Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1260 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2020
Mathematik in Antike, Orient und Abendland
Gericke, Helmuth

Mathematik in Antike, Orient und Abendland


ausgezeichnet

Ein großes Interesse an Mathematik sollte vorhanden sein.

Zwei Werke des 2007 verstorbenen Mathematik-Historikers Helmuth Gericke in einem Band:
"Mathematik in Antike und Orient" sowie "Mathematik im Abendland" in einem Band.

Erst genannter setzt sich mit der Darstellung von Zahlen, der Mathematik zur Zeit Babylons, der Ägypter, Griechen, Inder, Chinesen und Araber auseinander.
Der zweite Band "Mathematik im Abendland" beginnt mit der Zeit der Römer und geht weiter bis hin zu der Zeit von etwa 1650.

Da der Autor zahlreiche Textzitate in ihrer eigentlichen Bedeutung verwendet ist das reine Lesen stellenweise sehr gewöhnungsbedürftig. Ganz zu schweigen von den logischer- und konsequenterweise mehr als zahlreich vorhandenen mathematischen Formeln und deren Ableitungen.

Dennoch gibt der Mathematik-Historiker einen sehr guten Überblick über die (Weiter-) Entwicklung mathematischer Grundsätze. Deren praktischen Anwendung und Einfluss auf Architektur, Kunst etc.

Wem ist beispielsweise bekannt, dass Albrecht Dürer in seiner 1525 erschienenen "Vnterweysung de messung mit dem zirckel vnd richtscheyt" [sic!] lehrte, dass Figuren, die der Maler zeichnen will, mit Zirkel und Lineal zu zeichnen sind.

Das Buch wie einen Roman zu lesen ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Zumindest für mathematische Nicht-Genies. Aber es macht durchaus Spass und ist sehr interessant, mal hier und da bestimmte Entdeckungen, Entwicklungen und 'Geistesblitze' kennen zu lernen. Wobei die vielen Illustrationen das Interesse wecken, Näheres zu erfahren.

Bewertung vom 26.01.2020
Die ultimative Anti-Hacker-Bibel
Gieseke, Wolfram

Die ultimative Anti-Hacker-Bibel


ausgezeichnet

Das Buch sollte zum Pflicht-Lieferumfang eines jeden PCs, Smartphones, Tablets, Routers gehören!

Dass Wolfram Gieseke weiß, wie verständliche, gute Bücher geschrieben und illustriert werden, hat er mit seinen bisher nach meiner Zählung 42 Büchern zu Windows, Android, Smartphones etc. unter Beweis gestellt.

Dieses Werk mit den knapp über 350 Seiten und dem angehängten Stichwortverzeichnis ist eigentlich ein Muss für jeden PC-, Smartphone- oder Tablet-Anwender. Egal, ob sie/er erfahren ist oder nicht. Denn Wolfram Gieseke zeigt für die verschiedenen Gerätekategorien einschliesslich iPhone und iPad auf, welche Sicherheitseinstellungen von der/vom AnwenderIn vorsorglich vorzunehmen sind.
Der Autor zeigt am Beispiel einer FritzBox auch auf, welche Sicherheitseinstellungen dort vorgenommen werden sollten. Wie sich die Nutzung einer Cloud-Lösung absichern lässt. Wie festgestellt werden kann, ob die eigene E-Mail-Adresse samt Passwort bereits geknackt wurde. Was im Falle eines Virenbefalls, eines Erpressungstrojaners etc. sinnvollerweise unternommen werden kann.

Dass dabei die Bezugsquellen der Android- und App-Updates ebenfalls Platzgefunden haben genauso wie die diversen Sicherheitstools wie Password-Manager, VPN-Server etc. ist sowieso klar.

Demnach: Pflichtlektüre. So wie ein Erste-Hilfe-Kurs Pflicht ist, um den Auto- oder Moped-Führerschein zu erwerben.

