Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2021
Mit Pesto durch das Jahr
Schäferhoff, Felix

Mit Pesto durch das Jahr


ausgezeichnet

pfiffige Rezepte und viel Inspiration

Nach Jahreszeiten geordnet stellt Felix Schäferhoff 31 Pesto-Rezepte sowie einzelne Zusatzrezepte wie Nudelteig oder „das perfekte Steak“ vor.

Unter den vorgestellten Pesti befinden sich einzelne Klassiker, wie das Bärlauchpesto; die meisten Rezepte jedoch sind für mich ganz neu: etwa mit Maronen, Minze, Kürbis oder Spinat. Gemein haben alle Rezepte, dass sie aus dem, was gerade im Garten wächst oder an Resten in er Küche anfiel, bereitet wurden. Von wenigen bis zu überraschend vielen Zutaten und Zusammenstellungen fallen die Rezepte ganz unterschiedlich aus,ich finde sie alle sehr ansprechend. Meine Favoriten sind das Maronen- und das Thai-Pesto; ich denke, für jeden sind ganz neue Ideen dabei… und jede Menge Inspiration um eingene Pesti zu kreieren.

Bewertung vom 14.04.2021
Meine Küche im Frühling und Sommer
Bissegger, Meret

Meine Küche im Frühling und Sommer


ausgezeichnet

bietet enormes Fachwissen und tolle Rezepte – einfach großartig!

Meret Bissegger, unter anderem Pflanzenfachfrau und versierte Wildpflanzenköchin, hat in diesem Buch ihr enormes Fachwissen aus verschiedenen Ansätzen und Bereichen in ganz ungewohnter, neuer und sehr ansprechender Weise zusammengestellt.

So beschreibt sie verschiedene Anbaumöglichkeiten, beispielsweise im Bioanbau oder der gemeinschaftlichen Landwirtschaft, begleitet dort Tätige und stellt ihre Arbeit und Prinzipien vor. Die Gemüseportraits, denen sich außergewöhnliche Rezepte anschließen, sind kapitelweise nach Gemüsefamilien zusammengestellt, wobei nicht nur verschiedene Zuchtformen, sondern auch jede Menge Wildpflanzen mit ähnlichem Geschmack oder Zubereitung vorgestellt werden. So finden sich beispielsweise Kapitel zu Spargel und spargelähnlichem, zu verschiedenen Zucchiniarten, Hülsenfrüchten, Kohlrabi und Mairübe und nicht aufzählbaren weiteren gezüchteteten oder wilden Gemüsen. Unzählige Fotos zeigen neben dem Anbau samt Ernte auch die vorgestellten Pflanzen, in Übersichten der Familie und ähnlichen sowie in Einzelfotos.

Mich beeindrucken hierbei ganz besonders die vielen Wilden unter ihnen, von denen mir die meisten, obwohl ich mehrere Bücher über essbare Wildpflanzen gelesen habe, in dieser Form nicht vertraut waren. Auch sehr interessant finde ich die vielen alten Sorten, wie etwa Kerbelwurzeln, die ich vor kurzem das erste Mal gegessen habe. Die Rezepte sprechen mich allesamt sehr an, sind gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; viele Fotos zeigen die fertigen Speisen.

Insgesamt bietet dieses einzigartige, enorm informative Buch Wissen um Anbau und Sorten sowie Rezepte in einer ungeahnten Fülle und Vielfalt – einfach großartig!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2021
Fermentieren leicht gemacht
Kyung, Luna;Oger, Camille

Fermentieren leicht gemacht


ausgezeichnet

super erklärt; enthält viele ansprechende und aufregende Rezepte sowie Tipps & Tricks

Luna Kyung und Camille Oger erklären in diesem Buch Grundlagen, Zubehör und verschiedene Formen der Fermentierung: Milchsäure-, alkohloische-, Essigsäure- sowie alkalische Gärung.

Kapitelweise werden Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte, Früchte und Blätter, Milchprodukte, Eier.Pilze und Algen, Saucen und Würzmittel und auch Getränke fermentiert. Insgesamt sind 150 Rezepte aus aller Welt enthalten, beispielsweise Kimchi, rosa Rüben, wilde Blätter in Sojasauce, Senmaizuke (süss-saure Rüben), Tempeh, Indische Teigfladen oder Galette ( ich liebe Galette und bin auf den fermentierten Teig sehr gespannt – kannte diese Version noch nicht), Amazak (süßes Getränk aus fermentiertem Reis), Sinasir (zartweiche nigerianische Reis-Pancakes)….. Sehr spannend finde ich auch die fermentierten Getränke außerhalb von Kefir und Kombucha, beziehungsweise Zubereitungen mit diesen oder verschiedene Limonaden. Zwischendurch gibt es auch immer wieder mal Rezepte, in denen die fermentierten Zutaten in Speisen weiterverarbeitet werden.

