Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1630 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2022
Einfach genial Grillen
Sievers, Oliver

Einfach genial Grillen


ausgezeichnet

„Nur“ Burger und Steak – reicht vollkommen!

Mein Essverhalten hat sich in den letzten Jahren ein wenig verändert. Zum Veganer werde ich sicher niemals werden, aber ich esse deutlich weniger Fleisch. Dafür besonders hochwertiges. So habe ich an Grillabenden auch insgesamt kein schlechtes Gewissen. Wir grillen gern, manchmal jede Woche einmal, auch im Winter. Das sind die Tage, an denen ich mich sehr über ein gutes, schönes (und auch nicht so kleines) Steak oder einen wunderbaren Burger besonders freue.

Oliver Sievers stellt in seinem Buch tolle Rezepte vor, mit denen der Genuss noch mal so groß ist. Der sympathische Grillweltmeister lässt den Leser an seinem Wissen und seinen Erfahrungen teilhaben und erklärt alles sehr gut verständlich. Bei vielen Rezepten, die übersichtlich gegliedert und einfach nachzuarbeiten sind, finden sich noch Tipps, Ratschläge und Informationen. So ist das Ganze keine schnöde, langweilige Rezeptesammlung, sondern man hat das Gefühl, Oliver Sievers steht mit am Grill und plaudert mit einem. Wunderbar!

Für echte Vegetarier (ich bin ja quasi Teilzeit-Vegetarier) finden sich ein paar Rezepte, die er ebenso liebevoll und mit Genuss vorstellt, wie die mit Fleisch. Mein persönlicher Favorit ist der Pulled-Lachs-Burger – der ist einfach unfassbar lecker – nur nehme ich da nicht immer die Black Buns! Bei den tollen Rezepten für die Buns lohnt es sich auch wirklich, da zu variieren und die Kombination zu finden, die man selbst am leckersten findet.

Ähnlich ist es bei den Rubs – hier kann man sich gleich mehrere Varianten zubereiten und ausprobieren. Schon allein hier bringt man schnell und einfach Abwechslung auf den Grill. Als Krönung finden sich Rezepte für acht Saucen und Dips, mit denen man seine Gäste zusätzlich enorm beeindrucken kann – und selbst natürlich auch im Genießerhimmel landen wird.

Die Zutaten sind im Grunde einfach zu bekommen. Wirklich exotisch ist hier keine Zutat. Das ist mir wichtig, denn ich mag es nicht, für wenige Gelegenheiten zig Zutaten zu haben, die dann am Ende doch schlecht werden. Diese Gefahr besteht hier kaum.

Das Buch ist handlich, kostet gerade mal einen Zehner und macht zwei Gerichte (Steak und Burger eben) zu zwei Hauptdarstellern, die kein bisschen langweilig sind. Auch als Geschenk für Grillfreunde, vielleicht mit ein paar der benötigten Zutaten, kommt es sicher super an. Die Fotos machen ordentlich Appetit – auch wenn der eine oder andere Gaumenschmaus wohl „Maulsperre“ verursachen wird.

Kurz und gut – mein Mann und ich überschlagen uns geradezu im Eifer, bei jedem Grillen mindestens eins der hier gezeigten Gerichte zu zaubern. Fünf funkelnde Sterne!

Bewertung vom 22.01.2022
Ende in Sicht
von Rönne, Ronja

Ende in Sicht


ausgezeichnet

Ein ganz besonderer Road-Trip

Die 16jährige Julie landet unsanft auf der Motorhaube des alten Passats von Hella Licht, einer alternden Schlagersängerin, die gerade mit gefälschten Unterlagen auf dem Weg in die Schweiz ist – um sich von Dignitas beim Sterben helfen zu lassen. Jetzt aber muss sich Hella erst mal um Julie kümmern. Und dabei stellt sie fest, dass sie doch mehr am Leben hängt, als sie dachte. Vor allem muss sie Julie retten!

