Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 700 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2019
Bleib doch, wo ich bin
Keil, Lisa

Bleib doch, wo ich bin


gut

Ein gutes Buch, aber der männliche Protagonist war nicht so mein Fall


Kaya ist das genaue Gegenteil ihrer Schwester. Sie liebt ihr Heimatdorf, die Natur und Bücher. Als Kayas Liebling und Nichte Milena sie um Hilfe bittet, zögert sie nicht lange und verkörpert bei einem Gespräch mit Millis Lehrer ihre Schwester. Wenig später begegnet sie einem gutaussehenden Mann auf der Scheunenparty im Ort und landet mit ihm im Bett. Erst nach einiger Zeit erfährt sie, dass dieser Mann Millis Lehrer ist und sie immer noch für ihre Schwester hält. Was soll Kaya jetzt machen? Soll sie ihm die Wahrheit sagen? Aber was, wenn ihre Schwester Milli dann wie angedroht in ein Internat steckt? Und warum geht ihr dieser Mann einfach nicht mehr aus dem Kopf?





Ich fand Kaya direkt sympathisch. Sie ist unkonventionell und sprüht vor Leben, aber sie ist auch sehr engagiert, wenn es um ihre Nichte geht. Eigentlich will Kaya keine Beziehung, sondern nur Spaß, aber trotzdem geht ihr Lasse nicht mehr aus dem Kopf.

Lasse hasst alles an Neuberg. Er will unbedingt so schnell wie möglich zurück nach Köln. Aber dann begegnet er Kaya, die er bei dem Lehrer-Eltern-Gespräch noch für ziemlich zickig gehalten hat, die aber auf der Scheunenparty so ganz anders ist. Nach der gemeinsamen Nacht quält ihn das schlechte Gewissen mit der – wie der denkt – Mutter einer Schülerin geschlafen zu haben.

Lasse war mir nicht unsympathisch, aber er kam bei mir nicht auf ein Level mit Kaya oder deren bestem Freund Rob. Mir gefiel oft Lasses Reaktion in bestimmten Situationen nicht. Er neigt zu voreiligen Schlüssen und benimmt sich dann wie ein A... (ich kann kein Beispiel bringen, das würde spoilern).





Mir hat das Buch gut gefallen, aber Lasses Aussetzer haben mich irgendwann nur noch genervt. Ich hätte ihn dann gern geschüttelt. Er reagiert oft vorschnell, zieht falsche Schlüsse, fühlt sich dann total im Recht und badet in diesem „Wissen“ und lässt seinen inneren A... raus um so richtig schön um sich zu beißen. Wäre das nur einmal vorgekommen, würde ich nichts sagen, aber mir war es zu oft. Kaum war das eine überstanden, schon kam wenige Seiten später wieder so ein Vorfall. Das war einfach schade, weil es in mir den Wunsch geweckt hat, Kaya möge sich doch bitte jemand anderen suchen.





Fazit: Ich fand die Beschreibung des Dorfes, der Leute und der Festivitäten dort richtig charmant. Ich hatte das Gefühl wirklich dort zu sein. Kaya war mir total sympathisch und Milena auch aber mein Liebling war Achterbahn.

Das Buch hat mir gut gefallen, aber es hätte mir noch viel, viel besser gefallen, wenn mir Lasse sympathischer gewesen wäre und er nicht immer wieder diese Aussetzer gehabt hätte. Das war einfach richtig schade!



Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.

Bewertung vom 02.10.2019
Magisches Blut / Kristallblau Bd.1
Ewing, Amy

Magisches Blut / Kristallblau Bd.1


schlecht

Ich bin leider überhaupt nicht mitgekommen


Achtung: Band 1 einer Reihe!



Ich finde das Cover einfach wunderschön! Es ist mir direkt ins Auge gesprungen. Es schimmert im Licht und wirkt einfach sehr, sehr edel. Das Buch besitzt auch ein Lesebändchen – für die habe ich einfach eine Schwäche – und auf der letzten Seite, der Innenseite findet man die Stammbäume der Protagonisten, wobei mir die nicht wirklich weitergeholfen haben.



Zum Buch:



Sera ist eine Cerulean, ein Volk, dass in einer ganz anderen Welt lebt. Diese Welt ist durch ein magisches, durch Blut gebildetes Band mit einem anderen Planeten verbunden, der ihre Welt ernährt. Nun nach 1000 Jahren ist es an der Zeit weiterzuziehen, zu einem neuen Planeten. Sera wird auserwählt das Band zu durchtrennen, durch ihren Tod.



Ich habe mich mit diesem Buch extrem schwer getan. Ich konnte mich überhaupt nicht in die Welt einfühlen. Man wird in diese Welt geschubst und bekommt keine Erklärungen. Ich fühlte mich schnell abgehängt.

Der Wechsel auf den anderen Planeten, zu Leo und Agnes hat mich nur noch mehr verwirrt. Ich konnte weder zu den Beiden, noch zu ihrer Welt eine Beziehung aufbauen. Ich hatte ständig das Gefühl irgendwie den Anschluss verpasst zu haben.

Mit Leela erging es mir etwas besser, aber trotzdem gelang es mir auch bei ihrem Teil nicht, im Buch zu versinken.



