Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1854 Bewertungen
Bewertung vom 15.10.2015
Mit Schirm, Charme und Melone - Wie alles begann - Edition 1

Mit Schirm, Charme und Melone - Wie alles begann - Edition 1


gut

+++Beginn einer TV-Legende+++
Am 7. Januar 1961 wurde die erste Folge "Hot Snow" im britischen Fernsehen ausgestrahlt – die meisten Szenen live! Die Produzenten wollten etwas ganz und gar Neues schaffen, was ihnen auch hervorragend gelungen ist. Von 14 Folgen der ersten Staffel sind leider nur noch Rekonstruktionen zu sehen, da das auf Video produzierte Material im Laufe der Jahre sehr gelitten hat.
In den Hauptrollen der Undercover-Agent John Steed und sein erster Partner, der Arzt Dr. David Keel. Gemeinsam klären sie Folge für Folge spannende Fälle auf. Nach Keels Ausstieg aus der Serie bekommt Steed Catherine Gale an seine Seite: schön, abenteuerlustig und selbstbewusst, mit einem Abschluss in Anthropologie und ihrem Judo-inspiriertem Kampfstil als Markenzeichen.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2015
Mein Gott, Walther
Krüger, Mike; Hoheneder, Till

Mein Gott, Walther


sehr gut

+++Der letzte Show-Gigant Deutschlands+++
»Mike Krüger ist der letzte Showgigant, den wir in Deutschland haben und zu Recht lieben!« Bastian Pastewka
"Sie werden sich wundern: Mike Krüger ist zugleich ernster und komischer, als Sie es vielleicht erwartet haben, und ganz nebenbei spiegelt er ein eigenes Stück bundesrepublikanischer Geschichte." Roger Willemsen
“Der Nippel", "Die Supernasen", "Vier gegen Willi", "7 Tage, 7 Köpfe" - Egal, woran Mike Krüger in den letzten Jahrzehnten mitwirkte, es hat Fernsehgeschichte geschrieben. Doch mühelos verlief sein Leben vor der Ausnahmekarriere keineswegs. Ähnlich wie im Kultsong »Mein Gott, Walther!« kannte er das Hadern, die Sehnsucht nach Akzeptanz und fühlte sich erst frei, als er begriff, dass es manchmal in Ordnung ist, »unter den Kleinen einer der Größten zu sein«. Anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums wirft er einen Blick zurück und erzählt, warum eine einsame Kindheit auch humorbildend sein kann und wie er aus Versehen zu einem der beliebtesten Entertainer der Republik wurde. Denn das Leben ist oft Plan B.
»Es ist die große Zeit der Biografien. In den Talkshows geben sich die Prominenten-Autoren die Klinke in die Hand. Zufällig habe ich in diesem Jahr mein 40. Bühnenjubiläum und fand das einen guten Anlass, mich in diese illustre Schar einzureihen. Ich habe viele dieser Biografien gelesen und die meisten sind leider ziemliche Selbstbeweihräucherungen. Das ist diese natürlich auch … aber ich kann Ihnen versichern: Hier gibt es wenigstens noch was zu lachen! Und wenn Sie jetzt sagen: ›Ich tu sowieso keine Bücher lesen, das finde ich doof‹, dann ist dieses Buch genau das Richtige, um mit dem Lesen anzufangen!«
Viel Spaß dabei, Ihr Mike Krüger
Übrigens: Wer nicht lesen will, kann hören. Das Hörbuch wird vom Autor selbst gelesen.
Mike Krüger ist in Ulm zur Welt gekommen und in Hamburg aufgewachsen. Die Idee zu seinem ersten Hit „Mein Gott, Walther" kam ihm mit fünfzehn am Baggersee – den riesigen Erfolg des Songs verpasste er fast beim Fischen in Norwegen. Seitdem hat er sich für sein Publikum mehrfach neu erfunden,...
Das Buch ist bei Piper erschienen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.10.2015
Alles dreht sich