Ich liebe dieses Buch! Zuerst hatte ich fürchterliche Angst davor, denn das Thema nimmt mich sehr mit. Aber Ronja von Rönne hat den Spagat wunderbar geschafft und verbindet Todessehnsucht – von einer jungen und einer nicht mehr jungen Frau – mit dem Wunsch, den jeweils anderen davon zu überzeugen, wie schön das Leben trotz allem doch ist auf unterhaltsame, dennoch nicht lächerlich machende Art und Weise.

Ja, hier finden sich Stellen, die einen kurz und laut auflachen lassen. Doch niemals als Slapstick! Nein, hier findet Situationskomik statt, die wunderbar passt und einfach nur zeigt, dass selbst im tiefsten Elend noch ein Lichtlein scheint und Hoffnung niemals stirbt.

Sowohl Hella, als auch Julie sind zauberhafte Figuren. Sie haben Stärken und Schwächen, sind total gegensätzlich und sich irgendwie doch enorm ähnlich. So ist es klar, dass es immer wieder zu Reiberein kommt, die aber nicht in Eskalationen enden. Und wer hat das Recht, darüber zu werten, welcher Grund, nicht mehr leben zu wollen, akzeptabel ist und welcher nicht? Wer, der nicht an Depressionen leidet, kann darüber urteilen, wie schlimm das für Betroffene ist?

Die Story ist mit so vielen genialen Ideen und herrlichen Erkenntnissen gespickt, dass die eine oder andere Übertreibung und auch mal Unstimmigkeit gern verziehen wird. Man begleitet die beiden „Mädels“ super gern auf ihrem irren Road-Trip. Nein, neu ist das Thema vermutlich nicht, aber es ist wunderschön, sehr klug und mit viel Herz interpretiert. Ganz besonders schön finde ich Hellas Lied. Das hat mich sogar tatsächlich zu Tränen gerührt.

Ja, hier wird das Thema „Depressionen“ weder überdramatisiert, noch zu locker genommen. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Autorin, die zudem eine sehr gute Sprecherin ist (nur die unterschiedlichen Akzente bekommt sie nicht so wirklich hin). Ich gebe aus ganzem Herzen die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 21.01.2022
Geheimnisvolle Orte - Der Geschichte auf der Spur - RBB und das Erste Deutsche Fernsehen
Ogiermann, Jan Martin

Geheimnisvolle Orte - Der Geschichte auf der Spur - RBB und das Erste Deutsche Fernsehen


sehr gut

Der Geschichte auf der Spur

Es ist erstaunlich, wie sehr mich dieses Buch betroffen macht. Das sind Orte, die ich nie selbst gesehen habe, deren Fotos allein aber unfassbar beeindrucken und ein Gefühl vermitteln, das unbeschreiblich ist. Und dabei habe ich die Dokureihe ebenfalls nicht gesehen.

Die deutsche Vergangenheit ist hier tatsächlich greifbar und spürbar. Sie wird so lebendig, wie ich es niemals erwartet hätte. Auch nach so langer Zeit schafft das noch Betroffenheit und Angst, dass es wieder geschehen könnte – gerade in Hinsicht auf jüngste Ereignisse.

Einzig schade ist, dass alle Orte rund um Berlin sind. Ich hatte angenommen, es gibt noch andere Gebiete, die in diesem Band behandelt und besprochen werden. Dennoch sind die Texte gut zu lesen und die Fotos sprechen wahre Bände.

Am meisten hat mich wahrlich mitgenommen, wie größenwahnsinnig Hitler und seine „Kollegen“ doch tatsächlich sogar in Bezug auf die Gebäude waren. Die Ideologie an sich nachzuvollziehen fällt mir nicht nur schwer, es ist mir schlicht unmöglich. Auch kämpfe ich schon immer damit, wie es möglich sein kann, so viele Menschen so sehr zu verblenden. Dann so deutlich zu sehen, welch Verschwendung in Bezug auf Gebäude und deren Einrichtung betrieben wurde, während selbst die Anhänger der Ideologie darbten – das ist mir schlicht zu viel. Von mir aus dürfte jeder Stein dieser Orte, jedes „Erinnerungsstück“ komplett zerstört werden, damit kein „Fan“ sich daran ergötzt.

