestellt.

Ein sprechender Pappkarton mit unglaublichem Fassungsvermögen ist bereits sehr unterhaltsam. Dass dieser aber bei all seinen Versuchen, Mattis zu helfen, immer wieder über das eigentliche Ziel hinausschießt und dadurch unbeabsichtigt jede Menge Chaos produziert, macht diese Comic-Reihe noch viel lustiger.

In diesem Abenteuer dreht sich alles um ein typisches Problem, ohne jedoch zu werten oder zu belehren.

Wie Mattis sich mit seinen Hausaufgaben plagt, kurzzeitig völlig dicht macht und sich stur stellt, wird so manchem Lesenden bestimmt bekannt vorkommen. Ebenso verständlich ist, dass er dem Versuch, sich mit ein wenig Magie zu pushen, nicht widerstehen kann. Was danach alles schief läuft, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten ;-)

In ausdrucksstarken Bildern und kurzen Dialogen (inkl. vieler Rechenaufgaben - dem missglückten Zauber sei Dank) wird das turbulente Abenteuer erzählt. Überraschungen und Wendungen sowie witzige Situationen sorgen für ein unterhaltsames Lesevergnügen. Da die Geschichte mit wenig Text auskommt und vieles kongenial in den Bildern erzählt wird, ist der Comic gerade für Erstleser oder Lesemuffel eine willkommene Motivation.

Neben den witzigen und pointierten Dialogen besticht die Buchreihe durch die zeichnerische Gestaltung der Szenen und Figuren.

Kiste mit seinen roten Wangen und seiner Gesichtskirmes (das meine ich als Kompliment) schleicht sich schnell ins Herz der kleinen und großen Leser:innen. Seine Mimik ist so ausdrucksstark und abwechslungsreich und vom hoffnungsvollen bis zum enttäuschten Blick innerhalb von Sekunden ist alles dabei. Selbstverständlich lassen sich auch die Gesichtsausdrücke der anderen Figuren hervorragend "lesen". Bei Kiste sind sie allerdings noch präsenter.

Dies ist der fünfte Band der Reihe und wir hoffen auf weitere turbulente Abenteuer.

Zudem geben wir eine Leseempfehlung sowie 5 von 5 Werkzeugkisten für dieses spannende, lustige und herrlich schräge Comic-Abenteuer!



Fazit:

Eine witzige Idee und geniale Umsetzung:

Die kindlich-naive Kiste will helfen und sorgt dabei für magisches Chaos.

Ein herrlich schräges, sehr unterhaltsames und turbulentes Abenteuer.

Dank der außergewöhnlichen und liebenswerten Charaktere sowie der kurzen Texte auch für Leseanfänger ein großartiges und motivierendes Lesevergnügen!



...

Rezensierte Ausgabe: "Kiste - Mathemagie" aus dem Jahr 2020

13 von 13 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Kiste
Wirbeleit, Patrick;Heidschötter, Uwe

Kiste


ausgezeichnet

Außergewöhnlich, magisch und herrlich schräg: Junge findet quirlige und tollpatschige Kiste und schlittert direkt hinein ins Abenteuer.

Inhalt:

Mit einem leeren Pappkarton am Straßenrand fängt alles an:

Eigentlich braucht Mattis die Kiste für sein Bastelprojekt doch als der Karton plötzlich mit ihm spricht, ist die Raumstation schnell vergessen.

Kiste ist natürlich nicht irgendeine Kiste. Sie war lange Zeit Werkzeugkiste bei einem Zauberer und da dieser nie gebaut, sondern nur gezaubert hat, ist Kiste ausgebüxt und so bei Mattis gelandet.

Der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft mit vielen tollen Erfindungen und ebenso viel Chaos ...



Altersempfehlung:

ab 6 Jahre



Mein Eindruck:

Ein sprechender Pappkarton mit unglaublichem Fassungsvermögen ist schon sehr unterhaltsam, dass dieser aber bei all seinen "Erfindungen" und Bauwerken immer wieder über das Ziel hinausschießt und so jede Menge Chaos produziert, macht diesen Comic nur noch lustiger.

