Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 06.06.2021
OPTImal Grillen - OPTIgrill Kochbuch Rezeptbuch
Hetterich, Benjamin

OPTImal Grillen - OPTIgrill Kochbuch Rezeptbuch


ausgezeichnet

abwechslungsreiche, ansprechende Rezepte

Benjamin Hetterich hat in diesem Buch 50 Rezepte für den Optigrill von Tefal zusammengestellt; sicherlich lassen diese sich auch auf einem anderen, ähnlichen Grill zubereiten.

Zunächst erhält man eine kleine Einführung in die Verwendung des Grills, die Programme und wie man ihn am besten reinigt. Dann folgen die Rezepte unterteilt in die Kapitel Burger, Geflügel, Fisch & Meeresfrüchte, Sandwich, Steak, Wurst, Manuell, Gemüse und Süßes. Diese Unterteilung und die Auswahl der Rezepte finde ich sehr gelungen. Es gibt echte Überraschungen, z.B. das „Hoisin Hähnchen mit asiatischen Nudeln“; aber auch bei den anderen Gerichten finden sich die Angaben und Zubereitungen für die komplette Mahlzeiten, einschließlich Marinade und Beilagen.

Gut gefällt mir, dass die vorgestellten Rezepte allesamt total einfach nachzuarbeiten sind. Die Erklärungen sind leicht, das jeweils dazugehörige ganzseitige Foto sehr appetitanregend. Die vorgestellten Rezepte finde ich sehr abwechslungsreich und ansprechend.

Bewertung vom 04.06.2021
Die Telefonzelle am Ende der Welt
Imai Messina, Laura

Die Telefonzelle am Ende der Welt


ausgezeichnet

wundervolle Geschichte: berührend, einfühlsam, ganz leise und doch gewaltig erzählt

Laura Imai Messina lässt ihren Roman „Die Telefonzelle am Ende der Welt“ vor einem realen Hintergrund spielen: Das Windtelefon gibt es wirklich, in einem Garten in Otsuchi in der Präfektur Iwate, in welcher, die Erdbeben- und Tsunamikatastrophe am 11.03.2011 so viele Opfer forderte. Um mit den Verstorbenen zu sprechen wird in der buddhistischen Tradition der Hausaltar – oder eben das Windtelefon im Bell Gardia – genutzt.

Laura Imai Messina, gebürtig in Rom, wohnt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Tokio. Beim Lesen bemerkt man ständig ihr Hintergrundwissen und ihr Einfühlen in die japanische Lebens- und Denkweise. In ihrem Roman beschreibt sie die sich kreuzenden Wege Yuis, die beim Tzunami sowohl ihre kleine Tochter als auch ihre Mutter verloren hat, Takeshi Futjita-San, der seine Frau und Mutter der gemeinsamen kleinen Tochter an den Krebs verlor und noch viele weitere Schicksale. Sie alle treffen immer wieder im Bell Gardia, dem Ort der besonderen Magie zusammen und begleiten sich über die Jahre bei ihrer Trauerarbeit, der aufkommenden Zuversicht und Zerbrechlichkeit, dem Versuch der Heilung der Seele.

Beeindruckend und ausgesprochen einfühlsam wird die Suche nach Trost und der verzweifelten Frage, wie man mit dem plötzlichen Verlust umgehen und als Überlebender zum Lebenden werden kann, erzählt, nebenbei immer wieder Listen mit Gedanken, Eigenheiten oder Vorlieben der Protagonisten eingefügt und vieles aus dem Leben in einer japanischen Familie vermittelt.

Eine wundervolle Geschichte: berührend, einfühlsam, ganz leise und doch gewaltig erzählt.

Bewertung vom 02.06.2021
Hirsch, Gams & Co
König, Helga

Hirsch, Gams & Co


ausgezeichnet

große Vielfalt an alten und neuen Motiven unterschiedlichen Aufwandes

Helga König hat über 100 gesammelte Jagdmotive als Vorlage und 50 kleine Motive in diesem Buch zusammengestellt; dabei handelt es sich um alte Klassiker und auch neue selbst entworfene Motive. Darunter finden sich neben Hirsch, Gams, Wildschwein, Rabe Wolf, Eichhörnchen, Otter, Eule und Auerhahn in verschiedenen Größen und Ausführungen auch alte, umfangreichere Jagd- und Wildszenen. Die Motive kann man sticken, häkeln,mit Strass kleben oder drucken; es wird Schablonendruck kurz erklärt oder, wie man Stickmotive in Strickschriften umwandelt.

