Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 764 Bewertungen
Bewertung vom 30.07.2021
Die Gottesmaschine
Kleindl, Reinhard

Die Gottesmaschine


sehr gut

Spannender Thriller, der die Themen Glaube und Wissenschaft auf gelungene Art und Weise miteinander verknüpft

In diesem Thriller beschäftigt sich der Autor Reinhard Kleindl mit der Frage, ob es eine wissenschaftlich basierte Möglichkeit gibt, die Existenz Gottes zu beweisen oder zu widerlegen. Die Themen Glaube und Wissenschaft werden dabei auf gelungene Art und Weise miteinander verknüpft und so bietet das Buch neben reichlich Spannung auch viel Stoff zum Nachdenken.

Auf Bitten seines alten Freundes Alessandro Badalamenti reist der Weihbischof Stefano Lombardi in ein abgelegenes Kloster im Montblanc-Gebiet, um nach dessen Ziehsohn Sebastien zu schauen, der dort mit einigen Wissenschaftlern und einem Supercomputer den Geheimnissen der Schöpfung auf den Grund gehen will. Doch bevor Lombardi mit dem Pater sprechen kann, wird dieser brutal ermordet. Steht sein Tod im Zusammenhang mit einer mysteriösen Entdeckung, die er im Zuge seiner Forschungen offenbar gemacht hat ? Da das Kloster durch einen Sturm von der Außenwelt abgeschnitten ist, versucht Lombardi zusammen mit der Physikerin Samira Amirpour dem Rätsel auf den Grund zu gehen und merkt schnell, dass das Kloster und seine Bewohner so einige Geheimnisse verbergen. Wem kann er hier noch trauen ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und sorgt mit kurzen Kapiteln und ständigen Perspektivwechseln für ein ziemlich hohes Erzähltempo. Dass er dabei fast jedes Kapitel mit einem kleinen Cliffhanger abschließt, nutzt sich dann aber doch ziemlich schnell ab. Denn ausreichend Spannung entwickelt die Geschichte auch ohne dieses Stilmittel. Besonders in der zweiten Hälfte des Buches, wenn der Vatikan als zweiter Handlungsort dazukommt, wird ordentlich an der Spannungsschraube gedreht, bis ein furioser Showdown für eine überraschende, aber dennoch schlüssige Auflösung sorgt, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Trotz kleinerer Kritikpunkte, die auch den Plot betreffen, hier aber zu sehr spoilern würden, überwiegen am Ende dann doch die positiven Leseeindrücke bei weitem. Wer auf packende Thriller steht und einer Mischung aus Glauben und Wissenschaft aufgeschlossen gegenübersteht, wird mit diesem Buch somit insgesamt gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 29.07.2021
Tränenrot
Gebhardt, Ralf

Tränenrot


sehr gut

Packender Thriller um zwei junge Streifenpolizistinnen, die ins Visier der Mafia geraten

In diesem Thriller schickt der Autor Ralf Gebhardt nach drei Bänden seiner Reihe um Kriminalhauptkommissar Richard Störmer aus Halle nun zwei neue Hauptfiguren ins Rennen. Fans von Richard Störmer müssen dabei aber keine Entzugserscheinungen befürchten, der eigenwillige Ermittler wirkt hier in einer durchaus tragenden Nebenrolle mit.

Gleich bei ihrer ersten Schicht werden die frischgebackenen Streifenpolizistinnen Sophie Schellenberg und Nicole Wolff mit einer Leiche im Kofferraum eines abgestellten Wagens konfrontiert und erhalten so erste Einblicke in die Methoden des Mafia-Ablegers, der in Halle sein Unwesen treibt und seinen Einfluss noch ausbauen will. Kurz darauf werden sie in eine perfide Romeo-Falle gelockt und erhalten ein mehr als unmoralisches Angebot, das auch direkt mit unmissverständlichen Drohungen untermauert wird. Sollen sie sich wirklich in den Dienst der Familie Pavone stellen und dadurch ihre Karriere fördern oder gibt es für die beiden Polizistinnen doch noch einen Ausweg aus dieser verzweifelten Situation ? Die Suche nach einer Lösung führt die beiden Frauen mitten durch die Hölle.