In kurzen Dialogen (sehr motivierend für Leseanfänger oder Lesemuffel) wird die erste Begegnung von Mattis und Kiste erzählt. Die zwei stürzen direkt ihr erstes große Abenteuer und ich bin erstaunt, wie viel Handlung in dem 70-seitigen Büchlein Platz findet. Trotz oder gerade wegen der wenigen Texte punkten Situationskomik und skurrile Story.

Die Charaktere sind liebenswert und authentisch gestaltet, was sich auch in den Bildern widerspiegelt. Der Zeichenstil gefällt sehr und ganz besonders die Mimik (Kistes erwartungsvoller Blick oder Mattis' ungläubiges Gesicht) sowie Kistes Eigenschaft, dass alles (vom Werkzeug bis hin zu Mattis selbst) in ihn hineinpasst sorgt für viele Lacher.

Das Duo Mattis und Kiste könnte unterschiedlicher nicht sein, ergänzt sich aber perfekt. Die beiden Freunde sind ein tolles Team und das erste Abenteuer macht neugierig auf die folgenden Bände (inzwischen gibt es fünf).

Wir geben eine Leseempfehlung sowie 5 von 5 Werkzeugkisten für dieses spannende, witzige und herrlich schräge Comic-Abenteuer!



Fazit:

Eine geniale Idee und tolle Umsetzung:

Die kindlich-naive, etwas tollpatschige, sprechende Kiste zieht den Bastler und Nachwuchserfinder Mattis in ein magisches und herrlich schräges Abenteuer.

Dank sympathischer und außergewöhnlicher Charaktere ein großartiges und motivierendes Lesevergnügen!

Perfekt auch für Erstleser oder Lesemuffel.



...

Rezensierte Ausgabe: "Kiste" aus dem Jahr 2014

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Hexen hexen
Dahl, Roald;Bagieu, Pénélope

Hexen hexen


ausgezeichnet

Eine eindrucksvolle Comic-Version der herrlich schrägen und turbulenten Geschichte von Roald Dahl.

Inhalt:

Woran erkennt man eine Hexe?

Sie sehen zwar aus wie normale Frauen, doch an unscheinbaren Kleinigkeiten kann man sie ausmachen: Hexen tragen Perücken und Handschuhe, um ihre krummen Finger und kahlen Schädel zu verbergen, in ihren Pupillen sind tanzende Flammen zu erkennen und ihre Spucke ist heidelbeerblau ...

Das Wichtigste: Hexen verabscheuen Kinder!

Gerät eines in ihre Fänge, so lassen sie es verschwinden, zaubern es in ein Gemälde oder verwandeln es in ein Huhn oder in eine Statue aus Stein!

Daher hier noch ein Geheimtipp: Es ist ganz wichtig, sich nicht zu waschen, denn dann können Hexen Kinder nicht riechen!

Zum Glück erhält ein 8-jähriger Junge diese und weitere hilfreiche Hinweise von seiner Oma kurz bevor er unverhofft mitten in eine mysteriöse Versammlung gerät. Hier schmieden die Hexen Englands einen perfiden Plan, um Welt endgültig von der Kinder-Plage zu befreien ...



Altersempfehlung:

ab etwa 8 Jahre



Mein Eindruck:

Ein bildgewaltiger und über 300 Seiten starker Comic!

Mit kurzen und witzigen Dialogen wird der bekannte Kinderbuchklassiker erzählt und von Beginn an zieht die turbulente und skurrile Handlung Lesende in ihren Bann.

Story und Illustrationen harmonieren perfekt und aufgrund der geringen Textmenge eignet sich das Buch bereits für jüngere Kinder etwa ab 8 Jahre. Von der Seitenzahl und Dicke des Buches also bitte nicht abschrecken lassen.

Die Zeichnungen sprechen oftmals für sich und punkten mit vielen liebevollen Details, interessanten Perspektivwechseln und außergewöhnlichen Charakteren.

