Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 762 Bewertungen
Bewertung vom 11.12.2021
Was wir verschweigen / River Delta Bd.1
Tuominen, Arttu

Was wir verschweigen / River Delta Bd.1


ausgezeichnet

Beklemmend, leise, eindrücklich – kein Actionkracher, dafür so viel mehr! Love it!

Pori, Finnland/Herbst 2018: Rami Nieminen, ein ziemlich unangenehmer Säufer, wird während eines Saufgelages inmitten vieler Gleichgesinnter niedergestochen. Der Täter flüchtet. Kurz später findet man im Wald den ebenfalls alkoholisierten Antti Mielonen und nimmt ihn als Tatverdächtigen fest. Als der vorübergehende Kommissariatsleiter Jari Paloviita davon erfährt, gerät seine Welt ins Wanken. War Antti doch zu Schulzeiten sein allerbester Freund. Auch wenn sie sich über die Jahre aus den Augen verloren haben, drückt Jari das Gewissen. Denn ihn und Antti verbindet so viel mehr als nur eine Jugendfreundschaft. Sie haben sich gemeinsam gegen den brutalen Mobber in der Schule gestellt, kannten die dunkelsten Geheimnisse des anderen und Antti hat Jari sogar einmal das Leben gerettet. Er will ihm helfen und begibt sich dazu auf Wege, die ein Polizist nicht gehen sollte. Das bleibt nicht unbemerkt, Ermittler Oksmann riecht Lunte und stellt seinerseits eigene Ermittlungen an.

Gleich vorneweg: wer auf actiongeladene, reißerische Krimis steht, sollte hier die Finger von lassen. Wer dagegen leisere, eindrückliche Storys liebt, sich von einer unfassbar genial gezeichneten Atmosphäre gern fesseln lässt und Geschichten liebt, bei denen Gegenwart immer wieder mit der Vergangenheit konfrontiert wird, der wird „Was wir verschweigen“ lieben. Und mir ging es so. Von vorne bis hinten war ich absolut gefesselt vom Setting, von den interessanten Charakteren, von dem unfassbar packenden Schreibstil und der Story, die mich nicht mehr losgelassen hat. Jede der Figuren wird vom Autor detailliert gezeichnet und über jede möchte man am liebsten sofort noch viel mehr erfahren. Die Rückblicke in den Sommer 1991 sind einfach nur wunderbar und äußerst berührend und so nach und nach erfährt man, wie und warum es zu dem Mord kommen konnte. Arttu Tuominen packt in seine Sätze so viel Emotionen, nicht durch überschwängliches Gelaber, sondern durch eine Nüchternheit, die einfach packt. Diese besondere Verbindung zwischen den Jungen Jari und Antti kommt immer mehr hervor und gipfelt in der – für mich – Schlüsselszene am Brunnen in diesem Sommer 1991.

Ich muss auch jetzt noch, Tage nach Beendigung des Buches, immer wieder an die Geschichte denken. Mich hat sie absolut gepackt und ich finde das Buch schlicht grandios! Schreibstil, Setting, Charaktere, Story, Aufbau – alles hat voll meinen Geschmack getroffen und mich vor allem auch auf der Gefühlsebene absolut abgeholt.

Das Cover gefällt mir mit seinen kühlen Farben sehr gut, auch wenn mich der Lichtkegel ein bisschen irritiert. Das finale Buch hat übrigens – im Gegensatz zu meinem Leseexemplar - einen wunderschönen, farbigen Buchschnitt und ist somit ein echter Hingucker!

Von mir gibt es ganz klar 5 von 5 Sternen – i love it!