Die Auswahl an Motiven finde ich sehr gelungen; es sind kleine dabei für Lavendelsäckchen, aber auch Beispielarbeiten an Mitteldeckchen, Gardine, Teppich, Einkaufstasche, Mustertücher oder Kissen werden gezeigt. Ich persönlich mag die älteren Motive besonders, da sie das gefertigte Werkstück noch viel traditioneller, beständiger und wertvoller wirken lassen, auch schon alleine weil sie weitaus aufwändiger zu arbeiten sind.

In diesem Buch finden sich für jeden eine große Auswahl an Motiven und Vorlagen, egal, ob man als Anfänger kleine leichte oder als Herausforderung ein großes, detailreiches Motiv sucht und wählt.

Bewertung vom 02.06.2021
Hiroshige: Famous Places in the Sixty-odd Provinces
Sefrioui, Anne

Hiroshige: Famous Places in the Sixty-odd Provinces


ausgezeichnet

wundervolle Bilder, zum Genießen und verzaubern lassen

Von Hiroshige (1797–1858), einem der größten und angesehensten Künstler der ukiyo-e Tradition, deren Bilder wörtlich übersetzt „Geschichten einer schwebenden Welt“ erzählen, enthält dieser Prachtband 69 Bilder zu den historischen Provinzen des alten Japans; auf dem 70ten Bild werden Schriftzeichen der Bilder verdeutlicht. Bei dem Buch selber, wundervoll und bis ins letzte Detail bezaubernd gestaltet, unter anderem durch Stoffeinband und auf silbrigem Untergrund geprägten Titel, handelt es sich um ein kunstvolles Leporello, das sich leicht umblättern, aber auch ziharmonikagleich als Dekoration und zum genaueren Betrachten ausgefaltet bei genügend Stellfläche friesähnlich drappieren lässt. Dem Buch liegt ein englischsprachiges Heft mit Einführung und Erklärungen zu allen 70 Drucken bei. Buch und Heft finden gemeinsam Platz in einem bebilderten Kunstschuber – ein traumhaft schönes, kunstvolles Ensemble. Schon beim Auspacken selber erfreut man sich der hochwertigen, kunstvollen Gestaltung und Verarbeitung.

Die Bilder selber zeigen Natur und Leben in einer anderen, vergangenen Zeit, unter Verwendung einer speziellen Zeichentechnik, die beispielsweise Licht und Schattenspiel oder Wettereinflüsse wie Regen, Schnee, Nebel und auch einmal einen Regenbogen einzigartig darstellen, manchmal leuchten lassen, ein anderes Mal die Undurchdringlichkeit von Regenwänden zeigen. Immer wieder verschwimmen auch einzelne Elemente, so dass ein rosa oder roter Nebel Landschaften zur Kirschblüte oder Herbstfärbung zeigt. Gezeichnet wurden neben Naturgewalten, auch Landschaften wie Buchten, Berge, Wasserfälle, Goldminen, Schluchten oder Häfensowie Fischer beim Netzfang oder Angeln, Reisbauern bei der Arbeit oder Festlichkeiten wie das Tennofestival mit Bezügen zu buddhistischen Ritualobjekten, eine Neujahrsmesse in Edo (heutiges Tokio) oderPersonen in hotohoto-Verklaidung mit Erklärungen zu diesem Fest. Gerade diese Erklärungen im Beiheft zu jedem Bild lassen das Betrachten der Bilder noch mehr genießen und vor allem auch verstehen, neben der Bewunderung für die schönen Werke. IGerade die Möglichkeit zudem auch in die Zeit und die Lebensumstände mit abzutauchen war ein besonderer Reiz dieses Werkes, das auch berühmte Bauwerke, wie Torii (Das Rote Tor) beinhaltet.

Die Bilder selber sind als Rundreise durch die alten Provinzen angeordnet; während dieser habe ich mir die Provinzen online angesehen und noch Zusatzinformationen erhalten, was den Genuss dieses Buches und das Verstehen der dargestellten Zeit noch unterstrichen hat. Dieses kunstvolle Set verzaubert von der ersten Seite an, lässt genießen und den Betrachtet beeindruckt zurück.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.06.2021
Essig & Senf selbst gemacht
Fischerauer, Andreas

Essig & Senf selbst gemacht


ausgezeichnet

anschaulicher und hilfreicher Praxisratgeber mit vielen ansprechenden Rezepten

Andreas Fischerauer beginnt mit der Geschichte des Essigs, erläutert in diesem Buch Essigarten, Essigherstellung in verschiedenen Verfahren sowie die eigene Essigherstellung sowie vielfältige, nutzbare Zutaten wie Kräuter oder Obstsorten und auch die Möglichkeit von Balsamico oder Sauerkonserven, Essigzubereitungen wie Pflanzenauszüge, verschiedene Nutzungen von Essig, unter anderem für Shrubs auf. Zudem werden in einem anderen Kapitel verschiedene Senfsorten sowie verschiedene Rezepte zur Herstellung vorgestellt. Ergänzend finden sich Angaben zur Gesetzeslage samt zahlreichen Tipps und Hilfen, sollte man seine selbst hergestellten Produkte verschenken, vertauschen oder verkaufen wollen.