Verschiedenste Haut- und Haarfarben sorgen für Vielfalt und neben dem 8-jährigen Enkel (unerschrocken, clever und aufgeschlossen) fasziniert besonders die rebellische Oma. Mit lila Haaren, dicken Brillengläsern und dauerqualmend mit Zigarre passt sie nicht so ganz in das typische Großmutter-Bild. Trotz ihrer geringen Körpergröße und ihrer 83 Jahre ist sie zudem gehörig auf Zack und nicht von gestern. Im Laufe des Abenteuers sorgen ihre frechen Sprüche und witzigen Reaktionen immer wieder für Lacher.

Die ausdrucksstarke Mimik der Figuren spricht Bände und beim Anblick der verdutzten Hexen-Gesichter man muss unweigerlich schmunzeln.

Roald Dahl hat mehrere Kinderbuchklassiker (darunter z. B. "Charlie und die Schokoladenfabrik") geschaffen und sein schwarzer Humor in Verbindung mit überspitzten und unverblümten Geschichten und skurril-charmanten Hauptfiguren findet sich auch in "Hexen hexen". In dieser Graphic Novel ist das schonungslose und teils sehr gruselige Element etwas abgeschwächt, weshalb ich die Altersempfehlung auf etwa 8 Jahre gesetzt habe.

Eine würdige Adaption des Kinderbuchklassikers: diverser, moderner und genauso faszinierend wie das Original!

Eine Leseempfehlung für alle Jungen und Mädchen, die lustige, fantastische und rasante Abenteuer lieben!


Fazit:

Eine geniale und moderne Comic-Adaption des Kinderbuchklassikers:

ein bildgewaltiges, mitreißendes und außergewöhnlich lustiges Abenteuer.

Wortwitz, schwarzer Humor sowie die lockere Erzählweise sorgen bei Jung und Alt für ein unterhaltsames Lesevergnügen!

Aufgrund der geringen Textmenge auch für Lesemuffel sehr zu empfehlen.

...

Rezensiertes Buch "Hexen hexen" aus dem Jahr 2020

10 von 10 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Lang lebe König Frosch!
Baltscheit, Martin

Lang lebe König Frosch!


gut

Eine tierische Satire über Manipulation und Herrschsucht: tiefgründig und mit Witz und Charme erzählt. Ab 10 Jahre!


Inhalt:

Vor genau drei Jahren haben Fuchs und Wildschwein ihrer Eintagsfliege versprochen, auf ihr Ei Acht zu geben. Heute ist der große Tag und so sitzen die beiden Freunde am See und warten gespannt darauf, dass die kleine Fliege endlich schlüpft.

Doch wer steht plötzlich vor ihnen?

Ein Frosch ... Was für ein unangenehmer und hochnäsiger Zeitgenosse! Und ein trickreicher noch dazu. Der kleine Kerl erklärt sich selbst zum König und Fuchs und Wildschwein zu seinen Untertanen.

Er verlangt ein prächtiges Schloss umgeben von dicken Mauern zum Schutz vor dem Storch und täglich ein opulentes Festmahl.

Durch geschickte Lügen und Manipulation erreicht er absoluten Gehorsam und schafft für sich selbst, ein Leben wie im Schlaraffenland während die anderen schuften.

Ob sich Fuchs und Wildschwein aus dieser Situation befreien können? ...



Altersempfehlung:

etwa ab 10 Jahre zum Selberlesen

laut Verlag ab 6 Jahre

(große teilweise farbige Schrift, kurze Kapitel, hoher Bildanteil, aber: komplexe Handlung, Ironie, Anspielungen und französische Ausdrücke)



Illustrationen:

Es findet sich auf jeder Doppelseite mindestens eine kleine, farbenfrohe Zeichnung. Einige sind sogar ganzseitig. Den detailverliebten und fröhlichen Zeichenstil von SaBine Büchner mögen wir sehr.

Wildschwein und Fuchs sind auch in den Bildern ein schräg-charmantes Duo und der Frosch ist dank grandioser Mimik hervorragend getroffen. Auch eine zuckersüße Eintagsfliege fehlt in diesem Abenteuer nicht.