Bewertung vom 25.01.2020
Europa im Erdölrausch
Ganser, Daniele

Europa im Erdölrausch


ausgezeichnet

Ein absolut wichtiges Buch! Auch wenn der Titel teilweise etwas in die Irre führt.

Der Titel, den Daniele Ganser für sein Buch gewählt hat, ist insofern leicht irreführend, weil es nicht nur um den Erdöl"rausch" in Europa, sondern um selbigen in der ganze Welt geht.

Allen Staaten voran den der USA. Die für die Sicherung ihres horrenden Erdölbedarfs nicht davor zurück schrecken, mit nachgewiesenen Lügen, die der Welt-Öffentlichkeit untergejubelt werden, ihre hochtechnisierte Militärmacht einzusetzen und Kriege mit unzähligen zivilen Opfern zu führen. Die Erinnerung an die Lüge mit der behaupteten und im Nachhinein als falsch eingestandenen Lüge über die Produktion von Massenvernichtungswaffen im Auftrag von Saddam Hussein im Irak wird sofort wach.

Der Überfall von Afghanistan durch die US-Armee. Offiziell als Krieg gegen den Terror. Stichwort 9/11 mit den Twin Towers in New York verkauft. Insgeheim aber als Krieg wegen der Ölförderung um der Region des Kaspischen Meers und der möglicherweise zu erreichenden Absicherung von Pipelines Turkmenistan - Afghanistan - Pakistan - Indien geführt.
Oder der als humanitäre Hilfe verbrämte Krieg gegen Libyen. Immerhin werden in Libyen die ertragsreichsten und grössten Erdölvorkommen Afrikas vermutet.
Oder der vom CIA und dem britischen MI6 im Geheimen inszenierten Sturz des demokratisch zum Premierminister gewählten Mohammad Mossadegh anno 1953 im Iran. Er wollte nicht mehr wie über Jahrzehnte hinweg zuzulassen, dass die erbeuteten Milliardengewinne bei den britischen und US-amerikanischen Ölkonzernen landen.
Oder der von Frankreich und Groß-Britannien gemeinsam geführte Krieg gegen Ägypten. Auslöser war die Verstaatlichung der mehrheitlich britisch-französischen Sueskanal-Gesellschaft durch den Präsidenten Ägyptens, Gamal Abdel Nasser.
Der Autor geht aber auch auf den exorbitanten Energiehunger der westlichen Welt ein. Er zeigt auf, dass die natürlichen über Jahrmillionen 'gereiften' Erdölvorkommen endlich sind. Dass sie weltweit schon ihren Förderhöhepunkt überschritten haben. Dass sich der Energieverbrauch deswegen aber nicht reduziert, sondern nach wie vor steigert. Was zu solch abstrusen und umweltgefährdenden Aktionen wie Fracking führt.

Zitat Seite 322: "Auch einige Länder Europas beteiligen sich am Kampf ums Erdöl. Großbritannien hat zusammen mit den UA´SA 2003 das OPEC-Mitglied Irak angegriffen, Frankreich hat 2011 den Krieg gegen das OPEC-Land Libyen angeführt. . Europa investiert mehr in die Rüstung als in die Energiewende. Großbritannien (59 Milliarden), Frankreich (59 Milliarden), Deutschland (45 Milliarden) und Italien (37 Milliarden) habe im Jahr 2010 insgesamt ganze 200 Milliarden für Rüstung ausgegeben. Die Schweiz gab 4 Milliarden Dollar aus. Saudi-Arabien, mit den größten Erdölreserven der Welt, investierte 45 Milliarden ins Militär.
...
Auch die größte Militärallianz der Welt, die NATO, welche den Libyenkrieg koordinierte, kennt diese Probleme. Sie fokussiert aber nicht auf die friedliche Energiewende, sondern auf militärische Lösungen.
...
Doch das Grundproblem, dass in verschiedenen Ländern die Erdölförderung einbricht, lässt sich mit Gewalt niemals lösen.. ... Nur erneuerbare Energien können letztendlich aus der Knappheit führen, weil sie über Generationen zur Verfügung stehen."