Das ist vielleicht schwer zu verstehen – aber das Foto des hinter Glas geschütztem Schreibtisch von Hitler hat mich wirklich ins Grübeln gebracht. Was als zeitgeschichtliches Gut gelten könnte, kann auch zum Kultgegenstand für die falschen Menschen werden. Da schreit mein Herz auf, dass solche Dinge ebenso zerstört werden müssen, wie damals „entartete Kunst“ und vieles, das völlig Unschuldigen wichtig war. Mich bringt das Thema einfach sehr auf.

Dass es mich so betroffen macht, ist aber genau das, warum ich das Buch wunderbar finde. Ich wünsche mir so sehr, dass diese Art Dokumentation ein paar der heutigen verblendeten Augen öffnet. Vier Sterne!

Bewertung vom 18.01.2022
Im Versteck
Thiesler, Sabine

Im Versteck


gut

Porca miseria!

Paul Böger ist ein begabter Fotograf – aber er hat ein dunkles Geheimnis. Er weiß sich nicht anders zu helfen, als vor sich selbst zu fliehen. Rettung sucht er in den toskanischen Bergen. Dort hat er ein altes Haus gefunden, das er kauft und renovieren will. Es liegt weit ab, ist schwer zu erreichen und soll ihn vor sich selbst schützen. Doch sein innerer Dämon ist stärker, als er selbst …

Bisher fand ich die Bücher der Autorin super gut gelungen. Nicht immer perfekt, aber ich wusste, ich werde bestens unterhalten. Hier habe ich mich ab einem recht frühen Punkt tatsächlich gefragt, ob wirklich und wahrhaftig Sabine Thiesler dieses Buch geschrieben hat. Ich kann es auch am Ende des Buches noch immer nicht glauben. Die Kapitel mit Neri reichen so eben an das Gewohnte heran, der Rest ist schwülstig und unpassend.

Die Gedanken und Gefühle eines Pädophilen zu schildern, klar, ist sicher nicht einfach. Doch hier wird er als reines Opfer dargestellt, das auch noch überall Sympathien weckt und dem unfassbar viel nachgesehen wird. Mir kommt nicht genug hervor, wie schlimm dieses Vergehen ist, welches Leid es für die Opfer bedeutet – hier leidet nur der Täter und das nur auf seltsame Art. Keine Frage, Pauls Kindheit war nicht schön, aber nichts auf der Welt rechtfertigt, dass er Kinder missbraucht und tötet.

Von Anfang an fällt Paul in seiner neuen Heimat auf, doch niemand sieht genauer hin. Das erscheint mir nicht nur sehr weltfremd, dass Fremde nicht ganz besonders unter Beobachtung stehen sollen und bei einem schrecklichen Unfall mit Todesfolge alle nur bedauernd ihr Mitgefühl ausdrücken, sondern auch als unnötiger Füllstoff.

Kaum eine Figur im Buch hat ein normales, durchschnittliches Leben. Nahezu alle haben ein hartes Schicksal erlebt. Eine erstaunliche Ansammlung! Selbst Neri schwächelt enorm und dabei hatte ich mich so sehr gefreut, dass er wieder aktiv werden wird! Nichts geht in die Tiefe, alles bleibt oberflächlich. Völlig vom Glauben abgefallen bin ich, als Neri erklärt, die Polizei kann „um diese Zeit nichts mehr machen“, erst wieder am nächsten Morgen.

Die Sprache gefällt mir auch nicht sehr. Irgendwie ist rund um Paul alles so extrem pathetisch, schwülstig. Da meint man immer wieder, hier hat ein blutiger Anfänger geschrieben. So ist Sabine Thiesler bisher nie gewesen. Dann haut sie plötzlich vulgäre Ausdrücke rein, die so krass das Gegenteil darstellen, dass mir schlecht wird.

Das Ende ist dann dermaßen dramatisch, dass man nur mit dem Kopf schütteln kann. So langatmig die ersten 500 Seiten sind, so rasant und actionreich sind die letzten 90 Seiten. Leider aber auch ein wenig unsortiert und abrupt, ein bisschen so, als hätte die Autorin jetzt selbst die Schnauze voll.

