Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 684 Bewertungen
Bewertung vom 17.08.2021
Dürre
Laub, Uwe

Dürre


ausgezeichnet

Ein Thriller so real, dass man Angst vor der Zukunft bekommt!

Worum geht’s?
Das Klima ändert sich unaufhörlich. Eine App soll helfen, den CO2-Fußabdruck jedes Menschen zu kontrollieren und so schneller zur Klimaneutralität zu kommen. Aber hinter den Kulissen des Unternehmens, das diese App kontrolliert, geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Die Geschwister Leni und Julian geraten in den Blick der Aufsichtsbehörden und werden hineingerissen in einen unaufhaltsamen Strudel aus Betrug, Lügen und Kriminalität.

Meine Meinung:
„Dürre“ (Wilhelm Heyne Verlag, Ausg. 2021) von Uwe Laub ist das erste Buch, das ich von diesem Autor gelesen habe. Ich kannte ihn vorher nicht und bin jetzt süchtig! Das Buch ist ein Politthriller, der das aktuelle Thema des Klimawandels und auch der Cyberkriminalität aufgreift und ein Zukunftsszenario schafft, das mehr als realistisch ist. Um gut recherchierte Fakten herum baut der Autor eine Geschichte auf, die wirklich alles hat! Das Buch ist ein absoluter Pageturner, es ist spannend, es ist erschreckend, es ist mitreißend, es ist einfach alles, was man sich von einem guten Politthriller erhofft!

Auch die Charaktere in dem Buch sind sehr gelungen. Julian und Leni, die Geschwister, die zusammenhalten und um ihr Leben kämpfen müssen. Alex Baumgart, der Erschaffer der Aequitas-App, ein typischer Nerd. Dann die Idee der App, die einen CO2-Fußabdruck jeden Bürgers herstellt, der immer ausgeglichen sein muss oder man kauft Credits, um nicht ins Minus zu rutschen. Sehr gut gefallen hat mir besonders der Charakter von Oberinspektorin Kilian, mit ihrem roten Ledermantel, den roten Lackschuhen. Ich konnte sie richtig vor mir sehen. Dominant, rechthaberisch und eiskalt. Wobei in diesem Buch weniger die Personen an sich, als die Geschichte drum herum im Mittelpunkt stand.

Und diese Geschichte hat mich absolut fasziniert! Besonders erschreckend fand ich die Szene, als die „Kanalratten“ (Hausbesetzer) von den „Kammerjägern“ vertrieben werden sollten. Die Beschreibung des Ortes, der Menschen, das Verachtende gegenüber den Hausbesetzern, die Menschen unterster Klasse sind. Überhaupt der große Unterschied zwischen Arm und Reich. Perfekt in Szene gesetzt! Menschen, die alles haben und die, die nichts haben. Doch nicht nur diese mehr als real wirkenden Lebensumstände haben mich mitgerissen. Nebenbei hat uns Uwe Laub noch einen Thriller vom Feinsten präsentiert. Mit Verfolgungsjagden, Cybercrime, Infiltration, Wirtschaftskriminalität und das länderübergreifend! Es wurde immer spannender bis zum finalen Showdown! Das Buch hatte wirklich alles und noch mehr!

Fazit:
„Dürre“ von Uwe Laub ist ein Politthriller, wie ich ihn lange nicht mehr in der Hand hatte! Der Autor erschafft ein Zukunftsszenario, das durchaus möglich erscheint. Er stellt absolut lebendig die Lebensweise und die Unterschiede der Menschen dar. Die Wetterextremitäten. Worauf sich die Menschheit gefasst machen muss. Und serviert uns zudem noch einen Thriller, so mitreißend und spannend, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte! Die Personen und Szenen wirken so real. So erschreckend real! Das Buch hat mich mehr als begeistert!

5 Sterne von mir für dieses erschreckend realistisch wirkende Zukunftsszenario!

Bewertung vom 17.08.2021
Für Eile fehlt mir die Zeit
Evers, Horst

Für Eile fehlt mir die Zeit


sehr gut

Toll für Zwischendurch – ich musste mehr als einmal lachen beim Lesen!

Worum geht’s?
Egal ob es darum geht, sich leichtgewichtiger zu rechnen, durch Senden von Paketen an sich selbst zeitweise Platz im Keller zu schaffen oder die Feuerwehr im Kreisverkehr lahmzulegen: Horst Evers hat für jede Gelegenheit eine Geschichte zur Hand.

Meine Meinung:
„Für Eile fehlt mir die Zeit“ von Horst Evers ist kein tiefsinniges Buch. Es ist ein Buch, das unheimliches Lesevergnügen bereitet, aus vielen kurzen Geschichten besteht, leicht und einfach geschrieben ist und einen mehr als einmal zum Schmunzeln bringt. Dabei nimmt der Autor nicht nur sein Umfeld, sondern vorwiegend auch sich selbst auf die Schippe. Und das Ganze mit Humor und Berliner Schnauze.