Bewertung vom 07.12.2021
Fanny und die Liebe
Ohlsson, Sara

Fanny und die Liebe


sehr gut

Die Gefühlswelt der Kleinen gut eingefangen

Als Ester in der Schule Fanny das Angebot macht: „Du kannst in mich verliebt sein, wenn du willst“ antwortet Fanny, da sie statt Verliebtsein lieber lustige Sachen machen möchte wie Pferd spielen oder klettern, „ich kann ja vielleicht irgendwann später in dich verliebt sein“. Ester ist enttäuscht und fortan sprechen die beiden nicht mehr miteinander an diesem Schultag. Das fällt Fanny aber erst später auf und sie fragt sich, ob sie Ester nun verärgert hat, ob sie nun traurig ist und nicht mehr ihre beste Freundin sein will. Und überhaupt: wie fühlt sich Verliebtsein überhaupt an? Woher weiß man, ob man verliebt ist? Sie befragt Mama und Oma und findet allerhand heraus. Und hat auch eine schöne Idee, wie sie und Ester wieder beste Freundinnen sein können.

In sehr kindlicher Sprache, ganz einfach gehalten, nimmt sich diese Geschichte dem Thema Verliebtheit an. Doch nicht nur: eigentlich geht es nämlich um die Liebe im Allgemeinen. Die Liebe zur Mama und Oma, zur besten Freundin, zu allem was man mag. Dabei werden die Nebenschauplätze Verliebtsein und Eifersucht gestreift, vor allem aber das Thema Freundschaft. Ganz nebenbei wird dann auch noch die gleichgeschlechtliche Liebe erwähnt und alles niemals bierernst oder belehrend, sondern ganz kindlich-naiv – so, wie Kinder in dem Alter eben sind. Und genau das macht aus diesem Buch eine wirklich schöne Geschichte für Erstleser ab 7 Jahren, die sich darin bestenfalls mit ihren Gefühlen und Gedanken wiederfinden. Kein Buch, um es einem Kind einfach vorzusetzen, sondern eher eins, zum gemeinsam lesen und darüber sprechen.

Die Kapitel sind schön kurz, mit großer Schrift und aufgelockert durch sehr viele kleinere und größere einfache, teils skizzenhafte Schwarzweiß-Zeichnungen, die immer super zum Text passen.

Von mir gibt es für dieses nette, wenn auch nicht spektakuläre Büchlein 4 von 5 möglichen Sternen.

Bewertung vom 01.12.2021
Lady Hardcastle und der Tote im Wald / Lady Hardcastle Bd.1
Kinsey, T E

Lady Hardcastle und der Tote im Wald / Lady Hardcastle Bd.1


ausgezeichnet

Very british – charmanter Krimi zu Zeiten Edwards VII mit Flair, Humor und Spannung

Die verwitwete Lady Emily Hardcastle, 40, zieht mit ihrer 10 Jahre jüngeren Zofe Florence Armstrong in ein beschauliches Örtchen in den Cotswolds. Auf ihrem ersten Spaziergang stoßen die beiden auf eine Leiche im Wald: an einem Baum hängt Frank Pickering – ein bei allen beliebter junger Mann. Was nach Selbstmord aussehen soll, entpuppt sich bald als Mord. Lady Hardcastle und Florence, von Natur aus Neugierig, helfen der Polizei ein wenig beim Ermitteln. Kurze Zeit später wird in einem Anwesen einer befreundeten Familie während der Verlobungsfeier von deren Tochter nicht nur ein wertvolles Juwel gestohlen, sondern auch einer der Musiker der Band erschlagen in der Bibliothek aufgefunden - noch ein Mord! Gibt es einen Zusammenhang? Inspector Sunderland lässt sich auf die Hilfe von Lady Hardcastle und Zofe Armstrong ein und gemeinsam ermitteln sie nun fortan in den Mordfällen.

