Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1632 Bewertungen
Bewertung vom 19.11.2021
Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1 (2 MP3-CDs)
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1 (2 MP3-CDs)


gut

Sehr schwach!

Jonah Colley sucht seit zehn Jahren seinen Sohn Theo. Er glaubt nicht daran, dass er ertrunken ist. Sein bester Freund Gavin, zu dem der Kontakt inzwischen abgebrochen ist, meldet sich plötzlich wieder und will Jonah in einem verlassenen Lagerhaus treffen. Doch dort findet Jonah nicht Gavin, sondern eine Falle …

Über lange Strecken dreht sich meiner Meinung nach die Story im Kreis. Mir fehlt hier eine Art Vorankommen. Die neuen Erkenntnisse und was Jonah herausfindet, macht den Wust nur noch dicker, bringt aber niemanden in Richtung Lösung. Das mag dem einen oder anderen gefallen, mich stresst das.

Hinzu kommt, dass mir die Handlungen oftmals sehr unlogisch vorkommen. Von wem? So gut wie von jeder Figur im Buch! Die Erklärung, wie Tote wieder lebendig werden können, hat mir den Atem verschlagen. Entweder sind in London alle Polizisten unfähig oder dies ist der unglaubwürdigste Thriller aller Zeiten. Vermutlich letzteres!

Das Ende ist unbefriedigend. Hier wird eindeutig darauf hingearbeitet, einen Anschluss an weitere Bände zu schaffen. Das mag ich gar nicht. Schön, wenn eine Reihe zusammenhängt, aber nicht schön, wenn Fäden lose herumhängen oder mit hässlichen Knoten zusammengeflickt werden.

Hätten die Figuren wenigstens Tiefe, könnte das etwas ausgleichen. Doch sie sind blass und keine liegt mir sonderlich am Herzen, außer Theo. Ich suchte vergebens nach Spannung und habe tatsächlich das Gegenteil gefunden – Entspannung. Ich hatte das Gefühl, so ziemlich jede Figur hatte entweder Schlaftabletten oder Beruhigungsmittel eingeworfen. Alles dümpelte selbst an den spannendsten Stellen recht geruhsam vor sich hin. Für einen Serienauftakt ist dieser Teil einfach zu schwach und kann mich nicht dazu animieren, fieberhaft auf den nächsten Band zu warten, um herauszufinden, ob „alles noch gut wird“.

Die Idee ist okay, es gibt wunderbare Sätze und Stellen, aber nichts passt richtig zusammen. Mit viel gutem Willen gebe ich drei Sterne – Johannes Steck hat sich sehr viel Mühe gegeben, den Thriller so gut wie nur möglich dastehen zu lassen. Zaubern kann er halt aber auch nicht.

Bewertung vom 18.11.2021
Billy Summers
King, Stephen

Billy Summers


ausgezeichnet

Ein genialer King, ganz ohne Monster und Übernatürlichem, aber dennoch voller Thrill

Billy Summers will nach diesem lukrativen Auftrag sein Leben und seine Identität ändern. Sein Job: Auftragsmorde. Doch diesmal kommt alles anders. Obwohl er der Beste seines Faches ist, tappt er um ein Haar in eine tödliche Falle. Auf seiner Flucht nimmt sein Leben eine unerwartete Wendung. Er rettet Alice das Leben. Was soll er nun tun? Die Antwort ist nicht einfach zu finden – aber sie findet Billy.

War Stephen Kind anfangs noch der typische Horrorautor, der mit Monstern und Wahnvorstellungen arbeitete und damit eindeutig ins Schwarze traf, hat sich sein Fokus im Laufe der Jahre verändert. Der Stil ist nach wie vor unfassbar gut, doch die Mittel, die Werkzeuge, sind anders. Mir gefällt das sehr, doch könnte der eine oder andere Fan diese Elemente hier vergebens suchen. Das einzige Monster im Buch ist der Mensch mit der großen Palette der Grausamkeiten, zu denen er fähig ist. Das geht von Krieg über Auftragsmord bis zu Gruppenvergewaltigungen und all den Gräueltaten dazwischen.