Die Geschichten selbst sind auch wirklich humorvoll und durchdacht. Obwohl leicht zu lesen, ist doch ein gewisser Sinn darin und man erhält auch kuriose Alltagstipps, wie z.B.: Wenn Sie vorübergehend Platz brauchen, dann packen Sie verschiedene Dinge ein, schicken Sie diese an sich selbst und nehmen dann das Paket ja nicht an. Dann liegt es 7 Tag auf der Poststation, bevor es an den Absender, also an Sie, zurückgesendet wird. Auf diese Weise hat man etwas mehr Platz für bestimmt 10 Tage und es ist günstiger als jedes kurzfristig zu mietende Lager. Wie gesagt, ein unterhaltsames Buch, bei dem jeder auf seine Kosten kommt und das man aufgrund der Kürze der Kapitel auch perfekt in Bus und Bahn auf dem Weg zur Arbeit lesen kann.

Fazit:
Horst Evers erzählt in „Für Eile fehlt mir die Zeit“ wahre oder auch erfundene Anekdoten, die leicht und unterhaltsam sind, teilweise jedoch einen komisch-sinnigen Hintergrund haben. Das Buch ist witzig und unterhaltsam, wenn man mal den Kopf freibekommen möchte und hat mich wirklich zum Schmunzeln gebracht.

4 Sterne von mir für diese lustigen und humoristischen Lebensweisheiten!

Bewertung vom 15.08.2021
Old Bones - Das Gift der Mumie / Nora Kelly und Corrie Swanson Bd.2
Preston, Douglas;Child, Lincoln

Old Bones - Das Gift der Mumie / Nora Kelly und Corrie Swanson Bd.2


ausgezeichnet

Spannung und Nervenkitzel – ein wirklich historischer Cold-Case-Thriller

Worum geht’s?
Bei Ermittlungen zu einem unwichtig erscheinenden Fall stolpert FBI-Agentin Corrie Swanson im wahrsten Sinne des Wortes über die mumifizierte Leiche eines seit 1945 toten Mannes. Die Archäologin Nora Kelly gräbt den Leichnam für sie aus und dabei stoßen die beiden Frauen auf einen Fall, der bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht und noch heute die Menschen zu Mord und Totschlag anstachelt.

Meine Meinung:
Das Autorenduo Douglas Preston und Lincoln Child schicken mit „Old Bones – Das Gift der Mumie“ Corrie Swanson und Nora Kelly, die wir schon aus der Pendergast-Serie kennen, auf ihren zweiten Fall. Was dem ersten Teil noch an Spannung gefehlt hat, wird hier mehr als wett gemacht. Ich liebe diese Rückbezüge in die Historie. Wirklich alte Fälle, die in die Gegenwart eingreifen. Es ist ein bisschen wie bei Relic Hunter, wir haben die Jagd nach einem Schatz, den auch die dunkle Seite jagt. Wir haben ein bisschen Thriller, ein bisschen Historie, jede Menge Spannung und es ist auch interessant, mitreißend und beflügelt die Phantasie. Der Teil mit der Militärbasis in der Wüste hat mich ein bisschen an die Serie um Wyman Ford erinnert – eindeutig die Handschrift von Douglas Preston.

Und auch die Protagonistinnen Corrie und Nora sind genial wie immer. Noch sind sich die beiden nicht ganz warm, behandeln sich dennoch respektvoll und ich bin mir sicher, dass die beiden noch Freundschaft schließen werden. Auch die Charaktere von Sheriff Watts und Corries Vorgesetztem Morwood gefallen mir gut. Einzigartige Charaktere mit Widererkennungswert erschaffen ist etwas, dass das Autorenduo wirklich draufhat!

Die Story selbst ist ebenfalls der Hammer. Wie die Autoren aus einem unbedeutenden Fall eine so große auf einer Legende basierende Geschichte aufbauen, einfach genial! Die Schauplätze, sei es High Lonesome, die Militärbasis, die Städtchen, die Landschaft, alles so lebendig, als wäre man vor Ort! Die Autoren achten auf jedes noch so kleine Detail, das Stimmung schafft. Und dann am Ende gleich zwei finale Showdowns, einmal Nora, Corrie und Noras Bruder Skip in der Militärbasis und zum anderen Morwood und Watts in High Lonesome – es war unheimlich spannend und nervenaufreibend! Und am Ende wieder der geniale Pendergast, der kurz die Lösung für das letzte noch offene Rätsel aus dem Ärmel schüttelt, das scheint eine Eigenheit zu sein, die die Autoren dieser Serie verschrieben haben. Auf der einen Seite gefällt mir das ganz gut, auf der anderen Seite ist es aber auch etwas schade, weil es den Erfolg der Protagonisten selbst etwas mindert. Das Buch hat mir super gefallen, deutlich besser als der erste Teil und ich bin gespannt, was uns im 3. Teil erwarten wird!

