Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 700 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2019
Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle (eBook, ePUB)
Turton, Stuart

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle (eBook, ePUB)


schlecht

Bleibt leider weit hinter seinem Potential zurück


Ein Mann erwacht im Wald, den Namen „Anna“ auf den Lippen. Er leidet an Amnesie. Während er noch diese Erkenntnis verdaut, hört er einen Schrei und wird wenig später Zeuge davon, wie ein Mann eine Frau, die wie er vermutet Anna sein könnte, durch einen Kopfschuss ermordet.

Als er zurück zu dem Anwesen findet, auf dem er scheinbar gerade zu Gast ist, erhält er nach und nach Botschaften, die immer kryptischer werden. Was geht hier vor? Und das bleibt nicht der einzige merkwürdige Vorfall.

Auf dem Maskenball der Familie Hardcastle wird die Tochter des Hauses, Evelyn ermordet. Früher am Tag erhielt Aiden Bishop eine merkwürdige Nachricht: „Heute Abend wird jemand ermordet werden. Es wird nicht wie ein Mord aussehen, und man wird den Mörder daher nicht fassen. Bereinigen Sie dieses Unrecht, und ich zeige Ihnen den Weg hinaus.“ Schon bald enthüllt sich, was hinter dem letzten Teil der Nachricht steckt: Bis der Mörder gefasst ist, wird sich dieser Tag insgesamt acht Mal wiederholen, schafft er es nicht bis dahin den Mörder zu überführen, werden seine gesamten Erinnerungen gelöscht und es fängt wieder von vorne an. Doch damit nicht genug: Jeden Tag erwacht Aiden im Körper eines anderen Gastes oder Dienstboten, aber niemals in seinem eigenen. Er muss er den Mörder finden, doch sein Vorhaben wird immer wieder sabotiert, es scheint, als wolle irgendjemand nicht, dass Aiden Blackheath, das Anwesen der Familie Hardcastle, jemals wieder verlässt.



Ich fand die Idee sehr gut. Als ich den Klappentext las, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Leider war die Umsetzung nicht meins. Mir war das alles viel zu verwirrend und in die Länge gezogen. Evelyn trat so gut wie gar nicht in Erscheinung. Ich hatte irgendwie erwartet, dass sie sich dessen Bewusst wird, was geschieht und jeden Abend stirbt, wissend, dass sich das alles immer und immer wieder wiederholt. Diese Geschichte wäre deutlich interessanter gewesen, als der Plot, den es tatsächlich gab. Ich habe mich schnell gelangweilt und konnte keine Verbindung zu Aiden aufbauen.

Das Buch hatte in meinen Augen großes Potential. Ich hätte es nicht lesen wollen, wenn ich nicht die Grundidee interessant gefunden hätte. Aber leider konnte es dieses Potential nicht ausschöpfen. Es wäre toll gewesen, wenn sich nicht alles um Aiden und sein „oh mein Gott, was geschieht hier nur?“ und „warum ich?“ gedreht hätte. Irgendwann habe ich den Überblick verloren und konnte die vielen „Ichs“ von Aiden nicht mehr zusammensetzen.



Die Auflösung fand ich an den Haaren herbeigezogen und total schwach. Ich finde es wirklich schade, wie das Potential des Buches verschwendet wurde zu einer billigen Seifenoper.



Fazit: Die Grundidee fand ich sehr interessant, aber leider wurde das Buch dem absolut nicht gerecht. Ich habe schnell den Überblick verloren, die vielen Perspektivwechsel haben mich verwirrt und schon bald habe ich mich sehr gelangweilt. Ich habe mehrmals ernsthaft überlegt das Buch abzubrechen, aber mich dann doch durchgebissen. Die Auflösung empfand ich als absolut unbefriedigend und enttäuschend.



Von mir bekommt das Buch leider nur 1 Stern.

Bewertung vom 12.10.2019
Ungeliebte Königin (eBook, ePUB)
Thoma, Helga

Ungeliebte Königin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein sehr unterhaltsames und ganz und gar nicht langweiliges Sachbuch!


In diesem Buch wird in sieben Kapiteln das Schicksal von zehn „ungeliebten Königinnen“ behandelt.


Den Anfang machen Anne Boleyn und Katherine Howard, Cousinen und die zweite respektive fünfte Ehefrau Heinrichs VIII. von England. Sie teilten, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen dasselbe tragische Ende auf dem Schafott.