Das Buch ist durchgehend reichlich bebildert, die Erklärungen und Rezeptanleitungen leicht verständlich. Sowohl die Essig- als auch die Senfrezepte finde ich sehr ansprechend und gut nacharbeitbar. Insgesamt finde diesen Praxis-Ratgeber sehr hilfreich.

Bewertung vom 31.05.2021
Vermouth
Tsibis, Hercules

Vermouth


ausgezeichnet

sehr interessant, informativ und abwechslungsreich

Hercules Tsibis, seit 35 Jahren als Barkeeper, zeitweise auch auf anderen Kontinenten tätig gibt einen Überblick der Geschichte des Wermuts/Vermouths, charakterisiert ihn, stellt bekannte Marken, hauptsächlich aus Europa ( D, I, CH, Au, F, Es) und darüberhinaus auch einzelne aus Argentinien, Australien und den USA vor. Abgerundet wird dieses durch einen schön illustrierten Rezeptteil mit 26 Cocktail-Klassikern und 26 neuen Kreationen aus aller Welt.

Ausgesprochen interessant fand ich die Geschichte des Wermuts vom pflanzlichen Heilmittel zum Genussgetränk und die Beschreibung, dass es sich beim Wermut um das neue Kultgetränk nach dem Gin-Hype handele. Wermut wird beschrieben als ein aromatisierte Wein, aufgespritzt mit Brandy, versetzt mit Zucker und Botanicals; eben diese vielfältigen Botanicals werden auch zum Teil vorgestellt und ich verstehe den Vergleich mit den verschiedenen fein nouncierten Gins gut. Tatsächlich ist der Hype um Wermut noch nicht bei mir angekommen; ich erinnere mich da eher an Begriffe wie „Wermutbruder“ und preiswerte Spirituosen aus dem Supermarktregal. Ganz offensichtlich hat sich auf diesem Markt auch sehr viel getan und es wird viel Wert auf gute Qualität und Geschmacksvarianten gelegt. Die gesamten Ausführungen und Rezepte fand ich sehr interessant; etliche Cocktails haben meine Neugier geweckt. Ganz besonders gut gefällt mir auch die ausführliche Anleitung wie man Wermut selber herstellt und so selber Botanicals zusammenstellen kann.

Insgesamt finde ich das Buch sehr interessant, informativ und abwechslungsreich.

Bewertung vom 28.05.2021
Gesundes für mein Baby
Mathis, Nadja;Steden, Ina

Gesundes für mein Baby


ausgezeichnet

leichter Einstieg und Rezepte zur Beikost vom 5.-12. Monat

Nadja Mathis beschreibt in diesem Buch ab welchem Alter die entsprechende Beikost zugefüttert werden kann und, wie man sie selber zubereitet. Auch erhält man Angaben, welche Haushaltsgeräte, beispielsweise einen Topf und Pürierstab man zur Zubereitung benötigt. Es werden Gemüse- und Obstsorten vorgestellt, durch einen Saisonkalender ergänzt. Fragen werden gestellt und beantwortet, beispielsweise ob Brei in der Microwelle erwärmt werden darf oder Bio-Gemüse für das Baby besser ist.

Zudem werden viele Tipps, Erfahrungen, was die eigene Tochter gerne isst oder, für mich eher selbstverständliche Grundlagen und Plaudereien, mitgeteilt. Einiges davon hätte es nicht unbedingt bedurft; als Erstinformation decken diese Informationen dann alle möglichen Fragen ab. Besonders hilfreich finde ich die jeweiligen Grundrezepte, geordnet nach Altersspanne, in denen die entsprechenden Gemüse- oder Obstsorten mit angegeben wurden.

Insgesamt bietet dieses Buch einen guten Einstieg in das Thema der Beikost sowie Grundrezeptemit einer Liste von Austauschzutaten für abwechslungsreiche Breie abgestimmt für die Zeit vom 5. bis 12 Monat.

