Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 711 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2021
Mit dem Wohnmobil ins Elsass
Gréus, Ralf

Mit dem Wohnmobil ins Elsass


ausgezeichnet

Das Elsass ist schon eine ganz besondere Region. Durch die wechselvolle (oft unheilvolle) Geschichte hat sich ein ganz eigener Charakter herausgebildet. Vieles ist bekannt und wirkt vertraut, andererseits gibt es viel Unbekanntes zu entdecken. Vielleicht ist es gerade diese Mischung aus trennenden und verbindenden Dingen, die das Elsass so reizvoll und spannend für Reisen dorthin machen.

Und mit Blick auf Frankreich ist das Elsass zudem eine wunderbare Alternative zu den bekannteren Urlaubszielen an Atlantik- und Mittelmeerküste. Gerade für einen Kurztrip scheint das Elsass prädestiniert. Bietet sich doch auf engem Raum eine wunderbare Vielfalt an Möglichkeiten.
Man kann sich mit den Touristenströmen durch die Hotspots wie Colmar oder Straßburg treiben lassen oder nur wenige Kilometer entfernt die Ruhe inmitten einer ursprünglichen und lieblichen Naturlandschaft genießen, sich auf den Weinfesten in Geselligkeit üben oder abseits des Trubels auf einer Fermes-Auberges der dortigen Gemütlichkeit frönen. Entlang von jahrtausender alter Mauern kann man weit zurück in die Geschichte der Menschheit eintauchen (Heidenmauer auf dem Mont Saint-Odile) oder sich die technischen Errungenschaften der jüngeren Vergangenheit vor Auge führen (Cité de l’Automobile, Cité du Train und Musée Électropolis in Mulhouse).

Damit all diese Facetten auch auf einer Wohnmobiltour erlebbar werden und man abseits der abenteuerlichen Pfade durch romantische Wälder zu beeindruckenden Burgen und Berggipfeln nicht vom Weg abkommt, hat Ralf Gréus ein hervorragendes Werk geschaffen.
Der Autor pflegt dabei einen ganz eigenen Stil. Gewürzt mit einer kleinen Prise Ironie und Sarkasmus formuliert er direkt und bringt die Dinge auf den Punkt. Er zwingt jedoch seine persönliche Einschätzung nicht auf, sondern lässt genug Raum für eigene Urteile und Interpretationen.
Manchem Leser mögen derartige "anti-blumige" Beschreibungen vielleicht verunsichern. Mir jedenfalls hilft es die Gegebenheiten vor Ort besser einschätzen zu können, zudem wird durch den "speziellen Witz" des Autors das Lesen unterhaltsam und kurzweilig.

Unabhängig von der individuellen Note des Autors glänzt das Buch vor allem durch den hohen informativen Gehalt und durch die sehr gute Nachvollziehbarkeit der Ausführungen zu den jeweiligen Routen.
14 Routen werden insgesamt vorgestellt. Im Norden von der Grenze zur Pfalz bis ins Sundgau an die Grenze zur Schweiz. Die Routen sind aufeinander abgestimmt und lassen sich daher einfach kombinieren.
Die ausführlichen Informationen zu einer Vielzahl an Park-, Stell- und Campingplätzen ermöglichen stets eine große Flexibilität. Im Zusammenhang mit den zahlreichen Hinweisen zu den Orten und Sehenswürdigkeiten kann die Route sehr gut an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Der Vielfalt des Elsass wird der Autor dadurch gerecht, dass er grundsätzlich alle wichtigen Aspekte (Kultur, Geschichte, Natur, usw.) in die Routen einfließen lässt. Trotzdem hat jede Tour ihr eigenes Profil, indem der Autor die jeweiligen Besonderheiten herausstellt. Erkennbar meist schon am Namen der entsprechenden Tour.
Zwei Schwerpunkte ziehen sich dennoch gleichermaßen durch das ganze Buch.
Das ist zum einen (logischerweise) das Thema Wandern, man bekommt jede Menge sehr ansprechende und gut beschriebene Vorschläge an die Hand, immer auf die Parksituation für das Wohnmobil abgestimmt.
Des Weiteren gibt es eine große Auswahl an Empfehlungen zu Einkehrmöglichkeiten. Der Autor stellt hier klar, dass er Wert auf eine gute Küche legt und diese im Regelfall nicht preisgünstig zu bekommen ist. Gleichwohl schafft er auch hier eine ausgewogene Mischung.