Fazit:
Das Autorenduo Preston und Child hat mit „Old Bones – Das Gift der Mumie“ die Spannung und den Nervenkitzel im Vergleich zum ersten Teil der Thriller-Serie um Corrie Swanson und Nora Kelly nochmal deutlich angezogen. Man fühlt sich mitten drin in den Ereignissen. Die Orte sind lebendig, man fühlt die Spannung, den Nervenkitzel. Die Rückbezüge zu historischen Fällen finde ich einfach genial. Und die Autoren lassen das Ganze nicht nur in einem, sondern in zwei fulminanten Showdowns enden plus dem dieser Serie wohl eigenen Abschluss mit dem genialen Pendergast, der auch die letzte noch offene Frage problemlos löst, wie wir ihn kennen.

5 Sterne von mir für diesen interessanten, mitreißenden und faszinierenden Cocktail aus Archäologie, Geschichte, Nervenkitzel und Spannung!

Bewertung vom 14.08.2021
Tote schweigen nie / Raven & Flyte ermitteln Bd.1
Turner, A. K.

Tote schweigen nie / Raven & Flyte ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Scharfsinnig und übersinnig – ein etwas anderer Thriller mit jeder Menge Spannung

Worum geht’s?
Cassie Raven arbeitet als Assistentin der Rechtsmedizin. Sie ist anders als die anderen, mit ihrem Gothic Look. Und sie redet mit den Toten. Nicht immer, aber ab und an. Und diese verraten ihr, wie sie ums Leben kamen. Eines Tages liegt Cassies Lehrerin und Freundin vor ihr auf dem Tisch. Ist der Tod der Mrs. E wirklich ein natürlicher Tod oder steckt doch mehr dahinter?

Meine Meinung:
„Tote schweigen nie“ von A.K. Turner ist der erste Teil einer neuen Thriller-Serie, in der Cassie Raven und DS Phyllida Flyte gemeinsam ermitteln. Es ist anders. Aber genial. Ein bisschen erinnert es an diese Serie mit dem Typen, der Tote kurz zum Leben erwecken kann und für maximal 1 Minute zu ihnen sprechen kann- ihr wisst sicher, wen ich meine? Die Autorin erzählt viel aus Sicht der Rechtsmedizin, was mir auch sehr gut gefällt. Überhaupt der ganze Schreibstil – man sieht alles direkt vor sich. Das Buch ist wirklich ein absoluter Page Turner!

Und die Charaktere, allen voran Cassie Raven, die durch ihren Gothic Look hervorsticht. Sie ist wissensdurstig und ohne Mrs. E, ihre ehemalige Lehrerin und das Hauptopfer in diesem Buch, hätte sie wohl als Junkie auf der Straße geendet. Sie wurde von ihrer Babcia, ihrer Großmutter, aufgezogen, nachdem ihre Eltern ums Leben kamen. Eine kleine Frau, die es aber faustdick hinter den Ohren hat! Auch Cassie selbst ist toll. Sie geht so liebevoll mit ihren sog. Kunden um. Redet mit ihnen, behandelt sie respektvoll und fürsorglich und hat ein ganz besonderes Gespür für Menschen. Sie registriert unterbewusst jede Kleinigkeit. Mit ihr auf die Suche nach der Wahrheit macht sich DS Flyte. Zunächst wirkt sie eher kühl, aber nach und nach schmilzt das Eis, was wohl auch an ihrer Vergangenheit liegt. Auch sie gefällt mir wirklich gut und ich hoffe, dass die beiden noch viele weitere Fälle gemeinsam lösen werden!

Der Fall selbst war außergewöhnlich aber brillant aufgebaut. Obwohl das Sprechen mit den Toten eher etwas übersinnlich wirkt, war es weder seltsam noch störend. Im Gegenteil, ich hatte jedes Mal eine Gänsehaut und die Autorin hat die wenigen Worte so real wirken lassen. Absolut genial hat sie dann auch den Fall aufgebaut, Spuren ausgelegt und diese auf spannende, scharfsinnige und faszinierende Weise am Ende zu einer logischen Lösung zusammengeführt. Ich hatte die ganze Zeit beim lesen ein Kribbeln auf der Haut. Immer wieder gab es Spannungshochs und auch der Showdown am Ende war so atemberaubend, Ich konnte das Buch einfach nicht aus den Händen legen! Selten hat mich der erste Teil einer Serie so gepackt! Meist ist der erste Teil eher ein Kennenlernen der Protagonisten, hier hatten wir alles. Wir haben die Charaktere kennengelernt und hatten einen mehr als spannenden Fall und ich bin gespannt, ob die Autorin das noch toppen kann!

