Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 762 Bewertungen
Bewertung vom 02.01.2022
Eine ganz dumme Idee
Backman, Fredrik

Eine ganz dumme Idee


ausgezeichnet

Witzig, traurig, bewegend, berührend, zum Lachen und Nachdenken – was für ein außergewönliches, grandioses Buch


Ein Bankräuber überfällt eine Bank, jedoch ohne Erfolg, da es sich um eine bargeldlose Bank handelt. Auf der Flucht rennt der verzweifelte Bankräuber in ein Haus und dort die Treppen hoch, bis er an eine Wohnung mit offener Türe kommt. Rein, Tür zu, abwarten bis die Polizei weg ist. Das war der Plan. Doch in dieser Wohnung befinden sich gerade mehrere Menschen, die eben diese Wohnung besichtigen, in der der Bankräuber eben genau jetzt mit gezückter Waffe und Sturmhaube steht. Und so wird aus einem misslungenen Bankraub eine Geiselnahme. Mit „den schlechtesten Geiseln der Welt“, wie der Geiselnehmer sehr bald feststellen muss. Denn die sind irgendwie überhaupt nicht eingeschüchtert oder gar ängstlich. Alle haben ihre eigenen Probleme und Sorgen und möchten anfangs dieses Drama einfach nur zu einem schnellen Ende bringen, weswegen sie meinen, dem Geiselnehmer sagen zu müssen, wie er die Sache am erfolgreichsten anpacken muss. Dabei kommen alle sich in die Haare, finden aber auch Verständnis und Trost und einige finden sogar eine Kiste Wein in einem Wandschrank. Unterdessen versuchen die beiden Provinzpolizisten Jim und Jack (Vater und Sohn), Herr über die Lage zu werden, was nicht ganz einfach ist, wenn man den anderen liebt, aber auch genervt ist von ihm und ebenfalls so seine Päckchen zu tragen hat.

Ich bin mit der Erwartung an das Buch gegangen, einen humorvollen, witzigen Roman zum Lachen zu lesen. Diese Erwartung wurde erfüllt, denn genau das ist dieses Buch. Sie wurde aber auch noch weit übertroffen. Denn es handelt sich nicht um eine reine Komödie, sondern um so viel mehr. Wie Fredrik Backman es schafft, gleichzeitig lustig und traurig/nachdenklich zu schreiben – in nur einem Satz – das hat mich gelinde gesagt umgehauen! Der Schreibstil ist absolut umwerfend, ich wurde quasi von links nach rechts und von oben nach unten geschleudert, von Lachen zu Weinen, von Amüsement zu Berührtsein. Hier steckt so viel Menschlichkeit in den Zeilen, so viel Wärme und Liebe und Witz und Unterhaltung – und alles auf einmal. Es ist ein Krimi, ein Drama, eine völlig verrückte Komödie, eine sozialkritische Studie und eine Geschichte über Menschen und deren Ängste, Sorgen, Hoffnungen.

Von mir bekommt dieses unglaublich grandiose Buch 5 von 5 Sterne und das Prädikat „Highlight“, kombiniert mit „absolute Leseempfehlung“. Lustig, warmherzig, nachdenklich, traurig, zum Lachen und Weinen und einfach nur gut!

Ich weiß nicht, ob es notwendig ist, da ich selbst keinerlei Trigger habe. Doch ich möchte gern eine kleine Triggerwarnung loswerden: ich könnte mir vorstellen, dass Menschen, die mit dem Thema „Selbstmord“ getriggert sind, hier ihre Probleme bekommen könnten.

Fredrik Backman hat übrigens schon das Buch „Ein Mann namens Ove“ geschrieben, welches so genial verfilmt wurde. Und auch „Eine ganz dumme Idee“ wurde verfilmt. Als Netflix-Miniserie „Menschen in Angst“.