Im Ergebnis eine absolut gelungener WOMO-Reiseführer mit sehr detaillierten Ortskenntnissen und tollen Tipps für Ortsunkundige. Ein sehr ausgereiftes Buch, in das (immerhin schon in 8. Auflage) klar erkennbar viel Erfahrung eingeflossen ist.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.08.2021
LEGO® NINJAGO® - Der Fluch des Katzenauges
West, Tracey

LEGO® NINJAGO® - Der Fluch des Katzenauges


sehr gut

Wir sind inzwischen richtige NINJAGO-Fans geworden und waren gespannt auf das neue Buch! Es handelt sich um die fesselnde Vorgeschichte der Brüder Wu und Garmadon.

Die Spinjitzu Brüder werden von ihrem Vater auf eine Mission geschickt.

Eine mysteriöse Begegnung und die Suche nach dem Katzenaugenjuwel führt die beiden Brüder auf dunkle Pfade. Die geheimnisvolle und unheimliche Katzenfrau Nineko möchte ihnen die Kampftechnik "Catjitzu" beibringen, doch im Gegenzug sollen sie ihr das mächtige Katzenaugen-Juwel besorgen. Werden sie den Auftrag ihres Vaters erfolgreich abschließen können? Und was hat es mit dem Juwel auf sich, können sie ihrer Lehrerin vertrauen oder führt diese etwas im Schilde?

Ich habe das Buch gemeinsam mit meinem vierjährigen Sohn gelesen. Er fand es "cool, actionreich und lustig"!

Also das perfekte Buch für kleine Abenteuerfans, zum Vorlesen oder Selberlesen! Die vielen Bilder veranschaulichen die Geschichte perfekt - nur farbig hätten sie uns noch besser gefallen!

Zudem ein schönes Buch für Einsteiger in die Welt von NINJAGO - die Personen werden im Glossar beschrieben.

Zum Vorlesen oder zum Selberlesen ab ca. 8 Jahren.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Band!

Bewertung vom 30.07.2021
Wildblütenzauber
Töpfer, Anne

Wildblütenzauber


gut

Meine Meinung:

Sarah hat (Jahrgang 1989) hat ihre Mutter durch einen Unfall verloren und auch ihr Freund Kai hat sich wegen einer anderen Frau von ihr getrennt.

Da ist es nur allzu verständlich, dass die junge Frau erst einmal in ein tiefes Loch fällt und den Boden unter den Füßen verliert.

Ihre beste Freundin Doreen ist jedoch immer für sie da und erweist sich als echter Fels in der Brandung!

Das Hörbuch spielt zum Großteil an der traumhaften Vorpommerschen Boddenküste und weckt mit den schönen Beschreibungen direkt Urlaubssehnsucht.

Die gemeinsame Freundin Mandy betreibt dort ein Café mit allerhand leckeren Kuchen und Gebäck. Schon bald lernen Doreen und Sarah auch einige nette Männer kennen.

Langsam aber sicher findet Sarah mit der Hilfe ihrer Freunde wieder zurück ins Leben.

Das Hörbuch vermittelt also viel positive Lebensfreude und die beschriebene Gegend ist zauberhaft. Aber leider verliert sich die Handlung in Belanglosigkeiten, so dass es vielmals einfach langweilig war (z. B. Beschreibungen des Füttern eines Hundes oder der Katze, Handy suchen, banale Gespräche usw.)