Mich hat Billy Summers sehr bewegt. Mal wieder ist es King gelungen, mein Herz mit meinem Verstand streiten zu lassen. Sympathie für einen Auftragskiller zu haben, ist schon eine schwierige und schwer zu verkraftende Sache. Billys Geschichte nimmt aber einen Verlauf, mit dem ich so nie gerechnet hätte. Sein Hintergrund rechtfertigt ganz sicher nicht das Töten von Menschen, dennoch kann man nachvollziehen, wieso er zu dem wurde, der er ist. Und trotz aller entsetzlichen Taten ist Billy ein Gerechtigkeitsfanatiker und achtet sehr darauf, keine unschuldigen Menschen zu töten.

Wie er hereingelegt wird, wie er sein Leben durch Flucht zu retten versucht, was die Begegnung mit Alice auslöst und wie die ganze Sache endet – es ist so typisch King, so ergreifend, so verwirrend und so in sich schlüssig, dass einem fast der Atem wegbleibt. Billy Summers ist eine ganz außergewöhnliche Figur, aber man hat sie real vor Augen. Die unterschiedlichen Rollen, die Billy einnimmt, sind genial. Dass King diesmal auf all das verzichtet, für das er bei vielen steht, erfreut mich sehr. Denn trotz der fehlenden Monster ist hier sehr wohl das Böse in unterschiedlichsten Varianten vertreten. Und das vielleicht sogar erschreckender, als jede mystische Figur es sein könnte.

Das Ende – es ist so typisch King und doch so unerwartet, so anders, so atemberaubend und so schmerzlich, dass ich im ersten Moment sehr wütend auf meinen Lieblingsautoren war. Doch inzwischen habe ich ihm verziehen und finde seinen Einfall nicht nur in sich stimmig, sondern auch genial. Ja, ich bin mal wieder begeistert! Fünf Sterne! Und könnte ich es, gäbe es für David Nathan noch mal fünf Sterne extra obendrauf! Er ist definitiv der beste Sprecher für Kings Bücher, den man sich denken kann.

Bewertung vom 16.11.2021
Morgen, Klufti, wird's was geben
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Morgen, Klufti, wird's was geben


sehr gut

Glühwein hilft immer …!

Die Erika landet aufgrund Kluftis Schusseligkeit im Krankenhaus. Und das kurz vor Weihnachten. Klar, dem Klufti geht die Erika sowieso ab, aber das kann ja nicht sein, der Langhammer übertreibt doch bestimmt, die Erika kann doch heim, dekorieren, kochen, backen und alles für den Besuch vom Yoshi vorbereiten …! Oder nicht? Es kommt, wie es kommen muss …!

Ich bin nicht der typische und riesige Kluftinger-Fan, aber dieses Weihnachtskatastrophenkalenderbüchlein gefällt mir super gut! Ganz gleich, was passiert, der Klufti merkt nicht, dass er einen Murks nach dem nächsten baut und macht einfach weiter, wie bisher! Wird schon schiefgehen! Oder jemand – die Erika am besten – kommt und holt ihn aus seinen Fettnäpfchen raus. Aber irgendwie klappt das diesmal so gar nicht und der Klufti muss sich immer neue … Erklärungen … einfallen lassen. Herrlich schräg und so plump, dass es doch wieder lustig ist! Das hat mit Schadenfreude allerding gar nichts zu tun, denn für mich sind die Reaktionen „drumrum“ das Köstliche. Wie der Yoshi neue Wörter lernt und das Erlebte verarbeitet und umsetzt, wie die China-Touristen auf die „Tradition“ anspringen und der Yoshi deutlich macht, dass Asiaten nicht alle gleich sind, wie die Erika tapfer so tut, als wüsste sie nicht, wie schlimm es bei ihr daheim gerade zugehen wird, wie der Glühwein … glüht! Ach ja, es ist schon wirklich herrlich und ich denke, beim ersten Glühwein in dieser Vorweihnachtszeit werde ich schon vor dem ersten Schluck ganz breit grinsen!