Bewertung vom 01.01.2022
Furzipups und Hicksi Huhn / Furzipups Bd.2
Lüftner, Kai

Furzipups und Hicksi Huhn / Furzipups Bd.2


ausgezeichnet

Superlustige Fortsetzung – Furzipups trifft auf ein Urhuhn mit Schluckauf

Nanu? Was ist das denn für ein zauseliges Federvieh, dass da gelandet ist? Und warum hickst es immerzu? Schluckauf? Na, dagegen kann man doch was tun – denkt sich Furzipups. Und so versuchen sie es mit Luft anhalten, erschrecken, lachen. Aber nichts hilft – Hicksi Huhn hickst weiter. Doch dann stellen die beiden fest: Hicksis Hickser und Furzis Pupse passen rhythmisch perfekt zusammen – damit lässt sich doch was anfangen. Und so musizieren sie zusammen und haben viel Spaß dabei.

Wie auch schon beim ersten Teil („Furzipups der Knatterdrache“) haben wir hier eine super lustige Geschichte in kindgerechten, einfach zu verstehenden und lebhaften Reimen zwischen den Buchdeckeln. Gekrönt von den umwerfenden Zeichnungen von Wiebke Rauers – mal im Ernst: ist Furzipups nicht zuckersüß und Hicksi Huhn mit ihrer verrückten, leicht verpeilten Art nicht einfach entzückend? Kunterbunt, lebendig, fröhlich und absolut perfekt als Vorlesebuch geeignet. Diesmal ist kein reiner Pups-Knopf am Buch, sondern ein HICKS-Pups-Button – ich musste so lachen wegen der Geräusche. Herrlich! So kann man das Vorlesen noch lebendiger und interaktiv gestalten.

Auch hier gibt es natürlich eine Botschaft hinter der Geschichte: egal wie doof es manchmal auch ist, auf Regen folgt Sonnenschein. Und wenn man einen Freund hat, ist alles nur noch halb so schwer.

Süß, zum Lachen, tolle Reime, sensationelle Zeichnungen und dann dieser Hicks-Pups-Knopf! Von mir absolut 5 von 5 Sterne – das perfekte Vorlesebuch für die Kleinen ab 3 Jahren – zum Mitmachen und Mitlachen.

Bewertung vom 31.12.2021
Furzipups, der Knatterdrache / Furzipups Bd.1
Lüftner, Kai

Furzipups, der Knatterdrache / Furzipups Bd.1


ausgezeichnet

Zuckersüßes Bilderbuch in Reimen mit Pupsknopf für bauchmuskelstrapazierende Geräuscherlebnisse


Furzipups kann – im Gegensatz zu allen anderen Drachen seiner Herde – kein Feuer spucken. Immer, wenn er es dann doch versucht, strengt er sich so an, dass ihm statt eines Feuers vorne ein Knatterfurz hinten entfleucht. So wird er ausgelacht und ist ein Außenseiter. Er probiert alles mögliche, um endlich Feuer spucken zu können. Doch nichts hilft. So kommt er zu dem Schluss: „Feuerspucken ist nur Stress“ und lässt es fortan bleiben. Stattdessen stellt er fest, dass er im Rhythmus pupsen kann, was ihm und seinen Mitdrachen viel Freude bereitet.

In den kleinen bunten Drachen Furzipups MUSS man sich einfach auf den ersten Blick verlieben! So ein knuddeliger bunter und zuckersüßer Mini-Drache. Klar, das liegt natürlich an den so goldigen, wunderschönen Zeichnungen von Wiebke Rauers, die das Buch zu einem echten Hingucker machen. Doch auch die Geschichte selbst – in Reimform – ist einfach super! Die Reime sind kindgerecht und einfach und lassen so jedes Kind an Furzipups Misere teilnehmen. Getoppt wird das ganze noch von dem Pupsknopf, der – wie könnte es anders sein – furzige Geräusche von sich gibt. Zum Brüllen – da bleibt kein Auge trocken.

Die Botschaft hinter der lustigen Pupsgeschichte: es ist nicht schlimm, anders zu sein und mach doch einfach dein eigenes Ding. Du bist gut, genau so, wie du bist!

Von mir gibt es für dieses zuckersüße Bilderbuch 5 von 5 Sternen. Hier passt alles: Text, Zeichnungen, Pupsknopf – ein Buch, das Kinder garantiert zum Lachen bringt und ganz viel Spaß verspricht.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.12.2021
Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein
Rowling, J. K.

Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein


ausgezeichnet

Eine fantasievolles Abenteuer voller Magie – fesselnd, berührend, spannend

Jacks Mom lernt einen neuen Mann kennen – und der bringt gleich noch seine Tochter Holly mit. Die ist eifersüchtig auf Jack und wirft Swein, Jacks Lieblingskuscheltier – mehr als das: sein bester Freund – am 24. Dezember auf der Autobahn aus dem Auto. Jack ist untröstlich. Holly merkt, was sie angereichtet hat und kauft Jack daher ein neues Kuschelschwein, das auch genau so aussieht wie Swein… nur in neu. Doch Jack will Swein zurück haben. In dieser Nacht erwachen seine Sachen im Kinderzimmer zum Leben. Das Weihnachtsschwein (WS) von Holly eröffnet Jack, dass er mit ihm in dieser einen, ganz speziellen Nacht, der Heiligen Nacht, ins Land der Verlorenen gehen kann, um Swein zu suchen. Denn: alle verlorenen Dinge landen dort. Doch es wird gefährlich, da der Verlierer dort sein Unwesen treibt und verlorene Dinge frisst.
Jack ist das egal: er MUSS Swein finden und so machen sie sich auf den Weg. Das Land der Verlorenen besteht aus mehreren Regionen: Verschusselt, Ausgedient, Leider-weg, Ödnis der Unbeweinten, Stadt der Vermissten, Insel der Geliebten. In allen diesen Orten suchen Jack und WS nach Swein, müssen Gefahren überwinden und sich aufeinander verlassen können.
Dabei ist ihnen der Verlierer immer dicht auf den Fersen und auch seine „Soldaten“ sind hinter den beiden her. Doch es gibt auch Verbündete. Ob Jack und WS Swein finden und wieder mit nach Hause bringen können – das müsst ihr schon selbst lesen.

Rowling schafft eine fantastische Welt voller Magie, mit Figuren, die so bildhaft sind und Abenteuern, die einen fesseln und mitreißen. Alles überlagert von einer unglaublichen Wärme und Herzlichkeit, dennoch auch spannend und bedrohlich und das eine oder andere Mal auch traurig. Ich bin über die Seiten nur so geflogen und zwischen lachen, mitfiebern und sogar dem einen oder anderen Tränchen war alles mit dabei. Diese magische Welt, das Land der Verlorenen, ist so fantasievoll und manchmal fragt man sich ja wirklich, wo die Dinge, die man nicht mehr findet und die plötzlich einfach wieder da sind, wohl hinverschwunden sind. Neben den Hauptthemen Freundschaft und Zusammenhalt, spielen aber auch Verlust, Trennung, Tod eine Rolle und es gibt – kindlich verpackt natürlich – einiges an Gesellschaftskritik, was mir sehr gut gefällt.

Die Kapitel sind kurz, der Schreibstil packend und die zahlreichen, wirklich wunderschönen s/w-Illustrationen, mal auf einer Seite, mal auf der kompletten Doppelseite, lassen einen noch tiefer in die Geschichte eintauchen.

Von mir bekommt das Buch 5 von 5 Sternen – es hat alles, was ein Kinderbuch braucht, um bestens zu unterhalten und zu fesseln. Gefühlsachterbahn inklusive.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.12.2021
Peter Hase - Ein Weihnachtsabenteuer (Peter Hase): Geschenkbuch-Ausgabe
Thompson, Emma

Peter Hase - Ein Weihnachtsabenteuer (Peter Hase): Geschenkbuch-Ausgabe


ausgezeichnet

Zauberhaft illustrierte Weihnachtsgeschichte über Hilfsbereitschaft und Freundschaft


Peter Hase soll für das Festtagsessen eine Tasse Butterschmalz holen. Unterwegs trifft er seinen Cousin Benjamin Kaninchen, der ebenfalls etwas für seine Mutter besorgen soll. Doch die beiden vertreiben ihre Zeit lieber mit Kricket im Wald. Da kommt der recht aufgeblasene Truthahn William des Weges und gibt damit an, dass er von den McGregors jeden Tag aufs köstlichste verwöhnt wird und am Weihnachtsabend sogar Teil des Festmahls sein darf – als Ehrengast. Peter und Benjamin schwant Böses… sie klären den eingebildeten Truthahn auf, der – als ihm klar wird, dass er nicht einfach Gast beim Festmahl sein wird, sondern er das Festmahl IST – aus allen Wolken fällt. Fortan suchen die drei nach einer Lösung, William vor seinem gebratenen Schicksal zu bewahren. Ob sie es schaffen? Das müsst ihr schon selbst lesen.