Der Autor legt hier von Beginn an ein hohes Tempo vor und konnte mich mit seinem packenden Schreibstil auch schnell in den Bann der insgesamt gut aufgebauten Geschichte ziehen. In Sachen Gewalt und Brutalität lässt der Autor dabei wenig bis nichts aus, insbesondere seinen beiden Hauptfiguren verlangt er hier schon einiges ab. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Neben den beiden Polizistinnen stehen hier vor allem Luca Pavone, der Sohn des örtlichen Mafiapaten, und sein Freund Rajko im Vordergrund und sie bekommen zwischendurch sogar den größeren Part in der Geschichte zugewiesen, bevor im krachenden Showdown auch Sophie und Nicole wieder ordentlich mitmischen. An einigen Stellen wirkt der Plot aber doch ein wenig überfrachtet. So werden in der ersten Hälfte einige Nebenstränge entwickelt, die dann im späteren Verlauf keine große Rolle mehr spielen. Hier wäre es vielleicht besser gewesen, sich stärker auf den wesentlich überzeugender geratenen Hauptstrang zu konzentrieren.

In Sachen Spannung und Dramatik bleiben hier keine Wünsche offen, die leichten Schwächen im Plot konnten mein Lesevergnügen insgesamt auch nur wenig trüben, so das am Ende doch die positiven Eindrücke bei weitem überwiegen.

Bewertung vom 26.07.2021
Die Akte Adenauer / Philipp Gerber Bd.1
Langroth, Ralf

Die Akte Adenauer / Philipp Gerber Bd.1


ausgezeichnet

Packender Polit-Thriller aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland

In diesem historischen Polit-Thriller führt uns der Autor Ralf Langroth zurück in das Jahr 1953 und erzählt eine spannende und atmosphärisch dichte Geschichte aus den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland. Zugleich bildet dieses Buch den Auftakt einer neuen Reihe, für die er die Messlatte gleich mächtig hoch hängt.

Als kurz vor der Bundestagswahl 1953 ein Ermittler der Sicherungsgruppe Bonn, eine Unterabteilung des neu gegründeten BKA, scheinbar bei einem Unfall ums Leben kommt, tritt Philipp Gerber dessen Nachfolge an und soll seinen Tod aufklären. Gerber ist mit seiner Familie 1939 in die USA ausgewandert und war im Krieg und auch danach als Agent des militärischen Nachrichtendienstes CIC tätig. Obwohl seine Dienstzeit eigentlich schon beendet ist und ein Job an der Harvard-University auf ihn wartet, lässt er sich von seinem ehemaligen Vorgesetzten und zukünftigen Schwiegervater noch einmal zu diesem Spezialauftrag überreden, da der Tote ebenfalls als Agent für die Amerikaner tätig war. Seine Nachforschungen führen Gerber auf die Spuren eines Komplotts und eines unmittelbar bevorstehenden Anschlages, der die noch junge Bundesrepublik erschüttern würde.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und facettenreiche Geschichte voran und steuert sie stilsicher auf einen fulminanten Showdown mit einer überzeugenden Auflösung zu, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die zugleich ausreichend Potential aufweisen, die Reihe auch über weitere Bände zu tragen. Zudem werden auch immer wieder historische Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer und Herbert Wehner in das Geschehen eingebunden. Ralf Langroth beschreibt die politischen Verhältnisse in der frischgebackenen Bundeshauptstadt Bonn sehr fundiert und kenntnisreich. Dadurch sprengt das Buch immer wieder die Grenzen eines üblichen Thrillers und stellt darüber hinaus ein rundherum gelungenes und gut recherchiertes Sittengemälde der damaligen Zeit dar.