Zu letzterem, der Energiewende hin zu erneuerbaren Energien wie Wind. Wasser, Geothermie, Energiegewinnung aus Sonnenlicht etc. macht Daniele Ganser bemerkenswerte und mit Fakten untermauerte Vorschläge.

Um völlig haltlosen Behauptungen wie letzthin anno 2020 beim 50sten Weltwirtschaftsgipfel zu Davos gleich fundiert entgegen zu treten: alles, was der Autor feststellt und schreibt, ist an Hand des 33 Seiten (!) umfassenden Quellenverzeichnisses überprüf- und verifizierbar!

Bewertung vom 04.01.2020
Wendezeit
Spohr, Kristina

Wendezeit


ausgezeichnet

Ein schweres Buch. Sowohl vom Umfang her. Als auch vom Inhalt.

Nicht dass Kristina Spohr Uninteressantes zusammen gefasst hätte. Im Gegenteil, die knapp 1.000 Seiten strotzen nur so von vielen interessanten Details. Und genau das macht es doch, sagen wir mal, teilweise etwas mühsam, das Buch zu lesen. Weil die Autorin sehr, wirklich sehr ins Detail geht. Ergebnisse von Telefonaten zwischen den entscheidenden Politikern, die in der Phase des Mauerfalls an den Hebeln der Macht sassen. Details aus der Biografie mancher dieser Entscheidungsträger. Inhalte von Gesprächen unter sechs, manchmal unter acht Augen, Themen und Ergebnisse von EG-Konferenzen. Alles gut zu wissen, auch gut und teilweise unterhaltsam zu lesen.

Allerdings wird man von den unendlich vielen Details förmlich erschlagen.

Wer aber erfahren will, was sich hinter den Medien-Kulissen zwecks Mauerfall, Wiedervereinigung, Aufstieg der Volksrepublik China alles abgespielt hat, wird an dem Buch kaum vorbei kommen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.01.2020
Das Böse
Haller, Reinhard

Das Böse


ausgezeichnet

Der m. E. erfolgreiche Versuch "Das Böse" unter psycho- und philosophischen Aspekten zu erklären

Eines der aufschlussreichsten, zugleich auch aktuellsten Büchern zu der Frage, was ist "das Böse".

Manche sagen zu einem flunkernden Kind oder einer keifenden dementen alten Dame, es/sie sei böse. Darum geht es Reinhard Haller nicht. Es geht zum einen auch um die Antwort, wie ist das Böse überhaupt zu definieren.

Eigentlich unmöglich, weil die destruktive Phantasie vieler Menschen unvorstellbar grausam ist. Wozu der Autor aus seiner Praxis als forensischer Gutachter gar manches der Realität entnommenes Beispiel bringt. Dessen jeweilige Grausamkeit und Brutalität schwer bis gar nicht vorstellbar ist.
Seien es Morde an Ehegatten, Morde, die Kinder an einem Elternteil begangen haben; seien es Massaker wie der Massenmord durch Schüsse aus einem Fenster des Hotels Mandalay Bay Resort & Casino in Las Vegas am 01.10.2017 mit 58 ermordeten und weiteren 869 verletzten Menschen.

Der Autor erläutert auch Taten von Schul-Massakern, von Terroranschlägen, Sexualmorden etc. Soweit möglich, versucht er die Hintergründe , die Täterbiographie und die Tätermotive zu erläutern. Eben und logischerweise nur so weit möglich.

Auch die Versuche, derart 'böse' Taten mit genetischen Eigenarten, die bei manchen Tätern nach der Tat gefunden wurden oder die Versuche, die 'bösen' Taten auf Krankheiten wie einem Hirntumor zu begründen, erläutert er. Und zeigt auf, weswegen diese Erklärungsversuche sich als Irrweg herausgestellt haben.