Das groß im Klappentext angekündigte Familiengeheimnis hat es zwar wirklich in sich, aber es wurde im letzten Drittel sehr schnell abgehandelt (Kapitel 21 bis 23). Da hätte die Autorin mehr daraus machen können und auch müssen!

Im letzten Kapitel werden dann die Rezepte für die Roman erwähnten Köstlichkeiten vorgelesen. Diese hätte ich mir in gedruckter Form als kleines Booklet gewünscht oder eben ein ausgewähltes Rezept auf der Innerseite des Covers.

Das Rezept für die "Traumstücke" habe ich mir gleich notiert und ich freue mich schon sehr darauf es auszuprobieren :-)

Die Sprecherin hat das Hörbuch mit einer angenehmen Stimme vertont, aber oft seltsam betont (Mandy, Handy,..) und das Wort "letztenendlich" an Stelle von "letztendlich" verwendet.


Mein Fazit:
Nett für zwischendurch, aber leider nicht mehr. Leider lassen die vielen Nebensächlichkeiten überhaupt keine Spannung aufkommen!
2,5 Sterne.

Bewertung vom 29.07.2021
KOMPASS Wanderlust Allgäu

KOMPASS Wanderlust Allgäu


ausgezeichnet

Ein gelungener Wanderführer mit wunderschönen und überwiegend gut zu bewältigenden Touren, sowohl für Familien, als auch allgemein für Menschen die das Thema Wandern gerne eher entspannter angehen.

Insgesamt 100 Wandertouren in 3 unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden vorgestellt
Das Unterallgäu wird (nachvollziehbarerweise) nur ganz im Süden mit einigen wenigen Touren berücksichtigt. Ansonsten sind die Wanderungen relativ gleichmäßig auf das ganze Allgäu verteilt, wobei sich vor allem im Oberallgäu am meisten abspielt.

59 Touren sind als leicht (blau) eingeordnet und sollen sich daher für Anfänger eignen. Die Wege sind dann gut angelegt, gut markiert bzw. beschildert und ohne echte Gefahrenstellen. Kräftige Steigungen kann es natürlich trotzdem geben.
Die mittleren (rot) 32 Touren beinhalten anspruchsvolleres Gelände. Hier benötigt es schon etwas Erfahrung. Ein besonderes Augenmerk sollte auf einer guten Trittsicherheit und festem Schuhwerk liegen.
Die 9 schweren (schwarz) Touren sind nicht mehr für Anfänger geeignet. Hier gibt es gefährliche Passagen, sie können sehr lang sein und Wettereinflüsse spielen eine nicht unerhebliche Rolle.

Aufgrund dieser Aufteilung erkennt man schon recht deutlich, dass sich dieses Buch vor allem auch für den weniger ambitionierten Wanderer eignet. Gerade Familien dürften hier ein großes Angebot an gut geeigneten Touren finden.
Zu Beginn des Buches findet sich eine Tourenübersicht in tabellarischer Form. Dort findet man, verschiedenen Piktogrammen zugeordnet, die wichtigsten Daten (wie z. B. Streckenlänge und Zeitbedarf) um vorab eine Einordnung der Touren vornehmen zu können. Gleichzeitig dient diese Übersicht als Inhaltsverzeichnis.
Die verschiedenen Piktogramme werden in der zugehörigen Legende erklärt und finden sich zudem auf jeder Seite am Rand der Tourenbeschreibungen.
Besonders häufig findet sich das Piktogramm mit dem Gesicht eines Teddys, welches "Für Kinder geeignet" bedeutet. 68 der 100 Touren sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Zusätzlich sind 76 der 100 Touren mit dem Piktogramm "Rund-Tour" gekennzeichnet. Optimale Bedingungen also, um diese Touren gut mit den Jüngsten umsetzen zu können.
Wobei die Kinder schon 7 Jahre und älter sein sollten. Etliche Touren, vor allem die Rundgänge bei den verschiedenen Orten (z. B. Marktoberdorf, Leutkirch, Oy-Mittelberg) sind aber schon mit 4 bis 5-jährige Kindern machbar.

