Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 721 Bewertungen
Bewertung vom 01.03.2022
Morrow
Albrecht, Amelie

Morrow


gut

Eine namentlich nicht genannte Person kehrt mit zwei Begleitern in das Haus zurück, in dem sie vor zehn Jahren mit ihren Eltern ein Jahr verbracht hat. Sie erzählt den beiden Männern, die sich Notizen und Kameraaufnahmen machen, was sie als Kind erlebt hat, als sie in der Nähe ihres damaligen Wohnhauses einen Spielplatz an einem alten Gebäude fand, dem Morrow Asylum, das einst ein Kinderheim war. Dort lernte sie Jack kennen, der mit ihr spielte, aber auch eigenartige Regeln und Verbote aufstellte. Seltsame Dinge gingen dort vor.

Lange habe ich nicht einmal das Geschlecht der Erzählerin gewusst, ihren Namen bis zuletzt nicht erfahren. Die Seiten flogen dahin, aber anfangs passierte einfach nichts. Das Kind spielte und spielte, tagein und tagaus, richtige Spannung kam so bei mir leider überhaupt nicht auf. Dann kam eine kurze Sequenz, die weit in die Vergangenheit ging, was dazu führte, dass ich kurzfristig vollkommen den Überblick verloren habe.
Ich kam leider gar nicht in die Geschichte rein, fand auch keinen Zugang zu der Erzählerin. Das Grundkonzept ist interessant, aber die Umsetzung hat mir bedauerlicherweise nicht gefallen. Es passte einfach nicht zwischen dem Buch und mir. Schade. Für Fans von ruhigen Grusel- und Geistergeschichten könnte dies aber sicherlich ein passendes Buch sein.

Bewertung vom 28.02.2022
Gaußberg
Bekeschus, Mario

Gaußberg


ausgezeichnet

Hannover. Kommissar Wim Schneider hat es nicht leicht; erst wird er ins Einbruchsdezernat versetzt, weil dieses unterbesetzt ist, und dann macht auch noch seine Blase Probleme. Als eine Wasserleiche auftaucht, bei der es sich um eine Frau aus Braunschweig handelt, wird Wim unerwarteterweise zum Leiter der Soko ernannt, weil dies seine Heimatstadt ist und er sich dort auskennt. Bei der Zusammenarbeit der Polizeidienststellen in Hannover und Braunschweig muss er ausgerechnet mit einem ungeliebten früheren Ex-Kollegen zusammenarbeiten, da ist Ärger vorprogrammiert. Als eine weitere Leiche auftaucht, steigt der Druck auf die Ermittler.

Dieser Kriminalfall hat mir sehr viel Spaß gemacht. Der feine Humor, der sich durch das Buch zieht, hat mich oft zum schmunzeln gebracht, der Fall selbst war toll konstruiert und wirklich spannend. Die Fährten, die der Autor ausgelegt hat, waren raffiniert und bis zuletzt bin ich nicht einmal annähernd in die Nähe der Lösung gekommen. So mag, so liebe ich das! Anfangs gab es mehrere parallele Stränge, die aber bald ineinander passten. Es gab nur zwei Sachen im Buch, die mir nicht gefielen beziehungsweise unlogisch waren, aber das war nichts, was mein Lesevergnügen erheblich gestört hätte. Ein tolles Debüt, das mir große Lust auf eine Fortsetzung macht, denn Kommissar Wim Schneider mag ein skurriler und oft unfreundlicher Kauz zu sein, aber als Ermittler hat er mir sehr gefallen und ein wenig habe ich ihn bereits ins Herz geschlossen. Von mir gibt es viereinhalb Sterne und eine Leseempfehlung.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.02.2022
Pets Rock
Takkoda

Pets Rock


ausgezeichnet

Dieses Buch ist ein wahres Feuerwerk an Kreativität und Talent.