Ich habe mich auch mit Sera und den anderen Charakteren sehr schwer getan. Das lag aber nicht nur an den Charakteren selbst, sondern vor allem, denke ich, daran, mir einfach kein richtiger Einstieg in die Welt gelungen ist, oder Welten, streng genommen. Am sympathischsten waren mir die drei Mütter von Sera. Die Cerulean sind ein rein weibliches Volk, drei Frauen bilden zusammen eine Familie. Die Grünmutter vermittelt wissen, die Orangemutter ist für das spirituelle zuständig und die Violettmutter gebiert das Kind. Die drei waren mit sehr sympathisch und taten mir auch sehr leid, weil sie ja ihr Kind verlieren sollten, an dem sie alle drei sehr hängen.



Am besten im Buch gefiel mir das Ende, aber ich kann natürlich nicht verraten warum. Ich fand es sehr interessant und passend gewählt, zudem fungiert es in gewisser Weise auch als Cliffhanger, wobei ich das nicht als extrem empfinde. Es war einfach so ein „wow“-Moment.



Fazit: Leider hat mich das Buch überhaupt nicht gepackt. Ich bin von Anfang an nicht „reingekommen“ und kam einfach nicht mit. Ich brauche bei Fantasybüchern das Gefühl, dass es wahr sein könnte, so einen gewissen Bezug einfach zur Realität oder wenn das nicht möglich ist, muss mich die Welt zu 100% überzeugen. Leider ist das hier nicht gelungen. Ich habe mich auch mit den Charakteren schwer getan und den vielen Sprüngen durch die Welten und Sichtweisen. Davon abgesehen hatte ich oft Momente, in denen ich einfach nur dachte „hä?“ – immer wieder kamen Wendungen und Zufälle, die ich nicht nachvollziehen konnte. Zudem zog es sich immer wieder ziemlich hin.



Leider war das Buch nicht mein Fall. Es bekommt von mir 1,5 Sterne, mehr war leider nicht drin.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.10.2019
Best Man / Dirty-Reihe Bd.4 (eBook, ePUB)
Keeland, Vi

Best Man / Dirty-Reihe Bd.4 (eBook, ePUB)


weniger gut

Leider für mich zu wenig Handlung - der Fokus liegt nur auf Sex


Nat lebt allein mit ihrer 15-jährigen Stieftochter, nachdem deren Vater – Nats mittlerweile Ex-Mann – im Gefängnis gelandet war. Ihr Ex versucht noch immer Nat an sich zu binden und zu manipulieren, aber sie hat keine andere Wahl als ihn im Gefängnis zu besuchen, denn ohne sie darf Izzy ihren Vater nicht sehen. Die weiß das aber so gar nicht zu schätzen und gibt Nat die Schuld an allem.

Auf der Hochzeit ihrer besten Freundin lernt sie Hunter kennen, der alles daran setzt Nat mit seinem Charme ins Bett zu kriegen. Als es in betrunkenem Zustand dazu kommt, gibt Nat ihm am nächsten Morgen eine falsche Handynummer und macht sich aus dem Staub. Sie will nie wieder mit einem gutaussehenden, charmanten und scheinbar erfolgreichen Mann zusammen sein, nicht nach ihren Erfahrungen mit ihrem Ex. Doch Hunter ist hartnäckig und gibt nicht so schnell auf.



Ich fand die Chemie zwischen Hunter und Nat unglaublich toll. Das Prickeln konnte man richtig spüren! Aber leider konnte mich das nicht dauerhaft über die Schwächen des Buches hinwegtrösten.


Ich fand es bescheuert wie Nat Hunter dauernd abblockt nur um dann betrunken mit ihm im Bett zu landen. Am nächsten Morgen hat sie einen Filmriss und wundert sich ernsthaft, wie es nur sein kann, dass sie sich an nichts erinnern kann – vielleicht weil sie extrem viel getrunken hat? Nur mal so als Vorschlag...

Ich kann Nats Verhalten nur bedingt nachvollziehen. Eigentlich ist sie mir sympathisch, aber es geht mir auf die Nerven, wie sie auf die Anziehungskraft von Hunter reagiert. Hunter ist mir da anfangs deutlich sympathischer (später gibt es auch einen Grund aus dem er mich nervt). Er weiß, was er will, aber er ist auch einfühlsam und nett und unglaublich charmant.

Was mich an Nat zudem gestört hat, war, dass sie andauernd nur Sex-Gedanken hatte, sobald Hunter in der Nähe war (und auch immer wieder, wenn er nicht da war). Ab einem gewissen Punkt geht es im Buch nur noch um Sex. Ich glaube, würde man die ganzen Sexgedanken, -gespräche und -szenen streichen, wäre das Buch nur noch knappe 100 Seiten dick oder weniger.



Davon abgesehen nervt mich die Wortwahl. Es wird alles mögliche an Sex-bezogenem Vokabular verwendet, ganz besonders häufig das F-Wort und seine Verwandten und das V-Wort. Ich habe nichts dagegen, wenn diese Worte auftauchen und auch die anderen, die sich in dem Buch finden, aber hier war es mir einfach zu oft. Zudem mag ich die M-Worte für das weibliche Geschlechtsorgan nicht.