Die präzisen Tourenbeschreibungen unterscheiden sich meiner Einschätzung nach bezüglich Ausführlichkeit und Nachvollziehbarkeit nicht von den klassischen Wanderführern des Verlags. Dies gilt ebenfalls für die detaillierten Kartenausschnitte. Wichtige Wegpunkte sind in Karten und Texten nummeriert und lassen die betreffenden Stellen somit sofort finden. Die ansprechende Bebilderung rundet die Vorstellung der Route perfekt ab.
Weiterhin erhält man nicht nur immer einen Hinweis auf die zugehörige Kompass-Wanderkarte, sondern kann sich kostenlos beim Verlag die GPS-Daten (GPX) der Wanderungen herunterladen. Eine lobenswerte und zeitgemäße Option.

Rundherum ein gelungenes Buch und die Wanderlust hat meine Familie schon wieder gepackt.

Bewertung vom 27.07.2021
Grenzgängerin aus Liebe, 1 Audio-CD,
Lind, Hera

Grenzgängerin aus Liebe, 1 Audio-CD,


weniger gut

Sophie ist Anfang 20 und von Beruf Kosmetikerin. Sie lebt in der DDR und liebt ihren Beruf, ist verliebt in Karsten. Dieser ist jedoch verheiratet und hat drei Kinder. Mit dieser Tatsache geht er ganz offen um. Sophie lässt sich sich davon nicht beirren und lässt sich auf eine Beziehung mit ihm ein. Bald schon kauft er ihr ein Auto damit sie ihre Kunden zu Hause betreuen kann. Die junge Frau erfährt bei ihren regelmäßigen Hausbesuchen so einiges und erzählt Karsten "ganz im Vertrauen" davon. An dieser Stelle hätte es spannend werden können, aber die Autorin verfolgt diese Gedanken nicht weiter.

Als Sophie während eines Urlaubs in Bulgarien Hermann kennenlernt möchte sie plötzlich in die BRD ausreisen. Obwohl sie bisher ein glückliches Leben in Weimar geführt hat. Über die Regularien in der DDR hat sie sich nie Gedanken gemacht. Hermann kommt nun regelmäßig zu Besuch und die beiden werden ein Paar. Das hindert aber Sophie nicht daran auch weiterhin mit Karsten zusammen zu sein. Sie hat zwei Männer und "liebt" beide.

Die Protagonistin ist sehr naiv und geradezu dümmlich. Ihre Entscheidungen sind in keinster Weise nachvollziehbar. Sie interessiert sich ausschließlich für ihr eigenes Aussehen und macht sich in keinster Weise Gedanken um politisches Geschehen.

Sie stellt einen Ausreiseantrag ohne überhaupt über die Folgen für sich und ihre Familie nachzudenken. Als sie tatsächlich ausreisen darf schreibt sie Karsten noch einen Brief und gibt dabei Hermanns Namen und Adresse an. In Bielefeld angekommen macht sich schnell Ernüchterung breit und was tut sie dann? Sie reist wieder aus. Absolut logisch. Raus aus der DDR und wieder rein. Gar kein Problem! Und man mag es nicht glauben, Sophie will dann später wieder raus der DDR!

Bei diesem Roman wusste ich irgendwann nicht mehr, ob ich lachen oder weinen sollte über so eine hanebüchene Handlung, welche doch "nach einer wahren Geschichte" erzählt sein soll.

Ich war also neugierig wer denn diese Story tatsächlich erlebt haben soll (ich hatte so meine Zweifel). Und ich fand ein Interview mit der Autorin. Die "wahre Geschichte" basiert auf der Lebensgeschichte ZWEIER Frauen, welche Hera Lind zu einer zusammen gefügt hat. Sie fand die Geschichte einzeln zu langweilig.
Nun denn, langweilig ist der Roman von Hera Lind nicht geworden, es reiht sich eine unrealistische Handlung der Protagonistin an die nächste. Ob das positiv ist sei dahin gestellt.