Helga Thoma beschreibt aber nicht nur das Leben dieser beiden Frauen, sondern erklärt darüber hinaus auch die Umstände und Vorgeschichte. Der Sprachstil ist leicht zu lesen und verzichtet auf gestelzte Formulierungen und Fachtermini. Thoma lässt die Geschichte mit ihren Worten lebendig werden.


Ich liebe Geschichte und deswegen war für mich klar, dass ich dieses Buch lesen musste, als ich es entdeckte. Ich habe es verschlungen. Dieses Buch ist keineswegs ein historischer Roman, sondern ein Sachbuch, beim Lesen hat man aber nicht das Gefühl ein trockenes Fachbuch vor sich zu haben, sondern man wird durch die Art des Erzählens direkt in das Geschehen katapultiert und fühlt sich hinterher nicht nur bestens informiert, sondern auch gut unterhalten.


Schon im ersten Kapitel wird klar, dass man nicht einfach eine Person oder zwei aus dem Gesamtzusammenhang der Geschichte herausgreifen und isoliert betrachten kann. Die Lebensgeschichte Anne Boleyns kann nicht erzählt werden, wenn die Geschehnisse rund um die Eheschließung Katharinas von Aragon und Heinrich VIII. ausgespart werden, doch um diese zu erzählen, muss man zwangsläufig mit dessen Bruder Arthur beginnen, der zuerst mit Katharina von Aragon verheiratet gewesen war und nur wenig später jung verstarb. Man muss ausholen und die Umstände berücksichtigen. Das könnte langweilig sein, doch Thomas Stil macht es unmöglich sich zu langweilen, im Gegenteil. Man sieht die historischen Persönlichkeiten vor sich und hat das Gefühl dabei zu sein. Sie sind nicht mehr einfach nur Namen in dicken Büchern, sondern werden zu Menschen mit Gefühlen.



Konkret als Hauptfiguren und ungeliebte Königinnen behandelt werden:



Anne Boleyn (verheiratet mit Heinrich VIII. von England)

Katherine Howard (verheiratet mit Heinrich VIII. von England)

Marie Louise von Orleans (verheiratet mit Karl II. von Spanien)

Maria Anna von Pfalz-Neuburg (verheiratet mit Karl II. von Spanien)

Elisabeth Christine von Braunschweig (verheiratet mit Friedrich II. von Preußen)

Isabella von Parma (verheiratet mit Joseph II. von Österreich)

Josepha von Bayern (verheiratet mit Joseph II. von Österreich)

Leopoldine von Österreich (verheiratet mit Pedro I. von Brasilien)

Stephanie von Belgien (verheiratet mit Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn)

Marie Christine von Österreich (verheiratet mit Alfons XII. von Spanien)



Fazit: Ich liebe dieses Buch! Ich werde mir definitiv noch mehr Bücher von Helga Thoma besorgen. Was mir neben Thomas Stil besonders gut gefallen hat, sind die Literaturhinweise im Anschluss an das letzte Kapitel. Ich fühle mich gut informiert und gleichzeitig auch unterhalten, was bei Sachbüchern nicht immer Hand in Hand geht.


Ich kann dieses Buch aus vollem Herzen empfehlen!

Bewertung vom 11.10.2019
Der Fluch des Rhododendrons (eBook, ePUB)
Ropertz, Barbara

Der Fluch des Rhododendrons (eBook, ePUB)


gut

Einerseits besser, andererseits schlechter als Band 1 - ich bin zwiegespalten


Achtung: Band 2 einer Reihe!



Achtung: Cliffhanger!



Paula fühlt sich dem Hexentobel immer mehr verbunden, doch ihr erster selbstgeschriebener Fluch hat sich noch immer nicht erfüllt und sie macht sich Sorgen, ob sie etwas falsch gemacht hat. Zudem dehnt sich der Tobel aus und vereinnahmt zunehmend ein Nachbargrundstück, dessen Besitzerin die Nachfahrin einer Hüterin ist. Als wäre das noch nicht genug, wird Paula von Träumen heimgesucht, Träume über eine Frau, die das Feuer beherrscht und die Paula mit körperlichen Blessuren aufwachen lassen. Wie steht diese Frau in Verbindung zu Paula? Ist sie eine Verbündete oder eine Feindin?