Dieses Buch besticht durch seinen Charme, ganz viel Flair und einer riesigen Portion englischen Humors. Die beiden Damen haben eine ganz besondere enge, freundschaftliche Beziehung, die von der Gesellschaft bestenfalls geduldet, oft aber auch schlicht nicht gutgeheißen wird. Denn eine Lady hat nicht mit ihrer Dienerin privat zu verkehren. Die beiden scheren sich nicht drum, überhaupt sind sie mit einem großen Selbstbewusstsein ausgestattet, welches Frauen der damaligen Zeit eigentlich nicht geziemt. Ihr Miteinander ist herrlich humorvoll und innig, geprägt von Schlagfertigkeiten und zeugend von einer wirklich sehr vertrauten Beziehung. Im Buch blitzt zwischendurch immer mal wieder durch, dass beide eine sehr bewegte, spannende Vergangenheit miteinander teilen, die wohl dieses unerschütterliche Vertrauen und die Zuneigung zueinander geprägt hat. Der Schreibstil ist luftiglocker und der Kriminalfall vielschichtig und spannend. Dabei kommt er gänzlich ohne actiongeladene Szenen oder großartiges Blutvergießen aus. Das ist sehr angenehm und schmälert die Spannung jedoch keineswegs. Im Vordergrund stehen für mich die scharfsinnigen, intelligenten Ermittlungen beider Frauen, deren Beziehung zueinander, die das erst ermöglicht sowie deren charmanter, aber selbstbewusster Umgang mit ihren Mitmenschen, die vom Autor von herrlich skurril über versnobt bis zu liebenswert einfach gezeichnet wurden. Ich hoffe, dass Inspector Sunderland ebenso fester Hauptcharakter in dieser Reihe bleiben wird, da er aus dem wundervollen Duo ein perfektes Trio macht. Die Auflösung des Falles war für mich eine kleine Überraschung und hatte Hand und Fuß.

Zum Cover: man sieht Lady Hardcastle und Zofe Armstrong vor dem Anwesen. Mit der Schrift und den Verzierungen hat es so etwas typisch Englisches. Ich mag es sehr.

Das Lektorat sollte jedoch nochmal ein bisschen gründlicher sein, da ich einige Fehler entdeckt habe. Die schmälern das Lesevergnügen jetzt nicht wirklich, sind aber doch irgendwie unschön.

Für diesen sehr gelungenen Reihenauftakt vergebe ich sehr gute 4,5/5 Sterne (da es hier keine halben Sachen gibt, aufgerundet auf 5).

Bewertung vom 29.11.2021
Das Dorf und der Tod
Tramitz, Christiane

Das Dorf und der Tod


ausgezeichnet

Kein Krimi im klassischen Sinn, aber sicher einer der besten Heimatromane – eindrücklich und mitreißend

Oberbayern, 1921: Vroni, mit 18 Jahren noch nicht volljährig, lässt sich mit Lorenz ein und wird schwanger. Lorenz, einfacher Bäckerssohn, ist nach Ansicht ihrer Eltern, vor allem der Mutter, kein Heiratskandidat für die hochgestellte Fabrikantentochter. Und so darf sie ihn nicht heiraten, obwohl er zu ihr steht und genau das tun möchte. Jung, schwanger, ohne Mann: Vroni wird automatisch zur Dirne, in ihrem kleinen Heimatdorf. Sie wird mehr oder weniger zu Hause in ihr Zimmer gesperrt, bis ihr Baby Franz auf die Welt kommt. Kurz darauf wird sie von den Eltern gezwungen, den bereits 42jährigen Bauern Benedikt zu heiraten und ihr über alles geliebter Sohn Franz wird ihr weggenommen. Vroni zerbricht daran, fügt sich nach einigen Jahren jedoch in ihr Schicksal und funktioniert fortan – von einem glücklichen Leben kann jedoch keinesfalls die Rede sein. Sie bekommt mehrere Kinder von Benedikt, kann denen jedoch keine mütterliche Zuneigung entgegenbringen. Ein Bauernhaus voller Leben, jedoch ohne Liebe.

Was der Doppelmord in eben jenem Dorf, so viele Jahrzehnte später damit zu tun hat? Das müsst ihr schon selbst lesen – so viel verrate ich hier nicht.