Ich bin so traurig, denn ich hatte mich unbeschreiblich auf das neue Werk von Sabine Thiesler gefreut. Spannung und Nervenkitzel habe ich nur am Ende und da nur kurz gefunden. Die Bewertung fällt mir sehr schwer, denn zwei Sterne sind zu wenig und drei eigentlich zu viel. In der Hoffnung, dass dies nur ein Ausrutscher war und künftig wieder die volle Kreativität der Autorin in ihre Bücher fließt, gebe ich jedoch die drei Sterne.

Bewertung vom 17.01.2022
Toms Wintergrillen
Heinzle, Tom

Toms Wintergrillen


ausgezeichnet

Grillen ohne Ende!

Je kälter es ist, desto mehr Spaß macht Wintergrillen. Diesen Winter hatten wir – zumindest bisher – noch keinen richtigen Schnee, so wirklich kalt war es auch noch nicht. Aber wer gern grillt, der lässt sich von nichts aufhalten. Also auch nicht vom fehlenden Winter! Selbst in diesem herbstlichen Winter macht das Grillen Spaß und es schmeckt genial!

Tom Heinzle hat in diesem Buch nicht nur einfach Rezepte aneinandergereiht, sondern ein echtes Event aus dem Grillen im Kalten gemacht. Er hat an alles gedacht, von den warmen (oder auch heißen) Getränken über Snacks bis zum Nachtisch ist alles vorhanden, natürlich auch die eigentlichen Hauptgerichte und sogar Raclette und Fondue! So ist auch für Weihnachten und Silvester allerbestens gesorgt.

Auch an reichlich Infos rund um das Wintergrillen, das beste Zubehör und worauf man achten muss, hat er gedacht. Wie es sich gehört, wurden reichlich Fotos mitgeliefert, sodass wirklich alles gut zu verstehen ist und bei den Gerichten das Auge dem Magen signalisieren kann, was da zu erwarten ist. Mir jedenfalls läuft echt das Wasser im Munde zusammen, wann immer ich in diesem Buch blättere!

Auch für den Dutch-Oven gibt es Rezepte. Damit rundet Tom Heinzle dann im Grunde alles ab, denn schon allein für ein super gutes Brot ist das ideal. Auch muss nicht jedes Gericht gleich hoch kompliziert sein – auch eine Winter-Curry-Wurst vom Grill ist eine echte und wahre Delikatesse! Von einfach bis edel ist alles vorhanden. So findet jeder etwas für sich. Die Zutaten sind immer gut gelistet, die Schritte bestens erklärt. Manche Zutaten sind etwas ausgefallener, aber nichts ist sonderlich schwer aufzutreiben.

Einziger Punkt, der mir nicht ganz so gut gefällt: Manche Rezepte sind weiß auf schwarz gedruckt. Das ist für meine Augen nicht sehr angenehm. Ich bin da eher der klassische Typ, der gern schwarze Schrift auf weißem/hellem Grund hat. Aber ich gebe zu: Es sieht recht nett aus! Liest sich eben nur nicht so gut.

Der Autor und sein Team sind super sympathisch. Sie sind „wie Du und ich“, nicht abgehoben, nicht über allem. Das lädt ein, sich auf Neues einzulassen. Mit den guten Erklärungen traut man sich auch an etwas kniffligere Rezepte und der Erfolg gibt dem Autor Recht.

Kurz: Lecker! Unbedingt ausprobieren! Ich gebe begeisterte fünf Sterne!

Bewertung vom 13.01.2022
Fohlen und Jungpferde
Schmidtlein, Beate;Ochsenbauer, Ute

Fohlen und Jungpferde


sehr gut

Informativ und gut verständlich

Das Buch informiert schon im Vorfeld über das Halten, Erziehen und Fördern von Fohlen und Jungpferden. Meiner Meinung nach ist es eine erste Orientierung, erste Information – und erfordert weitere Literatur, um tiefer in die Materie vorzudringen. Das ist bei einem Buch von knapp 160 Seiten jedoch auch nicht verwunderlich.