Besonders bemerkens- und merkenswert ist das Kapitel mit dem Titel "Die böse Trias: Amok, Terror, Massaker".

Zitat Seite 123: "Ähnlich wie Amokläufer sind Terroristen von ihrer psychosozialen Situation und ihrem Schicksal oft enttäuscht, haben eher gesellschaftspolitische als persönliche Kränkungen erlitten und sind auf unterschiedliche Weise frustriert worden. Meist fehlen ihnen Lebensziele und Lebenssinn. In den erhobenen psychologischen Profilen von Terrorattentätern zeigen sich chronische Identitätskrisen, gestörte Partnerbeziehungen, hohes Aggressionspotenzial sowie Neigung zu Egozentrizität und Allmachtsgefühlen, somit Faktoren, die in verschärfter Form auch bei Serienkillern zu finden sind. Es ist aber zu fürchten, dass viele Terrorakte von psychisch nicht gestörten Menschen völlig rational geplant werden, womit wir wieder bei der bösen Tat im Sinne dieses Buches sind."

Bewertung vom 02.01.2020
Digital Transformation Design
Lotter, Dennis

Digital Transformation Design


gut

Die Absichten des Autors, die Zielsetzung sind gut, aber...

Ich behaupte mal, ganz verblödet bin ich nicht. Mit Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und neuerer Geschichte stehe ich auch nicht gerade auf Kriegsfuss.

Aber dieses Buch zu lesen, ist hart, sehr hart. Anglizismen begegnet man heute ja überall: Event, Location, Making of..., Story, was weiss ich noch alles. Nichts dagegen einzuwenden.
Aber das 'Denglisch', mit dem man hier auf fast jeder Seite konfrontiert wird, nervt einfach. Garniert wird der Text dann noch mit einer Unmenge an Fremdwörtern. Um es im Stil des Buches auszudrücken 'with a lot of foreign words".

Wahllos mal ein paar Seiten herausgegriffen und die 'foreign words' einfach mal so ohne Textzusammenhang erwähnt:

Benefit, Design-Sprint, User Feedback, Brainstorming, Designsprint (zusammen geschrieben), Agile Produktentwicklung. Das in sieben Zeilen...
Internationalisierung, Flaneur, Kakofonie, Idiomen, Globalisierung, Migration, Diversität - in siebeneinhalb Zeilen...

In einer Grafik, betitelt mit "Der Scrum-Zyklus" stehen folgende Begriffe: Sprint Retrospektive. Daily Stand-Up, Product Backlog, Sprint Ziel, Iteration, Sprint Review - alles klar? Kommt ja immerhin ein auf Anhieb verständliches und dazu noch deutsches Wort, nämlich 'Ziel' vor...

Wie erwähnt, die Zielsetzung, Organisationen ins intelligente Zeitalter zu führen, ist eine gar hehre. Allerdings glaube ich nicht, dass der Weg dorthin durch die (Un-) Menge an 'foreign words' und dem Denglisch entnommenen Begriffen schneller absolviert werden kann.

Das Buch zu lesen, besser gesagt, sich durch das Buch zu arbeiten, ist aus den genannten Gründen eine hehre bis harte Aufgabe.

Bewertung vom 02.01.2020
DuMont Reise-Taschenbuch La Réunion
Eiletz-Kaube, Daniela;Kaube, Kurt

DuMont Reise-Taschenbuch La Réunion


ausgezeichnet

Nur knappe 180 Kilometer südwestlich von Mauritius - und doch ganz anders

Mauritius ist wohlbekannt. Als Urlaubsziel für 'Honey-Mooner', als Ziel für Menschen, die einen sehr schönen, aber auch recht teuren Urlaub auf einer Traum-Insel im Indischen Ozean verbringen wollen.

Wer keine Lust hat, Reisedevisen umzutauschen (Réunion gehört als französisches Département und Region zu Frankreich), also Euronen (und davon nicht zu wendige) ausgeben will, bucht eine Reise auf die Île Bonaparte. So hiess die Insel, flächenmässig noch ein wenig grösser als Mauritius.