Anfangs las sich die Geschichte ein wenig zäh, ich hatte so meine Probleme. Doch nach einigen Seiten kehrte sich das um – aber sowas von! Vielleicht lag es daran, dass ich meine Erwartungen an einen Krimi zur Seite legte – denn dieses Buch mag vieles sein, ein Krimi ist es nicht. Sobald ich das für mich eingeordnet habe, stand dem exzellenten Lesegenuss nichts mehr im Wege. Wir haben es hier mit einem Heimatroman zu tun, der tragisch und dramatisch ist und der durch den außergewöhnlich feinen Schreibstil der Autorin so lebendig und eindrücklich wird, dass es fast weh tut. Wie sie den Mehrfachmord aus dem Jahr 1995 (der einem erstmal gar nicht geläufig ist, sondern den man nur durch kleine eingeschobene Sequenzen in Form von Auszügen aus dem Abschiedsbrief des Mörders/Selbstmörders tröpfchenweise vorgesetzt bekommt) quasi erklärt, wie sie den Leser mit der Dorfgeschichte aus 1921 darauf vorbereitet und die Hintergründe erläutert ist schlicht brillant.

Die Schilderungen des Dorflebens, die gesellschaftlichen Zwänge, aber auch das Miteinander, die authentischen Charaktere, die damals nahezu allmächtige Kirche und wie das alles miteinander existiert auch als die Nazizeit ihre Schatten über alles gelegt hat – es ist verblüffend, dass das Lesen über eben dieses kleine Dörfchen und seine Einwohner mich derartig berührt hat und ich völlig in den Bann dieses Buches gezogen wurde. Für mich eine absolute Leseempfehlung, ein Buch, das packt und berührt und erschüttert – sicher auch, weil es auf einer wahren Begebenheit beruht.

Von mir gibt es ganz klare 5/5 - auch wenn ich mir wünschen würde, dass das Wort „Kriminalroman“ vom Cover verschwinden würde.

Bewertung vom 23.11.2021
Das kleine Hotel in der Provence
Stieglitz, Marion

Das kleine Hotel in der Provence


sehr gut

Junge Frau mit Liebeskummer ändert spontan Leben, Land und Liebe – unterhaltsame Liebesgeschichte

Lilly, geplagt von Liebeskummer und in einem Beruf, den sie eigentlich nur den Eltern zuliebe gewählt hat, macht kurzentschlossen ihren Lebenstraum wahr, packt alles zusammen und reist nach Frankreich, um dort ein kleines Hotel zu eröffnen. Dort angekommen gibt es viel zu tun: das Hotel muss auf Vordermann gebracht werden, die Sprachkenntnisse ebenso und dann müssen noch irgendwie Gäste ran, weil die Finanzen ohnehin schon nicht so prickelnd sind. Lilly schwant, dass sie sich da wohl ein bisschen viel vorgenommen hat. Gut, dass ihre Cousine vor Ort lebt und ihr ein bisschen unter die Arme greift – auch wenn deren Verkupplungsversuche mit dem charmanten Olivier nerven. Als die prominente und etwas anstrengende Engländerin Summer samt Entourage im Hotel aufschlägt, um von dort aus ihre Riesenhochzeit zu planen, ist das Chaos perfekt und Lilly wächst alles über den Kopf. Auf einem kurzen Rückzug in den Ort trifft sie auf ihre Jugendliebe! Und ausgerechnet er ist der Bräutigam. Was nun? Sind da noch Gefühle? Was soll Lilly nur machen?

Wenn man nicht so groß darauf achtet, ob alles Hand und Fuß hat und zu 100% realistisch ist, dann wird man mit einer hübschen, unterhaltsamen Liebesgeschichte belohnt, die kurzweilig und gefühlvoll ist. Zwar hier und dort schon sehr unrealistisch und die Hauptakteurin Lilly ist an Naivität kaum zu überbieten, doch nur so funktioniert diese Geschichte eben. Wer sich darauf einlassen kann, kann sich über eine Reise in die Provence freuen, sich den Duft von Lavendel in Gedanken vorstellen, die Sonne auf der Haut spüren und mit Lilly das eine oder andere Gefühlschaos durchleben. Das Hotel ist bildhaft beschrieben und ich hätte die einzelnen Motto-Zimmer sehr gerne in echt gesehen. Man bekommt direkt Lust auf einen Südfrankreichurlaub. Richtig schön wurde die Story dann zum Ende hin, wo ich gefühlsmäßig doch beteiligt war und gebangt und gehofft habe.

