Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 25.06.2021
Wildkräuterliebe
Maurer, Nicole

Wildkräuterliebe


ausgezeichnet

wunderschönes Buch voller ansprechender Rezepte

Nicole Maurer führt zunächst in das Thema ein, gibt ein Orientierungshilfe zum Buch, in der sie die Rezepte ergänzende Symbole erklärt und vermittelt kurz die Regeln zum Sammeln von Pflanzen.

Danach folgen die 85 Rezepte, geordnet nach Jahreszeit und Pflanzen, zwischendurch ergänzt durch spezielles Wissen zu der jeweiligen Pflanze. Brennessel, Holunder, Breitwegerich, Gänseblümchen, Löwenzahn, Schafgarbe und Vogelmiere weren zu schmackhaften Speisen zubereitet, manchmal auch mehrfach im Jahresverlauf, beispielsweise der Holunder.

Ob beispielsweise als Bruschetta, Dip, in Pfannkuchen- oder Ravioliteig oder -fülle, als eigenständiges Gemüse, in Gebäck, Torten, Eis, Tirammisu oder Zupfbrot, die Rezepte fallen ganz vielfältig aus. Mich sprechen da ganz besonders die Mediterranen Omelettröllchen, die man wie Sushis aufschneidet (und die auch ziemlich ähnlich aussehen), die Zucchini-Cannelloni mit Brennesseln und Feta, das Grüne (gefüllte) Omelett, die Grünen Burgerbuns, der Grasgrüne Zitronenkuchen, die Holunderblütentorte, der Schoko-Pallatschinken mit Hollercreme und Orangen, die Gebratenen Melanzani mit Springkraut und Ziegenkäse, das Rosenblüten-Tiramisu, das Wieseneis und die Schafgaben-Zabaione mit Kirschragout an. Alle Rezepte wurden gut erklärt und lassen sich auch leicht nacharbeiten. Die meisten Rezepte werden noch durch Tipps und Wissenswertem, und jedes durch ein schönes, ganzseitiges Foto der fertigen Speise ergänzt.

Es folgen ein paar Grundrezepte und Pflanzensteckbriefe. Sehr gut gefallen mir die vielen Pflanzenübersichtsseiten am Ende des Buches, die Pflanzen unter einem bestimmten Aspekt zeigen, beispielsweise essbare Blüten, wilde Salatkräuter oder wilde Spinatvarianten.

Insgesamt ist dieses Buch über essbare Wildpflanzen ein ganz besonderes, das zu den Steckbriefen und Wissen um die Pflanzen, ausgesprochen reizvolle und größtenteils völlig neue Rezepte bietet, in einer Kombination, die ich alleine nie zusammengestellt hätte und die mich völlig neugierig nahezu jedes Rezept dieses Buches ausprobieren lassen werden.

Bewertung vom 25.06.2021
Vis-à-Vis Reiseführer Barcelona & Katalonien

Vis-à-Vis Reiseführer Barcelona & Katalonien


ausgezeichnet

äußerst interessanter, informativer, foto- und umfangreicher Reiseführer

Die Reiseführer dieser Reihe gefallen mir so gut, dass ich mittlerweile schon mehrere von ihnen besitze, und auch dieser bietet jede Menge Informationen, Inspiration und Planungshilfe für den Urlaub in hoffentlich nicht zu weiter Ferne……

Zu Beginn des Buches erhält man nach einer kleinen Übersicht eine Karte Barcelonas, die in drei farbige Bereiche unterteilt wurde. Entsprechend dieser Farben sind die dazugehörigen Kapitel im Buchschnitt markiert und so sehr schnell auffind- und zuordenbar. Sogar je ein ausgearbeiteter Städtetripp für fünf Stunden, zwei und drei Tage sowie eine Fünf-Tagesreise durch Barcelona und Katalonien sind enthalten.

Die Sehenswürdigkeiten in Barcelona werden, wie schon erwähnt, in farblich kodierten Kapiteln vorgestellt, so dass es leicht fällt, seine perönliche Route zusammen zu stellen, egal welchen Schwerpunkt man nun setzen möchte, beispielsweise Museen, Bauten, Feste….