Die Charaktere entstehen in zwei Etappen: Zuerst werden die Vierbeiner fotografiert und später alle anderen Bestandteile des Bildes zeichnerisch hinzugefügt, z.B. Haare, Kleider, MakeUp oder Requisiten. All dies ist handgezeichnet und so entsteht ein einzigartiges Kunstwerk. (Seite 158)

Es macht mir unglaublich viel Spaß, zu raten, wen das jeweilige Tier darstellen soll. Auffallend oft passt die Tierart dermaßen gut zur dargestellten Person, dass der ein oder andere Lachanfall vorprogrammiert ist. Hierbei sind es die kleinen Details, die mich begeistern; ob Schmuck, ein kleiner Bauch, die Pose oder die Frisur, manchmal ist es eine dieser Kleinigkeiten, die mich auf die Lösung bringt. Royals, Künstler, Figuren der Film-, aber auch Personen der Zeitgeschichte, alles ist vorhanden. Ein bunter Mix, der mich staunen, schmunzeln und oft lachen lässt.

Ein Bildband zum behalten, verschenken, auf den Tisch legen oder aber, um diesen jemandem an den Kopf zu werfen, der euch ärgert. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Der einzige Kritikpunkt ist, dass es keine Auflösung gibt, so dass mir einige Werke zwar sehr gefallen, ich aber keine Ahnung habe, wen das Tier darstellen soll. Dies mindert zwar nicht den Spaß, soll aber dennoch erwähnt werden. Von mir gibt es fünf Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.02.2022
Sechzehn Pferde
Buchanan, Greg

Sechzehn Pferde


gut

Auf einer Farm werden sechzehn Pferdeköpfe entdeckt, die Pferdekörper fehlen, lediglich die Schweife liegen in der Nähe, abgeschnitten und verdreckt. Der zuständige Polizeibeamte Alec Nichols holt die Veterinärforensikerin Dr. Cooper Allen hinzu, um diese Tat aufzuklären. Als sich herausstellt, dass sich durch die Kadaver in der Erde eine Infektion ausbreitet, läuft die Sache ein wenig aus dem Ruder.

Das Buch erinnert mich anfangs an einen Film; kurze Sequenzen mal hier, mal da, hier ein Gespräch, dort ein Gebäude, im hier und jetzt, damals und später. Es gefällt mir gut, weil ich davon ausgehe, dass diese jetzt noch unpassenden Teile irgendwann ineinandergreifen und mir das große Ganze präsentieren. Immer weiter tauche ich in die Erzählung ein und verstehe trotzdem immer weniger. Ich warte lange auf eine Erklärung, versuche der Story zu folgen, verliere aber immer mehr den Überblick und dadurch leider irgendwann auch die Lust. Ganze Passagen ziehen an mir vorbei, die Protagonisten bleiben blass und werden immer unwichtiger auf meiner Suche nach dem Grund. Schlimme Dinge passieren mit Menschen und Tieren, aber ich bleibe unbeteiligt, seltsam losgelöst. Es berührt mich nicht, nimmt mich nicht mit, geht mich fast nichts an. Die Auflösung dann, banal und für mich nicht nachvollziehbar, gibt mir den Rest. Die Erzählung wollte so viel geben, bekommen habe ich fast nichts. Das ist schade, denn es hätte so schön werden können zwischen dem Buch und mir. So aber bleibe ich enttäuscht zurück und trauere um das, was hätte sein können.

Bewertung vom 23.02.2022
Tell
Schmidt, Joachim B.

Tell


ausgezeichnet

Wilhelm Tell lebt mit seiner Familie ein zurückgezogenes Leben, als er eines Tages in den Bergen dem neuen Landvogt Gessler und dessen Leibwächter Harras über den Weg läuft. Harras findet Tell nicht unterwürfig genug und vermutet außerdem, dass dieser in den Bergen wildert, obwohl die Jagd allein dem König vorbehalten ist. Ohne dies mit dem Landvogt abzusprechen, fängt Harras einen unfairen Kleinkrieg mit Tell an. Irgendwie läuft dann alles aus dem Ruder.