Es finden sich hier wunderbare Fotos und leicht verständliche Texte. Wer Pferde liebt und sich schon länger mit ihnen beschäftigt, wird irgendwann ein Pferd kaufen wollen, so er/sie es sich leisten kann und ein geeigneter Stellplatz dafür vorhanden ist. Das Buch kann helfen, Fehler zu vermeiden und das Tier von Anfang an zu unterstützen.

Die vorgestellten Übungen schaffen Vertrauen und Verbindung zwischen Mensch und Tier. Sie sind sehr gut erklärt und beschrieben, sodass man sie problemlos hinbekommt. Für Vollprofis ist das Buch eher nicht gedacht, doch werden auch sie die eine oder andere Anregung finden können und Vergessenes wieder erinnern.

Die Liste der Übungen am Ende des Buches macht es leicht, das Passende zu finden. Auch weiterführende Literatur wird aufgelistet. So hat man das Rüstzeug für die ersten Schritte gut beisammen. Die beiden Autorinnen Ute Ochsenbauer und Beate Schmidtlein teilen mit dem Leser ihre jahrelangen Erfahrungen und ihr Wissen.

Für mich ein Buch, das als erste Information sehr brauchbar ist und den Weg in ein glückliches Zusammenspiel von Mensch und Pferd erleichtert. Ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 12.01.2022
Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1
Kliesch, Vincent

Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1


gut

Die Schatten der Vergangenheit reichen weit

Das zeitgleiche Verschwinden von mehreren Jungen in ganz Deutschland ist ein großes Rätsel. Die Eltern dieser Jungen werden kurz nach der Entführung ermordet. Für das LKA Berlin startet ein Wettlauf gegen die Zeit. Kommissarin Olivia Holzmann bittet nur ungern ihren Mentor Severin Boesherz um Hilfe – und dieser weigert sich! Ganz gleich, was Olivia sagt, er lässt sich nicht überreden. Also macht sie sich mit ihrem Team so gut es geht an die Ermittlungen. Die pensionierte Kommissarin Esther Wardy erinnert sich an ein altes Verbrechen, dem dieses sehr ähnelt. Die Suche bringt Olivia in eine entsetzliche Situation …

Ja, die Idee ist krass und spannend. Die Motive liegen relativ offen auf der Hand. Damit kann ich leben. Aber dass Olivia als Kommissarin so blind ist und ewig auf der Leitung steht, ist schon ein bisschen seltsam. Mich kann ein Autor in der Regel lange im Dunkeln tappen lassen, aber hier ist mir sehr früh etwas aufgestoßen, für das Olivia fast das dreiviertel Buch brauchte! Das ist schon seltsam.

Die Figuren sind teils ein bisschen seltsam gezeichnet, aber dennoch recht realistisch. Manche Handlungsweisen kann man vorhersehen, andere sind völlig überraschend. Ganz am Ende gibt es keine wirklichen Überraschungen, die den Fall betreffen, dennoch ist ein kleiner Knalleffekt eingebaut. Gut gefallen hat mir jedoch, dass die Auflösung sehr schlüssig war und man bestätigt bekam, dass eigentlich alles total offensichtlich war. Typischer Fall von „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“.

Da ich zudem anfangs recht schwer in die Geschichte kam, kann ich insgesamt nur drei Sterne geben. Dennoch schreibe ich diese neue Reihe noch nicht ab und werde einem weiteren Teil eine Chance geben. Für mich ist dies der erste Kliesch und da ich weiß, dass er sehr gern gelesen wird, vermute ich, dass dies schlicht nicht sein stärkstes Werk ist. Vielleicht kann er mich ja irgendwann doch noch für sich gewinnen. Ich fand hier nur leider, dass der Autor sich nicht wirklich gut in Frauen versetzen kann bzw. ein falsches Bild von Frauen hat.

Bewertung vom 03.01.2022
Das Chalet
Ware, Ruth

Das Chalet


sehr gut

Motive ohne Ende – aber wer ist der Mörder tatsächlich?