Mein Eindruck:

Auch wenn dies das zweite Abenteuer von Fuchs und Wildschwein ist, startet man dank kurzem Rückblick problemlos in die Geschichte.

Diese Erzählung widmet sich Themen wie Manipulation und nimmt Hochstapler auf's Korn.

Mit viel Humor und unterhaltsamen Dialogen beginnt das Abenteuer.

Dass der hochnäsige Frosch einen französischen Akzent hat und entsprechend die Satzstellung und Artikel gekonnt durcheinander wirbelt, lässt sich beim Vorlesen hervorragend und überspitzt ausleben.

"Ich rede, wenn es mir passt. Und du redest, wenn ich es erlaube", Dann breitet er die Arme aus: "Denn ich bin die König von die Wald und Herrscher über alle Tiere." (Frosch, vgl. S. 14)

Bei den eingestreuten französischen Worten hätte ich mir für junge Leser:innen in der Fußnote zusätzlich zur Übersetzung eine Aussprachehilfe gewünscht.

Überhaupt empfiehlt sich das Selberlesen etwa ab 10 Jahre. Meines Erachtens sind die vielen Anspielungen und ironischen Zwischentöne vorher kaum zu verstehen und die Pointen zünden nicht. Irrungen und Wirrungen lassen auch mich als Erwachsene das eine oder andere mal stutzen und einen Abschnitt nochmals lesen. Welche Lüge hat vielleicht doch einen wahren Kern? Warum fallen Fuchs und Wildschwein zum wiederholten Mal auf den Frosch herein?

Eine tierische Satire, die als Kinderbuch daherkommt, reichlich Stoff für anschließende Gespräche bietet, aber eher erwachsene Vorleser:innen unterhält.

Die Geschichte besticht durch viele Dialoge und Wendungen. Denn der Frosch wird nicht müde, mit immer neuen Lügengebilden seine Untergebenen hinter's Licht zu führen.

"Nur eins steht fest im Leben und das ist: Veränderung. Alles verändert sich. Vertraut dem Frosch, denn ich verändere euer Leben in Glück. Lang lebe die Republik!" (Frosch, vgl. S. 56)

Doch die beiden Freunde versuchen den Frosch mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.

Zwischen den Zeilen lesen vermutlich nur die älteren Kinder und damit man sich nicht alles zusammenreimen muss, wird die Moral am Ende in einfachen Worten präsentiert:

Glaube nicht alles, was man dir erzählt. Setze dich gegen Lügen und das Böse in der Welt zur Wehr!

Auch reicht dieses Abenteuer der beiden Freunde nicht ganz an das erste heran.



Fazit:

Ein Kinderbuch für Erwachsene: tiefgründige und sarkastische Dialoge, bei de

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Nur ein Tag
Baltscheit, Martin

Nur ein Tag


sehr gut

Eine berührende und zugleich hoffnungsvolle Erzählung über Trauer und Tod und gleichzeitig eine Liebeserklärung an das Leben. Wunderschön illustriert.

Inhalt:

Fuchs und Wildschwein genießen das Leben und gerade beobachten sie, wie eine wunderschöne Fliege schlüpft.

Das arme Ding ahnt jedoch nicht, dass es eine Eintagsfliege ist und die beiden Freunde bringen es nicht übers Herz, ihr die Wahrheit zu sagen. Um ihre traurigen Gesichter zu erklären, beschließen sie kurzerhand, dass der Fuchs derjenige ist, der bald sterben wird.

Die kleine Fliege möchte den letzten Tag für den Fuchs so unvergesslich wie möglich gestalten. Doch wie packt man das Glück eines ganzen Lebens in nur 24 Stunden?



Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre

(große Schrift, kurze Kapitel, hoher Bildanteil)



Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und es findet sich auf jeder Doppelseite mindestens eine kleine Zeichnung. Einige sind sogar ganzseitig.

Die Illustrationen von Wiebke Rauers (dies ist ihr erstes Kinderbuch) sind farbenfroh und voller Liebe zum Detail.