Ja, manche Stellen sind ein wenig plump und sehr vorhersehbar, aber dennoch finde ich das Büchlein eine tolle Idee und sehr gelungen. Dass jedes der exakt vierundzwanzig Kapitel eine Katastrophe beinhaltet, passt zum Kluftinger du macht das Buch zu einem ganz besonderen „Adventskalender“. Wer mag, kann täglich eins der Kapitel lesen – aber es schnurpst sich auch „am Stück“ super weg. Anspruchsvoll ist das Büchlein nicht, will und soll es auch gar nicht sein. Dafür ist es kurzweilig und unterhaltsam. Nur sind es recht wenig Seiten in ziemlich kleinem Format für einen stolzen Preis. Deshalb vier Sterne.

Bewertung vom 13.11.2021
Wo kommen wir denn da hin / Offline-Opa Bd.1
Habicht, Günter

Wo kommen wir denn da hin / Offline-Opa Bd.1


sehr gut

Ich sag Sie das, wie es ist

Nach dem Erfolg der Online-Oma Renate Bergmann bekommt nun der Offline-Opa Günter Habicht durch Torsten Rohde eine Plattform. Der schnoddrige Frührentner nervt seine Frau, ach, die ganze Familie und auch noch alle anderen in der Umgebung mit seiner Art und Weise. Noch pingeliger kann man kaum sein! Gesetz hier, Regel da, Verordnung hin, Vorschrift her – der alte Kautz weiß alles besser und sorgt für Ordnung. Meint er jedenfalls.

Man weiß fast nicht, ob man lachen oder weinen soll. Ja, da erkennt man so viel wieder! Den eigenen Nachbar, ältere Semester in der eigenen Familie und hin und wieder doch tatsächlich auch sich selbst! Ach Du Schreck! Wer ehrlich ist, findet im einen oder anderen Kapitel dieses Büchleins definitiv die eine oder andere Macke vom Günter, die er/sie/es an sich selbst schon bemerkt hat. Das ist so ähnlich, wie mit dem Autofahrer, der über den Fußgänger schimpft, aber kaum steigt er aus dem Auto und wird selbst zum Fußgänger, machen die Autofahrer alles falsch! Herrlich! Und beängstigend! Aber auf alle Fälle unterhaltsam!

Sowohl Günter als auch die anderen Charaktere sind wunderbar gezeichnet. Dass Oma Bergmann hin und wieder auftaucht, ist ein süßer Kniff, der mir sehr gefällt. Manche wiederkehrenden Gags, quasi runnig gags, nutzen sich nur leider irgendwann ab. Auch ahnt man an manchen Stellen, was kommen wird. Aber als leichte Kost nach einem schweren Tag ist das Buch hervorragend geeignet.

Spaß hatte ich, wenn ich auch mehr schmunzeln als lachen musste. Aber für vier Sterne reicht das allemal! Fragt sich nur, was in den folgenden Bänden „behandelt“ werden soll. Irgendwie hat man das Gefühl, der Günter Habicht hat auf diesen 240 Seiten alles, aber auch wirklich alles besprochen.

Bewertung vom 06.11.2021
Wrap-Hacks im TikTok-Style
Thomson, Natalie

Wrap-Hacks im TikTok-Style


ausgezeichnet

Lecker, einfach, vielseitig und sogar als Resteverwertung der Hit!

Es liegt nicht am Alter, aber TikTok ist einfach nix für mich. Mein Mann lässt sich da schon eher begeistern. Aber ich liebe Rezepte und neue Ideen beim Kochen. Deshalb freu ich mich riesig über dieses Buch. Damit kann ich komplett offline die tolle Idee aufgreifen und ausprobieren. Wunderbar!