Einerseits hat mir das Buch besser gefallen, als der erste Band. Ich fand es toll endlich mehr über Paula zu erfahren und meine Fragen aus Band 1 beantwortet zu bekommen. Auch die Handlung rund um Leonie und Bianca fand ich interessant, wenn ich auch das mit Leonie gegen Ende nicht mehr so gut fand.

Was mich gestört hat, war, dass Frederike so einen großen Teil des Buches übernommen hat. Ich kann verstehen warum, aber ich bin bei ihr oft weggedriftet und musste mich anstrengen bei der Stange zu bleiben. Mich hat Frederike frustriert.



Man erfährt auch wieder etwas über eine frühere Hüterin, aber deutlich weniger als in Band 1, was mir wiederum gefiel. Ich fand die Geschichte schön in die Story integriert und die Überraschung am Ende gut gelungen.



Das Ende war für mich nicht nur wegen des Cliffhangers unbefriedigend. Irgendwie lag alles in Trümmern. Ich bin gespannt, wie es in Band 3 weitergeht und hoffe, dass mir der im Ganzen wieder mehr gefällt.



Fazit: Dieses Buch lässt mich zwiegespalten zurück. Einerseits gefiel es mir besser, andererseits schlechter, als der erste Band. Auch mein Leseerlebnis war zweigeteilt. Wenn die Handlung Paula gefolgt ist, las ich Seite um Seite gespannt darauf, was passieren würde. Folgte man aber Frederike musste ich mich voran kämpfen, ich bin immer wieder weggedriftet und konnte auch zu ihr keine wirkliche Bindung aufbauen.



Das Buch bekommt von mir ganz knappe 3 Sterne. Ich hoffe, Band 3 wird mich wieder begeistern können!

Bewertung vom 10.10.2019
Wie ein Leuchten in tiefer Nacht
Moyes, Jojo

Wie ein Leuchten in tiefer Nacht


sehr gut

Für mich das beste Buch der Autorin!


Achtung: In diesem Buch wird ein Tier ermordet!



1937: Eine Initiative von Mrs. Roosevelt führt dazu, dass das kleine Städtchen Baileyville, ein Nest in den Bergen Kentuckys, eine WPA-Satteltaschen-Bibliothek bekommt. Wer zu alt ist oder zu krank, um in die Stadt zu reiten, dem bringen die Frauen, die die Bibliothek betreiben, Bücher nach Hause. Tag für Tag, bei Wind und Wetter reiten die Frauen durch die Berge und sehen der Gefahr ins Auge. Nicht nur wilde Tiere bedrohen die Frauen, sondern auch menschliche Tiere, denn nicht wenige sehen die Alleinreisenden als Freiwild an. Trotzdem melden sich vier Freiwillige.

Eine dieser mutigen Frauen ist die Engländerin Alice. Die Liebe zu ihrem Mann Bennett ist längst erkaltet, was bleibt ist die Ernüchterung. Sie fristet ein trostloses Dasein unter der Knute ihres Mannes und ihres Schwiegervaters, dem Minenbesitzer Geoffrey Van Cleve, der die ganze Stadt tyrannisiert und auch vor Alice nicht Halt macht. Doch gegen alle Widerstände setzt sie sich durch und blüht durch ihre Aufgabe auf.

Auch den anderen Bibliothekarinnen ermöglicht das Projekt mehr Freiheit, als jemals zuvor und bald schon entwickeln sich tiefempfundene Freundschaften.



Ich hatte anfangs ein paar Probleme mit dem Buch, es zog sich ein wenig, bis die Handlung so richtig in Gang kam. Aber je weiter diese voranschritt, desto mehr gefiel mir auch das Buch. Es steckt wirklich viel darin. Es geht nicht nur um die historisch verbürgten Satteltaschen-Bibliothekarinnen und deren Tätigkeit, es geht auch um Vorurteile, um Rassismus, um die Ausbeutung der Minenarbeiter und die Brutalität dieses Berufes und der Minenbesitzer. Es geht aber auch um Frauen, die einfach ihren Platz in einer sich verändernden Welt suchen. Das, was früher zu reichen hatte, ein Ehemann und ein Herd, reicht den Frauen nicht mehr, sie wollen mehr! Doch es ist schwer in dieser Zeit sich durchzusetzen. Vor allem, da es niemanden zu stören scheint, wenn die Männer ihre Frauen und Kinder verprügeln.