Im Klappentext ist angegeben, dass Sophie nach ihrer Rückkehr in die DDR in eine "Falle mit doppelten Boden" gerät. Dabei dachte ich an spontan, dass Karsten Sophie als Spion einsetzt und sie erpresst. So hätte der Roman weiter gehen können, aber es kommt ganz anders und hat mit einer authentischen Handlung nicht mehr viel zu tun...

Von Liebe kann bei dieser Geschichte wahrlich keine Rede sein und die einzig sympathische sowie authentische Person ist Hermanns Mutter.

Ich konnte mich in keinster Weise mit Sophie identifizieren, keines ihrer Motive ist nachvollziehbar oder überhaupt authentisch. Sie lügt, betrügt und hat zwei Jahre lang eine Beziehung mit zwei Männern. Sie ist absolut sprunghaft, mal behauptet sie Karsten sei ihre große Liebe, dann ist es wieder Hermann aus Bielefeld. Sie reist aus der DDR aus und wieder ein und wieder zurück....

Nach der Genehmigung ihres ersten Ausreiseantrags sagt sie zu ihrer Schwester "Ich wollte es gar nicht wirklich, aber jetzt ist es passiert."

In Bielefeld denkt sie "Was habe ich nur getan, ich wollte zurück..."

Genau, man hat ja einfach so einen Antrag gestellt ohne wirklich über die Folgen nachzudenken... Ein solcher Antrag galt als Staatsverrat und hatte auch für die Angehörigen weitreichende Folgen.


Fazit:
Der Roman hat mich durchaus erheitert, aber nicht im positiven Sinne und mehr als zwei Sterne kann ich leider nicht vergeben!

Bewertung vom 27.07.2021
52 kleine & große Eskapaden im Elsass
Diehl, Thomas

52 kleine & große Eskapaden im Elsass


ausgezeichnet

52 wunderbare Ausflugstipps für das Elsass werden hier präsentiert.
Der Autor hat bei der Auswahl ein gutes Händchen bewiesen und sehr schöne und gleichzeitig sehr gut umsetzbare Touren zusammengestellt.

Die sogenannten Eskapaden wurden in drei Kategorien aufgeteilt:

- Kapitel 1: Abstecher - 4 Stunden
Vorgestellt werden 22 kleine Ausflüge, die in der Regel innerhalb von 4 Stunden ("netto") umsetzbar sind. Es handelt sich zumeist um sehr schöne kleine und familientaugliche Wanderungen. Vieles ist auch mit Kleinkindern ab ca. 4 bis 5 Jahren machbar. Mal geht es zu beeindruckenden Burgen, mal durch idyllische Dörfer, mal am Wasser entlang. Man trifft Affen, sieht romantische Wasserfälle oder genießt die fantastischen Ausblicke auf die Bergketten oder die umliegenden Tiefebenen. In kristallklaren Bergseen findet man Abkühlung und im Kanu sitzend paddelt man dem Sonnenuntergang entgegen. Schließlich darf man auch ein mal durch den Schnee stapfen und ein anderes mal mit Inlineskates durch ein Fluß-Delta gleiten.

- Kapitel 2: Ausflüge - 12 Stunden
Vorgestellt werden 20 Tagesausflüge. Ebenfalls diesmal hauptsächlich Wanderungen. Anspruch und Zeitbedarf steigen aber merklich. Mit 4 Stunden kommt man nicht mehr hin und die km-Angaben sind zweistellig. Von der Ausrichtung gleichen die Eskapaden dem ersten Kapitel. Die Aussichten werden spektakulärer, die Wasserfälle größer und die Wege noch abwechslungsreicher. Beeindruckende Felsformationen gibt es zu bestaunen.
Zudem kommt jetzt gelegentlich das Fahrrad zum Einsatz. Am Bruche-Kanal geht es rein bis nach Straßburg.