Wer dann La Réunion, so der Name der Insel nach Ausrufung der Zweiten Französischen Republik im Jahr 1848, kennen lernen, auch auf 'Schusters Rappen' erkunden will, ist mit dem neuen Reise-Taschenbuch gut beraten.

Daniela Eiletz-Kaube und Kurt Kaube, die beiden Autoren der rund 300 Seiten starken Reise-Taschenbuches, verraten alles Mögliche, was wichtig von und über die Insel zu wissen ist. Seien es unzählige Tipps zu Hotels, weiteren Unterkünften, Restaurants aller Preisklassen, Cafés, Bars. Seien es Strände (und wann diese wegen relativer Überfüllung gemieden werden sollte), seien es Wanderungen im Insel-Inneren, ihre Lieblingsorte wie den 'Marché Forain de Saint-Benoît, der einer Kurzvisite nach Afrika gleicht oder den schwarzen Sandstrand bei L'Etang-Salé-les Bains" [sic!].

Dass bei den DuMont Reise-Taschenbüchern zu den etwas ausführlicher beschriebenen Städten und Ortschaften auch stets ein kommentierter Ausschnitt aus dem jeweiligen Ortsplan gehört, versteht sich von selbst. Ebenso, dass eine grosse Strassenkarte (hier im Massstab 1:115.000) beiliegt, ist Standard der Taschenbücher. Dass sie mit wenn auch dem Format des Buches geschuldet kleineren Farbfotos, die Lust auf das Reiseziel wecken, reichlich illustriert sind ebenso wie der gegen Ende des Buches zu findende Teil mit allgemeinen Infos wie Anreise, Gesundheit, Sicherheit oder Antworten auf die Frage, ob pauschal oder individuell Reisen.

Die Reise-Taschenbücher zeichnen sich aber auch durch den stets zu findenden letzten Teil namens "Das Magazin" aus. In einem der Magazin-Beiträge erfährt man endlich mal, weswegen a.) Vanille-Schoten so teuer sind, weswegen b.) die Bourbon-Vanille von Réunion noch teurer ist. Und wie es auf La Réunion ebenso wie auf Mauritius gelingt, dass die verschiedenen Religionen friedlich nebeneinander und zusammen leben.

Gerade diese vielen Informationen über Hintergründe, Alltagsleben und Besonderheiten machen die DuMonts zu einer lesens- und lohnenswerten Anschaffung.

Bewertung vom 31.12.2019
Kleines Wörterbuch der Gebärdensprache
Strixner, Stefan;Wolf, Serona

Kleines Wörterbuch der Gebärdensprache


ausgezeichnet

Endlich ein Einblick und Verständnis für diese vollwertige Sprache

In der IT-Abteilung einer Behörde, in die ich hin und wieder komme, arbeitet ein sehr freundlicher, leider blinder jüngerer Mann, der auf seiner Braille-Tastatur absolut zielsicher rumwirbelt, dass manch sehendem Normal-Tastatur-10-Finger-Blindschreiber (blödes Wort...) schwindlig wird. Mit ihm hatte ich mich ein paar Mal unterhalten, wie lange das Erlernen der Braille-Tastatur dauert, wie er sich an den Meldungen, Eingabefeldern, Texteingaben etc., die auf dem Bildschirm angezeigt werden, orientiert.

Diese sehr informativen Gespräche weckten mein Interesse an der Gebärdensprache.

Und mit diesem kleinen Buch bekommt man zumindest einen Einblick in diese vollwertige Sprache. Mit Hilfe kleiner Zeichnungen, in denen relativ deutlich die Haltung der Finger, die auszuführenden Bewegungen zu erkennen sind. Die direkt daneben stehenden Texterklärungen für die Fingerhaltung und (Hand-) Bewegung wird schnell klar, wie die Grundlagen, um mehr kann es in dem Buch nicht gehen, der Gebärdensprache aufgebaut sind. Vieles davon ist absolut logisch und auf Anhieb nachvollziehbar.