Keine geringere als die oscarprämierte britische Schauspielerin Emma Thompson (bekannt u.a. als Lehrerin für Wahrsagen und Prophezeiungen Sybill Trelawney) hat den Text zu diesem Buch geschrieben – nach den Originalgeschichten von Beatrix Potter. Es ist ein Buch für Kinder ab 4, ein Vorlesebuch. Es gibt wenig Text, dafür umso mehr wunderschöne Zeichnungen. Die sind auch wirklich außerordentlich schön und wurden von Eleanor Taylor gemacht. Es geht um Freundschaft und Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft – das sind die zentralen Themen und die sind zauberhaft umgesetzt.

Ein Kinder-Bilderbuch zum Lachen und Mitfiebern mit vielen bunten Zeichnungen, in denen es allerhand zu entdecken gibt. Perfekt für die Weihnachtszeit.

Von mir gibt es 5 von 5 Sternen – ich mag das Buch sehr und bin ganz hingerissen von Texten und Bildern.

Bewertung vom 24.12.2021
24 gute Taten
Fagerlund, Jenny

24 gute Taten


ausgezeichnet

Ein Buch so behaglich und warm wie ein Kuschelnachmittag mit heißem Tee und Keksen

Emma findet nicht heraus aus der Trauer um ihren Lebensgefährten Niklas. Zwei Jahre ist es nun schon her, dass er an Heiligabend bei einem tragischen Unfall sein Leben verlor. Neben der übergroßen Trauer kommen auch noch Schuldgefühle. Sie zieht sich völlig zurück, igelt sich ein, nimmt am Leben eigentlich nicht mehr teil. Ende des Jahres wird sie von ihrer Schwester Magda förmlich dazu gezwungen, sich um ihren Laden zu kümmern, da dieser sonst vorm Konkurs steht. Magda möchte Emma wieder zurück ins Leben holen, schlägt ihr Hobbies und Veranstaltungen vor und rückt ihr ziemlich auf den Pelz, was Emma eigentlich nur noch nervt. Eines Tages begleitet sie einen alten Mann nach Hause, da er nicht so gut zu Fuß ist. Das Gefühl, jemandem geholfen zu haben, tut ihr gut und so beschließt sie: statt eines Hobbys, wie von Magda vorgeschlagen, will sie im Dezember 24 gute Taten vollbringen. Je mehr gute Taten sie auf ihrer Liste abhaken kann, desto mehr findet sie zurück ins Leben. Sie stellt fest, dass Hilfsbereitschaft die Herzen öffnet und nicht nur den anderen, sondern auch einem selbst guttut. Sie findet neue Freunde und nebenbei kommen auch noch Gefühle für einen jungen Mann auf, den sie eigentlich schon als arroganten Idioten abgestempelt hat.

Sehr gefühlvoll entblättert die Autorin das Leben von Emma, die tragischen Ereignisse und die Folgen, die dieses hatte. Der Schreibstil ist dabei ganz locker und sehr schön zu lesen. Voller Emotionen, doch keinesfalls kitschig schafft es die Story, dass mir wirklich warm ums Herz wird und ich beim Lesen permanent ein Lächeln im Gesicht habe. Es ist aber keine einfache Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte über das Zurückfinden ins Leben, über Freundschaft, Liebe, Familienbande, Vertrauen, Trauer, Glück, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und über kleine Alltagswunder, die durchaus geschehen können.

Ein perfekter Roman für die Weihnachtszeit, der sehr berührend, sehr lustig, sehr fesselnd und sehr sehr schön ist. Ein kleiner Anstupser, um vielleicht selbst seinen Mitmenschen einfach mal wieder ein Lächeln zu schenken oder einem älteren Nachbarn vielleicht die Einkäufe mit zu erledigen oder die Tüten nach Hause zu tragen. Oder auch einfach mal ein offenes Ohr für andere zu haben – manchmal eröffnen diese kleinen Dinge eine ganz neue Welt.

Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen (aufgerundet auf voll 5, da es hier keine halben Sterne gibt) – ein wirklich schönes, warmherziges Wohlfühl-Buch!

Bewertung vom 23.12.2021
FROST
Jónasson, Ragnar

FROST


ausgezeichnet

Ruhiger Thriller, dennoch super fesselnd – aus der Feder des Autors der Hulda-Trilogie

2012: Helgi, angehender Kommissar, schreibt seine Studium-Abschlussarbeit über die Todesfälle im Tuberkulosesanatorium in Akureyri/Island. Kurz hintereinander wurde erst eine Krankenschwester ermordet und dann kam der Chefarzt durch einen Sturz vom Balkon ums Leben. Für den damaligen Ermittler war klar: der Chefarzt hat die Krankenschwester ermordet und danach Selbstmord begangen. Die weiteren Ermittlungen wurden nur noch halbherzig durchgeführt, bis der Fall dann zu den Akten gelegt wurde. Doch Helgi stößt auf Ungereimtheiten und befragt die damals Beteiligten zu den Vorgängen im Jahr 1983. Ungeahnt stößt er damit in ein Wespennest und es geschieht erneut ein Mord. Schafft Helgi es, die losen Fäden des Cold Case zusammenzuknüpfen und die wahren Geschehnisse ans Licht zu bringen?

Das Cover des Buchs reiht sich optisch perfekt in die Hulda-Trilogie ein. Und das kommt nicht von ungefähr. Denn auch wenn es ein in sich abgeschlossener Roman ist, kommt darin auch stellenweise Hulda vor – was mir SO gut gefällt, da ich die Hulda-Reihe verschlungen habe!

Der Aufbau ist richtig gut: man springt zwischen den Jahren 2012, 1983 und 1950 hin und her. Die Rückblicke offenbaren einem immer mehr Einblicke, doch niemals so umfassend, dass einem die Lösung quasi auf dem Silbertablett serviert wird. Und die war dann tatsächlich auch eine Überraschung, auch wenn mir die Beweggründe für die Morde ein bisschen zu konstruiert wirken. Wie der Autor alle Charaktere beleuchtet, deren Gefühle und Empfindungen und Taten in die Story einknüpft, ist schlicht genial. Man „kennt“ am Ende jeden bis auf die Knochen. Allein das Privatleben von Hauptfigur Helgi wäre ausreichend für ein eigenes Buch und das Ende, also tatsächlich die letzten Zeilen, sind ein echter Knaller.

Die Kapitel sind kurz, der Schreibstil wunderbar umfassend und detailreich und dennoch super gut zu lesen. Man kann über die Seiten fliegen. Der Spannungsbogen ist immer oben, auch wenn es beileibe kein Actionkracher ist, sondern vielmehr ein sehr ruhiger Thriller.

Wer damit kein Problem hat, dem sei Frost ans Herz gelegt. Aber bitte: vorher die Hulda-Trilogie lesen. Geht auch ohne, ist mit aber viel schöner und eindrücklicher.

Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen - da es hier keine "halben Sachen" gibt, runde ich tendenzmäßig auf volle 5 Sterne auf.

Bewertung vom 22.12.2021
Babyalbum mit Fensterausschnitt für das 1. Lebensjahr zum Eintragen der schönsten Momente und Erinnerungen mit Platz für Fotos   genderneutral für Jungen und Mädchen
Wirth, Lisa