Die Sprecherin hat ihre Sache gut gemacht, doch hätte ich mir mehr Stimmvielfalt gewünscht, gerade wenn sie die Texte der Männer gelesen hat, die mir dann doch zu feminin rüberkamen.

Alles in allem ein schönes Hörbuch für den kurzweiligen Genuss zwischendurch. Nicht sonderlich realistisch aber hey: Realität haben wir alle gerade genug um die Ohren. Da tut so ein kleiner Schlenker mal gut. Jeder, der leichte, kurzweilige Liebesgeschichten ohne großartigen Tiefgang, sondern einfach nur zur gefühligen Unterhaltung mag, der wird „Das kleine Hotel in der Provence“ sicher auch mögen.

Ich vergebe 3,5 von 5 möglichen Sternen und runde diese – da es hier keine halben Punkte gibt - auf 4 Sterne auf.

Bewertung vom 22.11.2021
Ophelia Nachtgesang
Schwartz, Gesa

Ophelia Nachtgesang


sehr gut

Eine Fee in Gummistiefeln, ein lustiger Rabe als treuer Gefährte und ein 93jähriger Untoter mit geklauten magischen Kräften auf einer gefährlichen Reise


Ophelia lebt eigentlich bei ihrem Großvater, da Eltern und ihr Bruder beim Kampf gegen das Böse umgekommen sind. Doch sie möchte eine Dunkle Fee werden und zu diesem Zweck soll sie in Edinburgh beim Schwarzen Zirkel noch so einiges lernen. Nachdem sie schon wieder einen Auftrag, eine verstorbene Seele ins Totenreich zu führen, vergeigt hat, bekommt sie eine allerletzte Chance: den 93jährigen Augustus Pinlin. Ophelia denkt sich: „das ist leicht, so ein alter Mann wird kaum Probleme machen“. Doch weit gefehlt! Ophelia möchte ihn gerade ins Totenreich singen, da stiehlt er ihre magischen Fähigkeiten. Denn Augustus Pinlin hat noch eine Rechnung offen, die er ohne Hilfe nicht begleichen kann. Er verspricht Ophelia, ihr ihre Magie wieder zurückzugeben, wenn sie ihn auf seinem gefährlichen Weg begleitet und ihm hilft. Was zuerst als notgedrungene Zweckgemeinschaft beginnt, entwickelt sich im Laufe der Mission zu einer tiefen Freundschaft. Augustus, Ophelia und ihr Begleiter, Rabe Tiberius, müssen viele Gefahren bestehen und Ophelia wächst dabei an ihren Aufgaben.

Der Anfang der Geschichte hat mich sofort gepackt. Ich fand die Charaktere, allen voran Ophelia, die Fee in Gummistiefeln und den vorwitzigen, aber treuen Raben Tiberius, wunderbar. Und das Setting – Edinburgh – hat mich sowieso gleich gehabt. Vor allem, weil ich dort in der Untergrundwelt bereits einmal war und mir daher alles so gut vorstellen konnte. Doch leider verlegte sich die Story dann in die Parallelwelt, wo es ziemlich düster ist. Dort gibt es zwar viele seltsame Wesen und Kreaturen und alles wurde mit sehr viel Fantasie geschrieben, doch war es für mich damit einfach nicht mehr wirklich greifbar. Ich wäre gerne in Edinburgh geblieben. Auch gab es dann für mich zu viel Geschwurbel. Der Tanz unter den Sternen, die Verbindung zwischen Ophelia, dem jungen, unerfahrenen Ding und dem alten 93jährigen Augustus, der düstere „Endgegner“ und seine Crew und das viele recht seichte Gerede zwischendurch. Das war mir alles irgendwie zu viel, zu aufgeblasen. Es kommt recht selten vor, dass ich ein Buch lese und dieses schon kurze Zeit später aus meinem Kopf draußen ist. So ist es mir mit Ophelia Nachtgesang gegangen. Der Schreibstil ist gut zu lesen, man kann über die Seiten fliegen, doch es ist – zumindest bei mir – nichts haften geblieben.