- Kapitel 3: Miniurlaub - 36 Stunden
Vorgestellt werden zum Abschluss 10 Kurztrips mit Übernachtung. Sieben mal geht es zu Fuß durch das Elsass. Drei mal mit dem Rad. Dabei ist z. B. eine klassische Hüttenwanderung oder eine Wanderung mit Übernachtung im Kloster Mont Sainte-Odile.

Das Elsass vermittelt vor allem Idylle und Beschaulichkeit. Diese Symbiose aus wildromantischer Natur und den historischen und authentischen kleinen Dörfern wirkt sehr einladend.
Für Besucher aus Deutschland wirkt das Elsass oft vertraut, haben die Verknüpfungen mit der deutschen Geschichte doch bis heute ihre Spuren hinterlassen. Gerade auch die Ursprünge der Sprache schaffen eine Verbindung.
Der Autor hat ein tolles Werk geschaffen, um diese wunderbare Region intensiv erleben und entdecken zu können. Für Wanderbegeisterte, die dieses Hobby in erster Linie entspannt angehen, eignet sich dieses Buch hervorragend. Die Tourenbeschreibungen sind aussagekräftig genug und ein kleiner Kartenausschnitt mit eingezeichneter Route schafft Orientierung. Zusammen mit einer guten Wanderkarte oder einer der vielen Wander-Apps lassen sich die Touren optimal durchführen.
Nur gut, dass der Verlag auch an die kostenlose Bereitstellung der GPS-Daten (GPX) gedacht hat.

Bewertung vom 26.07.2021
Die Krone der Loreley - Lilly und Nikolas im Mittelrheintal
Nesseldreher, Andrea

Die Krone der Loreley - Lilly und Nikolas im Mittelrheintal


ausgezeichnet

Dieses Mal geht es für die Geschwister Lilly und Nikolas mit ihren Eltern in den Ferien ins Mittelrheintal. Diese schöne Gegend gehört zum UNESCO-Welterbe.

Die Familie erkundet voller Begeisterung die Gegend um den berühmten Loreleyfelsen und durchstreift die Städte Mainz und Wiesbaden.

Eine alte Frau erzählt ihnen die Geschichte von der Jungfrau mit dem goldenen Haar, die Nixe der Loreley.

Die Kinder staunen über eine alte Burg die aussieht wie ein Schiff. Sie wurde tatsächlich einst im 14. Jahrhundert so geformt um der Strömung des Rheins besser standhalten zu können.

Auch dem Sendezentrum des ZDF in Mainz statten die vier einen Besuch ab.



Sie erfahren was eine Straußwirtschaft ist und genießen einige regionale Spezialitäten wie z. B. "Spundekäs".



Ein Highlight ist ferner das Schloss Freudenberg, hier lassen sich 28 Sinne erleben. Unvergesslich bleibt der Besuch der "Dunkelbar". In vollkommener Dunkelheit bestellt die Familie Essen und Getränke und staunt über die blinde Bedienung, die alles ohne Probleme zu ihnen an den Tisch bringt.



Der krönende Abschluss der Reise ist "Rhein in Flammen" - ein unvergessliches spektakuläres Feuerwerk auf einem Schiff im Rhein!

Klar, dass in diesen Ferien nie Langeweile aufkommt!

Am Ende des Buches werden alle Ausflugsziele übersichtlich aufgeführt. So hat man alles schnell zur Hand.


Fazit:


Ein Reiseführer und Feriengeschichte vereint in einem Buch. Dazu wunderschöne farbige Illustrationen! Weckt richtig die Vorfreude auf die nächsten Ferien! Wir haben jede Menge wertvoller Tipps (besonders für Unternehmungen mit Kindern) für unsere nächste Urlaubsreise mitnehmen können!