Babyalbum mit Fensterausschnitt für das 1. Lebensjahr zum Eintragen der schönsten Momente und Erinnerungen mit Platz für Fotos genderneutral für Jungen und Mädchen


sehr gut

Bleibende Erinnerung zum allerersten Lebensjahr

Das Buch mit seiner quadratischen Form ist ein kleiner Blickfang! Das hübsche Cover mit der Ausstanzung, in die man das Foto des Babys einfügen kann, die schöne Schrift, die kleinen, bunten Illustrationen – richtig hübsch. Die Innenseiten sind ebenfalls schön farbig gestaltet, wobei sich die Motive wiederholen. Es gibt Platz für das allererste Foto vom neuen Erdenbürger und für Eintragungen zu allen wichtigen Daten dieses besonderen Tages. Beim Weiterblättern findet man Seiten zum Einkleben von Ultraschallbildern, Fuß- und Handabdruck, Familienfoto etc. Dann folgen Doppelseiten zu jedem Monat. Hier hat man etwas Platz für Eintragungen (Was kann ich schon, besondere Momente) und jeweils ein aktuelles Foto unter dem Motto „heute bin ich X Monate alt“. Eine sehr hübsche Erinnerung daran, wie sich das Baby im Lauf der Monate entwickelt und verändert. Der Platz für eigene Eintragungen ist formatbedingt allerdings etwas knapp. Auf einigen Seiten kann man Meilensteine mit Datum erfassen (das erste mal gelächelt, den Kopf gehoben, den ersten Schritt gemacht…), es gibt eine Doppelseite für die ersten Worte und auch für den 1. Geburtstag und das 1. Weihnachtsfest. Auf einigen vollfarbigen Seiten gibt es dann noch ein paar hübsche Sprüche, um alles ein bisschen aufzulockern.

Alles in allem ein hübsches Buch, dass Eltern und Baby durch das erste Lebensjahr begleitet und in das man sicher immer wieder gerne hineinschaut. Vor allem nach mehreren Jahren ist es sicher unfassbar schön, diese Zeit wieder Revue passieren zu lassen – vielleicht gemeinsam mit dem dann erwachsenen Kind, das vielleicht gerade selber kurz davorsteht, Mama/Papa zu werden? Auf jeden Fall eine wunderbare Idee, Erinnerungen festzuhalten.

Das Buch gibt es in einer graublauen Ausgabe und in einer lachsroten Ausgabe.

Von mir bekommt das Erinnerungsbüchlein 4 von 5 Sternen – ich hätte gern ein wenig mehr Platz für eigene Texte und vielleicht ein kleines bisschen mehr Abwechslung in den Illustrationen, die sich doch sehr oft wiederholen.

Bewertung vom 18.12.2021
Die unglaublichen Erlebnisse des Sevy Lemmots (eBook, ePUB)
Gorat Stommel, Yves

Die unglaublichen Erlebnisse des Sevy Lemmots (eBook, ePUB)


sehr gut

Kobolde, Zwerge, Pixies, Leprechauns und viel mehr – lustige Fantasy mit drolligen Charakteren

Als der Vorbesitzer, nachdem er seine Villa mit Kugeln ziemlich wüst zugerichtet hat, in die Klapsmühle kommt und die Villa zum Verkauf steht, zögert Sevy nicht lange. Geht doch das Gerücht um, dass Künstler, die in dieser Villa leben, ungeahnte Berühmtheit erlangen. Und tatsächlich: es gibt dort einige Musen, die aus Sevys Zeichentalent tatsächlich das Beste herauszuholen vermögen. Doch leider gibt es neben den Musen auch den einen oder anderen weiteren nervigen Mitbewohner. Oder besser gesagt: sehr viele davon! Kobolde, Zwerge, Heinzelmännchen, Feen, Leprechauns und so weiter. Alle sind sie aufgrund eines Fluchs an die Villa gebunden – was über die Jahrzehnte schon mal langweilig werden kann. Dem neuen Villenbesitzer auf die Nerven zu gehen, ist daher eine willkommene Abwechslung. Doch plötzlich tauchen böse Wesen auf, die Sevy loswerden wollen. Um das zu erreichen, töten sie pro Tag drei der zwar nervigen, aber inzwischen liebgewonnenen Mitbewohner. Sevy muss eine Lösung für dieses Problem finden, um diese grausamen Morde zu verhindern und zudem auch noch herausfinden, wie der Fluch, der die Wesen an das Haus bindet, gebrochen werden kann.

Ich kann dieses echt witzige Buch all denen ans Herz legen, die auf urkomische, rasante, wilde und superlustige Fantasy stehen. Ich musste oft lachen, weil die Figuren wirklich super nervig sind und sich so manchen Blödsinn ausdenken bzw. sehr witzige Dialoge führen. Aber es ist nicht nur Jux und Dollerei. Mit den bösen Wesen und deren üblen Machenschaften kommt doch auch eine gute Portion Spannung auf, die dann in einem Showdown gipfelt, bei dem es heiß hergeht.