Fazit:
Mit „Tote Schweigen nie“ hat A.K. Turner einen genialen Serienauftakt zu ihrer neuen Thriller-Serie um Cassie Raven hingelegt. Ich liebe alle Charaktere in dem Buch! Cassie, die feinfühlige und empathische Assistentin der Rechtsmedizin in ihrem Gothic-Look. Ihre Babcia, die es faustdick hinter den Ohren hat. DS Flyte, harte Schale aber weicher Kern. Und der Fall selbst war mystisch aber dennoch so real! Es war mitreißend und spannend und ich konnte das Buch keine Sekunde aus der Hand legen! Ich habe jetzt noch Gänsehaut, wenn ich an die Worte der Toten denke. Und die außergewöhnliche und doch so logische Auflösung.

5 Sterne für diesen perfekten Serienstart, ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Teil!

Bewertung vom 13.08.2021
Der Tod und das dunkle Meer
Turton, Stuart

Der Tod und das dunkle Meer


ausgezeichnet

Spannend, genial, mitreißend und mystisch – Ermittlungen im Jahr 1634

Worum geht’s?
Sara Wessel und ihre Familie sind auf der Reise von Batavia nach Amsterdam, wo ihr Mann einen neuen Posten antreten soll. Als der „Alte Tom“ auftaucht, gerät plötzlich alles auf dem Schiff außer Kontrolle. Tod und Verderben suchen die reisenden heim. Auch Samuel Pipps und Arent Hayes, wie geniale Ermittler, sind mit an Bord. Können sie herausfinden, wer der alte Tom ist? Steckt wirklich der Tod hinter ihm?

Meine Meinung:
Stuart Turton, der eigentlich als freiberuflicher Reisejournalist tätig ist, hat mit seinem Buch „Der Tod und das dunkle Meer“ eine Welt für seine Leser erschaffen, die in die Tiefen des Aberglaubens und der Mystik führt. Das Buch spielt im Jahr 1634 und der Autor hat die Sprache gekonnt dieser Zeit angepasst und ein absolutes Gespür für Details, sei es in der Mode, der Technik, dem Interieur. Er bringt seine LeserInnen gedanklich an Bord der Saardam und hinaus aufs Meer in einen atemberaubenden Fall, der Lügen, Intrigen, Mord und Aberglauben in sich vereint.

Wir ermitteln gemeinsam mit Samuel Pipps, einem eher schmächtigen aber gutaussehenden selbsternannten Problematador, und seinem bärengleichen Freund und Helfer Arent Hayes. Die beiden haben mich immer wieder ein bisschen an Sherlock Holmes und Watson erinnert. Außerdem haben wir noch Sara Wessel an unserer Seite, eine Frau, die man nicht missen möchte. Sie ist scharfsinnig, kann heilen und obwohl sie die Frau des Gouverneurs und damit die höchste Dame an Bord ist, ist sie sich nicht zu schade, sich auch um die Ärmsten der Armen zu kümmern und zu helfen wo sie nur kann, gemeinsam mit ihrer Tochter Lia, die überaus intelligent ist und ihrer besten Freundin Creesjie, die eine überragende Schönheit ist.

Und man hat sich wirklich gefühlt wie auf einem mittelalterlichen Schiff. Die Beschreibung der Szenerien, der Sturm, die Manöver – absolut realistisch. Ebenso die Charaktere der Musketiere und der Matrosen. Zwei Welten in einem Schicksal vereint. Dann der Fall selbst. Der Alte Tom. Ist er wirklich der Teufel? Ein Geist? Oder ist es so, dass hinter jedem unerklärlichen Phänomen eine ganz einfache Erklärung steckt? Hier war wirklich zu jeder Zeit alles möglich! Der Ablauf der Ermittlungen, die scharfsinnigen und logischen Kombinationen, alles war ununterbrochen spannend, hatte authentische historische Hintergründe und hat sich hinterher so logisch aufgelöst – mit einer Lösung, die ich nie vorhergesehen hätte und die doch so selbstverständlich war, dass es nicht anders sein konnte! Das Buch war einfach nur genial!

Fazit:
Mit seinem Buch „Der Tod und das dunkle Meer“ entführt Stuart Turton seine LeserInnen auf ein Schiff in das Jahr 1634. Die Charaktere sind außergewöhnlich und einzigartig. Die Szenerien bunt und lebendig. Man kann die Geschichte spüren, fühlen, riechen! Zwischendurch ist man in einem Netzt aus Lügen, Intrigen, Verschwörungen und Aberglauben gefangen und denkt, dass sich das Ganze nie entwirren lässt. Und obwohl der Fall verwirrend ist, ist er doch am Ende auch so logisch!