Sehr hilfreich finde ich auch die in den Kapiteln eingestreuten kleinen Straßenkarten, so dass man sich im entsprechenden Stadtteil zurechtfindet, ohne jedesmal die große, hinten im Buch in eine Lasche eingelegte, abwaschbare Karte auseinanderfalten zu müssen.
Die einzelnen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sind sehr gut beschrieben; bei vielen Gebäuden lassen entsprechende Grundrisse oder Anschnitte das Innere der Gebäude betrachten oder farbige Skizzen der Anlage den Überblick behalten. Ein Kapitel widmet sich Zielen bei einer Reise durch Katalonien.
Die Angaben zu . Zoll-, Einreisebestimmungen, Visa oder Zahlungsmittel – alles, was man benötigt, wurde angegeben und auch ein Plan der verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel in Barcelona ist im Buch und auf der herausnehmbaren Karte abgedruckt.


Der reichlich bebilderte Reiseführer bietet viele Informationen und einen guten Einblick in die verschiedenen Stadtteile Barcelonas. Wir haben dort noch keinen Urlaub verlebt, nun viele interessante Sehenswürdigkeiten entdeckt. Mit diesem äußerst interessanten, informativem, foto- und umfangreichen Reiseführer wird es ein leichtes sein, uns mehrere Routen beziehungsweise Urlaube zusammenzustellen.

Bewertung vom 25.06.2021
Das Leben ist einfach, wenn du verstehst, warum es so schwierig ist
Kuntze, Holger

Das Leben ist einfach, wenn du verstehst, warum es so schwierig ist


ausgezeichnet

solider, gut strukturierter Ratgeber

Holger Kuntze, unter anderem Psychotherapeut nach dem Heilpraktikergesetz, beschreibt in diesem Buch, dass Krisen schon von je her den Weg zum Überleben ebnen und man gestärkt aus ihnen herausgehen kann, . Die Evolution zeigt auf, dass dies gerade die Überlebenschancen enorm erhähte, zu Vorsicht, Achtsamkeit und Überleben führte.

Das Buch ist in drei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Drrittel, wird unter anderem aus der Evolutionsforschung und der Biologie erzählt, Bezug auf die Krise während der Geburt hergestellt und beschrieben, wie diese ersten Erfahrungen prägen. Im zweiten Drittel stehen stehen Therapeutische Interventionen und Erkenntnisse im Vordergrund, im letzten Drittel finden sich Übungen, die Denk- und Haltungsveränderungen bewirken sollen und lebenslang durchgeführt werden sollen.

Das Buch liest sich sehr angenehm, enthält kein Fachchinesisch, sondern wurde leicht verständlich geschrieben, mit vielen Beispielen, Diagrammen, Tabellen angereichert und durch Rituale, Aufgaben und lange Listen zur Bearbeitung ergänzt. Ich finde da Buch ausgesprochen klar strukturiert; die Kapitel bauen auf einander auf. Zum Lesen muss man sich viel Zeit nehmen, am Bestem viele Pausen zum NInnehalten und Nachdenken einlegen. Das Buch verhilft zur Selbsterkenntnis und zeigt Alternativen zum bisherigen Verhalten und Erlebtem auf und die Krise als Verpflichtung zum Wachstum und zur Veränderung zu verstehen.

Bewertung vom 21.06.2021
Heilende Wildkräuter
Han, Emily;Foret, Rosalee de la

Heilende Wildkräuter


gut

Pflanzenportraits und Rezepte gefallen mir

Rosalee De La Forêt & Emily Han haben hier ein besonderes Buch zusammengestellt: Einen Schwerpunkt stellen die 32 Pflanzenportraits und Rezepte dar, der andere will die Leser dieses Buches umerziehen zu Achtsamkeit gegenüber den Pflanzen, seiner Umgebung, bis hin zur Bodenbeschaffenheit und Exkursionen in sein mögliches Sammlegebiet, seinen Nachbarn, zur Gründung von Sammelgruppen und anderen Communitiies. Hierfür soll ma ein Journal anlegen; fast endlose Listen zu allem Möglichen sind enthalten und sollen im Journal beantwortet werden. Zudem gibt es als Motivation Geschichten von Graswurzelbewegungen und Communities in den USA, beispielsweise über eine Gruppe, die einen Grünstreifen an der Autobahn jätet und besät, damit dort keine Unkrautvernichter gesprüht werden. Zahlreiche Übungen, wie das Betrachten einer Blume mit 9 zu beantwortenden Fragen, runden dieses Erlebnis ab.