Wer auf historische und atmosphärisch dichte Polit-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte das Buch auf jeden Fall auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Auf die weiteren Fälle von Philipp Gerber bin ich nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 20.07.2021
Herz des Winters
Puljic, Madeleine

Herz des Winters


ausgezeichnet

Packender Auftakt einer Fantasy-Reihe mit viel Spannung und einer ordentlichen Portion Humor

In diesem Auftaktband ihrer High-Fantasy-Reihe schickt die Autorin Madeleine Puljic zwei eher ungewöhnliche Helden ins Rennen, die mit ihrem Zusammenspiel die ansonsten recht düstere Grundstimmung immer wieder auflockern. Mich konnte diese gut aufeinander abgestimmte Mischung gleich auf ganzer Linie überzeigen und neugierig auf die Fortsetzung machen.

Die Kämpferin Daena, die der Akademie allerdings bereits vor dem Abschluss ihrer Ausbildung den Rücken gekehrt hat, zieht mit dem ziemlich vorlauten Totenschädel des ehemals mächtigen Magiers Berekh durch die Lande und schlägt sich mit kleinen Aufträgen mehr schlecht als recht durchs Leben. Der aufziehende Krieg gegen die Echsenwesen der Morochai wird aber zum Wendepunkt für die beiden ungleichen Gefährten.

Mit einem packenden Schreibstil und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, erschafft die Autorin hier mit viel Liebe zum Detail eine phantastische Welt voller Überraschungen und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Obwohl das Buch mit seinen knapp 200 Seiten für einen Fantasyroman einen eher geringen Umfang aufweist, entwickelt sich hier dennoch ein atmosphärisch dichtes Geschehen, in dem die Figuren ausreichend Raum und Zeit zur Entfaltung bekommen. Die gut aufgebaute Geschichte bietet zudem reichlich Spannung und Action, durch den Schlagabtausch zwischen Daena und Berekh kommt aber auch eine ordentliche Portion Humor hinzu, die den eher düsteren Grundton immer wieder auflockert.

Wer auf satte und atmosphärisch dichte Fantasy-Geschichten steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände wird dabei gleich mächtig hoch gehängt.

Bewertung vom 16.07.2021
Die Akte Zodiac - Gesamtausgabe (eBook, ePUB)
Geschke, Linus

Die Akte Zodiac - Gesamtausgabe (eBook, ePUB)


sehr gut

Gesamtausgabe einer vierteiligen Thriller-Reihe mit True-Crime-Touch

Mit diesem E-Book legt der Autor Linus Geschke die Gesamtausgabe einer Thriller-Reihe vor, deren vier Bände auch einzeln als E-Book erschienen sind. Dabei verknüpft er den wahren Fall des Zodiac-Killers, der in den Jahren 1968 und 1969 mehrere Morde in den USA verübt hat, mit einem aktuellen Fall, in dem ein Nachahmungstäter rund um Köln unterwegs ist.

Der brutale Mord an einem Liebespaar ruft Eva Lendt und ihren Partner Oliver Lamprecht vom Kölner Kriminalkommissariat auf den Plan. Die Ermittlungen gestalten sich aber ziemlich schwierig, da der Täter kaum brauchbare Spuren zurückgelassen hat. Erst als sich der freiberuflich tätige Fallanalytiker Marco Brock in die Ermittlungen einschaltet und auf Parallelen zum Fall des Zodiac-Killers hinweist, kommt Bewegung in den Fall. Doch zunächst müssen sich die ungleichen Ermittler erst einmal zusammenraufen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine verblüffende Auflösung, die aber dennoch ziemlich schlüssig rüberkommt und keine wesentlichen Fragen offenlässt. Kurze Abschnitte und ständige Perspektivwechsel sorgen für ein hohes Erzähltempo, die geschickt gesetzten Cliffhanger animieren zudem ständig zum Weiterlesen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Sehr gelungen sind auch die immer wieder eingestreuten Rückblenden auf die Taten des echten Zodiac-Killers, die sich eng an die tatsächlichen Abläufe halten.