5 Sterne von mir für dieses herausragende Buch!

Bewertung vom 10.08.2021
Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2
Hancock, Anne Mette

Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2


sehr gut

Spannend und mit jeder Menge Plottwists: Der zweite Fall für Kaldan und Schäfer

Worum geht’s?
Ein Junge verschwindet scheinbar spurlos, doch dann tauchen jede Menge Hinweise auf, die Kommissar Erik Schäfer in alle möglichen Richtungen führen. Doch welche Fährte ist die richtige?

Meine Meinung:
„Narbenherz“ von Anne Mette Hancock (S. Fischer Verlag GmbH, Ausg. 2021, Übersetzer: Friederike Buchinger) ist der zweite Teil der Thriller-Serie um die Investigativjournalistin Heloise Kaldan und den Kommissar Erik Schäfer. Die Autorin nimmt uns mit auf einen weiteren spannenden Fall. Und auch hier schafft sie es wieder gekonnt, ihre LeserInnen auf jede Menge falsche Fährten zu führen und auch am Ende zu überraschen. Das Buch ist nicht ganz so spannend, wie der erste Teil, aber dennoch ist man von der ersten bis zur letzten Seite am Miträtseln und es ist bis zum Ende eine subtile Spannung vorhanden, die einen nicht in Ruhe lässt.

Was mir besonders gut gefällt ist, dass wir von den Protagonisten auch viele private Dinge erfahren. Viel von ihren privaten Sorgen und Problemen und Erlebnissen mitbekommen, ohne dass das der Geschichte zu viel Platz wegnimmt. Das macht die Charaktere noch menschlicher und einzigartiger. Heloise, die neben den Ermittlungen mit einer schweren persönlichen Entscheidung zu kämpfen hat. Gerda, die einen Fehltritt begeht, der vielleicht eine neue Zukunft für sie bedeutet. Und Erik und seine Frau Connie, die für Heloise wie ein Hafen der Ruhe sind, fast wie eine Familie. Bei denen sie sich zu Hause fühlt und die sich gefunden haben, auch wenn nicht alle ihre Wünsche erfüllt werden konnten.

Auch der Fall selbst hat mich wieder gefesselt! Es war spannend und undurchsichtig und ich hätte dieses Ende nie kommen sehen! Die Autorin hat gekonnt einzelne Puzzleteile verstreut und auch Teilchen ins Spiel gebracht, die am Ende gar nicht zu dem eigentlichen Puzzle gehört haben und die dennoch spannende Geschichten im Thriller waren. Dennoch war das Ende in sich stimmig und passend. Jedes Mal, wenn ich dachte, ich könnte jemanden einschätzen, kam ein neues Kapitel mit einem neuen Verdächtigen. Das ist etwas, wofür die Autorin wirklich ein gutes Händchen hat! Was mir diesmal etwas gefehlt hat, war die Zusammenarbeit von Erik und Heloise, in diesem Band hat Erik dominiert; Heloise hat zwar auch Spuren gefunden, aber die beiden waren diesmal eher im Alleingang unterwegs und Erik hätte Heloise zur Auflösung gar nicht wirklich gebraucht. Da hoffe ich, dass wir wieder etwas mehr Teamarbeit im nächsten Band finden werden, da mir das Zusammenspiel der beiden im ersten Teil sehr gut gefallen hat!

Fazit:
Anne Mette Hancock bringt mit „Narbenherz“ eine sehr gelungene Fortsetzung für das Ermittlerduo Heloise Kaldan und Erik Schäfer, auch wenn die beiden diesmal mehr im Alleingang unterwegs sind. Wir haben hier keine Spannungspeaks, aber eine ständige Grundspannung und die Autorin führt uns gekonnt auf so viele falsche Fährten, dass man gar nicht anders kann, als immer weiter und weiter zu lesen um endlich hinter die Auflösung zu kommen, welche die Autorin wirklich genial aufgebaut hat! Das Streuen falscher Informationen und Fährten und das Zusammenlaufenlassen von Informationsbrocken zu einem sinnvollen Ergebnis ist etwas, das die Autorin kann, wie kaum eine andere!

4 Sterne von mir für diese sehr gelungene Fortsetzung und ich freue mich schon auf den nächsten Fall von Heloise und Erik!

Bewertung vom 08.08.2021
Eskalation
Benrath, Nora

Eskalation


sehr gut

Ein Debüt, das Gänsehaut macht

Worum geht’s?
Dina ist mit dem Auto auf dem Heimweg, als ihr Handy klingelt. Sie nimmt automatisch den Anruf an, ohne zu wissen, dass dieser schlimmer als ihr schlimmster Alptraum werden wird.

Meine Meinung:
Mit ihrem Debüt „Eskalation“ hat Nora Benrath einen Thriller geschrieben, der einfach nur genial ist. Es beginnt direkt im Auto bei Dina mit dem Killer am Telefon, der ihr Befehle erteilt. Die Spannungskurve ist hoch und flacht auch zwischendurch nur selten ab. Es ist nicht nur psychisch, sondern auch physisch grauenvoll und die einzelnen Szenen sind so bildhaft beschrieben, dass man das Grauen direkt fühlen kann!