Das Buch ist stellenweise sehr, sehr ungerecht. Ich persönlich kann mit Ungerechtigkeit nicht gut umgehen. Ich rege mich schrecklich darüber auf und würde am liebsten in das Buch springen und für Gerechtigkeit sorgen!

Ausgleichend fungieren hier aber die zarten Bande der Freundschaft und Liebe, die sich entwickeln.



Fazit: Mir hat das Buch gut gefallen. Ich fand die Charaktere sympathisch (bis auf die, die man guten Gewissens hassen durfte, die habe ich inniglich verabscheut), habe mitgefiebert und wollte sämtliche Bösartigkeiten rächen.

Das Buch ist kein locker flockiger Roman, es steckt wirklich viel mehr darin, als man vermuten würde. Ich bin sehr froh, dass ich es gelesen habe, allerdings brauche ich wahrscheinlich ein paar Stunden, um mich wieder abzuregen.



Ich kann das Buch wirklich empfehlen! Man muss sich durch den Anfang durchbeißen, aber es lohnt sich!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.10.2019
Der Frauenchor von Chilbury
Ryan, Jennifer

Der Frauenchor von Chilbury


ausgezeichnet

Unglaublich schön! Ein neues Lieblingshörbuch!


1940: Weil beinahe alle Männer des Ortes an der Front sind, schließt der Pfarrer den Chor aufzulösen, was teilweise auf Zustimmung, bei den Chormitgliedern aber auf Unverständnis stößt. Doch dann zieht die Musikprofessorin Primrose Trent aus London nach Chilbury. Sie ist der festen Überzeugung, dass ein reiner Frauenchor gerade in Kriegszeiten wichtig ist. Nicht alle sind davon begeistert, aber Primrose gibt nicht auf.

Doch im Ort ist nicht alles so idyllisch, wie man vielleicht glauben dürfte, es gibt Intrigen, Verschwörungen und Gewalt die teilweise unglaubliche Formen annehmen. Und bald schon zeigt der Krieg auch in Chilbury sein grausames Gesicht, als Bomben fallen.

  

Mir waren die Protagonistinnen alle (bis auf eine) sehr sympathisch. Vier Frauen des Ortes, die unterschiedlicher nicht sein könnten, schildern ihre Kriegserlebnisse. Es ist faszinierend diese Zeit aus der Sicht dieser vollkommen verschiedenen Frauen zu erleben. Das einzige, was die Frauen verbindet ist der Chor, dem sie aus unterschiedlichsten Gründen beigetreten sind.

Diese vier Frauen sind Kitty Winthorp (13) die ein Tagebuch führt, ihre Schwester Venetia (18), die Briefe an ihre Freundin Angela Quail schreibt, Mrs. Tilling (eine Krankenschwester), die ein Tagebuch führt und Mrs. Edwina Paltry(Hebamme), die Briefe an ihre Schwester Clara schreibt. Das Hörbuch beginnt am 24. März 1940 und endet am 06. September 1940.

Es wird von vier Sprecherinnen gesprochen, je nachdem aus wessen Sicht gerade erzählt wird. Mir gefiel das Hörbuch so gut, dass ich mir das Buch angeschafft habe. Ich bin gespannt, inwiefern es sich vom Hörbuch unterscheidet, da dieses ja gekürzt ist.

 

Das schönste am Hörbuch ist, dass viele Lieder tatsächlich gesungen werden! Man hört also nicht nur welcher Titel gesungen wird, sondern er wird wirklich von einem Chor gesungen!

 

Die Charaktere haben mich alle gepackt. Kitty ist sehr, sehr jung und gibt sich immer wieder jugendlicher Verliebtheit und Liebeskummer hin. Venetia kommt anfangs nicht gut weg, sie ist arrogant und spielt mit den Jungs der Gegend, doch sie wird immer sympathischer. Mrs. Tilling ist ein Ruhepol des Dorfes. Sie wächst an den Herausforderungen des Krieges und findet sogar ein wenig Glück in all dem Leid. Mrs. Paltry war mir nicht sympathisch, aber trotzdem habe ich mitgefiebert. Auch die Nebencharaktere haben mich nicht mehr losgelassen. 

 

Ich bin so begeistert von diesem Hörbuch! Es ist einfach beeindruckend, tragisch, traurig, spannend, wunderschön und romantisch, alles in einem. 