Alles dreht sich


sehr gut

+++Perlendes Piano und knurrende Bässe+++
Wenn die Kladde voll ist, dann ist es fällig: Stefan Gwildis hat ein neues Album gemacht. Mit perlendem Wurlitzer-Piano und flirrender Hammond, mit knurrenden Bässen und fetten Bläsersätzen. Mit Humor, Seelentiefe und seinem lebensgegerbten Bariton. Und mit seinen so eingespielten wie bewährten Mitstreitern. Wir machen das, was uns bewegt , sagt Stefan Gwildis. Und das hat für mich viel mit Soul zu tun, mit dem Geist der Freiheit, aus dem diese Musik einmal entstanden ist. Musikalisch, weil Soul so vieles möglich macht - Jazz, Blues, Spiritual, sogar Klassik, das geht alles zusammen; ganz besonders aber auch inhaltlich: Freiheit ist nicht nur ein Thema, das in den 60ern und 70ern drüben in den Staaten aktuell war - Freiheit ist immer Thema, auch jetzt und auch hier.
Alles dreht sich, ist immer in Bewegung - und fügt sich so im jazzigen 6/8-Takt des Titelsongs zueinander, in Text und Ton: Alles dreht sich, ohne Anfang, ohne Schluss / Süß und flüchtig gibt Dir das Leben einen Kuss / Es verführt Dich und schlägt Haken, legt Dich rein mit Hochgenuss / Mach Dich leicht, leg Dich rein, und alles, was Dich bremst, kommt in Fluss
Eigentlich ist das nur eine kleine, alltägliche und ganz offensichtliche Beobachtung. Aber der Gedanke gefällt, und er passt sehr gut auf dieses Album: Alles ist im Wandel, alles entwickelt sich, alles dreht sich - und wir drehen uns mit, als kleiner Teil des sich drehenden Universums. Je weiter man sich entfernt, desto weniger wichtig erscheint man selbst.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2015
TAKEOVER
Adler-Olsen, Jussi

TAKEOVER


gut

+++Ein rasanter Thriller+++
Der Holländer Peter de Boer zerschlägt große Firmen - professionell. Eines Tages soll er für den irakischen Nachrichtendienst ein internationales Unternehmen zerstören. Ein Auftrag, den er nicht ablehnen kann, denn er wird mit einem dunklen Kapitel aus seiner Vergangenheit unter Druck gesetzt. Die ehrgeizige und intelligente Nicky Landsaat soll ihn bei seinem riskanten Auftrag unterstützen, der sie beide schon bald in tödliche Gefahr bringt.
Jussi Adler-Olsen spielt souverän mit den Schreckensszenarien der heutigen Zeit. Ein rasanter Thriller zwischen internationalem Terrorismus, Nahostkonflikt und globalen Finanzkrisen.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2015
Zerschunden / Fred Abel Bd.1
Tsokos, Michael;Gößling, Andreas

Zerschunden / Fred Abel Bd.1


gut

+++Basiert auf einem authentischen Fall+++
Der erste Thriller von Michael Tsokos basiert - wie könnte es anders sein - auf einem authentischen Fall und echten Ermittlungen. Sein Protagonist, Rechtsmediziner Dr. Fred Abel vom BKA, bekommt es mit einem europaweit agierenden Serienmörder zu tun: Im Umkreis europäischer Flughäfen geschehen Schlag auf Schlag Morde an Frauen, die der Täter mit einer mysteriösen Parole beschriftet. Durch eine spezielle DNA-Analyse gerät der Ex-Soldat Lars Moewig in Verdacht - ausgerechnet ein alter Kumpel des Rechtsmediziners aus gemeinsamen Bundeswehrzeiten, dem Abel so brutale Verbrechen niemals zugetraut hätte.
Doch Moewig fehlen die Alibis, und er wird in U-Haft genommen. Während Moewigs kleine Tochter an Leukämie stirbt, versucht Abel fieberhaft, den wahren Täter zu entlarven. Eine atemlose Verfolgungsjagd über den europäischen Kontinent gefährdet nicht nur Abels Leben. Und die Zweifel an der Unschuld seines alten Freundes erdrücken ihn fast.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.10.2015
Wölfe der Nacht
Percy, Benjamin

Wölfe der Nacht


sehr gut

+++Hoch spannender Thriller-Plot+++
Justins Frau Karen war von Anfang an gegen diesen Ausflug. Aber am Ende hat sie doch nachgegeben. Vielleicht bringen ihr die Tage alleine auch Klarheit über die Zukunft ihrer angeschlagenen Ehe. Denn Brian, der nette Schlüsseldienstnbetreiber, ist nur körperlich gesund aus dem Irakkrieg wiedergekehrt. Sie ahnt nicht, dass nicht ihr Mann und ihr Sohn, sondern sie selbst in höchster Gefahr schwebt. Nachts streift Brian in Tierfellen durch die Wälder. An Karen hat er einen Narren gefressen. Und jetzt, während Karens Mann mit Vater und Sohn am Lagerfeuer sitzt und Gruselgeschichten erzählt, sieht Brian seine Chance gekommen.
Ein hoch spannender Thriller-Plot.
Benjamin Percy, 1979 geboren, verbrachte seine ersten Lebensjahre auf Hawaii und wuchs in Oregon auf. "Wölfe der Nacht" ust sein Roman-Debüt. Seine Kurzgeschichten wurden in zahlreichen Literaturzeitschriften und Magazinen veröffentlicht. Percy lehrt Creative Writing an der Iowa State University, außerdem schreibt er für The Capital Times und den Esquire.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.10.2015
Reich und Arm
Stiglitz, Joseph