Wie in der Anleitung steht – das Ganze ist total einfach und genial und man fragt sich, warum man nicht schon immer Wraps genauso zubereitet hat. Die Rezepte eignen sich für jede Mahlzeit vom Frühstück über das Mittagessen bis zum Abendbrot, auch für den Snack und das Dessert. Es ist wahnsinnig einfach, total logisch, ideal auch für Resteverwertung und man kommt ganz schnell auf eigene Kombinationen. Es ist herrlich!

Noch genialer ist ja, dass man die Wraps einfach so essen kann, aber auch noch in der Pfanne rösten oder im Kontaktgrill ein bisschen grillen kann. Es gibt so viele Variationsmöglichkeiten – und damit auch unendlich viel Spaß!

Das Buch bietet die Anleitung für den Schnitt und das Falten und einige Grundrezepte. Mit diesen kann man schon prima variieren und selbst die Lieblingszusammenstellung kreieren. Mit den nach den Themen
- Frühstück & Brunch
- Schnelle, leichte Happen
- Wenn der Magen knurrt
- Etwas Süßes
unterteilten Rezepten serviert Nathalie Thomson aber wunderbare Ideen, die auch weniger kreativen Gourmets schmecken. Für alle ist etwas dabei, vom Vegetarier über den Veganer bis zum Allesesser. Zudem lassen sich alle Rezepte auch prima und einfach „umstellen“ auf die jeweilige Ernährungsform. Ich denke, das geht nirgendwo so einfach und schnell, wie bei diesen Rezepten.

Die wenigsten Zutaten im Buch würde ich als „ausgefallen“ bezeichnen. Alles ist einfach aufzutreiben. Ein wenig Arbeit liegt zum Teil in der Vorbereitung (Gemüse stifteln beispielsweise), dafür spart man aber ganz viel Zeit, wenn man mit Resten (z.B. Hähnchenfleisch) arbeitet.

Die Symbole lassen auf den ersten Blick erkennen: kalt, warm, veggie, vegan. Bei vielen Rezepten sind Alternativen gleich mit angegeben. Alle sind schön übersichtlich gegliedert, kurz und knapp, aber gut verständlich beschrieben und mit einem Bild versehen, das die Aufteilung auf dem Wrap auf einen Blick erkennen lässt. Das Register und das Inhaltsverzeichnis runden das Buch für mich noch zusätzlich ab.

Diese Wraps sind wirklich schlicht und ergreifend genial. Optisch hauen sie ebenso um, wie geschmacklich. Ich finde sie auch für Spieleabende klasse, für Gäste überhaupt, für jede Gelegenheit! Selten begeistert mich ein „Modetrend“ komplett, dieser hier hat das Zeug, zum Klassiker zu werden. Ob digital oder analog! Ich bin total begeistert vom Trend, aber noch mehr vom Buch. Fünf Sterne!

Bewertung vom 01.11.2021
Popcornloop Rezeptbuch! Zahlreiche und köstliche Rezeptideen rund um Popcorn und jede Menge Inspiration auf 128 Seiten

Popcornloop Rezeptbuch! Zahlreiche und köstliche Rezeptideen rund um Popcorn und jede Menge Inspiration auf 128 Seiten


sehr gut

Popcorn als Zutat

Irgendwie muss man den Erfinder des „Popcornloop“ einfach mögen! Er hat eine unglaublich nette und positive Ausstrahlung und seine Begeisterung für Popcorn ist einfach sympathisch. Und wer nascht nicht hin und wieder mal gern diesen vielseitigen Snack?

Klar, nicht jeder mag jede Variante und an so einige Ideen muss man sich herantasten und gewöhnen. Gar keine Frage – hier sind sehr außergewöhnliche Kompositionen dabei! Aber der Mut und die Kreativität sind toll! Auch muss man erst mal auf die Idee kommen, türkischen Nougat selbst zu machen und dann auch noch Popcorn darin zu verarbeiten.