Die beiden Autoren geben einleitend erst einmal einen kleinen Überblick über die Entwicklung der Gebärdensprache, ausgehend von dem französischen Mönch Etienne de Fay, der gegen Ende des 17. Jahrhunderts die Aufgabe übernommen hatte, zunächst vier gehörlose Schüler zu unterrichten. Bis hin zum 24. Juli 2002, in dem die Gebärdensprache durch einen Passus im Zehnten Band des Sozialgesetzbuches zu einer offiziell anerkannten Kommunikationsform in Deutschland erklärt wurde '- und damit in allen Amtsstuben und Gemeindebüros.'

Im "Wörterbuch", dem grössten Teil des Buches werden zunächst die Grundbegriffe wie Handbewegung, Fingerposition, Satzbau etc., erklärt. Gefolgt von verschiedenen Begriffen, die in etwa thematisch zusammengefasst dargestellt werden. "Aus dem täglichen Leben", "Rund um die Zeit", "Fragewörter", "Menschen und Familie", "Notfälle", "Orientierung und Verkehrsmittel" sowie "Behördenbesuch" lauten die Themen. Die aufgeführten Begriffe stehen dabei in jedem Themenbereich in alphabetischer Reihenfolge.

Ein Stichwortverzeichnis schliesst das Buch ab.

Wer sich zumindest ansatzweise für diese offizielle Amtssprache in Deutschland interessiert, zumindest auch einen Einblick in die bild- oder gestenhafte Ausdrucksweise gehörloser Menschen, die sich miteinander unterhalten oder von denen man vielleicht auch mal unterwegs nach etwas gefragt wird, kann ruhigen Gewissens zu diesem kleinen Wörterbuch greifen. Schwer zu lernen sind die Begriffe nicht. Und man steht als hörender Mensch nicht mehr da wie der sprichwörtliche 'Ochs am Berg'.

Bewertung vom 31.12.2019
DuMont Reise-Taschenbuch Berlin
Wiese, Enno

DuMont Reise-Taschenbuch Berlin


ausgezeichnet

Informativ & abwechslungsreich

Die Reise-Taschenbücher von DuMont haben es einfach in sich.
Sie bieten nicht nur eine Unmenge Tipps und Hinweise zu allem, was der Besucher einer Stadt wissen möchte oder sollte. Also Hotelempfehlungen, weitere (auch günstige) Übernachtungsmöglichkeiten, Namen, Anschriften, Rufnummer und Internetadresse von Restaurants, Cafés, Bars, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten - eben alles, was von einem guten Stadt- und Reiseführer erwartet werden kann.

Diese Reise-Taschenbücher geben ausser Vorschlägen zu Stadtrundgängen, jeweils mit einem kommentierten Ausschnitt aus einem Stadtplan, auch sehr viel wissenswerte oder auch 'nur' interessante Hintergrundinfos. Zu 'berlin' beispielsweise ein kurzer Artikel zur Geschichte der Luxus-Konsumtempels KaDeWe, eine Seite zum 'Hochhaus an der Weberwiese', dem heute denkmalgeschützten 'Vorbild für die DDR-Baukunst' und noch mehr Lesestoff im letzten Teil namens 'Das Magazin'.

Die empfohlenen Touren, deren 14, führen jeweils unter einem thematischen Schwerpunkt (bspw. 'NS-Hauptstadt Berlin', 'Von Barock bis Rokoko' oder 'Im Stasi-Knast') durch die verschiedenen Stadtbezirke. Wobei Enno Wiese immer wieder seine Lieblingsorte verrät.

Der beiliegende Stadtplan mit dem vergrösserten Ausschnitt von Berlins Zentrum, Plan der S- und U-Bahn-Linien und dem Strassenverzeichnis ermöglichen es, sich in Berlin nicht allzu sehr zu verlaufen.