Wilhelm Tell war ein Schweizer Freiheitskämpfer, der zudem seit Ende des 19. Jahrhunderts als Nationalheld der Schweiz gilt. Ich erinnere mich grob an die Geschichte, aber so ungewöhnlich und spannend habe ich diese nicht in Erinnerung. In mal kurzen, mal etwas längeren Kapiteln kommen 20 verschiedene Personen zu Wort, aus deren Erzählungen sich die Geschichte zusammensetzt. Das ist interessant, das ist ungewöhnlich, das ist einfach grandios!

Es könnte sich so zugetragen haben, oder auch nicht, der künstlerischen Freiheit waren hier keine Grenzen gesetzt. Inhaltlich und sprachlich hat die Story mich sofort mitgerissen, viele Passagen mich bewegt, einige emotional berührt. Eine wunderbare Interpretation, die ich nur empfehlen kann. Von mir gibt es fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2022
Wir sind das Licht
Blees, Gerda

Wir sind das Licht


ausgezeichnet

Elisabeth ist tot, verhungert. Sie ist verhungert, während ihre Schwester ihre Hand hielt und zwei ihrer weiteren Mitbewohner der Wohngemeinschaft mit dem schönen Namen Klang und Liebe daneben saßen, auf einer Luftmatratze, die derjenigen gleicht, auf der Elisabeth starb, verhungert ist, als sie ihren letzten Atemzug tat, allein und einsam im Kreise dieser Menschen, die mit ihr zusammenwohnten. Der herbeigerufene Hausarzt erkennt keinen natürlichen Tod, ruft Rechtsmedizin und Polizei, die kommen und erkennen, dass hier etwas nicht stimmt. Was das aber ist, das erkennen sie nicht, das können sie nicht erkennen. Die Mitbewohner werden verhaftet und verhört. Kann man so etwas erklären?

Dieses Buch ist sprachlich eine Wucht! Das Spiel der Autorin mit Worten und Sätzen hat mich anfangs sprachlos gemacht und fast schon überfordert. Ich habe mehr auf die Sätze geachtet, darauf, dass manche fehlerfrei und Sinn machend über mehrere Seiten gingen, ohne auf den Inhalt mehr zu achten, ohne darauf achten zu können, so gebannt, so verzaubert war ich, dass ich den Text erneut lesen musste, um ihn aufzunehmen. Das klingt anstrengend, aber tatsächlich war es das Gegenteil davon. Manche Stellen sind ruhig, andere wiederum nicht, nur langweilig wird es nie. Jedes Kapitel wird aus der Sicht von… Tja, von wem oder was, das ist hier die Frage. Da ist der Tatort, der erzählt, was an ihm passiert ist. Da ist der Zweifel, der sich einnistet und verrät, wie, warum, bei wem. Da sind die Nachbarn, die ihre Beobachtungen mit mir teilen, aber auch die Erzählung, die meine Fragen, Ansätze und gedanklichen Lösungsvorschläge einfach vorwegnimmt und schriftlich festhält. Das ist genial, das ist meisterlich, das ist einfach grandios! Dieses Buch ist trotz des Themas ein Schatz und bekommt von mir verdiente fünf Sterne mit Sternchen.

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.02.2022
Vogelgrab
Frasier, Anne

Vogelgrab


ausgezeichnet

Reni Fisher ist die Tochter des berüchtigten Inland-Empire-Killers, der gefasst wurde, als sie acht Jahre alt war, und der seit nunmehr dreißig Jahren im Gefängnis sitzt. Wo er seine Opfer begrub, hat er bis heute nicht verraten. Er verspricht Detective Daniel Ellis von der Mordkommission, ihn zu den Leichen seiner Opfer zu führen, knüpft hieran aber die Bedingung, dass Reni, die er seit seiner Verhaftung nicht mehr gesehen hat, dabei sein muss. Reni ist zwischenzeitlich FBI-Profilerin, aber seit längerem nicht mehr in ihrem Beruf tätig; zu groß ist ihr Trauma aus der Kindheit. Um den Familien der Opfer Gewissheit zu bringen, willigt sie wider besseren Wissens ein, behilflich zu sein.

