Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 17.11.2015
Brand Marken
Röhl , Wolfgang

Brand Marken


sehr gut

+++Die Republik im Ausnahmezustand+++
Der 68er-Generation ging es um Befreiung, um das Aufbrechen verkrusteter Strukturen, Emanzipation auf allen Ebenen gesellschaftlichen Lebens. Diese Protestbewegung artete in Terrorismus aus. Ökobewegte Tierrechtler, deren Machenschaften Autor Wolfgang Röhl in seinem neuen Krimi „BRAND MARKEN“ beschreibt, haben zwar einen völlig anderen Hintergrund, aber auch bei ihnen entwickelt sich eine radikale, terroristische Bewegung – Thema von Röhls viertem Krimi, der jetzt im MCE Verlag erscheint.
Kurz zum Inhalt: Deutschland 2020. Eine Terrororganisation, die für Tierrechte über Menschenleichen geht, hat die Republik in den Ausnahmezustand gebombt. Die Stimmung schwankt zwischen Angst und Hysterie.
Durch einen Zufall kommt der Redenschreiber Max Michelsen einer Gruppe auf die Spur, die sich nachts auf dem Öko-Hof eines Philanthropen trifft. Sind es Gegner der umstrittenen Flussvertiefung, wie sie behaupten? Oder Kader der mörderischen „Animal Liberation Front“, nach denen überall im Land gefahndet wird?
Ein unscharfes Foto, das Michelsen durch ein Fenster knipst, bringt ihn in höchste Gefahr. Was auf dem Bild ist so wichtig? Als er die Wahrheit begreift, scheint es schon zu spät zu sein. Zu spät, um den Tod von vierhundert Menschen noch zu verhindern …
Wolfgang Röhl greift in diesem Krimi – in Zeiten, in den Veganer und andere, die jedweden Verzehr tierischer Produkte rigoros ablehnen – den Trend zum radikalen Tierschutz auf, der hier im Terrorismus endet. Röhl wagt sich damit an ein Thema, das eher mit großem Verständnis für die sogenannte Tierrechtsbewegung diskutiert wird.
Wie in seinen anderen Krimis zeichnet Röhl mit Beobachtungsschärfe und ironischem Unterton skurrile Menschen – vom erfolgreichen Bio-Unternehmer, der mit seinem Image des ökologischen Gutmenschen Millionen scheffelt, bis zum semiprofessionellen Daueraktivisten, der, zurückgezogen in die norddeutsche Provinz, gegen beinahe alles kämpft, was sich um ihn herum tut – auch gegen Massentierhaltung, versteht sich.
Der Autor
Wolfgang Röhl, Jahrgang 1947, veröffentlicht nun nach „Im Norden stürmische Winde“, „Inselkoller“ und „Straßenkampf“ beim MCE-Verlag seinen vierten Krimi, in dem diesmal der Redenschreiber Max Michelsen die Hauptrolle spielt. Röhl ist Journalist. In Stade geboren und aufgewachsen, arbeitete er bis zu seiner Pensionierung 2013 als Reporter und Autor für das Hamburger Magazin Stern. Röhl lebt in Hamburg und in seinem Reetdach-Bauernhaus im Nassen Dreieck zwischen Elbe und Oste und arbeitet als freier Publizist und Krimiautor.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2015
Winterwunderwelt Vol.2
Alsmann,Götz/Wdr Big Band

Winterwunderwelt Vol.2


sehr gut

+++Jazzige Weihnachten mit Götz Alsmann+++
Es ist die bisher erfolgreichste Platte in der Karriere von Götz Alsmann: die 2006 erschienene Weihnachts-CD »Winterwunderwelt«. Mit »Winterwunderwelt Vol. 2« erscheint jetzt endlich die lang erwartete Fortsetzung.
Schon vor knapp 10 Jahren hatte der Musiker und Entertainer mit der WDR-Big-Band einige der schönsten traditionellen Winter- und Weihnachtslieder sowie deutsche und amerikanische Schlager dieses Genres neu aufgelegt, und zwar unter dem Deckmantel des Jazz. Dieses Konzept führt er mit »Winterwunderwelt Vol. 2« fort.
Gemeinsam mit dem Jazzmusiker und -komponisten Ansgar Striepens wählte Alsmann dafür 16 mehr oder weniger bekannte Weihnachtshits aus, die laut eigenen Angaben auf dem Vorgänger einfach noch gefehlt haben. Weitere Auswahlkriterien für die Lieder waren das Vorhandensein von singbaren deutschen Texten auch bei ursprünglich amerikanischen Songs sowie ansonsten die Möglichkeit, selbst neue Texte für die Songs zu verfassen, denn auf »Winterwunderwelt Vol. 2« werden alle Songs auf Deutsch gesungen. Hatten die Lieder dann auch noch das Potenzial, gemeinsam mit der Big Band des WDR als relaxte Jazzversion arrangiert zu werden, schafften sie es auf das Album.
Mit dabei sind unter anderem die traditionellen »Schneeflöckchen, Weißröckchen«, »Oh Tannenbaum« und »O du fröhliche« oder die Christmas-Klassiker »Weiße Weihnacht« (»White Christmas«) und »Lass es schnei’n« (»Let It Snow«).