Das Buch ist überwiegend aus der Sicht von Natalia erzählt, immer wieder unterbrochen von Rückblenden aus Hunters Sicht, erst kurz vor Schluss gibt es auch Kapitel in der Gegenwart aus seiner Sicht.



Die Wendung / Überraschung war leider auch nicht wirklich mein Fall. Kurz davor gehen mir beide schon extrem auf den Nerv, aber als dann die Wendung kommt, wollte ich nur mit dem Kopf auf den Tisch hauen.



Ich habe dieses Buch als Hörbuch gehört. Ich fand die Sprecher gut, aber sie gehören nicht zu meinen Lieblingssprechern. Ich empfand den männlichen Sprecher, Oliver Kube, als relativ kühl. Bei ihm kamen bei mir die Gefühle irgendwie nicht an. Bei Sandrine Mittelstädt war das schon besser, aber auch sie konnte mich nicht zu 100% überzeugen.



Fazit: Anfangs hat mich das Buch total begeistert. Ich war hin und weg von der Chemie zwischen Nat und Hunter. Aber irgendwann ging es leider nur noch um Sex. Beide denken nur an Sex, reden nur über Sex und geben sich Fantasien hin. Ich konnte ab einem gewissen Punkt nur noch mit den Augenrollen. Das Buch erinnert mich in der Hinsicht an „Fifty Shades“. Leider drehte sich die Handlung nur noch darum, dass sie am liebsten ununterbrochen miteinander ins Bett gehen wollen aber bloß keine Beziehung möchten. Auch die Wendung konnte mich nicht versöhnen, sondern hat für mich alles schlimmer gemacht.

Leider hat mich das Buch enttäuscht.



Das Buch be

Bewertung vom 01.10.2019
Offline - Du wolltest nicht erreichbar sein. Jetzt sitzt du in der Falle. (eBook, ePUB)
Strobel, Arno

Offline - Du wolltest nicht erreichbar sein. Jetzt sitzt du in der Falle. (eBook, ePUB)


weniger gut

Sehr starker Beginn, aber dann hat es stark nachgelassen


Achtung: stellenweise sehr verstörend! Es gibt auch Verstümmlungsopfer, deren Verletzungen beschrieben werden!





Eine Frau wird von einer Stimme aus dem Schlaf gerissen, die ihren Namen flüstert. Zuerst denkt sie, ihr Freund habe sie zu ihrem Geburtstag überrascht, doch die Stimme kommt nicht von ihm, sondern aus ihrem Smart Speaker. Plötzlich verändert sich die Stimme und droht ihr mit dem Tod. Die Frau zerstört den Speaker und will mit ihrem Smartphone die Polizei anrufen, als die Stimme plötzlich auch dort zu hören ist. Was ist da los? Wer bedroht sie?



Ortswechsel: Eine Gruppe erfolgreicher Geschäftsleute tritt eine Reise an. Es geht darum während des Urlaubs „offline“ zu sein, also müssen alle ihre Smartphones etc. abgeben. Wohnen werden sie 5 Tage lang in einem noch nicht vollständig renovierten Bergsteigerhotel. Alles scheint, bis auf Entzugserscheinungen, soweit normal. Doch dann verschwindet einer der Teilnehmer spurlos. Man findet nur sein Firmen-Smartphone mit gesprungenem Display. Als er schließlich gefunden wird, sind seine Augen verbrannt und das ist nicht seine einzige Verletzung. Er bleibt auch nicht das einzige Opfer und bald schon stellt sich die Frage, wem man überhaupt noch vertrauen kann...



Ich hatte direkt von Anfang an Angst und Gänsehaut. Als die Szenerie zu den Geschäftsleuten wechselte konnte ich mich wieder beruhigen, bis auch dort dann der Horror begann, der mich allerdings nicht so verängstigt hat, wie die Szene am Anfang.

Das Buch fängt die Atmosphäre der Angst und Paranoia gut ein und man weiß als Leser nicht, wem man vertrauen kann. Es gibt zu viele Verdächtige und zu wenig Hinweise und so könnte es wirklich jeder sein. Allerdings habe ich mit den Geschäftsleuten wenig mitgefiebert. Ich wollte zwar wissen, wer der Täter ist, aber ich habe nicht an den Seiten geklebt, wie am Anfang.



Ich fand das Buch am Anfang wirklich super. Allerdings war mir das mit der Folter und Verstümmlung zu viel. Ich finde, das Buch hätte auch gruselig sein können, ohne diese Extreme. Ich persönlich mag das einfach nicht.



Aus den Charakteren wurde ich nicht schlau. Man lernt sie nicht kennen. Über einige erfährt man zwar ein paar Einzelheiten, die von anderen enthüllt werden, um die jeweilige Person verdächtig zu machen, aber man bekommt nicht die Gelegenheit sich tiefer gehend mit den einzelnen Charakteren auseinanderzusetzen. Man erfährt am meisten über Anna und Jenny aber sonst bleiben alle Charaktere oberflächlich und auch bei den beiden geht es nicht wirklich in die Tiefe. Ich vermute, das soll die Spannung erhöhen und alle verdächtiger machen, aber ich mag es lieber, wenn ich die Charaktere kennenlerne. Ich möchte sie mögen oder hassen oder zumindest eine Verbindung aufbauen können.