Ganz besonders in die kleine Eintagsfliege mit ihren großen, freundlichen Augen verliebt man sich sofort.

Dass Wildschwein und Fuchs das Kennenlernen, in dem zugleich ein baldiger Abschied steckt, so traurig stimmt, wird ganz zauberhaft in den Zeichnungen wiedergegeben.

Diese spiegeln die fröhliche und ausgelassene Stimmung ebenso wie die traurigen Momente.

Am Ende verdrückt man selbst eine Träne beim Anblick der sterbenden Eintagsfliege.



Mein Eindruck:

Eine außergewöhnliche Erzählung, welche auch Erwachsene zum Nachdenken anregt.

Mit Humor und kleinen Neckereien untereinander setzen sich die tierischen Charaktere mit dem sensiblen Thema Tod auseinander, welches oftmals noch ein Tabu ist.

"Der Tod ist wie das Leben - unvermeidbar. Niemand weint über das Leben und deshalb sollte auch keiner über den Tod weinen." (Fuchs, vgl. S. 12)

Die Eintagsfliege nimmt ihren Plan, dem Fuchs des glücklichsten Tag seines kurzen Lebens zu bereiten, sehr ernst. Ein sympathischer Charakter, der aufgrund seiner positiven Energie und mitreißenden Art sich sofort ins Herz schleicht.

Die Intention hinter der Geschichte, jeden einzelnen Tag zu genießen und das Leben so sinnvoll wie möglich zu nutzen, gefällt sehr. Einfühlsam und auf kindgerechte Art werden Freundschaft, Verlust und Lebensfreude thematisiert und dem Tod ein wenig der Schrecken genommen.

Lediglich die Kopfnüsse und der harsche Umgangston zwischen Fuchs und Wildschwein ist an einigen Stellen zu viel des Guten, da einige Kommentare über liebevoll gemeinte Neckereien hinausgehen und sie meines Erachtens für die Handlung nicht maßgeblich sind.

Inwieweit die Lebensplanung der Eintagsfliege (Schule, Hochzeit, Kinder bekommen und großziehen, den Partner verlieren, selbst sterben) den eigenen Wertvorstellungen entspricht, muss am Ende jeder selbst beurteilen ;-)

Die Überlegungen der Tiere, den Tag so unvergesslich wie möglich zu gestalten, und der spielerische Umgang ermöglichen auch Leser:innen einen anderen Blickwinkel. Was ist wirklich wichtig im Leben? Was bedeutet Glück?

Beim Lesen fragt man sich immer wieder, ob man tatsächlich ein Kinderbuch in Händen hält, da die Erzählung so vielschichtig ist.

Ein berührender und gleichzeitig unterhaltsamer Lesespaß zum Schmunzeln, Nachdenken und Philosophieren für Jung und Alt.



Fazit:

Ein ernstes und trauriges Thema verpackt in eine warmherzige und lehrreiche Erzählung, die aufzeigt, wie schön das Leben sein kann.

Wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen ergänzen die berührende Geschichte und hauchen den Charakteren Leben ein.



...

Rezensiertes Buch: "Nur ein Tag" aus dem Jahr 2016

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.01.2022
Krähe und Bär. Die Sonne scheint für uns alle.
Baltscheit, Martin

Krähe und Bär. Die Sonne scheint für uns alle.


ausgezeichnet

Eine lehrreiche und unterhaltsame Erzählung, die Groß und Klein zum Nachdenken bringt. Wunderschön und atmosphärisch illustriert.

Inhalt:

Der Bär im Zoo hat es gut: immer genug zu Fressen, ein Leben wie im Schlaraffenland! Das zumindest denkt die kleine Krähe.

Hingegen der Bär sehnt sich nach einem Leben ohne Gitter und Grenzen. Frei sein ... so frei wie die Krähe! Das ist sein Traum.

Ein magischer Trank bietet den beiden die Gelegenheit für einen Körpertausch.

Die Krähe in Gestalt des Bären ist rundum zufrieden: Nie wieder hungern. Nie wieder betteln. Was für ein süßes Leben!