 

Fazit: Ich bin einfach nur glücklich, dieses Hörbuch entdeckt zu haben. Es ist definitiv eines meiner absoluten Lieblinge! Es gefällt mir so gut, dass ich es mir direkt im Anschluss als Buch gekauft habe. 

Die Charaktere sind fast alle sehr sympathisch. Aber selbst die, die man nicht mag wirken sehr „echt“. Mich hat die Handlung total gepackt. 

Das Beste am Hörbuch ist, dass viele der genannten Lieder tatsächlich von einem Chor gesungen werden. Das verleiht dem Buch eine gewisse Magie. 

 

Ich kann das Buch aus vollem Herzen empfehlen und möchte es jedem ans Herz legen!

Bewertung vom 09.10.2019
Der Unfall
Metzler, Andree

Der Unfall


gut

Nicht wirklich überraschend, aber auch nicht schlecht


ACHTUNG: In diesem Buch wird ein Tier ermordet!



Die erfolgreiche Immobilienmaklerin Meli van Bergen muss sich ihr Leben nach einem schrecklichen Unfall neu aufbauen. Ein Auto hat sie überfahren, als sie mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Fahrer beging Fahrerflucht und Meli ist querschnittsgelähmt. Ihre Stütze ist ihr ehemaliger Therapeut Tom, den sie mittlerweile geheiratet hat. Zusammen ziehen sie in ein Haus am See, doch schon bald muss Meli erkennen, dass die scheinbare Idylle nicht so perfekt ist, wie sie zunächst scheint und eine Gefahr aus ihrer Vergangenheit bedroht sie von neuem.



Meli war mir weder sympathisch noch unsympathisch. Sie tat mir leid, aber gleichzeitig hat sie ihre Lage auch immer wieder ausgenutzt. Tom habe ich von Anfang an nicht so recht über den Weg getraut. Die Kommissarin, die Melis Fall nicht los lässt fand ich von allen Charakteren am sympathischsten.



Ich finde es gut, wie, kaum, dass Meli eingezogen ist, auf einmal überall Bedrohungen lauern. Jugendliche Straftäter, die in ihr ein leichtes Opfer sehen, ein alter Nachbar, der ein paar Fragen zu viel stellt, jemand aus ihrer Vergangenheit, den die Kommissarin aufstöbert und Toms perfekte Fassade bekommt auch ab und an kleinere Risse. Irgendwann sieht man überall Gefahr.



Schade war es allerdings, dass ich schon nach wenigen Seiten, bis auf einen Punkt die ganze Handlung erraten habe. Ich hätte mir da ein paar mehr Überraschungen gewünscht.

Auch der Aufbau war nicht wirklich meins. Die Handlung springt ständig zwischen verschiedenen Ereignissen in der Vergangenheit und der Gegenwart hin und her. Da aber die Vergangenheit nur wenige Monate her ist, muss man sehr auf die genannten Monate und Daten achten, sonst kommt man total durcheinander.



Fazit: Ich fand das Buch nicht schlecht. Aber ich fand leider weder die Protagonistin sonderlich sympathisch, noch konnte mich die Handlung überraschen. Nichts desto trotz schafft es das Buch eine gewisse Atmosphäre der Bedrohung und den Eindruck zu erzeugen, von Gefahr umzingelt zu sein. Das Buch ließ sich sehr schnell lesen und hat mich durchaus bei der Stange gehalten, aber eben nicht an die Seiten gefesselt, wie manch andere.



Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.

Bewertung vom 06.10.2019
Hinter Glas
Rabinowich, Julya

Hinter Glas


schlecht

Leider überhaupt nicht mein Fall


Alice wird in der Schule gemobbt und körperlich angegriffen. Zuhause leidet sie, wie ihre Eltern unter der Tyrannei ihres Großvaters und den Streitereien ihrer Eltern. Dann wendet sich alles für Alice, als sie den neuen Mitschüler Nico kennenlernt. Er beschützt sie und steht zu ihr. Als ihre Eltern den Kontakt unterbinden wollen, haut Alice mit Nico zusammen ab. Doch das Leben auf der Straße ist nicht so, wie Alice es erwartet hätte und auch Nico hat eine Schattenseite.