Fazit: Ich fand das Buch nicht schlecht. Aber nach dem Hammer Anfang hatte ich irgendwie mit etwas ähnlichem im weiteren Verlauf gerechnet. Die Szene zu Beginn, ließ mich zittern, ich fand das so gruselig! Aber der Rest des Buches war für mich nicht das gleiche Kaliber. Ich fand die Verstümmlung eklig und grausam, aber das hat mir keine Angst gemacht. Ich war eher damit beschäftigt Mitleid mit den Opfern zu haben, als Angst um die anderen Charaktere. Irgendwie kam bei mir nur noch selten Spannung auf. Zwischendrin hat sich das Buch auch gezogen, weil immer nur Beschuldigungen ohne Begründung hin und her geflogen sind und es immer darum ging Pläne zu schmieden.



Das Buch bekommt von mir 2,5 Sterne.

Bewertung vom 30.09.2019
Follow Me Back Bd.1 (eBook, ePUB)
Geiger, A. V.

Follow Me Back Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Absolute Leseempfehlung! Extrem spannend und sehr einfühlsam


Tessa hat eine Angststörung. Sie traut sich nicht aus dem Haus, nicht einmal das Fenster zu öffnen, aus Angst, jemand könnte sie sehen. Doch woher kommt diese Angst? Erst spät im Roman erfährt man, was dem zugrunde liegt, aber da ist es schon fast zu spät.
Tessa versucht ihre Ängste mit Hilfe ihrer Therapeutin in den Griff zu kriegen. Eine ihrer Bewältigungsmechanismen ist die Fixierung auf den Pop-Star Eric Thorne. Sie benutzt seine Musik als Mittel gegen ihre Panikattacken. Allein der Gedanke an ihn beruhigt sie schon.
Seit sie einen # erfunden hat ist sie bei Twitter ziemlich schnell bekannt geworden in der Fangemeinde und auch Eric ist sie aufgefallen, allerdings nicht im positiven Sinne.
Eric ist sehr erfolgreich, aber er ist auch der Sklave seiner Plattenfirma. Die Firma bestimmt, wie er sich präsentieren muss, was er sagen und schreiben, wen er lieben darf. Seit ein anderer Prominenter von einem Stalker umgebracht wurde, hat Eric Todesangst vor seinen Fans. Er befürchtet, dass ihm das gleiche Schicksal wiederfahren könnte. Sein Manager nimmt ihn nicht ernst. Und als er ängstlich und wütend die Entwicklung auf Twitter verfolgt, beschließt er aktiv zu werden und dem Mädchen, das mit allem angefangen hat, die Meinung zu sagen. Nicht ahnend, dass aus diesen Gesprächen mehr wird und vielleicht sogar echte Gefühle entstehen.
Doch eine Bedrohung lauert in den Schatten, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Das Buch ist abwechselnd aus Tessas und Erics Sicht geschrieben, unterbrochen immer wieder durch Vernehmungsprotokolle. Durch diese bekommt man Hinweise darauf, was passiert ist, aber sie nehmen nicht etwa die Spannung, sondern verstärken sie.

Ich fand Tessa und Eric beide sehr sympathisch. Sie taten mir beide sehr leid. Sie sind jeder auf seine Art Gefangene und ihr Umfeld macht alles nur noch schlimmer, da ihre Ängste ins Lächerliche gezogen werden.


Ich kann aber Tessas Fangirl-sein nicht nachvollziehen. Ich meine, dass es ihr hilft steht außer Frage und darüber freue ich mich sehr. Aber ich war nie so „Fan“ von einem Musiker oder Schauspieler oder dergleichen. Ich habe nie deren Leben verfolgt oder kreischend ein Konzert besucht. In dieser Hinsicht kann ich ihr Verhalten nicht wirklich nachvollziehen.

Ich habe aber auch Kritik, allerdings kann ich die nicht offen äußern, das würde Spoilern. Ich sage nur so viel, es gibt ganz am Schluss noch ein Polizei Protokoll, dass für mich „nachgeschoben“ oder „drangehängt“ wirkt und meiner Meinung nach krampfhaft einen Cliffhanger konstruieren soll. Ich finde das schade. Ich hätte Band 2 auch gelesen, ohne diesen künstlichen Cliffhanger. Er war für mich vollkommen unnötig, überflüssig und passte auch nicht zur Stimmung. Bei mir hat er auch nicht für Spannung gesorgt, sondern mich nur genervt.


Fazit: Ich kann das Buch aus vollem Herzen empfehlen! Ich habe es sehr gern gelesen und werde es bestimmt auch nochmal lesen. Ich fand es sehr spannend, einfühlsam, interessant und gruselig.
Die Protagonisten sind sehr sympathisch und haben mir beide auch sehr leid getan. Die Wendung habe ich zwar vorausgesehen und die Auflösung ebenso teilweise, aber das hat bei mir der Spannung keinen Abbruch getan.

Absolute Leseempfehlung! Und auch für nicht- oder neu Twitter-User verständlich.

Bewertung vom 29.09.2019
Love to share - Liebe ist die halbe Miete (eBook, ePUB)
O'Leary, Beth

Love to share - Liebe ist die halbe Miete (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Viel mehr als "nur" ein Liebesroman!