Da ich meine Kochbuchsammlung gern um ausgefallene Stücke bereichere, ist dieses Kochbuch wie für mich geschaffen! Es findet in meinen Regalen trotz Gesellschaft im dreistelligen Bereich kein zweites seiner Art.

Die ersten vierzig Seiten sind Murat, Judith, dem Popcornloop und einigen Anregungen und Fakten gewidmet. Danach starten dann die eigentlichen Rezepte. Ganz klassisch gibt es ein Foto zu jedem Rezept, eine Zutatenliste und eine genaue Anleitung, was zu tun ist. Auch an den Zeitaufwand und die Nährwertangaben wurde gedacht. Ein paar der Zutaten sind etwas ausgefallener, aber dennoch nicht allzu schwer zu besorgen. Es finden sich nicht einfach nur Variationen von süßem und salzigem Popcorn, sondern eine ganze Reihe Ideen, wie man Popcorn in Koch- und Backrezepten als Zutat verwenden kann. Das ist überraschend und beeindruckend.

Natürlich kann man all diese Rezepte auch mit Popcorn machen, das man ohne den Popcornloop hergestellt hat. Stilechter jedoch ist das mit „original Popcornloop Popcorn“! Alles in allem ein cooles, nettes Buch, das aus jeder Kochbuchsammlung heraussticht. Ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 31.10.2021
Teatime bei Bridgertons - Das inoffizielle Koch- und Backbuch zur Netflix Erfolgsserie Bridgerton
Grimm, Tom

Teatime bei Bridgertons - Das inoffizielle Koch- und Backbuch zur Netflix Erfolgsserie Bridgerton


sehr gut

Very British!

Auf manche Serien und Filme werde ich einzig durch die dazu herausgegebenen Koch- und Backbücher aufmerksam – ich bin kein großer Fan von Film und Fernsehen, sorry! Aber ich liebe das Kochen und Backen und ich bin totaler Fan von Themen-Büchern dazu. Diese Idee hier finde ich mal wieder so wundervoll und zauberhaft! Ganz besonders die beiliegende Einladungskarte ist der Hit! Diese sollte man sich als Original aufbewahren und welche zum Gebrauch per Kopie anfertigen. Die besten Freundinnen werden sich über diese Einladung sicher sehr freuen und amüsieren!

Von süß bis pikant, von einfach bis anspruchsvoll ist hier alles vertreten. Nicht bei jedem Rezept denkt man automatisch an England und Teatime, dennoch ist deutlich erkennbar, wie sich der rote Faden durch das Buch zieht. Die Zusammenstellung ist genau nach meinem Geschmack – wunderbar vielseitig und abwechslungsreich. Das ganze Buch wurde mit viel Liebe zum Detail gemacht. Die Fotos zu den Speisen sind herrlich in Szene gesetzt – man erwartet fast, dass sich gleich die Queen an die Tafel setzt!

Bei den Rezepten wird auf „Linksverkehr“ gesetzt. Hier steht rechts neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung die Zutatenliste (sonst ist das ja umgekehrt). In dieser findet sich auch immer ein „Außerdem erforderlich:“, bei dem Dinge, wie beispielsweise Spritzbeutel, Puddingform, Dessertgläser und ähnliche Utensilien genannt werden. Die Zutaten sind überall erhältlich und nicht sonderlich ausgefallen. Bei den einfachsten Rezepten wird auch mit Fertigteigen (Blätterteig) gearbeitet, was ich vollkommen in Ordnung finde.

Auf ein Register wurde ebenso verzichtet, wie auf Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Zeitaufwand und Nährwerte. Das finde ich ein bisschen schade, denn ich orientiere mich da doch ganz gerne daran. Dennoch ein zauberhaftes Buch, das in meiner Koch- und Backbuchsammlung einen besonderen Platz einnimmt. Ich gebe vier Sterne!