Auch wenn diese Reihe nicht ganz an die Klasse der Born-Trilogie des Autoren heranreicht, bietet sie doch spannende Thriller-Unterhaltung mit einem gewissen True-Crime-Touch.

Bewertung vom 09.07.2021
Deutschland ist asozial
Krempl, Stefan Daniel

Deutschland ist asozial


sehr gut

Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, auch wenn es an der einen oder anderen Stelle etwas an Tiefe fehlt

In diesem Sachbuch beschäftigt sich der Autor Stefan Daniel Krempl mit dem Thema der sozialen Ungleichheut in Deutschland, zeigt auf, mit welchen Mechanismen wir es dabei zu tun haben und welche Absichten, aber auch Gefahren sich dahinter verbergen.

Obwohl der Autor für sein Buch einen ziemlich reißerischen und provokanten Titel gewählt hat, ist die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Thema dann doch angenehm ruhig und setzt nicht vordergründig auf billige Effekte. In den 10 Kapiteln des Buches werden die unterschiedlichen Aspekte des Grundthemas zu einzelnen Teilkomplexen zusammengefasst und behandelt. Anstatt uns Leser dabei mit Zahlen zu erschlagen, arbeitet der Autor eher mit anschaulichen Beispielen, die die Problematik und seine Folgen nachvollziehbar beschreiben. Die dabei verwendeten Quellen sind gut gekennzeichnet und im Anhang dann ausführlich benannt. Da viele Dinge hier wegen der Fülle an Themen nur kurz angerissen werden können, bieten diese Quellen eine gute Gelegenheit, sich mit dem einen oder anderen Detail noch etwas vertiefter auseinanderzusetzen. Viele der behandelten Problemfelder waren mir zwar schon vor der Lektüre des Buches grundsätzlich bekannt. In der komprimierten Art und eingebettet in den Gesamtkomplex, entfalten sie aber noch einmal eine ganz andere Wirkung und sorgen so dafür, dass man das Ganze diesmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet.

Der Autor beschränkt sich hier auch nicht nur auf Kritik und Anklagen, am Ende liefert er darüber hinaus auch noch einen interessanten Ansatz, wie man die Problematik lösen oder zumindest entschärfen könnte.

Beim Lesen merkt man zwar jederzeit, mit welcher persönlichen Meinung der Autor dem Thema gegenübersteht, dennoch ist er um eine ausgewogene Betrachtung bemüht, die alle Aspekte berücksichtigt. Und auch wenn ich nicht jeder Aussage oder These im Buch vorbehaltlos zustimmen kann, liefert es unter dem Strich doch einen guten Ansatz, sich mit den Ursachen für die soziale Ungleichheit in Deutschland auseinanderzusetzen und bietet darüber hinaus einen guten Überblick über die vielfältigen Aspekte des ziemlich komplexen Themas. Vielleicht mangelt es dabei an der einen oder anderen Stelle so ein wenig an Tiefe, trotzdem bietet das Buch jede Menge Stoff zum Nachdenken und Diskutieren.

Und wenn ich mir zu Beginn des Buches noch die Frage gestellt habe, ob Deutschland wirklich asozial ist, muss ich dies am Ende eindeutig mit ja beantworten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.07.2021
Die Akte Zodiac Bd.4 (eBook, ePUB)
Geschke, Linus

Die Akte Zodiac Bd.4 (eBook, ePUB)


sehr gut

Spannender Abschluss der vierteiligen Thriller-Reihe

Mit diesem E-Book legt der Autor Linus Geschke den vierten und letzten Band einer Thriller-Reihe vor, in der er den wahren Fall des Zodiac-Killers, der in den Jahren 1968 und 1969 mehrere Morde in den USA verübt hat, mit einem aktuellen Fall verknüpft, in dem ein Nachahmungstäter rund um Köln unterwegs ist.