Auch die einzelnen Protagonisten sind authentisch dargestellt. Dina, Ehefrau und Mutter, die gehorcht aus Angst um ihr Kind. Martin, der verzweifelt ist, weil die Polizei nicht in die Pötte kommt. Die Polizei, allen voran die Kommissare Kaarst und Lang, eigentlich Charaktere, die mir gut gefallen, die aber ohne die Hilfe der anderen wohl nicht zur Lösung des Falles viel hätten beitragen können. Und Linda, die Freundin von Dina, die sich als starke Frau herausstellt, die alles für ihre Freunde tun würde. Wer mir auch gut gefallen hat ist die Figur des Täters. Ich hätte mir gewünscht, noch ein bisschen mehr in seinen Kopf schauen zu können, aber er war gut gewählt und die Ausführung der Taten absolut nichts für schwache Nerven.

Obwohl wir schon auf einem Spannungspeak eingestiegen sind, direkt bei Dina im Wagen, hat die Autorin es immer wieder geschafft, durch neue Personen, neue Entführungen, neue Szenerien immer wieder die Spannung neu anzukurbeln. Ich hatte zwar relativ schnell eine Person im Blick, aber es gab so viele weitere Möglichkeiten, dass das Miträtseln kein Ende genommen hat. Dann das fulminante Ende, der Showdown auf dem abgelegenen Hof und im Präsidium, wirklich sehr gelungen. War mir auch gefallen hat war, dass es damit nicht zu Ende war, sondern dass wir noch beim Prozess mit dabei sein durften und auch erfahren durften, wie es mit den Protagonisten weitergeht. Ein wirklich gelungenes Debüt!

Fazit:
Mit ihrem Thriller-Debüt „Eskalation“ hat Nora Benrath ein wirklich gelungenes Buch geschaffen. Es ist ein gelungener Cocktail des Grauens mit der richtigen Mischung aus physischen und psychischen Zutaten. Die Protagonisten sind authentisch. Der Täter eine wirklich gute Figur, in seinen Kopf hätte ich gerne noch etwas intensiver hineingesehen! Und auch die Story war spannend und mitreißend. Immer wieder kamen Figuren hinzu oder Szenerien, die einen auf eine falsche Fährte geführt haben. Und auch wenn das Ende für mich nicht ganz so überraschend war, war es dennoch auf gewisse Weise nicht vorhersehbar. Und als Bonus haben wir noch den Gerichtsprozess sowie einen kleinen Einblick in die weitere Zukunft der Protagonisten erhalten.

4 Sterne für dieses sehr gelungene Debüt, ich hoffe, wir dürfen bald mehr von der Autorin lesen!

Bewertung vom 03.08.2021
Eine perfekte Ehe
McCreight, Kimberly

Eine perfekte Ehe


sehr gut

Kein blutiger Thriller, aber subtile Spannung bis zum Schluss

Worum geht’s?
Als Amanda ermordet wird, wird ihr Ehemann Zach als vermutlicher Täter ins Gefängnis gesperrt. Er wendet sich an seine ehemalige Studienfreundin Lizzie, die ihn vertreten soll. Zunächst scheint alles klar zu sein, doch als Lizzie etwas tiefer gräbt, kommt die Wahrheit hinter Zachs uns Amandas Ehe ans Licht. Und nicht nur das ihrer Ehe.

Meine Meinung:
Das Buch ist anders, als ich es erwartet hätte. Normalerweise kann ein Thriller für mich nicht blutig und grausam genug sein, um das nötige Gänsehaut-Feeling zu bekommen. Aber hier fängt es sehr ruhig an. Dennoch ist von Anfang an eine unterschwellige Spannung spürbar, die sich im Laufe des Buches immer mehr aufbaut. Was am Anfang noch still und ruhig und normal wirkt, entwickelt sich bald zu einem Wirrwarr an Fäden, das am Ende von der Autorin gekonnt zu einem großen Ganzen entwirrt wird.

Die Autorin erzählt aus der Sicht von Amanda und Lizzie; zudem bekommen wir, was mir sehr gut gefallen hat, immer wieder Gerichtsprotokolle und Protokolle einer Sicherheitsfirma zu lesen. Amanda erleben wir in der Woche vor dem Tag der Party, an dem sie ermordet wurde. Sie wirkt zunächst unscheinbar, ja fast devot. Eine Frau, die alles für ihren Mann tut. Das perfekte Beiwerk ist. Doch dann lernen wir sie besser kennen und es kommen Dinge ans Licht, die erschrecken und für mich absolut unvorhersehbar waren. Auf der anderen Seite erleben wir Lizzie, die Rechtsanwältin und ehemalige Kommilitonin von Zach. Sie ist zielstrebig, fokussiert und fixiert und außerdem die Frau, die Zach damals als perfekte Frau an seiner Seite gesehen hätte. Er war für sie jedoch immer nur ein Freund. Auch sie hat ein Geheimnis und einen Ehemann, mit dem das Leben nicht ganz so einfach ist, wie man es sich wünschen würde. So wirklich sympathisch war mir ehrlich gesagt keiner der Protagonisten, dennoch waren die Charaktere gelungen und hatten alle für sich interessante Eigenheiten.