Reich und Arm


ausgezeichnet

+++Kämpferische Einwürfe auf hohem intellektuellen Niveau+++
Mit seinem Bestseller „Der Preis der Ungleichheit“ hat sich Joseph Stiglitz an die Spitze der Debatte über die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft in Reich und Arm gesetzt. In seinem neuen Buch beweist der Nobelpreisträger erneut, dass er nicht nur ein brillanter Ökonom, sondern auch ein scharfsinniger politischer Denker ist, der beherzt für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands kämpft.
Wachsende Ungleichheit ist kein Schicksal, sondern Folge politischer Entscheidungen, diese Überzeugung vertritt Joseph Stiglitz vehement. Deswegen fordert er eine Politik, die den Wohlstand endlich wieder gerechter verteilt. In seinem neuen Buch zeigt er uns, welche Risiken die wachsende Ungleichheit birgt und was wir gegen sie tun können. „Reich und Arm“ versammelt die einflussreichsten Texte von Joseph Stiglitz aus den letzten Jahren, erstmals sind seine kämpferischen Einwürfe nun auf Deutsch zu lesen. Wer über die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft mitdiskutieren will, wird an „Reich und Arm“ nicht vorbeikommen.
Joseph Stiglitz, geboren 1943, war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford, bevor er 1993 zu einem Wirtschaftsberater der Clinton-Regierung wurde. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. Heute lehrt Stiglitz an der Columbia University in New York und ist ein weltweit geschätzter Experte zu Fragen von Ökonomie, Politik und Gesellschaft. Bei Siedler erschienen unter anderem seine Bestseller „Die Schatten der Globalisierung“ (2002), „Die Chancen der Globalisierung“ (2006) „Im freien Fall“ (2010) und zuletzt „Der Preis der Ungleichheit” (2012).

0 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.09.2015
Kruzitürken / Kommissar Pascha Bd.3
Turhan, Su

Kruzitürken / Kommissar Pascha Bd.3


sehr gut

+++Hinter den Kulissen der Bauchtanz-Show+++
"Bauchtanz, blondgefärbte Möchtegern-Orientalinnen, nein danke, das ist nichts für mich", sagt sich Kommissar Pascha. Selbst dann nicht, wenn Sohn Aydin bei einer internationalen Bauchtanzshow in der Band spielt. Doch dann werden gleich zwei Tänzerinnen ermordet. Beim Blick hinter die Kulissen der Bauchtanzshow tun sich so manche Abgründe auf, und es zeigt sich: Nicht jede attraktive Frau ist auch wirklich eine. Ein neuer Fall für Kommissar Pascha und sein bayerisch-türkisches Team, Kompetenzgerangel inbegriffen.
Wir wollen nicht zuviel verraten, aber es geht keineswegs nur um Bauchtanz, sondern noch um ganz andere zwischenmenschliche Probleme. Su Turhan, türkischstämmiger Autor und prämierter Film-Regisseur, hat sich auf die Fahne geschrieben, den Deutschen das türkische und den Türken das deutsche Wesen näherzubringen. Denn er trägt selbst beides in sich und sieht sich als Wanderer zwischen den Welten. Dabei geht er das Thema Völkerverständigung mit großem Spaß und viel Humor an und hält beiden Nationalitäten freundlich, aber doch deutlich einen Spiegel vor.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.09.2015
Gerhard Schröder
Schöllgen, Gregor

Gerhard Schröder


sehr gut

+++Ein Politiker, der polarisiert+++
Gerhard Schröder polarisiert. Ganz gleich ob er als Juso-Vorsitzender die eigene Truppe aufmischt, als junger Bundestagsabgeordneter den politischen Gegner in Wallung bringt, als Rechtsanwalt Außenseiter verteidigt oder als Ministerpräsident den Alleingang zur Perfektion entwickelt – der vorwärtstürmende Aufsteiger aus randständigem Milieu hat immer provoziert. Als Bundeskanzler und SPD-Vorsitzender verweigert er den USA die Gefolgschaft im Irakkrieg, mit seiner Agenda-2010-Reformpolitik riskiert er die Kanzlerschaft, und auch als umtriebiger Wirtschaftsberater und Putin-Freund trotzt er aller Kritik. Der »vielfach bewährte Biograph Gregor Schöllgen« (FAZ) hatte uneingeschränkten Zugang zu sämtlichen Papieren Gerhard Schröders und sprach mit vielen Weggefährten – Freunden und Verwandten, Gegnern und Rivalen, Förderern und Neidern, Opfern und Bezwingern –, die sich ungewohnt offen äußerten. Schöllgen gelingt so die erste große und Maßstab setzende Biographie dieser ungewöhnlichen Politikerpersönlichkeit.
Gregor Schöllgen, Jahrgang 1952, ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Erlangen und lehrte in New York, Oxford und London. Er konzipiert historische Ausstellungen und Dokumentationen, schreibt für Presse, Hörfunk und Fernsehen, ist Mitherausgeber der Akten des Auswärtigen Amtes und des Nachlasses von Willy Brandt sowie Autor zahlreicher populärer Sachbücher und Biographien.

1 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.