Die vier Bänden bauen aufeinander auf und liefern auch erst in der Gesamtheit die komplette Geschichte. Daher sollten sie unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden. Da hier jeweils die Kenntnis der jeweiligen Vorgängerbände vorausgesetzt wird, ist ein Quereinstieg auch nur sehr schwer möglich.

Der brutale Mord an einem Liebespaar ruft Eva Lendt und ihren Partner Oliver Lamprecht vom Kölner Kriminalkommissariat auf den Plan. Die Ermittlungen gestalten sich aber ziemlich schwierig, da der Täter kaum brauchbare Spuren zurückgelassen hat. Erst als sich der freiberuflich tätige Fallanalytiker Marco Brock in die Ermittlungen einschaltet und auf Parallelen zum Fall des Zodiac-Killers hinweist, kommt Bewegung in den Fall. Doch zunächst müssen sich die ungleichen Ermittler erst einmal zusammenraufen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine verblüffende Auflösung, die aber dennoch ziemlich schlüssig rüberkommt und keine wesentlichen Fragen offenlässt. Kurze Abschnitt und ständige Perspektivwechsel sorgen für ein hohes Erzähltempo, die geschickt gesetzten Cliffhanger animieren zudem ständig zum Weiterlesen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Sehr gelungen sind auch die immer wieder eingestreuten Rückblenden auf die Taten des echten Zodiac-Killers, die sich eng an die tatsächlichen Abläufe halten.

Auch wenn diese Reihe nicht ganz an die Klasse der Born-Trilogie des Autoren heranreicht, bietet sie doch spannende Thriller-Unterhaltung mit einem gewissen True-Crime-Touch.

Bewertung vom 05.07.2021
Die Akte Zodiac Bd.3 (eBook, ePUB)
Geschke, Linus

Die Akte Zodiac Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Gelungener 3. Teil einer vierteiligen Thriller-Reihe

Mit diesem E-Book legt der Autor Linus Geschke den dritten Band einer auf vier Bände angelegten Thriller-Reihe vor, in der er den wahren Fall des Zodiac-Killers, der in den Jahren 1968 und 1969 mehrere Morde in den USA verübt hat, mit einem aktuellen Fall verknüpft, in dem ein Nachahmungstäter rund um Köln unterwegs ist.

Die vier Bänden bauen aufeinander auf und liefern auch erst in der Gesamtheit die komplette Geschichte. Daher sollten sie unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden. Da hier jeweils die Kenntnis der jeweiligen Vorgängerbände vorausgesetzt wird, ist ein Quereinstieg auch nur sehr schwer möglich.

Der brutale Mord an einem Liebespaar ruft Eva Lendt und ihren Partner Oliver Lamprecht vom Kölner Kriminalkommissariat auf den Plan. Die Ermittlungen gestalten sich aber ziemlich schwierig, da der Täter kaum brauchbare Spuren zurückgelassen hat. Erst als sich der freiberuflich tätige Fallanalytiker Marco Brock in die Ermittlungen einschaltet und auf Parallelen zum Fall des Zodiac-Killers hinweist, kommt Bewegung in den Fall. Doch zunächst müssen sich die ungleichen Ermittler erst einmal zusammenraufen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine verblüffende Auflösung, die aber dennoch ziemlich schlüssig rüberkommt und keine wesentlichen Fragen offenlässt. Kurze Abschnitt und ständige Perspektivwechsel sorgen für ein hohes Erzähltempo, die geschickt gesetzten Cliffhanger animieren zudem ständig zum Weiterlesen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Sehr gelungen sind auch die immer wieder eingestreuten Rückblenden auf die Taten des echten Zodiac-Killers, die sich eng an die tatsächlichen Abläufe halten.

Auch wenn diese Reihe nicht ganz an die Klasse der Born-Trilogie des Autoren heranreicht, bietet sie doch spannende Thriller-Unterhaltung mit einem gewissen True-Crime-Touch.