Bewertung vom 26.07.2021
Abenteuer in der Vulkaneifel - Lilly, Nikolas und das Geheimnis des verschwundenen Manuskripts
Schaps, Miriam

Abenteuer in der Vulkaneifel - Lilly, Nikolas und das Geheimnis des verschwundenen Manuskripts


ausgezeichnet

In Deutschland gibt es noch viele wunderschöne Regionen zu erkunden! Dieses Mal verbringen die Geschwister Lilly und Nikolas ihre Ferien in der Vulkaneifel.

Eingebettet in eine kleine Kriminalgeschichte werden quasi nebenbei tolle Empfehlungen für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten gegeben. Auf diese Weise erfahren Eltern was in der jeweiligen Urlaubsregion besonders spannend und interessant für Kinder ist. So lässt sich eine Reise vorab sehr gut planen. Meine Kinder lieben die Titel dieser Reihe und freuen sich, wenn ich ihnen daraus vorlese. Klar, dass die Freude auf die nächsten freien Tage schon groß ist!

Lilly und Nikolas besuchen z. B. den Adler- und Wolfspark Kasselburg, sie schwimmen im Schalkenmehrener Maar, bestaunen einen Wasserfall, besuchen alte Burgen und vieles mehr.

Allerhand interessantes gibt es auch im Vulkanmuseum Daun zu bestaunen.

Ein Highlight ist darüber hinaus der Besuch der ältesten Stadt Deutschlands und der Ausflug in den idyllischen Ort Monreal.

Leider sind auch die schönsten Ferien irgendwann zu Ende und die Familie saust am letzten Tag mit der Sommerrodelbahn des Eifelparks Gondorf ins Tal.

Wie gewohnt wird im Buch auch vieles kindgerecht erklärt, wie z. B. was ein Maarsee ist.

Eine Karte im Innenteil gibt einen guten Überblick über die Urlaubsregion zwischen Koblenz und Trier.

Als Bonus ist am Ende eine Ausflugsliste angefügt. Hier lassen sich die Highlights der Region schnell wiederfinden. Adressen und Internetseiten sind dabei aufgeführt.


Fazit:

Reiseführer und Feriengeschichte in einem Buch. Es tolle Ausflugstipps für Kinder enthalten. So macht Urlaubsplanung noch mehr Spaß!

Bewertung vom 26.07.2021
52 kleine & große Eskapaden in Deutschland - Für Camper
Frühauf, Annette

52 kleine & große Eskapaden in Deutschland - Für Camper


sehr gut

Camping erfreut sich seit jeher einer ungebrochenen Beliebtheit. In den letzten Jahren nehmen die Zahlen in der gesamten Branche sogar beständig zu. Die Pandemie hat die Zulassungszahlen in 2020 bei Campingfahrzeugen regelrecht explodieren lassen. Eine Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht. Vor allem die kleineren Fahrzeuge (VW Bus, Ducato und Co.) zwischen 5 und 6,5 Metern sind besonders beliebt. Sie ermöglichen eine größere Flexibilität und eignen sich perfekt um häufig den Standort zu wechseln. Zudem möchte man nicht mehr nur im Urlaub bzw. in den Ferien mit dem Wohnmobil verreisen. Auch an den Wochenenden möchte man zunehmend auf Achse sein, um dem stressigen Alltag entfliehen zu können.
Aktuell sind daher viele Wohmobilisten auf der Suche nach neuen Entdeckungen an weniger bekannten Orten. Die Zunahme der Camper ist schließlich vor allem an den bekannten Hotspots schon deutlich zu spüren.

Diesem Bedarf folgend steigt natürlich auch die Nachfrage bezüglich entsprechender Campingführer.
DuMont war deshalb nicht untätig und hat die bereits bekannte Eskapaden-Reihe nun um eine Ausgabe speziell für Camper erweitert.