Ich bin völlig überwältigt von diesem sehr schön illustrierten Buch, dass mir supergute Erklärungen und Anleitungen leicht verständlich bietet, zu einer Riesenmenge an ungeahnten und ansprechenden Rezepten. Immer wieder Tipps und Anmerkungen, Fehlerbeschreibungen oder Rettungsmöglichkeiten bei beispielsweise Oberflächenbelag machen die Anleitungen für mich sehr leicht nacharbeitbar. Zunächst habe ich begonnen mit post-its nachzumachende Rezepte zu markieren; das ergibt aber überhaupt keinen Sinn, denn genaugenommen finde ich alle Rezepte ansprechend. Da habe ich noch viel zum Ausprobieren vor mir…

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2021
Trennung in Liebe ... damit Freundschaft bleibt
Voelchert, Mathias

Trennung in Liebe ... damit Freundschaft bleibt


ausgezeichnet

einfühlsamer, hilfreicher Ratgeber

Mathias Voelchert schrieb diesen Ratgeber aus eigener Erfahrung heraus vor vielen Jahren, hat mit diesem Ansatz als Paarberater gearbeitet und vermittelt nun mit dieser überarbeiteten Neuausgabe wie man sich in gegenseitiger Achtung, Selbstachtung und Liebe trennt.

Grundsätzlich sollte sich bei einer Trennung niemand als Verlierer fühlen, die Trennung nicht als Scheitern sondern als Veränderung und in gegenseitiger Achtung erfolgen. Kapitelweise werden Situationen beschrieben, Lösungsmöglichkeiten, Denkanstöße und Infos gegeben, die aufzeigen, wie man ohne Kränkung, Wut, Vorwürfe und Schuldzuweisungen anerkennt, was war, mit dem Partner gemeinsam Lösungen findet mit dem Ziel, das Ungute aus der Beziehung gehen zu lassen. Dabei kann es sogar geschehen, dass eine Umkehr möglich und eine Trennung nicht nötig ist. Viele weise Sätze helfen dem Leser, für sich selber eine klarere Abgrenzung ziehen zu können, welcher Punkt dabei erreicht wurde, ob die gemeinsame Zeit endet, es sich nur noch um eine funktionalen Beziehung handelt, die auf das Sich-Ertragen reduziert wurde. Auch Betrachtungen zum Wohle der Trennungskinder runden diesen sehr einfühlsam geschriebenen Ratgeberhilfreich ab, genau wie die beiden Teile der Lösungsvereinbarung am Ende des Buches. Man bemerkt stets die jahrelange Erfahrung im Umgang mit der Trennung in Liebe des Autors, im privaten als auch beruflichen Umgang mit dem Thema; zahlreiche kurze Fallbeispiele ergänzen die vielen Tipps und Ratschläge. Dieses Buch finde ich ausgesprochen hilfreich um sich der eigenen/Paarsituation bewußt zu werden und im Fall einer Trennung diese gemeinsam, friedlich und freundschaftlich zu gestalten und zu erleben.

Bewertung vom 07.04.2021
Re-Power
Esche-Belke, Susanne;Kirschner-Brouns, Suzann

Re-Power


ausgezeichnet

gut erklärt und hilfreich um mit kleinen Schritten seine ERnährung und Routinen umzustellen

Dr. med. Susanne Eschke-Belke und Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns erklären, wie man durch verbesserte Ernährung sein Microbiom, die Schilddrüse und das Herz sowie die Nebennieren stärken kann, durch Nährstoffe besser gelaunt und entspannter sein kann, wobei auch Yoga- und Atemübungen und Schreiben eines Journals helfen kann. Der Schwerpunkt liegt bei der Ernährung auf dem Weglassen, beispielsweise von Zucker und Industrienahrung. Viele der Kernaussagen sind nicht unbedingt neu, und dennoch liest sich dieser Ratgeber sehr interessant, vermittelt viel neues Wissen.