Bewertung vom 24.05.2021
Rache (eBook, ePUB)
Haller, Reinhard

Rache (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

durchleuchtet sehr informativ und beispielreich Aspekte der Rache

Reinhard Haller, unter anderem Psychiater und Psychotherapeut, beschreibt in diesem Buch verschiedene Aspekte, Zusammenhänge, Wirkungen und Stufen der Rache wie direkte und verschobene Rache, Rache aus verletztem Gerechtigkeitsgefühl, Rachephantasien und -aktionen, Selbst- und Lynchjustiz oder Rachedynamik.

Neben Erklärungen finden sich auch immer verdeutlichende Beispiele aus alter Geschichte, Göttererzählungen, Literatur oder jüngerer Vergangenheit. Einige von diesen kennt man aus den Medien wie beipielsweise den Fall Marianne Bachmeier oder den der Iranerin Ameneh Bahrani. Sehr beeindruckend hat Reinhard Haller erläutert, Hintergründe und Zusammenhänge sowie Wege aus dieser aufgezeigt samt 10 Lösungsvorschlägen.

Insgesamt finde ich das Buch sehr gut strukturiert und ausgesprochen informativ; die vielen Fallbeispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen verdeutlichen die Aussagen des leicht lesbaren Buches.

Bewertung vom 20.05.2021
Gaias Garten
Hemenway, Toby

Gaias Garten


ausgezeichnet

anschaulich und verständlich erklärtes Standartwerk – endlich auf Deutsch

Toby Hemenway, Vorreiter der Permakultur in den USA, hat in diesem Buch sehr anschaulich und leicht verständlich die Prinzipien und Möglichkeiten der Permakultur erklärt. Dieses Buch bietet eine grundlegende Anleitung, ist in der überarbeiteten Fassung, die um das Kapitel des Gärtnerns in der Stadt ergänzt wurde, nun erstmalig und längst überfällig als deutsche Übersetzung erschienen.

Ob Bodenaufbau, pflanzen in Zonen, Gilde, sieben Ebenen, als Wald- oder Hausgarten, Wasserspeicherung, Beschattung und vieles mehr – hier bleibt keine Planung oder Frage offen. Die Anleitungen samt Erklärungen fallen umfangreich, aber nie zu lang, leicht verständlich und ausgesprochen hilfreich aus. Sehr gefallen haben mir die vielen Skizzen zu Pflanzmöglichkeiten, beispielsweise die Lösungen mit Gruppierungen, Heckenlösungen und Schlüssellochbeeten.

Ich würde das Buch sowohl Neulingen als auch Geübteren in der Permakultur empfehlen, finde es für jedermann sehr hilfreich um einen gut durchdachten, sinnvoll geplanten Garten anzulegen und bedacht mit möglichst wenig Aufwand naturnah und nachhaltig zu hegen, zu pflegen, Tieren eine Heimat zu bieten und seine Ernte bestmöglich einzuholen.

Bewertung vom 18.05.2021
Fräulein Grüns wilde Getränke aus der Natur
Nouman, Karina

Fräulein Grüns wilde Getränke aus der Natur


ausgezeichnet

leicht verständlicher Ernährungsratgeber mit ansprechenden Rezepten

Karina Reichl bietet in diesem Buch 29 Rezepte für wilde Getränke aus der Natur, unterteilt in die Kapitel "Getränke mit Zucker", "Getränkezucker zum Aufspritzen", "Getränke mit Zuckeralternativen" sowie "aufgepepptes Wasser". Es gibt Sirupe, Schichtzucker, fermentierte Sprudel, beispielsweise mit Holunderblüten, und viele, völlig ungewöhnliche Kombinationen, die die Autorin selbst ausprobiert und entwickelt hat.

Mich lachen da besonders der Hollersprudel, der Schoko-Minz-Milchshakeder Frauenkräutersprudel Wiesenkräuterkracherl, prickelnder Fliederzucker, Walderdbeerzucker, das orange Geschmacksduo, das Waldmeister-Dattel-Duett, der Lindenblüten-Kirsch-Kuss, die süße Frau Holle im Glas sowie das blaue Zauberwasser (aus heimischer Pflanze) breit an. Selbst wenn man selber etwas experimentiert, wird man wahrscheinlich auf diese aufregenden Zusammenstellungen niemals von alleine kommen; ich wäre es jedenfalls nicht. Man merkt, wieviel Hintergrundwissen, jahrelange Ausbildungen und Erfahrungen im Bereich von Kräutern und mehr, dahinterstecken...

Alle Rezepte wurden gut erklärt, durch ein schönes Foto ergänzt und lassen sich einfach nacharbeiten; ich bin schon ganz gespannt.