ACHTUNG: Trigger-Warnung: psychische Misshandlung und Manipulation!


Es heißt nicht umsonst: Not macht erfinderisch. Und gerade heut zu Tage mit den Mietpreisen die in die Höhe schnellen und das überall auf der Welt, ist die Not groß. So auch bei Tiffy, die dringend eine Wohnung in London braucht, um bei ihrem A... Ex ausziehen zu können. Leon braucht das Geld und so vermietet er seine Wohnung für die Zeit, in der er Nachtschicht hat. Die beiden würden sich nie begegnen, da er nur in der Wohnung wäre, wenn Tiffy arbeitet und umgekehrt. Sie teilen alles, Bad, Küche, Bett – eine WG der anderen Art, aber in der Not frisst der Teufel fliegen und beide haben keine andere Wahl, also lassen sie sich auf das Arrangement ein. Sie kommunizieren über Klebezettel und irgendwann kommt der Punkt, an dem sich ihre Gefühle zu verändern scheinen. Aber kann man sich wirklich in Klebezettel-Nachrichten verlieben?


Mir waren Tiffy und Leon sofort sympathisch. Tiffy ist chaotisch, bunt, optimistisch und einfach total witzig. Leon ist ein Einsiedler, der für seinen Job als Krankenpfleger in einem Hospiz brennt und Veränderungen hasst. Was man aber recht schnell merkt, ist, dass Leon ein sehr, sehr großes Herz hat.
Natürlich ist Leons Freundin Kay ein egoistisches Biest – was auch sonst? Wenn in einem Roman einer von beiden bei denen es funken soll in einer Beziehung ist, dann mit einem egoistischen Biest oder einem A...

Ich fand die Wendung mit Tiffys Vergangenheit wirklich richtig gut. Dieser locker leichte Liebesroman wurde dadurch vielschichtiger. Ich kann nicht verraten, worum es genau geht, nur, dass ich wirklich mitgefiebert habe und das Buch vor Spannung nicht mehr weglegen konnte. Ich finde die Ausarbeitung von Tiffys Trauma und Ängsten wirklich ganz toll, das wirkte auf mich sehr glaubhaft.

Mein heimlicher Liebling ist aber Richie. Wer das ist oder was es mit ihm auf sich hat, kann ich nicht verraten, aber auf mich wirkt er wie ein großer Teddybär mit sehr viel Witz und Charme.


Fazit: Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Ich konnte es kaum weglegen. Die Klebezettel haben mich oft zum Lachen gebracht und ich fand es wirklich toll, dass die Charaktere so „echt“ gewirkt haben, mit Stärken und Schwächen, Eigenarten und Macken. Die Wendung und das leichte Thriller-Element (ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben könnte, ohne zu spoilern) gefielen mir sehr gut. Sie verliehen dem Roman Tiefgang und ich würde das Buch am liebsten an alle Frauen verteilen und ihnen sagen: darauf müsst ihr achten, damit euch das nicht auch passiert!

Ich bin wirklich froh, dass ich das Buch gelesen habe und kann es aus vollem Herzen weiterempfehlen!

Bewertung vom 28.09.2019
Midnight Blue
Shen, L. J.

Midnight Blue


weniger gut

Der unsympathischste Protagonist aller Zeiten und sehr konstruierte Handlung


Alex Winslow, der größte Rockstar der Welt ist auf dem besten Weg entweder alles zu verlieren oder sich selbst umzubringen. Er trinkt zu viel, nimmt Drogen, prügelt sich und sorgt für eine Negativschlagzeile nach der anderen. Obendrein ist er ein respektloses A...!
Seine Agentin entscheidet schließlich die Reißleine zu ziehen und einen Babysitter für Alex zu engagieren. Nachdem er neun davon rausgeekelt hat, fällt die Wahl auf die 21-jährige Indigo Bellamy. Sie erhält pro Monat 100.000 Dollar und soll aufpassen, dass er nicht wieder auf die schiefe Bahn gerät. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Alex lehnt es entschieden ab einen Aufpasser mit sich herumzuschleppen. Doch Indigo braucht das Geld und ist sich auch nicht zu schade Alex zu Meinung zu sagen. Sie streiten heftig miteinander, aber da ist auch dieses Knistern, das sie nicht verleugnen können. Aber kann das gut gehen?


Alex ist ein absolutes A...! Er verhält sich wie ein dämlicher sexbesessener Teenie. Er will Indie unbedingt ins Bett kriegen, nicht weil er auf die steht oder gar eine Beziehung will, sondern weil er der Meinung ist, dass sein Schlagzeuger auf sie steht und er sie ihm nicht gönnt, immerhin ist der ja daran schuld, dass ihn seine geldgierige, drogensüchtige Ex verlassen hat. – Idiot!
Indie tat mir wirklich leid. Sie hat schlimmes durchgemacht und macht den Job nur des Geldes wegen, um ihrem Neffen Medikamente und Behandlungen zu finanzieren. Alex weiß das und macht ihr trotzdem das Leben zur Hölle und schikaniert sie wo er nur kann, ihre Familie dient dabei als Druckmittel. Und damit ist er nicht allein, auch der Manager hält es entsprechend. Andererseits ist Alex so ein A... zu ihr und trotzdem braucht er nur in ihre Nähe zu kommen und schon kriegt sie weiche Knie. Das ist unlogisch für mich. Ich persönlich hätte Alex eher eine gescheuert, als ihn an mich herangelassen.