Mir hat die Aufteilung der Kapitel sehr gut gefallen; die Erklärungen fand ich sehr verständlich. Sehr gut gefallen haben mir die vielen Listen, Tests, Übersichten und besonders auch, dass am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung die wichtigsten Aspekte wiederholt. In der Mitte des Buches, mit einem oranfen Buchschnitt markiert, hilft ein 28 Tage Programm mit Essensplänen, Erklärungen und Anleitungen, sich jeweils eine Woche lang mit einem wichtigen Organ oder Thema (Hormone) auseinander zu setzen und sich besser zu fühlen. Sehr hilfreich und praxistauglich schätze ich auch die eingestreuten Rezepte ein; mein Highlight besteht aus einem Baukastensystem für Smoothies. Damit kann ich endlich, nach eher mißglückten Eigenkreationen aus Bauch und Vorrat heraus, sinnvoll auf einander abgestimmte Smoothies zusammenstellen. Danke!, so versuche ich es gerne. Gut gefallen haben mir einzelne Darstellungen von Nährstoffen samt ihrer Wirkung und benötigten Dosis, beispielsweise für Tryptophan (5-HTP). Ich habe schon mehrere Bücher zu angesprochenen Themen gelesen ( u.a. zur Darmsanierung um Abzunehmen), und in diesem soviele, ganz neue Punkte entdeckt, finde die Erklärungen hier besonders leicht verständlich und sehr viele hilfreiche Tipps.

Bewertung vom 28.03.2021
Der Pasta-Codex
Buonassisi, Vincenzo

Der Pasta-Codex


ausgezeichnet

1001 authentische Rezepte aus ganz Italien


Durchnummeriert enthält das Buch 1001 Pastarezepte, unterteilt in die Kapitel:

- Pasta mit Gemüse

- Pasta mit Gemüse, Milchprodukten und Eiern

- Pasta mit Fisch

- Pasta mit Geflügel, Lamm und anderen Fleischsorten

- Pasta mit rotem Fleisch

- Pasta mit Schweinefleisch

- Pasta mit Wild

Dem schließen sich das Rezeptregister sowie Angaben zum Autor sowie des Künstlers, der die kleinen Illustrationen gezeichnet hat, an. Ich muss gestehen, dass ich beim ein oder anderen Gericht sehr gerne ein Foto gesehen hätte; das liebe ich eigentlich an Kochbüchern, wenn ich mir mit Fotos einen schnellen Überblick verschaffen kann. Selbstverständlich würden viele Fotos den Rahmen dieses umfangreichen Buches sprengen und so freue ich mich über drei verschiedenfarbige Lesebändchen mit denen ich unterschiedliche Rezepte markieren kann. Ich muß gestehen, dass mich der Umfang an Rezepten schon fast überfordert um mal eben das auszusuchen, das ich als zubreiten möchte und so machen die Lesebändchen einiges einfacher. Dennoch muss ich erwähnen, dass manche Rezepte sich stark ähneln, die Zutaten identisch und nur die Mengenangaben einzelner Zutaten in diesen Fällen variieren. Wahrscheinlich würde man selber auch bei den Rezepten, je nach Vorliebe der Zutaten, ein wenig abwandeln können. Möglicherweise spiegeln diese Variationen aber einfach regionale Unterschiede im Rezept wieder. Wie auch immer, die Rezepte fallen so vielfältig aus, dass man sehr lange braucht um sie alle durchzuprobieren.

Die Rezepte wurden sehr gut und kurz erklärt und die Zutaten lassen sich problemlos besorgen, so dass man sie allesamt gut und entspannt nachbereiten kann.

Bewertung vom 28.03.2021
Die 100 besten Rezepte der besten Foodblogger
rezeptebuch.com

Die 100 besten Rezepte der besten Foodblogger


ausgezeichnet

abwechslungsreiche, ansprechende Rezepte

Großformatig und mit jeweils einem ganzseitigen, professionellem Foto der zubereiteten Speise bietet dieses hochwertig erstellte Buch 100 erprobte, ansprechende Rezepte verschiedener Blogger, deren Internetauftritt auch zu dem jeweiligen Rezept benannt werden; prima, dass man so noch weiter stöbern kann.

Die Rezepte selber wurden unterteilt in die Kapitel Vorspeisen (Salate, Suppen, Snacks), Hauptspeisen (Vegetarisch, Fisch, Fleisch), Desserts (Kuchen, Gebäck, Süßspeisen), Drinks & Getränke; zum Schluß werden auch noch „Produkte des Jahres“ mit ein wenig Werbung vorgestellt, beispielsweise eine Küchenmaschine oder ein Mandelmus. Schon beim Durchblättern hat man viel Freude an den fertigen Gerichten; manche hat man vielleicht schon ähnlich zubereitet, häufig vielleicht in etwas anderer Forn; viele Kompositionen sind neu, frisch, eigentlich alle ansprechend: Sei es der gebratene Reis mit Ananas, veganer Kürbis-„Mac and Cheese“, der Rote-Beete-Burger mit Rindfleisch, Ziegenkäse & Feigen, Raggmunk – Schwedische Karoffelpfannkuchen, der vegane Polentakuchen mit Kokossahne und Beeren, der Skyr-Käsekuchen mit Agavendicksaft und Blaubeeren, die glutenfreien Schokoküchlein mit Reoter Beete, der Heidelbeer-Streuselkuchen, , die zuckerfreien Donauts mit Apfelmus oder das glutenfreie Buchweizenbrot.