Ohne den Raben Tiberius hätte es mir nicht gefallen – er peppt die Story mit seiner entzückenden, frechen und humorvollen Art sehr auf. Für Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren sicher eine spannende und tolle Geschichte. Für mich eher Durchschnitt: gut und auf jeden Fall eine nette Story, jedoch nicht sonderlich merkenswert. Die enthaltene Botschaft (Selbstbewusstsein, Mut, Loyalität, Freundschaft) wird jedoch gekonnt und toll vermittelt durch die Entwicklung, die Ophelia im Laufe ihrer Reise durchmacht. Ich selbst würde 3 Sterne vergeben, mit der Zielgruppe im Kopf werden es dann durchaus 4.

Bewertung vom 19.11.2021
Das Exil / Keeper of the Lost Cities Bd.2
Messenger, Shannon

Das Exil / Keeper of the Lost Cities Bd.2


ausgezeichnet

Rasante Fortsetzung mit viel Magie und starken Charakteren

Ich vergebe diesem Buch 4,5 Punkte. Da es hier jedoch keine halben Sachen gibt, runde ich tendenzmäßig auf 5 Punkte auf.

Sophie findet Dank ihrer Aufspür-Kraft ein sehr seltenes Wesen: ein Alicorn namens Silveny! Dieses Wesen (Pferd mit einem Horn und Flügeln) ist ein wichtiges Symbol der Elfen dafür, dass ihre Welt wieder sicher ist. Der Hohe Rat legt die Verantwortung für die Zähmung von Silveny in Sophies Hände, da sie die einzige zu sein scheint, die mit dem Alicorn kommunizieren kann. Unterdessen geht das Leben in der Elfenwelt weiter: Sophie geht zur Schule, lebt mit ihren Adoptiveltern und pflegt die verschiedensten Tiere, geht ihren Freundschaften nach – und will immer noch herausfinden, wer sie erschaffen hat, wer ihre Entführer (Teil 1) sind und was es mit der Organisation Black Swann auf sich hat.

Alden will bei dem im Exil Gefangenen Fintan durch einen Gedankenbruch einige Geheimnisse herausfinden und Sophie soll mit ihm kommen, um ihn zu lotsen. Dabei geht etwas schief, Alden verliert sich kurz in Fintans Gedanken und einige Zeit später bricht er völlig zusammen – mit gebrochenem Geist, was einem Todesurteil gleichkommt. Sophie ist sich sicher, ihn heilen zu können, stellt jedoch fest, dass sie eine Art Fehlfunktion hat, die ihr das unmöglich macht. Gemeinsam mit ihrem Freund Keefe und dem Alicorn sucht sie die Gruppe Black Swann auf, die ihr versprochen hat, sie zu heilen, die Fehlfunktion zu korrigieren. Sie nimmt die größten Gefahren auf sich, weil es ihr höchstes Ziel ist, Alden wieder zurückzuholen – und koste es auch ihr eigenes Leben.

Mit viel Action geht KOTLC in die zweite Runde! Man erfährt ein bisschen mehr über Sophie, über Black Swann und über die Elfenwelt. Sophie zu begleiten, ihre Entwicklung mitzuerleben macht Spaß. Mit dem Alicorn Silveny kommt ein neuer Charakter hinzu, den ich sehr mag. Ihre Art der Kommunikation, ihre offensichtliche kleine Verliebtheit in Keefe, ihr bestialischer Mundgeruch, ihre glitzernden Pferdekacke… köstlich! Der Spaß kommt hier also neben einer gehörigen Portion Spannung, einer großen Prise Magie und ganz viel Emotion auch nicht zu kurz. Sämtliche Charaktere sind herrlich individuell und detailliert gezeichnet, was es mir leicht macht, Teil der Story zu sein und diese hautnah zu erleben. Der Schreibstil ist locker und ich flog geradezu über die Seiten. Tolle Beschreibungen und ein Setting, das wunderschön ist und das Kopfkino ankurbelt.