Ich habe selten ein Buch gelesen, bei dem mir der männliche Protagonist und 95% der Nebencharaktere (also alle bis auf Schwägerin und Neffe) so schrecklich unsympathisch waren.
Natürlich kommt eine Wendung, die alles verändert, aber für mich leider zum Negativen. Ich fand die Wendung an den Haaren herbeigezogen. Wenn das doch ein ach so großes Geheimnis ist und niemand davon weiß (das können die gar nicht wissen), wie kann es dann sein, dass jemand davon weiß, der gar nicht involviert war und das jetzt für einen ganz großen Plan nutzt? Wohlgemerkt, die Wendung an sich fand ich noch einigermaßen ok, auch ziemlich konstruiert aber noch ok, was mich aber stört ist der ganz große Plan dahinter. Der macht für mich keinen Sinn und ist so extrem konstruiert und natürlich ist aber auch alles nach Plan gelaufen. Schwachsinn! Zudem finde ich den Plan total menschenverachtend auf Indie bezogen. – Ich muss hier so kryptisch bleiben, sonst würde ich spoilern.


Fazit: Ich habe mich bei diesem Buch durchgängig aufgeregt. Es gibt genau drei nette Menschen in diesem Buch, Indie, ihre Schwägerin und ihren Neffen, alle anderen wollte ich regelmäßig verprügeln. Ich hatte teilweise wirklich Tränen der Wut in den Augen, weil mich das so extrem aufgeregt hat. Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen, weil ich es abschließen musste, sonst hätte ich vor lauter Wut nicht schlafen können. Für mich war das Buch leider ein Reinfall: zu konstruiert, zu unlogisch und fast ausschließlich super unsympathische Charaktere – da konnte auch das letzte Drittel und das Ende nicht mehr viel retten.

Bewertung vom 27.09.2019
Grausame Spiele / Die Arena Bd.1
Barker, Hayley

Grausame Spiele / Die Arena Bd.1


weniger gut

Für mich zu blutig und zu grausam für ein Jugendbuch


Achtung: dieses Buch ist stellenweise sehr grausam und brutal!



London irgendwann in der Zukunft: Die Gesellschaft ist in Pures, die Oberschicht, die in Luxus lebt und Dregs, die ihnen dienen unterteilt. Einigen Dregs werden die Kinder weggenommen und zum „Zirkus“ gebracht, dort müssen sie fortan arbeiten, bis sie sterben und alle sterben, möglichst jung. Denn im Zirkus geht es nicht darum großartige Artistik zu sehen oder dergleichen, es geht darum die Dregs sterben zu sehen, möglichst spektakulär. So werden Kinder von Löwen zerfleischt oder müssen auf dem Hochseil Kunststücke vorführen, ohne Sicherung. Eine Vorstellung gilt nur als Erfolg, wenn dabei auch Dregs sterben. Ihnen werden Gefühle abgesprochen, sie gelten für die Pures als wertlose Parasiten.

Hoshiko ist eine Dreg, sie ist der aktuelle Star des Zirkus. Sie zeigt unglaubliches auf einem Hochseil, 15 Meter über dem Boden. Jetzt scheint ihre Zeit abgelaufen, der Zirkusdirektor will sie los werden und das möglichst Spektakulär. Doch Hoshiko begegnet Ben, einem Pure, der noch dazu der Sohn einer hochrangigen Politikerin ist. Gegen alle Regeln verlieben sie sich ineinander, doch kann das in dieser Welt gut gehen?



Das Buch erinnert stark an „Die Tribute von Panem“, allerdings fand ich es nicht so gut. Für mich wirkte die Liebesgeschichte zu konstruiert. Ben sieht Hoshiko auf dem Hochseil und ist sofort verliebt? Noch dazu, wo ihm andauernd von seiner Familie und in der Schule vorgebetet wird, dass Dregs Müll sind? Das erschien mir sehr unrealistisch.

Zudem ist es für mich ein zu krasser Gegensatz zum grausamen Alltag im Zirkus. Hoshiko betont immer wieder, dass sie die Pures hasst und dann ganz plötzlich liebt sie Ben? Das hat für mich einfach nicht gepasst. Es ging viel zu schnell und wirkte auf mich absolut an den Haaren herbeigezogen und unnötig.



Ich fand Hoshiko sympathisch und bis zu der Geschichte mit Ben auch glaubwürdig. Sie tut mir schrecklich leid, so wie die anderen Dregs. Ich finde es furchtbar, wie sie behandelt und ermordet werden.

Ben kam mir von Anfang an total weltfremd vor. Er lebt in dieser Welt, aber er scheint die Rosarote Brille nur widerwillig abzunehmen. Wie kann es zum Beispiel sein, dass alle, auch sein Bruder, wissen, dass es beim Zirkus nur darum geht möglichst viele Dregs grausam sterben zu sehen, nur er nicht?