Insgesamt spricht mich die Rezeptauswahl sehr an; ich finde sie vielfältig und ausgesprochen gelungen. Sehr erfreut mich, dass tatsächlich nur richtige Gerichte vorgestellt werden und nicht, wie schon erlebt, mehrere Variationen von Spiegel- oder Rührei. Auch die Auswahl an veganen oder glutenfreien und vor allem jene aus internationaler Küche sowie Süßschnabelrezepte lrunden die Rezeptvielfalt perfekt ab.

Bewertung vom 26.03.2021
Gugelhupf
Bauer, Yvonne

Gugelhupf


ausgezeichnet

abwechslungsreiche neue und neu interpretierte Rezepte

Der Gugelhupf ist ein Klassiker; die Form kenne ich von klein auf als „großen Bruder“ der Kastenform und wird eingesetzt, wenn der Kuchen mal etwas größer und auch schöner werden soll: sei es als Marmor-, Schokoladen-, Zitronen- oder Nusskuchen, tradirionell auch gerne mit bunten Smarties als Kindergeburtstagskuchen dekoriert.

Yvonne Bauer hat in diesem Buch, dass für absolute Backanfänger eine Einleitug bereithält, in der wichtige Küchenhelfer wie Waage oder Handrührgeraät und Backzutaten wie Mehl und Eier vorgestellt werden. Auch die Backform und wie man sie mit Teig befüllt und den Kuchen stürzt und noch andere (für die meisten von uns wohl Selbstverständlichkeiten) werden erklärt.

Im Rezeptteil, der nach Jahreszeiten gegliedert wurde, finden sich 50 Rezepte, zum Teil neu interpretierte oder Klassiker, die hier in einer Gugelhupfform abgebacken werden. Es finden sich beispielsweise die Rezepte für Karotten-, Schokoladen-, Eierlikör-Tonka-, Marmor-, Regenbogen-Gugelhupf, die mit Dinkel gebacken werden. Manche erinnern an Tortenrezepte wie der Irische Gugelhupf mit Baileys, der Rhabarber-Marzipan Gugelhupf, der Gugelhupf nach Schwarzwälter Art oder der Bratapfel-Gugelhupf – origineller Vertreterder Christstollen-Gugelhupf. Mir gefallen besonders die Rezepte, bei denen auch Gemüse verarbeitet wird, wie der Zucchini-Apfel-Gugelhupf, der Kürbis-Gugelhupf, der Maronen- sowie der Rote-Beete-Gugelhupf. . Es gibt auch ganz neu entwickelte Rezepte, bei denen Kekse im Teig versenkt, Macha oder Bananen mitverarbeitet werden, wie den Hummingbird-Gugelhupf oder den Erdnussbutter-Marmor-Gugelhupf.

Die Rezepte wurden allesamt gut erklärt, lassen sich einfach nacharbeiten; zu jedem Rezept gibt es ein schönes ganzseitiges Foto des fertigen Gugelhupfes und auch einen Tipp. Insgesamt finde ich die Rezepte abwechslungsreich und ansprechend. Ich bin sicher, dass jeder direkt mehrere neue Lieblingsrezepte finden wird.

Bewertung vom 26.03.2021
Nützlinge im Garten fördern
Meys, Sofie

Nützlinge im Garten fördern


ausgezeichnet

informativer, hilfreicher PraxisratgeberSofie Meys erläutert, wie ein naturnaher Garten gestaltet werden kann, erläutert Elemente wie beispielsweise Wildstrauchhecken, Wildblumenwiesen, Wildwuchs oder Trockenmauer. Zudem erfährt man Wissenswertes über die Bodenvorbereitung, naturgartentaugliche Pflanzen oder unter anderem Bauanleitungen für Nützlingsbehausungen / Insektenhotels, Vogel- und Fledermaushäuser und Nisthilfen, oder eines Sandariums. Kapitelweise werden soentsprechende Pflanzen, Behausungen und Lebensbedingungen für die verschiedensten Nützlinge im Garten samt kurzer Einführung in ihre Eigenheiten gegeben: für verschiedene Insekten und unterschiedlicher Bienen, Hummeln, im Besonderen, Schmetterlinge, Käfer, Wanzen, Spinnen, Würmer und Schnecken, Igel, Frösche, Eidechsen und mehr.

Insgesamt finde ich diesen reichlich bebilderten Ratgeber vielseitig, informativ und hilreich; nun weiß ich auch, wie ich einige noch nicht im Garten gesichtete Nützlinge anlocken und in ihrem Lebensraum unterstützen kann; sehr hilfreich finde ich hierzu auch die Auflistung von Gefahrenquellen.