Die Einführung in achtsames Sammeln erklärt durchdacht, worauf man achten und welche Regeln man beim Sammeln befolgen sollte. Vieles war selbstverständlich, aber als Einführung für Neusammler wurde an alles gedacht und sehr gut erklärt. Aber auch jene, die schon länger sammeln, werden vielleicht einige neue Ideen und Anregungen finden. Die 32 Pflanzenportraits sind nach Jahreszeiten geordnet, wobei der Sommer in Früh- und Spätsommer geteilt wurde. Diese Einteilung finde ich sehr gelungen und hilfreich für die Sammlung. Die Pflanzen selber sind allesamt gut erklärt; die Pflanzenportraits sind umfangreich und einige Punkte, die nicht inden Büchern, die ich bereits zum Thema habe, zu finden sind, beispielsweise über den Anbau im eigenen Garten oder über ökologische Zusammenhänge – hier fand ich die Ausführungen über Zeigerpflanzen interessant. Die Rezepte, ob für Apfel oder aromatisierte Essige, Oxymel, Sirup, Shrubs und herzhaften Gerichten wie Fritataoder Seetang-Röllchen mit geschmorten Klettenwurzeln sowie Anwendungen, beispielsweise Massageöl, Räucherbündel oder Sonnenhut-Glycerit.

Zwischendurch merkt man immer wieder, dass es sich um ein Buch aus den USA handelt; bei der kleinen Übersicht zu Giftpflanzen wurde vom Verlag zwar ergänzt „Verbreitung nur in den USA und in Kanada“; die Anwendungen zu Bissen von Klapperschlangen könnte möglicherweise auch in Deutschland jemand gebrauchen?

Insgesamt, so muß ich gestehen, läßt mich dieses Buch etwas zwiegespalten zurück. Die Pflanzenportraits und Rezepte haben mir gut gefallen, die angekündigte Umerziehungsmaßnahme fand ich schon sehr amerikanisch-selbstbewußt und eher abstoßend und das, obwohl ich sehr darauf bedacht bin, achtsam und pfleglich mit der Natur umzugehen. Die ellenlangen Fragenkataloge, häufig mit Fragen, die ich kleinen Kindern stellen würde, waren mir echt zuviel. Würde ich das Journal nach Vorgabe ausfüllen, wäre ich zu beschäftigt um noch Pflanzen sammeln zu gehen.

Bewertung vom 18.06.2021
Craft Wine selbst gemacht
Kranz, Andreas

Craft Wine selbst gemacht


ausgezeichnet

toller Praxisratgeber: super erklärt samt vieler ansprechender Rezepte

Andreas Kranz, selber seit vielen Jahren Hobbywinzer, hat die allgemeinüblichen Rezepte zur Weinherstellung, stets auf Verbesserungsmöglichkeiten überprüft und im Laufe der Zeit gelingsichere Rezepte für Fruchtweine erarbeitet.

Nach einer Einführung in Gerätschaften, Zubehör und Zutaten wird die Fruchtweinherstellung sowie die einzelnen Arbeitsschritte recht ausführlich beschrieben, beispielsweise die Saftherstellung, Saft- und Maischegärung, Weinhefen, Gerb- und andere Stoffe, Messmethoden und Einstellung des Alkoholgehaltung, Gärführung und Klärung sowie Weinfehler und -lagerung. Viele Fotos, Graphiken, Tabellen und farbig unterklegte Kästchen mit Hinweisen runden alle Ausführungen dieses Buches ab.