Der Bär dagegen freut sich über die neugewonnene Freiheit und die Fähigkeit zu fliegen.

Doch sein Glück währt nur kurz, denn ein Leben auf der Straße ist kein Zuckerschlecken. Und auch die Krähe erkennt bald die Schattenseiten des Schlaraffenlands ...



Altersempfehlung:

etwa ab 9 Jahre

(große Schrift, kurze Kapitel, verschiedenfarbige Textpassagen je nach Charakter, hoher Bildanteil)



Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite findet sich mindestens eine kleine Zeichnung und einige der farbenfrohen und detaillierten Illustrationen sind sogar ganzseitig.

Beide Hauptfiguren sind sympathisch gestaltet.

Sie spiegeln durch einen Wechsel von hellen leuchtenden Farben zu tristem Grau und bedrückendem Schwarz sowohl die fröhliche Stimmung wie die traurigen Momente hervorragend wieder.



Mein Eindruck:

Mit herrlich lustigen und schrägen Dialogen besticht diese Geschichte neben ihrer lehrreichen Botschaft ganz besonders durch ihre charmant-skurillen Hauptfiguren.

Hier hat Martin Baltscheit zwei außergewöhnliche Tiere zusammengebracht: die rotzfreche Krähe und den gemütlich-freundlichen Bären

Doch so unterschiedlich die beiden auf den ersten Blick scheinen, ähneln sie sich in gewisser Weise doch sehr bzw. werden sich ähnlicher.

Die Krähe schimpft wie ein Kesselflicker. Sarkasmus und Ironie sind ihre zweiten Vornamen. Denn auf der Straße ist kein Platz für Höflichkeit. Wohingegen der Bär - zunächst - sehr freundlich auf den Mangel an Etikette und Anstand hinweist.

Die Ausgangssituation und Hoffnungen der beiden Träumer werden kindgerecht und anschaulich vermittelt.

"In einem Zoo sind alle Tage gleich. Aufstehen, fressen, schlafen gehen. [...] Er (der Bär, Anm.) träumt von einem Leben hinter dem Zaun, von weiten grünen Wiesen und einer Freifahrkarte für alle Busse und Bahnen der Welt. Auch von Flugzeugen, in denen man fliegen kann, hat er gehört. Fliegen wie ein Vogel." (vgl. S. 65)

Zwischen den beiden entwickelt sich im Laufe der Geschichte - trotz aller Streitereien und Beschimpfungen - eine enge Freundschaft. Zudem erkennen sie, dass das Leben des anderen - so verlockend es zunächst erscheint - ebenfalls seine Schattenseiten hat. Das Gras auf der anderen Seite ist eben doch nicht immer grüner.

Eine außergewöhnliche Erzählung mit pointiertem Wortwitz und sympathischen Charakteren, deren Erkenntnisse auch Erwachsene zum Nachdenken anregen.

Dies ist nicht unser erstes Buch von Martin Baltscheit und daher überrascht es auch dieses Mal wenig, dass man sich beim (Vor-)Lesen der Geschichte immer wieder fragt, ob man tatsächlich ein Kinderbuch in Händen hält.

Seine Erzählungen sind vielschichtig und tiefgründig. Sie sind lehrreicher und gleichzeitig unterhaltsamer Lesespaß zum Schmunzeln, Nachdenken und Philosophieren.

Eine zeitlose Geschichte für Jung und Alt.



Fazit:

Philosophie im Kinderbuch!

Ein lehrreiche und zugleich lustige Geschichte, die die Unterschiede im Leben zweier Tiere aufzeigt und zugleich deutlich macht, dass in jeder Lebensweise gute wie weniger gute Dinge stecken. Eine Erzählung voller Wortwitz, Ironie und vielen kleinen Botschaften zwischen den Zeilen.

Wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen ergänzen die berührende Geschichte und hauchen den Charakteren Leben ein.



...

Rezensiertes Buch: "Krähe und Bär oder die Sonne scheint für uns alle" a

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.