Auch der Aufbau der Story gefiel mir gut. Ich war die ganze Zeit am Miträtseln, wer wohl der Täter ist. Wurde mehrmals auf falsche Spuren geführt und das Ende hätte ich so nie erwartet. Ebenso die Ehepaare, mit denen wir es zu tun hatten. Am Anfang wirkte alles so perfekt und erschien wie eine heile Welt. Bis das Buch ab dem 2. Drittel so richtig an Fahrt aufnahm und uns gezeigt hat, was hinter dieser Fassade wirklich versteckt war. Das und die vielen überraschenden Wendungen haben mir besonders gut gefallen. Und auch die Auflösung war für mich stimmig und ich wurde von dem Buch wirklich gut unterhalten.

Fazit:
Obwohl der Thriller ruhig anfängt, ist doch von Anfang an eine Spannung da, die sich ab dem 2. Drittel immer mehr steigert. Was anfangs eine heile Welt ist, entwickelt sich zu einem Sodom und Gomorrha. Die Autorin legt gekonnt falsche Fährten. Es ist verwirrend, spannend und wird zum Ende hin nochmal richtig rasant und das eigentliche Ende hätte ich so nicht kommen sehen.

4 Sterne von mir für diesen subtilen aber dennoch raffinierten Thriller!

Bewertung vom 02.08.2021
Ein Herz voll Leben
Thomas, Violet

Ein Herz voll Leben


gut

Ein Zwiespalt aus zu Herzen gehenden Emotionen und Hollywood-Klischees

Worum geht’s?
Als Isabellas beste Freundin Melanie stirbt, bricht für sie eine Welt zusammen. Aber Isabella muss stark sein, für Leni, Melanies Tochter, die sie bei sich aufgenommen hat. Dann erhält sie plötzliche eine E-Mail. Von Melanie.

Meine Meinung:
Das Buch der Autorin lässt mich innerlich wirklich sehr zwiegespalten zurück. Es liest sich flüssig. Mir gefällt der Schreibstil und wie liebevoll die Autorin auch auf kleine Details achtet und diese in die Geschichte einfließen lässt – sei es die Ausstattung des Cupcake Shops oder die Eigenheiten der Protagonisten. Ich habe das Buch wirklich gern gelesen. Auch die Darstellung aus Sicht von Isabella auf der einen und Maximilian auf der anderen Seite fand ich gut. Leider muss ich auch sage, dass mir an einigen Stellen die Darstellungen ein bisschen zu kitschig und klischeehaft waren.

Sehr gut gefallen hat mir der Charakter von Isabella und die Kapitel aus ihrer Sicht. Das ist auch der Teil des Buches, den ich ohne mit der Wimper zu zucken mit 5 Sternen bewerten würde. Isabella, eine Frau, die jeder gerne zur besten Freundin hätte. Empathisch, stark, liebenswert. Sie verliert ihre beste Freundin, nimmt deren Tochter Leni bei sich auf. Die Darstellung ihrer Trauer und insbesondere auch die Beschreibung der Gefühlswelt der 4-jährigen Leni sind der Autorin unvergleichlich emotional und authentisch gelungen. Ich hatte teilweise Tränen in den Augen, als Leni abends nach ihrer Mama fragt oder als Leni und Isabella am Strand Melanies letzten Worte an Leni lesen. Das ging mir wirklich sehr zu Herzen.

Anders als der Teil mit Maximilian. Er war mir bis zum Ende unsympathisch und seine Kapitel waren doch eher unglaubwürdig und klischeehaft. Hier hatten wir das typische Hollywood-Schema: Mann trifft Frau, soll Frau zerstören. Mann verliebt sich in Frau, merkt Fehler und will der Frau alles gestehen und ihr seine Liebe erklären. Aber Frau findet es zuvor raus und stößt ihn von sich. Er macht alles gut, durch Geständnisse und Taten. Frau verzeiht ihm. Happy End. Hier hätte ich mir deutlich mehr gewünscht. Das war zu vorhersehbar und ich hatte bis zum Ende gehofft, dass die Autorin hier mit den Regeln bricht.

Alles in allem hat mir das Buch aber gut gefallen. Auch Alyxandra, Tamina und Ella, die Freundinnen von Isabella, die immer zu ihr hielten waren eine tolle Truppe. Jeder ein ganz eigener Charakter und jeder liebenswürdig auf seine Art. Und auch Isabellas Großmutter – ich habe sie geliebt. Ich konnte sie direkt vor mir sehen in dem Cupcake-Shop, eine richtige Bilderbuchoma mit Rüschchen und immer lächelnd, die man sich einfach nur umarmen möchte!