Ab S. 137 folgen dann die 60 Rezepte, ebenfalls ausgesprochen gut, leicht verständlich und nacharbeitbar erkrklärt. Aus Obst und Gemüse werden hier Fruchtweine hergestellt, häufig unter Verwendung von ganz unerwarteten Zutaten, auch zur Aromatisieren; besonders spannend fand ich Zusätze wie eine Multivitamintablette, Sarsaparillwurzel, Zimtstangen, Kakao-Nibs und selbstverständlich manche Kombinationen wie Rote Bete oder Möhre als Zutat. Es gibt Rezepte unter anderem für sortenreine Weine, wie Ananas-, Apfel-, Bananen, Ebereschen-, Hagebutten, Himbeer-, Holunder- oder Erdbeerwein sowie gemischte Weine, beispielsweise den „Förstermeister“, Rhabarberwein mit Birne oder Apfel, Tomaten-Hagebuttenwein oder Erdbeerwein und letztendlich auch ein Kapitel über aromatisierte Weine, in em verschiedene Zusatzstoffe samt Verwendung erklärt werden.

Unter anderem Brombeer- oder Birnenwein habe ich vor vielen Jahren nach den alten, traditionellen Rezepten hergestellt und habe dabei immer Glück gehabt. Die benötigte Ausrüstung steht noch bei uns im Keller und ich wollte dieses Jahr wieder einges von unserem Obst zu Wein verarbeiten, unter anderem die Weintrauben, die zum einfach Essen zuviele sind. Besonders sprichen mich auch der Rhabarber-, der Hagebutten-, dar Bananenwein sowie die „Winterglut“ (gewürzter Rote-Bete-Wein) an. Ich freue mich schon auf das Nacharbeiten der gut erklärten, zum Teil recht außergewöhnlichen Rezepte.

Bewertung vom 12.06.2021
Ayurveda für die Schilddrüse
Teitelbaum, Marianne

Ayurveda für die Schilddrüse


ausgezeichnet

sehr interessant und informativ

Dr. Marianne Teitelbaum, renomierte ayurvedische Ärztin, gibt in diesem Buch Wissen und Praxiserfahrung aus 30 Jahren weiter. 17 Jahre hat sie mit dem bekannten Ayurvedaarzt Dr. Mishra zusammengearbeitet, von ihm gelernt, mit ihm geforscht und ein „Neues Ayurveda“ geschaffen, eine Überarbeitung für Länder, in denen diese Lehre nicht stark vertreten ist, beispielsweise in Europa..Bei den meisten ihrer Patienten diagnostizierte sie eine unentdeckte Schilddrüsenerkrankung, die, da alles zusammenhängt, andere Organe in Mitleidenschaft gezogen und andere Symptome auslöste. Diesem Schwerpunkt widmet sie sich in ihrer Praxis und in diesem Buch.

Nach einer guten und eher ausführlichen Einführung in die Doshas, durchleuchtet sie, dass aus dem Gleichgewicht geratene Doshas Organe, bei denen man in der westlichen Welt nicht sofort einen Bezug herstellen würde, darunter leiden und erläutert tiefgehend Details. So betrachtet sie beispielsweise Probleme mit der Galle, sei es Griess, schlechter Abfluss und andere oder Haarausfall, Knochdichte, Fettverbrennung, Cholestrinspiegel. Kernpunkt ist häufig die Erschöpfung von Drüsen oder Organen. In diesem Zusammenhang fand ich das eingehende 8 Stufen-Modell sehr interessant, bei dem in den ersten zwei Stufen keine Symptome zu diagnostizieren sind, in Stufe 3-4 dann die ersten, die man im Ayurveda besonders hinterfragt um nicht die Symptome zu behandeln, sondern zu erkennen, wo das Ungleichgewicht liegt, dass diese Symptome auslöst. In diesem Zustand lassen sich wohl viele Krankheiten verbessern oder abwenden. Eine Chance, die außerhalb des Ayurveda häufig ungenutzt bleibt.

Viele Fallbeispiele veranschaulichen das zuvor Erklärte nochmals; die Listen mit Kräutern, Lebensmitteln, ayurvedischen Heilmitteln und Handlungsstrategien, beispielsweise zur Entgiftung, beispielsweise bzgl. des Gallenflusses finde ich sehr ausführlich, praxisnah und hilfreich. Manche Erklärungen waren schon etwas schwieriger, insgesamt jedoch gut und verständlich erklärt. Immer wieder gibt es Hinweise auf Untersuchungen oder andere Bücher, was sich auch im Anhang mit fast 50 Seiten an Bezugsquellen wiederspiegelt.