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2015
Die Zeit läuft / Roy Grace Bd.9
James, Peter

Die Zeit läuft / Roy Grace Bd.9


sehr gut

+++Kleiner Junge schwört Rache+++
New York, 1922: Ein Zettel mit vier Namen, 11 Zahlen und eine wertvolle Uhr sind das Einzige, was dem fünfjährigen Gavin Daly und seiner kleinen Schwester von ihrem Vater bleiben. Nur eine Nacht zuvor wurde seine Mutter vor ihren Augen ermordet, sein Vater entführt. Der kleine Junge schwört Rache, auch wenn es ein Leben dauern sollte.
Brighton, 2012: Die alte Dame war zu vertrauensselig gewesen, als sie die Tür öffnete. Brutal wurde sie niedergeschlagen und ihre Wohnung ausgeraubt. Doch ihr Bruder will nur einen Gegenstand zurück: Die Uhr. Für sie würde er jeden Preis zahlen. Für sie würde er einen Mord begehen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Kann Roy Grace einen Mann stoppen, der sein ganzes Leben lang auf den großen Tag der Abrechnung gewartet hat?
PETER JAMES ist ein international erfolgreicher Schriftsteller, dessen Roy Grace-Serie weltweit in 36 Ländern erscheint und von der über 15 Millionen Bücher verkauft wurden. Er ist auch Drehbuchautor und hat mehrere Filme produziert, darunter ›Der Kaufmann von Venedig‹ mit Al Pacino. Zuletzt feierte sein Theaterstück ›Der perfekte Mörder‹ große Erfolge an englischen Theatern. Peter James lebt in London und in der Nähe von Brighton.
www.peterjames.com

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.11.2015
Gehen, ging, gegangen
Erpenbeck, Jenny

Gehen, ging, gegangen


ausgezeichnet

Jenny Erpenbeck erzählt auf ihre unnachahmliche Weise eine Geschichte vom Wegsehen und Hinsehen, von Tod und Krieg, vom ewigen Warten und von all dem, was unter der Oberfläche verborgen liegt.Jenny Erpenbeck wurde 1967 in Berlin geboren. 1999 debütierte sie mit der Novelle Geschichte vom alten Kind, der weitere literarische Veröffentlichungen folgten, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihr zuletzt erschienener Roman "Aller Tage Abend" wurde von Lesern und Kritik gleichsam gefeiert und vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2013 mit dem Joseph-Breitbach-Preis und 2015 mit dem Independent Foreign Fiction Prize.
Ein zutiefst menschlicher Roman, genau zur richtigen Zeit.
DeutschlandRadio Kultur
(…) Doch der Roman ist weit mehr als ein Zeugnis von Nächstenliebe, Scham und Ratlosigkeit. Jenny Erpenbeck weicht den Konflikten, die die Annäherung der Kulturen mit sich bringt, nicht aus.
F.A.Z., Felicitas von Lovenberg
Ich habe ganz großen Respekt für diesen Text von Jenny Erpenbeck, weil es ihr wirklich gelungen ist, Gefühlsduselei, Klischees und Schwarzweißmalerei zu meiden. Und dann bekommt man durch die Begegnung mit ihren Romanfiguren einen neuen Blick auf die Problematik.
NDR Kultur, Ulrike Sárkány

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.11.2015
Bedenke, was du tust / Inspector Lynley Bd.19
George, Elizabeth