Ich fand das Buch zu grausam für ein Jugendbuch. Ich weiß, dass das gerade der Trend ist, je genauer beschrieben, desto besser. Aber ich finde es geht zu weit. Ich will nicht en detail miterleben wie Kinder von Löwen oder Haien zerfleischt werden oder sonst irgendwie gefoltert und ermordet. Ich finde, das Buch wäre nicht minder erschreckend, wenn vieles nur angedeutet würde.


Fazit: Leider war das Buch nicht wirklich mein Fall. Die Grundidee, die mich stark an „Die Tribute von Panem“ erinnert hat, gefiel mir gut, war in ihrer Gestaltung für mich aber viel zu grausam und brutal. Ich nenne das immer gern den „Game of Thrones“-Effekt: je blutiger und brutaler das Gemetzel, desto besser. Nur, dass ich das nicht mag. Ich persönlich ziehe es vor, wenn vor allem in einem Jugendbuch (!) mehr angedeutet, als beschrieben wird, wenn schon Menschen auf so brutale Art und Weise sterben müssen.

Die Liebesgeschichte war für mich leider komplett unglaubwürdig. Es ging alles viel zu schnell und wirkte unlogisch und an den Haaren herbeigezogen. Mir kam es hier so vor, als hätte die Autorin eine Liste für dystopische Dilogien abgehakt: grausame Welt – Haken, blutige Gemetzel – Haken, Liebesgeschichte – die muss ja auch noch rein, Haken.

Leider war das Buch nicht mein Fall. Die Grundidee hat viel Potential, das wie ich finde, nicht richtig ausgeschöpft wurde. Die Liebesgeschichte, hätte für mich deutlich mehr unterfüttert werden müssen, sich langsamer entwickeln müssen, statt so plötzlich von Liebe zu sprechen, vollkommen aus dem Nichts.

Bewertung vom 27.09.2019
Erbin der Finsternis / Lovely Curse Bd.1
Licht, Kira

Erbin der Finsternis / Lovely Curse Bd.1


ausgezeichnet

Sehr interessante Jugend Fantasy - ich will auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht!


Ariana, genannt Aria hat ihre beiden Eltern durch einen Autounfall verloren und nun lebt sie bei ihrer Tante die sie im Prinzip gar nicht kennt und mit der sie sich nicht wirklich gut versteht, auf einer Ranch mitten im Nirgendwo in Texas. Der Ort wird von einer mysteriösen giftigen Algenplage heimgesucht und von seltsamen, plötzlich auftretenden extrem heftigen Gewittern.

Gleich am ersten Schultag schafft Aria es, sich die Bienenkönigin der örtlichen Highschool zur Feindin zu machen und damit scheinbar auch die ganze übrige Schule. Nicht einmal die Lehrer tun etwas gegen das Verhalten von Noemi. 

Zwei Jungs, die sie kennenlernt, scheinen dafür umso interessierter bei ihr zu landen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Simon der beliebte Sportler, hinter dem auch Noemi her ist und Dean der Außenseiter mit furchtbarem Ruf und Arroganz-Problemen. Aria tut sich schwer in der Kleinstadt und alles scheint sich gegen sie zu verschwören. Dann färbt sich ihr Haar auch noch über Nacht weißblond und sie hat merkwürdige Träume. Was ist los in dieser Stadt? Und was hat das alles mit Aria zu tun? 


Der Schreibstil hat mir gut gefallen, ich war sofort „drin“ in der Geschichte. Es ist alles sehr mysteriös und wirkt irgendwie düster, als würde jeden Moment irgendetwas großes und gewaltiges passieren. Man spürt eine unterschwellige Spannung, aber weiß nicht woher sie kommt. 

 

Ich fand Aria sehr sympathisch. Sie war mir nicht zu Teenie oder etwas in der Art. Ich konnte mich gut in sie hineinfühlen und habe ihr die ganze Zeit die Daumen gedrückt. 

Simon wirkt auf den ersten Blick wie ein Traumprinz, aber ich bin mir was ihn angeht nicht wirklich sicher. Irgendwie sind da auch disharmonische Töne.

Dean ist ein Rebell, der aus einer „schlechten Familie“ stammt und daher von vielen Bewohnern der Kleinstadt abgelehnt wird. Zwischen ihm und Aria fliegen gewaltig die Funken und man weiß einfach nicht, was man davon halten soll, oder von ihm.

 

Das Buch ist geprägt von Wendungen. Es geschehen viele Dinge plötzlich ohne Vorwarnung, aber das macht auch den Reiz des Buches und der Handlung aus. Als das Buch beginnt, denkt man, man so ungefähr wohin die Reise geht, aber je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr Puzzle Teile fallen teilweise buchstäblich vom Himmel und alles wird immer mysteriöser. Aber auch die Charaktere machen Wendungen und Wandlungen durch. Man kann sich bei diesem Buch zu keinem Zeitpunkt sicher sein, den Überblick zu haben, denn den hat man einfach nie.