Die Mitarbeiter und Gründer von SNOOP haben sich in einem traumhaften Luxus-Chalet eingemietet. Sie wollen über das Übernahmeangebot für das Unternehmen diskutieren. Erin und Danny, die guten Geister des Hauses, haben alle Hände voll zu tun, um die recht arrogante Gruppe zu versorgen. Doch dann wird alles anders. Es gibt eine Leiche, ein Mitglied verschwindet und zu allem Übel schneidet auch noch einen Lawinenabgang, der das Chalet zum Teil zerstört, die Gruppe komplett von der Außenwelt ab. Allen wird klar, dass jemand von ihnen ein Mörder ist. Doch wer? Jeder hat hier Motive – der eine, weil er etwas gewinnen könnte, der andere, weil er alles verlieren könnte.

Mir gefällt die Kreativität von Ruth Ware sehr. Sie schafft es in jedem Buch, mich zu überraschen. Niemals wirken ihre Storys wie ein billiger Abklatsch eines ausgelutschten Themas. Auch diesmal hat sie einen erfrischend neuartigen Plot geschaffen. Die Kombination Mord und vom Schnee eingeschlossen mag es schon gegeben haben, aber die Figuren agieren komplett anders, als man erwartet hätte. Mir gefallen nur viele der Namen nicht – sie sind so gewollt modern. Passt zwar zu den Influencern, aber es liest sich für meine Generation etwas unrund.

Dagegen gefällt mir, wie die Autorin Antipaten schafft, ohne viele Worte. Der Leser mag Topher sehr schnell nicht und erkennt, wie manipulativ er ist. Das macht ihn schnell zum Verdächtigen, aber genauso schnell denkt man sich, dass das zu offensichtlich wäre. Die Geheimnisse der meisten Figuren machen auch sie zu Verdächtigen und so ist die Spannung durchgehend vorhanden. Erin macht mich allerdings ein wenig konfus, denn von ihrer Art und ihren Handlungen her schätzt man sie sehr viel älter, als sie ist. Darüber stolperte ich dann doch öfter mal. Und obwohl ich es liebe, wenn eine Story aus unterschiedlichen Sichten erzählt wird, komme ich bei den beiden Ich-Erzählerinnen Erin und Liz hin und wieder irgendwie durcheinander. Vor allem die Daten zu Snoop sagen mir nichts und halten mich irgendwie auf.

Das erste Drittel hat mich sehr angestrengt. Ich kam nur schwer in die Story. Das zweite Drittel war dann interessanter und machte Spaß. Das letzte Drittel fährt dann endlich das gewohnte Können der Autorin auf und fesselt ans Buch.

Das Ende ist, wie ich es von dieser Autorin kenne: sehr actionreich, eine wahre Spirale, mit erstaunlich vielen Wendungen und Überraschungen. Es strengt an, es fordert, es beutelt und es lässt den Leser auf gewisse Weise sehr zufrieden zurück.

Die Themenmischung (Gründung, Börsengang, Übernahme, Gier, Hass, Liebe, Homosexualität, Beziehungen) ist bunt und „aus dem Leben gegriffen“. Trotz meiner erwähnten Kritikpunkte fand ich das Buch sehr lesenswert und deshalb gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 29.12.2021
In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10 (10 Audio-CDs)
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10 (10 Audio-CDs)


sehr gut

Ermittlung im Verlagswesen und ein brisantes Geheimnis

Die ehemalige Programmleiterin des Frankfurter Literaturverlages Winterscheid wird vermisst. Ihr dementer Vater wird dehydriert und angekettet im Obergeschoss der Wohnung gefunden. Die Spuren in der Küche lassen Schlimmes ahnen. Pia und Bodenstein sind einer Sache auf der Spur, die die Verlagswelt erschüttern könnte …

Inzwischen ist das Band zehn der Reihe. Die Fälle lassen sich einzeln lesen. Hier verpasst man dann ein wenig von der Entwicklung der wiederkehrenden Figuren, doch das schmälert den Lesegenuss nur marginal, würde ich behaupten. Mich hat köstlich amüsiert, wie die Autorin das Verlagswesen zum Thema macht und dabei nicht gerade Samthandschuhe trägt. Die Verbindung zu ihrem ebenfalls schreibenden Ex-Mann ist sehr gelungen und die Familiendramen nicht abgenudelt, sondern erschreckend und bewegend.