Ein bisschen frage ich mich, ob ich es gut finde, dass Sophie so eine Überfliegerin ist, irgendwie alles kann und von allen als so extrem wichtig hingestellt wird. Aber vielleicht relativiert sich das ja im Lauf der nächsten Bücher noch. Teil 3 erscheint Ende November und klar: muss ich haben!

Bewertung vom 12.11.2021
Pri und der unterirdische Garten
Larkin, Mat

Pri und der unterirdische Garten


ausgezeichnet

Spannend, skurril und irre lustig! Ein etwas anderes Umwelt-Abenteuer

Pri Kohli, 11 Jahre alt, lebt schon immer in Dunn´s Orchard und wurde als erstes Baby damals zum Maskottchen des Städtchens gemacht. Pri hat erlebt, wie aus dem fast unbebauten Stück Natur eine langweilige Stadt in Einheitsbauweise wird. Und immer noch muss er dafür als Maskottchen sein Gesicht hergeben, obwohl er das gar nicht will. Sein bester Freund hat sich deswegen sogar von ihm abgewendet. Als eines Tages Attica Stone, 12 Jahre, nach Dunn´s Orchard kommt, ist Pri gleich von ihrer direkten Art eingenommen. Dann ist da auch noch Pri´s Klassenkameradin Slotcar, die permanent das seltsamste Zeug von sich gibt und echt einen an der Waffel zu haben scheint.
Pri und Attica machen sich im Gruselwald auf die Suche nach den Obstbäumen und stoßen dort auf ein völlig seltsames Haus, das nur aus Türen gebaut zu sein scheint. Innen ist es gleich noch seltsamer und sehr gruselig. Ob die Geschichten vom Knochenmann doch wahr sind? Die Freunde nehmen all ihren Mut zusammen und erkunden das Haus, in dessen Tiefen sie tatsächlich einen kleinen Obstgarten entdecken – und den Erbauer! Was führt der im Schild und warum will der Bürgermeister von Dunn´s Orchard das Haus im Wald um jeden Preis platt machen? Die Kinder nehmen die Sache in die Hand und wollen ein großes Unglück verhindern. Ob sie es schaffen?

Mat Larkin hat einen besonderen Schreibstil und die ersten paar Seiten musste ich mich erst mal eingrooven. Doch dann hat mich die Story voll gepackt! Charaktere, die skurril und besonders sind, verrückt und weise, liebenswert und urkomisch! Eine Story, die zum einen super spannend ist und ein kleines bisschen gruselig, die andererseits aber das wichtige Thema Natur- und Umweltschutz behandelt und zwar auf rasante, abenteuerliche, fantasievolle und sehr außergewöhnliche Art und Weise. Besonders beeindruckend sind die drei Kinder Pri, Attica und Slotcar. Ich musste so viel wegen ihnen bzw. über sie lachen, über die schrägen Dialoge, die sie führen und über das, was sie so alles erleben. Ein Buch, bei dem ich bei einer Passage tatsächlich so heftig lachen musste, dass mir die Tränen kamen (Stichwort: Magenziege). Es ist sicherlich nicht jedermanns Humor, weil eben sehr verrückt und skurril, doch mich hat er damit gekriegt! Ich liebe verrückte Sachen!

Story, Figuren, Setting – alles so gekonnt in Szene gesetzt und detailliert und lebendig geschrieben, dass ich die Geschichte quasi in meinem Kopf als Film gesehen habe. Und ich habe mich in all die schrägen Typen, allen voran Pri, Attica und Slotcar – verliebt!

Wer also mal ein verrücktes, rasantes, minibisschen gruseliges, abenteuerliches, fantasievolles, urkomisches und etwas anderes Kinderbuch über Freundschaft, Familie, Umwelt/Naturschutz lesen möchte, sollte es mal mit diesem hier versuchen. Ich find´s grandios!