 

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich freue mich schon jetzt auf Band 2! Es ist ein Jugend-Fantasy Roman, der einige klassische Elemente enthält, wie die Erziehungsberechtigten, die falsche Schlüsse ziehen und einfach immer das Falsche tun, oder die Außenseiter-Protagonistin und natürlich nicht zu vergessen die Dreiecks-Geschichte. Was dieses Buch aber besonders macht, ist die Art, wie diese Elemente miteinander und dem Fantasy-Teil verwoben sind. Ich finde die Handlung originell und spannend. Ich bin wirklich gespannt, wie es nach der letzten großen Überraschung in Band 2 weitergeht. Das Buch hat keinen klassischen Cliffhanger, endet aber dennoch an einer spannenden Stelle und lässt einen mit vielen Fragezeichen zurück. 

 

Fazit: Mir hat das Buch wirklich gut gefallen! Ich werde Band 2 garantiert lesen. Ich bin richtig gespannt, wie es weitergeht und wie die Geschichte vor allem auf der mythologischen Ebene weitergeführt wird. Ich möchte nicht spoilern, deswegen kann ich nicht sagen, was mir am besten gefallen hat, nur, dass es die zugrundeliegende Mythologie ist. Das Buch schafft den Spagat zwischen Puzzle-Teile zuwerfen und genug im Unklaren zu lassen, um den Leser konstant bei der Stange zu halten. Ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen. Ich bin wirklich froh, es gelesen zu haben.

 

Ich kann das Buch aus vollem Herzen

Bewertung vom 26.09.2019
Verbotenes Verlangen / Dirty Rich Bd.2 (eBook, ePUB)
Jones, Lisa Renee

Verbotenes Verlangen / Dirty Rich Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Viel besser als Band 1 - ich bin total begeistert!


Achtung: Band 2 einer Reihe! Wer Band 1 noch nicht kennt wird in diesem Buch gespoilert!

  
Lori gestattet es sich niemals die Kontrolle zu verlieren, zu groß ist das Risiko alles zu verlieren und zu nah hat sie bereits am Abgrund gestanden. Das würde sie nie wieder zulassen. 

Zufällig begegnet sie Cole, der unverschämt gut aussieht und sehr charmant und hartnäckig ist. Seinen ersten Avancen entzieht sich Lori noch, gibt ihm contra und sorgt dadurch unbewusst dafür, dass seine Faszination für sie sich nur noch steigert. Als sie durch einen weiteren Zufall erneut aufeinandertreffen, gibt es kein zurück. Aber Lori stellt Bedingungen: nur diese eine Nacht, keine Telefonnummern, keine Nachnamen. 

Cole weiß schon längst, dass er Lori nicht aufgeben wird, dennoch stimmt er zu und nach dieser Nacht ist klar, dass diese Anziehungskraft zwischen ihnen nicht verschwinden wird. Als dann auch noch das Schicksal dafür sorgt, dass Cole ihr neuer Chef wird, ist für Lori klar, dass das mit ihnen vorbei sein muss. Und Cole, der es gewohnt ist immer zu gewinnen, wird nicht aufgeben, bis er auch Lori für sich gewonnen hat, egal, was für Hindernisse ihm auch im Weg liegen mögen.


Ich fand Lori von Anfang an sehr sympathisch, vor allem ihre schlagfertige Art. Ich mag es, wenn die Protagonistin dem Protagonisten nicht gleich beim ersten Lächeln hechelnd, rotwerdend und sabbernd zu Füßen liegt. Ja ich übertreibe etwas, aber ich mag es wirklich lieber, wenn eine Protagonistin contra gibt.Cole ist total arrogant, aber heiß und sehr charmant. Ich finde es toll, wie er so schnell feststellt, dass Lori mehr für ihn ist, als nur ein One-Night-Stand und sich auch nicht davon abschrecken lässt, dass sie ihn auf Abstand hält. Dabei ist Cole kein dominanter Mistkerl, der Lori zu etwas zwingt, sondern er versucht einfach mit seinem Charme und der Anziehungskraft zwischen ihnen Lori zu überzeugen. 

Beide haben einiges in ihrer Vergangenheit durchgemacht und bei beiden hat das Spuren hinterlassen, auch wenn sich Loris Verletzungen deutlicher zeigen und auch zu einigen Schwierigkeiten führen. Ich kann aber ihr Verhalten sehr gut nachvollziehen und sie wirkt auf mich glaubwürdig.


Ich fand das Buch wirklich unglaublich gut! Ich konnte es nur unter Zwang weglegen, freiwillig hätte ich das Lesen nicht unterbrochen! Die Chemie zwischen Lori und Cole ist unglaublich, aber damit meine ich nicht nur sie sexuelle Anziehungskraft, sondern alles. Die beiden passen einfach perfekt zueinander und das Lesen macht einfach nur Spaß.

  
Fazit: Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen und ich kann es nur aus vollem Herzen weiterempfehlen. Ich habe auch Band 1 der Reihe gelesen, aber Band 2 gefällt mir nochmal viel besser. Ich konnte mich so gut in Lori und Cole hineinfühlen und habe ihnen die ganze Zeit die Daumen gedrückt. Lori hat mich sehr beeindruckt mit ihrer Art nicht nur Cole contra zu geben, statt sich ihm zu Füßen zu werfen, sondern auch, sich ihr Leben selbst aufzubauen und ihren Erfolg zu erarbeiten. Sie ist eine starke moderne Frau und das gefiel mir sehr. 


Ich kann das Buch aus vollem Herzen empfehlen!