Insgesamt finde ich das Buch ausgesprochen interessant; es bietet ganz neue Ansätze und Handlungsstrategien, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige der Heilenden Berufe.

Bewertung vom 11.06.2021
Bababoo and friends - Zusammen starten wir ins Abenteuer!
Richert, Katja

Bababoo and friends - Zusammen starten wir ins Abenteuer!


ausgezeichnet

schöne Vorlesegeschichten für Zweijährige

Der kleine Löwe Bababoo hat schöne und manchmal aufregende Spielideen - nur manchmal fehlt ihm der Mut. Seine beste Freundin, das Glühwürmchen Miss Mali, und andere neue Freunde ermutigen ihn dabei zu schaukeln. Irgendwie scheint der Damm gebrochen und Bababoo traut sich immer mehr zu; er läßt sich von einem Elefanten zum den reifen Kirschen hochheben, seine Idee um für alle zusammen Kirschen pflücken zu können. Bababoo verliert nicht nur seine Angst, sondern erlebt die Stärke der Gemeinschaft, Freundschaft und auch, dass jeder mal tolpatischig sein kann und vor allem auch sein darf. Und am Ende ist Bababoo so mutig, dass er seine Freunde auf eine Ballonfahrt einlädt.

Das Buch hat dicke Pappseiten, dank derer auch kleine, ungeübte Hände die Seiten prima greifen und umblättern können, ohn dass direkt ein Eselsohr oder Riss entsteht. Die gemalten Bilder fallen farbenfroh und detailreich aus, so dass es ordetlich was zu entdecken gibt. Eigentlich handelt es sich schon um ein Wimmelbuch mit Text. Die Geschichten selber würde ich eher als lehrreiche, aber doch als Lach- und Quatschgeschichten bezeichnen, jedoch mit wertvollen Erkenntnissen über Freundschaft, sich gegenseitig helfen und verstehen und mehr. Die einzelnen Freunde haben lustige Namen, die sicherlich viel Freude und Gekicher bei den kleinen Zuhörern auslösen werden.
Die Altersangabe von 2 Jahren finde ich absolut passend; in dem Alter nimmt man noch nicht alles so Ernst und wird viel Spaß an diesem Buch und den Geschichten haben. Bei älteren Kindern würde ich nicht vorlesen wollen, dass beispielsweise ein Wal mit verletzter Flosse einfach an Land geht, ein kleines Haus auf dem Rücken trägt und mit den anderen Freunden Abenteuer erlebt.
Insgesamt finde ich das Buch für die Altersklasse von zwei Jahren sehr gelungen. Es gibt viel Spaß und jede Menge zu lachen, auch beim alleine Betrachten und "Lesen".

Die Altersempffehlung

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.06.2021
Wattenmeermord / Der Inselpolizist Bd.1 (5 Audio-CDs)
Lund, Katja;Stephan, Markus

Wattenmeermord / Der Inselpolizist Bd.1 (5 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Toller Cosy-Krimi, vorgelesen zum Niederknien

Jan, der Pellwormer Inselpolizist und seine Frau Laura, die vor dem Umzug dorthin, ebenfalls als Polizistin, sogar mit Jan zusammen, arbeitete, leben nun auf Pellworm. Eine Leiche, selbstverständlich eine von außerhalb, wird gefunden und nicht nur Jan, auch sein eigenwilliger „Assistent“ Tamme, ein Sonderermittlungsteam vom Festland und unerlaubterweise auch Laura ermitteln……

Das Inselleben und die Eigenheiten, auch der Bewohner, werden sehr schön beschrieben, die Ermittlungen bereiten viel Spaß. Ganz besonders Tamme mit seiner kautzigen Art, dem wachen Verstand, dem Herz am rechten Fleck und seinem Schnack auf Platt muss man ins Herz schließen.

Nicht nur die Karte der Insel, auch die Beschreibungen dieser sind so schön, dass man schon mit einem Fuß wieder dort ist. Die Wege, die Geschäfte, Mühle, Leuchtturm… es bereitet soviel Spaß zuruhören. Uve Teschner setzt dem schönen Cosy-Krimi absolut die Krone auf: Er liest „einfach“ zum Niederknien. Davon will ich unbedingt mehr…..