52 Ausflugstipps werden vorgestellt. Jeweils konzipiert für ein Wochenende (2-3 Tage) halten die Vorschläge mindestens zwei größere "Programmpunkte", häufig verbunden mit einem Standortwechsel, bereit.
So gesehen kommt man daher auf deutlich mehr Tipps. Schließlich ist man nicht gezwungen die vorgestellten Kombinationen so durchzuführen, man kann also durchaus individuell anpassen.
Einzelne Tipps beinhalten bereits verschiedene Optionen.
So oder so, die "Eskapaden" sind sehr abwechslungsreich und variabel gestaltet.

Aufgeteilt wurden die 52 Touren in drei Regionen:
- Im Norden / Strände, Watt und Weite (mit 16 Tipps)
- Im Herzen / Wildes Land und hippe Städte (mit 18 Tipps)
- Im Süden / Berge, Täler und Seen (mit 18 Tipps)

So gut es eben geht, bei solch einem großen Land, wurden die Reiseziele relativ gleichmäßig auf der Fläche verteilt.
Wobei im Norden und im Süden die westlichen Teile stärker berücksichtigt wurden als die östlichen Bereiche.
Für Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gibt es insgesamt drei Vorschläge. Sachsen-Anhalt und Berlin fallen komplett raus. Dafür gibt es "Im Herzen" einige Vorschläge (8 1/2) für Thüringen und Sachsen.
Für das Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind es zusammen vierzehn Tipps, für Bayern sind es sechseinhalb.

Ausgerichtet ist das Buch eher auf aktive und abenteuerlustige Camper, aber auch das Thema Entspannung und Ruhe finden kommt nicht zu kurz. Die vorgestellten Touren sind sehr originell und vielfältig.
Beispielsweise der Abstecher zum Canyoning nach Österreich oder die Fahrt mit einem Floß für Wohnmobile auf der Havel versprechen eindrückliche Erlebnisse.
Ich hab jedenfalls schon viele spannende Tipps entdecken können, welche einerseits direkt zum Nachahmen einladen, andererseits aber auch zu individuellen Varianten inspirieren.
So würden wir nach einer Wanderung zum Feldsee (Feldberg) wohl nicht unbedingt im Anschluss bis nach Seelbach zum Ferienparadies Schwarzwälder Hof fahren. Die Strecke kann sich schon mal auf zwei Stunden ziehen.

Alles in allem ein gelungenes Werk, welches die vielen Facetten unseres Landes angemessen und ausgewogen zur Geltung bringt.
Am Ende des Buches gibt es noch ein paar allgemeine hilfreiche Infos und einen Hinweis auf die sehr löbliche Option die Touren kostenlos (als GPX) herunterladen zu können.

Bewertung vom 25.07.2021
Bernsteinsommer
Barns, Anne

Bernsteinsommer


gut

Christina ist Konditorin und betreibt ein Café in Hanau. Ihr Mann hat sich kürzlich von ihr getrennt und ihr Vater ist an Alzheimer erkrankt. Seine Krankheit nimmt bereits zu, nur noch selten hat er gute Tage und spricht von alten Erinnerungen auf die sich Christina und ihre Mutter keinen Reim machen können. Im Haus ihrer Eltern findet sie wunderschöne Gemälde, aber wer hat sie gemalt?

Christina möchte der Familiengeschichte nachgehen und so führt sie der Weg schließlich nach Rügen und Hiddensee.

Die Landschaftsbeschreibungen sind wunderschön und wecken direkt Urlaubssehnsucht.

Trotzdem konnte mich das Buch nicht richtig packen. Schwierigkeiten tauchen auf und erledigen sich fast von allein (Scheidungsvereinbarung, Wasserschaden im Café) und auch die Familiengeschichte ist schnell gelöst.


Die Rezepte im Anhang möchte ich am liebsten sofort ausprobieren, wie z. B. "Theas Stollen" oder "Christinas Frankfurter Minis".


Fazit:
Netter Wohlfühlroman, der überwiegend in Hanau spielt, ich hatte mir mehr Inselflair erhofft.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.