Alice war mit nicht sympathisch. Ich empfand sie als naiv und ich konnte sie größtenteils überhaupt nicht verstehen. Die meiste Zeit habe ich über sie den Kopf geschüttelt.

Nico wirkte anfangs einigermaßen sympathisch, aber merkwürdig und nachdem er mitbekommen hatte, wie schlimm Alice von den anderen Schülern behandelt wurde, hat er zwar auch mal eingegriffen, aber trotzdem die Schule geschwänzt, statt, um ihr beizustehen regelmäßig zu kommen. Später wurde er mir zunehmend unsympathisch.



Das Buch ist sehr kurz und darüber war ich froh. Leider war es gar nicht mein Fall. Die meiste Zeit konnte ich die Entscheidungen und Handlungen der Protagonisten nicht nachvollziehen. Diese Abschnitte aus der Sicht einer anderen Person, die scheinbar allwissend war, haben mich nur noch mehr verwirrt und sorgten dafür, dass ich überhaupt nicht mehr durchgeblickt habe.

Mir kamen die Protagonisten so unvernünftig, impulsiv und weltfremd vor. Ich konnte keine Beziehung zu ihnen aufbauen und das mit den Scherben, fand ich zwar eine ganz gute Idee, aber beim Lesen hat es mich eher gestört.



Fazit: Leider war das Buch so gar nichts für mich. Die Protagonisten waren für mich unerreichbar und ihre Handlungen nicht nachvollziehbar. Das Buch hat mich total verwirrt. Ich bin einfach nicht wirklich durchgestiegen. Ich musste mich oft zwingen weiterzulesen. Vermutlich bin ich einfach die falsche Zielgruppe für dieses Buch.



Leider überhaupt nicht mein Fall.

Bewertung vom 05.10.2019
Niemand soll uns trennen
Beer, Anika

Niemand soll uns trennen


schlecht

Verwirrend und deprimierend


Clara will Fotografin werden und nicht irgendeine, sondern sie will zu den besten gehören. Um das zu schaffen, muss sie an einer bestimmten Universität angenommen werden der Écal, auf der auch ihr Lehrer und Vorbild Jaques war. Doch all ihre Bilder sind nicht besonders genug. Deswegen steigt sie, auf der Suche nach dem perfekten Motiv, in den Garten eines scheinbar verlassenen Herrenhauses ein. Als sie ein Gewitter überrascht, bleibt ihr nichts anderes als Schutz zu suchen, dabei stellt sie fest, dass das Herrenhaus überhaupt nicht verlassen ist. Zwei Brüder, Zwillinge, leben dort zusammen mit einigen Dienstboten. Beliar und Kerenladen Clara ein, einige Tage zu bleiben, um ihr Motiv zu finden und es funkt zwischen den Jungs und Clara. Doch die Zwillinge scheinen ein Geheimnis zu hüten.



Ich habe mich mit diesem Buch und seinen Charakteren nicht wirklich schwergetan. Clara wirkte auf mich sehr naiv und manchmal auch einfach total realitätsfern. Die Zwillinge waren für mich auch sehr undurchschaubar. Ich habe es nicht geschafft eine emotionale Bindung zu einem der Protagonisten aufzubauen. Die Zwillinge taten mir leid, aber mehr auch nicht.



Mir hat Clara auch oft überreagiert, sodass das meiste, was man von Beliar hörte Entschuldigungen waren, wobei er in meinen Augen nichts so Schreckliches getan hatte, im Vergleich zu Claras Reaktion. Sie tat im übertragenen Sinn so, als hätte er einen Welpen getreten, während der nur die Stimme erhoben hatte.

Die Liebesgeschichte ging mir zu abrupt und wirkte auf mich nicht glaubhaft. Das lag aber auch daran, dass man nicht “dabei” war, als sich eventuelle Gefühle entwickelten. Es gab nicht diese Innensicht, die man normalerweise in Romanen erhält. Man teilt hier nicht die romantischen Gedanken oder dergleichen. Plötzlich steht da etwas von Liebe und ich habe mich dann nur gefragt: “wie jetzt? Hab ich was verpasst?”

Ich hatte das Gefühl, dass der Fokus viel zu sehr auf dem Geheimnis lag. Alles andere musste dahinter zurückstehen. Ich habe mich teilweise wirklich darüber aufgeregt. Ich fühlte mich als würde ich nur die Oberfläche der Geschichte zu lesen bekommen und die tiefere Ebene, was Gefühle anbelangt, blieb mir verwehrt.