Fazit:
Das Buch hatte wunderschöne und emotionale Stellen, die mich im Herzen berührt haben. Die Trauer des Kindes, die Trauer von Isabella, die Briefe mit der Löffelliste von Melanie. Das war alles wunderschön und berührend. 5 Sterne hierfür von mir. Demgegenüber steht die Liebesgeschichte zwischen Max und Isabella, die mich leider etwas enttäuscht hat, weil sie so vorhersehbar war und etwas unwirklich gewirkt hat. Hier kamen bei mir auch keine Gefühle auf und ich hätte mir bis zum Ende etwas anderes für Isabella gewünscht. Dieser Teil hat mich leider etwas enttäuscht.

Daher eine Mischkalkulation und gute 3 Sterne von mir.

Bewertung vom 01.08.2021
Was fehlt dir
Nunez, Sigrid

Was fehlt dir


gut

Kontrovers – der hintere Teil hat mir gut gefallen, am Anfang war es sehr verwirrend

Worum geht’s?
Ihre Freundin ist unheilbar an Krebs erkrankt und will nicht mehr leben. Daher bittet sie sie, dabei zu sein, wenn sie mit Tabletten ihrem Leben ein Ende setzen möchte. Kann man so einen Wunsch abschlagen?

Meine Meinung:
Das Buch hat mich etwas irritiert. Die Autorin erzählt aus der Ich-Perspektive, wobei nie klar wird, ob sie aus ihrer eigenen Sicht oder der einer dritten Person erzählt. Im Klappentext heißt es, dass der Roman zeigen soll, wie Mitgefühl uns für immer verändern kann. Der erste Teil des Buches ist eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten. Die zwar amüsant sind und auch auf Mitgefühl bzw. Mitleid anspielen. Aber es kommt nicht so ganz herüber, dass die Autorin damit zeigen möchte, dass uns dieses Mitgefühl verändert. Es waren wie gesagt eher Kurzgeschichten, Erlebnisse der Person, die erzählt, wie sie einer alten Frau hilft, obwohl sie es eigentlich nicht möchte, nur, um ihre gute Tat des Tages, wie sie es nennt, getan zu haben und sich selbst besser zu fühlen; was ihn meinen Augen nicht viel mit Mitgefühl zu tun hat. Ein Teil ist aus der Sicht einer Katze geschrieben, was auch ganz unterhaltsam war, aber nicht wirklich zum Thema gepasst hat.

Was mir gut gefallen hat war dann der zweite Teil des Buches, in dem es darum geht, wie die Erzählerin, ihrer Freundin hilft und beisteht, die unheilbar an Krebs im Endstadium erkrankt ist. Die Gespräche zwischen den beiden, die Erlebnisse, die Unternehmungen, das hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ich habe mich hier total in die Situation hineinversetzen können. Etwas schwierig war der Schreibstil, bei dem alle, auch das, was die Protagonisten gesagt haben, im Fließtext war. Das war zeitweise etwas schwer zu lesen, aber ich kam nach einer Weile auch gut hinein. Lediglich die Gespräche mit dem Ex der Erzählerin waren mit Anführungszeichen geschrieben. Das war das weitere, was mir gut gefallen hat, seine extreme negative Sicht auf die Zukunft. Über das Kinder in diese Welt setzen. Eine sehr extreme Meinung, die aber viel Raum für Diskussionen und Gedanken lässt.

Alles in allem ein Buch mit guten und mit weniger guten Teilen. Von mir aus hätte es sich auf die Geschichte mit der erkrankten Freundin beschränken können, eine traurige und emotionale Geschichte, die mich aber gefühlsmäßig wirklich mitgenommen hat. Die anderen Teile hätte es meiner Meinung nach nicht unbedingt benötigt. Dennoch ein interessantes Buch, wenn man es gerne etwas philosophischer und literarischer mag, ist man hier gut aufgehoben!

Fazit:
Das Buch an sich hat mir gut gefallen. Das im Klappentext genannte Thema Mitgefühl und wie es uns für immer ändern kann war für mich jetzt nicht wirklich der rote Faden im Buch, auch fand ich die, ich nenne es einfach mal Kurzgeschichten am Anfang etwas verwirrend. Dafür hat mich der Teil mit dem Ex-Freund der Ich-Erzählerin und vor allem auch die Geschichte mit ihrer unheilbar erkrankten Freundin emotional sehr mitgenommen. Hier hat die Autorin wirklich Feingefühl und Einfühlungsvermögen gezeigt und authentische und emotionale Momente geschaffen.

Gute 3 Punkte für dieses interessante Buch, das zum Diskutieren und Philosophieren anregt!