Besonders witzig fand ich die Anspielungen auf real existierende Bücher, bei denen nur Kleinigkeiten geändert wurden. Wer weiß nicht, welches reale Buch gemeint ist, wenn von einem Achtsamkeitsratgeber von Thorsten Busse gesprochen wird? Hier habe ich laut gelacht und bedanke mich jetzt auch sehr herzlich bei der Autorin für diesen wunderbaren Humor! Auch die Anspielung „Ich weiß, was Du im Sommer 1983 getan hast“ gefällt mir sehr. Eine Szene erinnert mich auch an „Navy CIS“ – dort schreibt McGee, hier der Gerichtsmediziner. Okay – auch „Castle“ schreibt, vielleicht ist es also auch eine Anspielung hierauf. Die Krönung ist aber, dass Kirchhoffs Bücher die Titel der alten Neuhaus-Bücher tragen. So köstlich! Liebe Frau Neuhaus, so ein klein wenig „Abrechnung“ ist das alles schon, oder? So oder so – mir gefällt’s!

Ein wenig war die Story verwirrend und anstrengend, da meiner Ansicht nach diesmal (gefühlt?) besonders viele Personen auftauchen. Ein nicht unwesentlicher Teil davon zählt zum Kreis der Verdächtigen. Ich gebe zu, der Krimi an sich war für mich nicht der Hit. Die Verwicklungen und Wendungen, die aufgedeckten Geheimnisse und familiäre private Dramen sind fast ein wenig zu viel. Dennoch - Der unerwartete Humor, die Anspielungen, die kleinen Sticheleien und dass von Bodenstein als Vater endlich zeigt, dass die Tochter wichtiger ist, als eine Schnepfe an der Seite und eine Ex-Frau manchmal die beste Freundin sein kann – das gefällt mir und das sorgt dafür, dass ich vier Sterne gebe. Hier hat Frau Neuhaus bei mir sehr punkten können!

Bewertung vom 27.12.2021
Achtsam morden - Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode
Dusse, Karsten

Achtsam morden - Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode


ausgezeichnet

Joschka Breitner für alle

Die Bände um den Anwalt Björn Diemel, der durch seinen Achtsamkeits-Trainer Achtsamkeit lernt und auf seine ganz eigene Methode anwendet, lesen sich einfach klasse weg und machen süchtig. Dieses Übungsbuch ist die logische Konsequenz, denn ich fand in jedem Band die Passagen mit Joschka Breitner und seinen Übungen und Lehren einfach köstlich. Hier sind vierundvierzig seiner Übungen zusammengestellt. Genial dabei ist, dass der Leser das Buch mitgestaltet und die Übungen nicht nur liest, sondern mitmacht. So irre das klingen mag – die eine oder andere Übung hat das Zeug, den Leser zum Nachdenken zu bringen.

Hier ist sehr viel Humor zu finden, aber auch eine ordentliche Portion „wahrer Kern“. Man kann für sich mitnehmen, was einem gut tut und weiterbringt. Zum Glück sind wir alle keine Björn Diemels und nutzen die Lehren nicht für mörderische Zwecke!

Niemand muss das Buch ernst nehmen – es genügt, wenn man es genießt. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man nicht die eine oder andere Übung genauer betrachtet, darüber nachdenkt und einen Gewinn daraus mitnimmt. Carsten Dusse hat mit seiner Reihe einen neuen Weg betreten, nein, sogar geschaffen. Dass er nicht die Ratgeber Joschka Breitners veröffentlichen kann, ist verständlich. Mit diesem Übungsbuch hat er einen wunderbaren Kompromiss gefunden und mir persönlich eine riesen Freude gemacht.

Jedes Kapitel liest sich angenehm, die Übungen sind mal fix erledigt, mal dauern sie und ganz oft hab ich sie erst gar nicht gemacht. Darum geht es aber gar nicht. Der Kopf arbeitet mit, bei und nach der Lektüre dieses Buches. Und das ist wunderbar!

Dazu passt es vom Cover her bestens zu den drei bisherigen Bänden, was Sammlern ja häufig sehr wichtig ist. Ich bin begeistert, hatte wahnsinnig Spaß beim Lesen und empfehle das Buch sehr gerne weiter. Fünf Sterne!