Ich hatte von Anfang an einen Verdacht, was es mit dem Geheimnis auf sich haben könnte und hatte recht. Ich habe nicht alle Details erraten, aber doch genug. Es ist einfach schrecklich, was dahinter steckt und wie grausam Menschen sein können.





Fazit: das Buch ist für mich eine Mischung aus „Die Schöne und das Biest“ und „Das Bildnis des Dorian Grey“ nur eben mit Zwillingen und einer sehr großen Portion Teenie-Drama. Ich empfand das Buch als deprimierend. Leider hat es mir nicht gefallen. Ich konnte keine Beziehung zu den Protagonisten aufbauen und die Idee ist zwar gut, aber irgendwie hatte ich die ganze Zeit das Gefühl auf Abstand gehalten zu werden. Bis kurz vor Schluss gab es kaum Tiefgang, wenn es um die Charaktere ging, alles blieb zu oberflächlich.



Das Buch war leider nicht mein Fall. Ich fand es einfach deprimierend.

Bewertung vom 04.10.2019
Keep Me Safe
Alderson, Sarah

Keep Me Safe


ausgezeichnet

Wenn du jemandem vertraust, bist du so gut wie tot...


Nic lebt in ständiger Angst. Vor zwei Jahren, damals war sie 16, wurden ihre Mutter und Schwester ermordet, nur sie hat überlebt. Doch noch immer sind die Mörder ihrer Familie hinter ihr her. Immer wieder fühlt sie sich verfolgt und wird sogar angegriffen. Wird sie je in Frieden leben können? Warum lassen sie sie nicht in Ruhe?

Finn ist Hacker, er lebt für Computer und versucht seine Fähigkeiten für das Gute einzusetzen. Er war es der damals durch seine Aussage den Freispruch für die Angeklagten im Mordprozess um Nics Mutter und Schwester erwirkte. 

Jetzt, zwei Jahre später, werden Anschläge auf Nic verübt und schließlich landet sie zu ihrer eigenen Sicherheit in Finns Wohnung, auf den sie überhaupt nicht gut zu sprechen ist. Können die beiden herausfinden, was damals wirklich geschah? Und werden sie es schaffen den Mördern zu entkommen?

 

Ich fand Nic und Finn sofort total sympathisch. Nic tat mir schrecklich leid. Je mehr über das, was vor zwei Jahren passiert ist, bekannt wurde, desto mehr konnte ich ihre Ängste verstehen. Ab und an benimmt sich Nic wie ein typischer Teenager, aber sie ist 18 also macht das durchaus Sinn und es kommt auch nicht andauernd vor, deswegen stört es mich nicht wirklich.

Finn lebt dafür für Gerechtigkeit zu sorgen und dass Nic sie damals nicht bekommen hat, treibt ihn noch immer um. Ich finde es bewundernswert was er kann und dass er seine Fähigkeiten für das Gute einsetzt. Er hat ein Händchen dafür Nic gegenüber das Falsche zu sagen und zu tun und ab und an war es mir etwas zu viel, wie er ständig das immer gleiche Mantra wiederholt hat. 

 

Das Buch ist unglaublich spannend. Nic und Finn werden immer wieder angegriffen und ich konnte das Buch einfach nicht aus der Hand legen, so gefesselt war ich. Am besten fand ich aber, dass ich keine Ahnung hatte, was dahintergesteckt hat oder wem man vertrauen darf und wem nicht. Im Endeffekt gilt in diesem Buch: vertraue niemandem!

 

Die Wendung hat mich echt schockiert! Ich hatte keine Ahnung und das liebe ich. Die Auflösung hat mich wirklich umgehauen aber wenn man dann das Geschehen rückblickend betrachtet, macht es durchaus Sinn. Trotzdem ist es echt heftig.

 

Fazit: Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Die beiden Protagonisten waren mir sehr sympathisch, aber mein Liebling ist Goz! 

Ich fand die Handlung spannend, aber auch logisch. Ich habe an den Seiten geklebt und konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen!

 

Ich kann das Buch aus vollem Herzen empfehlen! Es gefiel mir wirklich sehr.