Den Schreibstil kann ich nur als locker, witzig, spritzig und sehr lesenswert beschreiben. Ich konnte mir die ganzen irren Szenarien wunderbar vorstellen und damit für ein paar kurzweilige Stündchen in eine lustige Funtasy-Welt entfliehen, die angefüllt ist mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Wesen, eines lustiger/nerviger/liebenswerter als das andere.

Lustige, rasante Unterhaltung für Leser, die es nicht bierernst mögen, sondern die über Albernheiten herzhaft lachen können und Spaß daran haben, mit den fantasievollsten Figuren in einer Villa festzustecken und mit ihnen unmögliches zu erleben. Von mir gibt es sehr gute 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 13.12.2021
Valeria
Jülicher, Jasmin

Valeria


sehr gut

Rapunzel mal anders – dystopische Fantasy mit kleiner Lovestory und viel Spannung

Die 17jährige Valeria verbringt ihre Tage und Nächte eingesperrt in ihrem kleinen Turmzimmer. Tag für Tag muss sie die Schönheitsprozeduren ihrer Stiefmutter über sich ergehen lassen, deren Ziel es ist, Valeria als Ehefrau an den meistbietenden zu verscherbeln. Den findet sie dann auch. Was Valeria zunächst als Chance vermutet, endlich ihrer Gefangenschaft zu entkommen, entpuppt sich jedoch als grauenhaftes Spiel. Der angebliche Bräutigam will Valeria für sich und seine männlichen Besucher als „Spielzeug“ zur Erfüllung ihrer brutalen Fantasien haben. Als eines Tages der Schmied Aaron einen Fluchtweg eröffnet, ergreift Valeria die Chance und geht mit dem ihr völlig Unbekannten mit. Sie müssen einen langen, gefährlichen Weg zurücklegen und den gefährlichen Ghulen aus dem Weg gehen, die nur eins wollen: töten! In Aarons Heimatstadt angekommen, verläuft alles zunächst friedlich, auch wenn Aaron sich seltsam verhält. Einerseits zeigt er ihr deutlich, dass er Gefühle für sie hat, andererseits dann wieder nicht. Der Grund dafür ist ein schrecklicher und für Valeria ein tödlicher. Kann sie erneut ihrem Schicksal entkommen?

Das Cover hat meine Aufmerksamkeit sofort auf sich gezogen: diese Stadt im grünen Nebel, der Turm und die Andeutung von wallenden Haaren – gefällt mir ausgesprochen gut. Es handelt sich ja um eine Märchenadaption und so ist es nicht verwunderlich, dass der Turm, das Mädchen mit den langen, blonden Haaren, die böse Stiefmutter und der mutige junge Mann darin vorkommen. Doch alles natürlich ganz anders aufgezogen. Wer hier vor allem eine Lovestory erwartet, wird vielleicht enttäuscht werden. Die spielt zwar eine Rolle, aber keine Hauptrolle. Vielmehr geht es vor allem um Valeria. Es geht um Ghule, um Opfer, um ein bisschen Magie, um die Flucht, um Krankheit, Hass, Vertrauen und natürlich auch um Liebe. Alles mit einem sehr gut zu lesenden, lockeren Schreibstil verpackt in eine spannende, düstere Fantasygeschichte. Das Setting ist dunkel, gefährlich und wild, die Charaktere toll beschrieben und nahbar. Nicht alles ist so ganz real und Valeria, die immerhin von 12-17 Jahren ohne menschliche Kontakte (außer Stiefmutter) oder Bildung (außer ein paar Bücher) weggesperrt war, entwickelt sich rasant zur selbstbewussten Überfliegerin. Doch wer sich daran nicht stört (es handelt sich schließlich um Fantasy – da ist alles möglich), wird mit einer fesselnden, düsteren und sehr unterhaltsamen Story belohnt.

Mir hat´s gefallen und daher vergebe ich sehr gerne 4 von 5 möglichen Sternen.