Bedenke, was du tust / Inspector Lynley Bd.19


sehr gut

+++Über die dämonische Macht der Frauen+++
Elizabeth George beleuchtet im jüngsten Lynley-Havers-Krimi ein Tabu
Barbara Havers, Detective Sergeant bei New Scotland Yard, steht auf der Abschussliste: Widerspenstig hatte sie Dienstvorschriften ignoriert und ihre Chefin mit riskanten Alleingängen gegen sich aufgebracht. Noch ein falscher Schritt und es droht die Strafversetzung. Retten kann sie jetzt nur tadelloses Benehmen – und ein Beweis ihrer detektivischen Meisterschaft.
Diese Chance sieht Barbara gekommen, als sich in Cambridge ein mysteriöser Todesfall ereignet: Die Bestsellerautorin Clare Abbott, der die Polizistin wenige Tage zuvor auf einer Lesung begegnet war, wird tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Clares Freundin und Lektorin Rory Statham ist überzeugt, dass die Autorin einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist – ein Gefühl, das sich bestätigt, als Barbara kurz darauf Rory mit dem Tod ringend in ihrer Wohnung vorfindet…
Elizabeth George enthüllt in ihrem jüngsten Roman eine tabuisierte Form des Missbrauchs, die in den Medien bislang wenig thematisiert wird. Sie schildert Machtkämpfe zwischen faszinierenden, schillernden Frauenfiguren und beschwört die zerstörerischen Kräfte, die Dominanzstreben und Kontrollsucht entfalten können. Der Fall nimmt eine überraschende Wendung, doch wie immer in ihren Kriminalromanen geht es der Autorin um mehr als den fesselnden Plot: Seit 1988 der erste Roman um Inspector Lynley und Sergeant Havers erschien, verfolgt sie das Leben ihrer Protagonisten, lässt sie altern, Schicksalsschläge erleiden und Krisen meistern – diese Entwicklung zu begleiten, ist Triebfeder ihrer Serie und hat Elizabeth George auch bei der Arbeit am nunmehr 19. Band, „Bedenke, was du tust", fasziniert und begeistert.
Akribische Recherche, präziser Spannungsaufbau und höchste psychologische Raffinesse zeichnen die Bücher der Amerikanerin Elizabeth George aus. Ihre Fälle sind stets detailgenaue Porträts unserer Zeit und Gesellschaft. Elizabeth George, die lange an der Universität „Creative Writing" lehrte, lebt heute auf Whidbey Island im Bundesstaat Washington, USA. Ihre Bücher sind allesamt internationale Bestseller, die Lynley-Havers-Romane wurden von der BBC verfilmt und auch im deutschen Fernsehen mit großem Erfolg ausgestrahlt.
Weitere Informationen unter www.elizabeth-george.de.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2015
Die Blutschule
Rhode, Max

Die Blutschule


sehr gut

+++Ein grausamer Lehrplan+++
Die Teenager Simon und Mark können sich keinen größeren Horror vorstellen, als aus der Metropole Berlin in die Einöde Brandenburgs zu ziehen. Das Einzige, worauf sie sich freuen, sind sechs Wochen Sommerferien, doch auch hier macht ihnen ihr Vater einen Strich durch die Rechnung. Er nimmt sie mit auf einen Ausflug zu einer ganz besonderen Schule. Gelegen mitten im Wald auf einer einsamen Insel. Mit einem grausamen Lehrplan, nach dem sonst nur in der Hölle unterrichtet wird ...

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2015
Der lange Atem der Vergangenheit / Karen Pirie Bd.3 (6 Audio-CDs)
McDermid, Val

Der lange Atem der Vergangenheit / Karen Pirie Bd.3 (6 Audio-CDs)


sehr gut

+++Wenn die Vergangenheit nicht ruhen will+++
Verborgen in der Turmspitze eines baufälligen viktorianischen Gemäuers in Edinburgh wird eine skelettierte Leiche mit einem Einschussloch im Schädel gefunden. Detective Chief Inspector Karen Pirie und ihre Cold Cases Unit sollen den rätselhaften Fall aufklären. Um wessen sterbliche Überreste handelt es sich? Karen hat kaum Anhaltspunkte, aber einen zielsicheren Instinkt. Ihre Nachforschungen führen sie zurück in die neunziger Jahre, in die Erbarmungslosigkeit der Balkankriege. In einem Labyrinth aus persönlichen und politischen Konflikten, aus falschen Identitäten und sorgsam gehüteten Geheimnissen droht sich die Spur zu verlieren. Doch manchmal will die Vergangenheit einfach nicht ruhen ...

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2015
Das Dornenkind / Nils Trojan Bd.5 (1 MP3-CDs)
Bentow, Max

Das Dornenkind / Nils Trojan Bd.5 (1 MP3-CDs)


sehr gut

+++Die Rückkehr des Serienkillers+++
Tödlicher als die Rückkehr eines Serienkillers ist nur seine Rache. Der Fund von drei Todesopfern, in deren Haut geheimnisvolle Botschaften geritzt wurden, stellt die Berliner Kriminalpolizei vor ein Rätsel. Während der Ermittlungen wird Trojans schlimmster Albtraum wahr: Er bekommt den Anruf einer Frau, die behauptet, die Tochter des "Federmannes" zu sein. Der infame Serienmörder war dem Ermittler vor vier Jahren schwerst verletzt entwischt. Zu seinem Entsetzen schwört sie, dass ihr Vater am Leben ist. Trojan merkt schnell, dass er in einen fatalen Sog geraten ist. Denn der "Federmann" wird nicht eher ruhen, bis er ihn vernichtet hat.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.