Bewertung vom 03.10.2019
Schönheit regiert / The Belles Bd.1
Clayton, Dhonielle

Schönheit regiert / The Belles Bd.1


weniger gut

Das Beste an diesem Buch, ist seine wunderschöne Gestaltung, die Handlung war für mich enttäuschend


ACHTUNG: Teilweise werden Folteropfer beschrieben und es wird auch gefoltert.



Achtung: Band 1 einer Reihe.



Im Königreich Orléans sind alle Bewohner zur Hässlichkeit verdammt. Nur die Belles, eine kleine Gruppe von Frauen, besitzen die Fähigkeiten den Menschen Schönheit zu verleihen. Der Adel und vor allem das Königshaus haben ein Vorrecht auf ihre Dienste, der Rest des Landes muss dafür horrende Summen aufbringen, die Mehrheit kann es sich nicht leisten.

Ihr Leben lang hat Camelia davon geträumt, die Favorit der Königin zu werden und ein glanzvolles, privilegiertes Leben am Puls der Macht und des Vergnügens zu leben. Als der Tag gekommen ist wird zunächst eine andere Belle erwählt, doch es kommt zu einem Zwischenfall, den niemand konkretisieren will und so wird am Ende doch Camelia die Favoritin. Sie ahnt nicht, dass das Leben im Palast mitnichten so ist, wie sie es sich immer erträumt hatte. Überall lauern Intrigen und Gefahren und Camelia muss entdecken, dass es Menschen gibt, die ihre Gabe als Waffe einsetzen wollen. Was wird sie tun? Wird sie ihrer Pflicht nachkommen und Befehlen gehorchen? Oder wird sie sich dafür entscheiden auszubrechen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen?



Die Grundidee hat mir sehr gut gefallen und ich war gespannt, wie sie wohl umgesetzt werden würde. Leider wurden meine Erwartungen enttäuscht. Zwar ist die Grundidee wirklich gut, aber die Geschichte hat ihr Potential nicht entfalten können. Das Buch zieht sich oft sehr und es dauert lang, bis wieder etwas passiert, dass die eigentliche Handlung vorantreibt. Der Fokus liegt auf der Arbeit der Belles und diese wird sehr ausführlich beschrieben. Ebenso wie der Schönheitswahn der allenorts um sich greift und groteske Formen annimmt.



Camelia wirkte auf mich anfangs wie ein total übermotivierter, ehrgeiziger Teenager (sie ist ja auch erst 16) und zu sehr von sich selbst überzeugt. Ich konnte mich nicht wirklich auf sie einlassen. Sie wird bald von den Zuständen im Palast und der Grausamkeit der Prinzessin überrollt und als Leser kommt man mit ihr ins Schwimmen. Ich habe immer wieder, auch durch die Längen den Anschluss verloren. Camelia konnte mich nicht bei der Stange halten.

Die Liebesgeschichte hat mich auch nicht begeistern können. Mir kam es hier so vor, als sei der einzige Zweck der Liebesgeschichte, alle Voraussetzungen für und alle Erwartungen an eine Jugend-Dystopie-Reihe zu erfüllen – alle haben eine Liebesgeschichte, also muss sie hier auch irgendwie rein, egal wie.



Ich habe mehrmals überlegt, ob ich das Buch abbrechen soll. Es hat mich einfach immer wieder gelangweilt und auch die Charaktere konnten mich nicht packen. Meiner Meinung nach könnte man mindestens ein Drittel des Buches kürzen, vielleicht wäre es dann spannender, denn Spannung kam bei mir überhaupt nicht auf.



Fazit: Leider war das Buch nicht mein Fall. Mittlerweile glaube ich fast es gibt nur noch zwei Arten von Jugend-Fantasy-Büchern, die die mir so richtig gut gefallen und die die mir gar nicht gefallen. Es scheint kein Mittelding mehr zu geben. Ich habe mich bei diesem Buch oft gelangweilt. Mich konnte weder der Plot noch die Charaktere fesseln. Die Grundidee hat mir sehr, sehr gut gefallen, ebenso, wie die Gestaltung des Buches, aber das war‘s dann auch schon. Ich hatte ein anderes Buch erwartet. Mir hat der Tiefgang gefehlt, sowohl beim Plot als auch bei den Charakteren.



Ich kann diesem Buch leider nur 2 Sterne geben, einer für die Handlung und einer für die wunderschöne Gestaltung, die letztlich das Beste an diesem Buch war.