Das Buch fing unspektakulär und ruhig an, es packte mich anfangs irgendwie nicht. Das liegt wohl in erster Linie daran, dass die Charaktere erst einmal vorgestellt wurden und ich nicht erkennen konnte, worauf das Ganze hinausläuft. Die Verbrechen von Renis Vater wurden nicht explizit beschrieben, in Rückblicken erinnert sich Reni lediglich an bestimmte Situationen aus ihrer Kindheit. Die Vorgänge liegen nicht nur dreißig Jahre zurück, Reni war auch viel zu jung, um zu durchschauen, dass es bei dem, was ihr Vater „das Spiel“ nannte, für dessen Opfer um Leben und Tod ging. Plötzlich gab es eine Wendung, die ich nicht kommen sah, die aber die Story in eine völlig andere Richtung lenkte. Der Mix aus Gegenwart und Vergangenheit förderte immer mehr Details zutage, die Spannung stieg und bald schon erfuhr ich Ungeheuerliches. Dazu gab es erneut eine Wendung, die ich kaum glauben konnte. Besonders das letzte Drittel war an Dramatik kaum zu überbieten. Ein sehr aufregender und spannender Reihenauftakt, der mir bereits jetzt große Lust auf eine Fortsetzung macht. Von mir gibt es 4 1/2 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 17.02.2022
Der Feuerturm
Florescu, Catalin Dorian

Der Feuerturm


gut

Dieses Buch hat mich gelockt, gerufen und mir eine tolle Geschichte versprochen. Historisch und gefühlvoll sollte die sein, im Mittelpunkt eine Familie und ein Turm; genauer gesagt ein Feuerturm. Das hörte sich gut an. Ich habe es erhört, das Buch, ich habe mich auf die Story eingelassen und darauf verlassen, bestens unterhalten zu werden. Das Buch hat es mir nicht leicht gemacht. Der Anfang schwankte zwischen interessanten Passagen und nichtssagenden Seiten, der Funke aber wollte einfach nicht überspringen. Ich wollte so gerne in die Erzählung eintauchen, mich darin verlieren, aber verloren habe ich bald leider nicht nur den Überblick, um was es überhaupt geht, sondern auch den Durchblick, wo das Ganze wohl hinführt. Ich brach ab, legte es weg, schlief drüber, nahm es wieder in die Hand und beendete es. Man stelle sich an dieser Stelle einen tiefen Seufzer vor.

Der Urgroßvater, der Großvater und der Vater, alle haben sie bei der Feuerwehr gedient. Der Erzähler selbst wohl nicht, aber sicher war ich mir lange nicht. Die Geschichte springt zwischen den Jahren und Personen, sodass ich oft nicht wusste, in welcher Zeit ich bin und um wen oder was es geht. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass der Autor es selbst nicht wusste, wenn er mittendrin gewechselt hat. Da half es nicht, dass zudem einige Wörter und so manche Sätze nicht übersetzt wurden. Intuitiv konnte ich die meisten erraten, aber hinderlich war es trotzdem. Es gibt zwar ein Glossar am Ende, das aber nicht alphabetisch und unvollständig ist. Ich bin ein Fan von Büchern, die mich fordern, zuletzt waren dies Zum Paradies und das wunderbare Wolkenkuckucksland. Dieses Buch aber hat mich einfach nur überfordert. Auf den letzten hundertfünfzig Seiten gab es endlich einen roten Faden, dem ich folgen konnte, aber da war ich bereits abwesend, wollte nur noch wissen, wie es ausgeht, endlich zum Ende kommen. Das ist schade, denn ich hätte gerne mehr über die Geschichte Rumäniens erfahren, aber diese Erzählung gab mir leider keine Möglichkeit dazu. Dennoch sind es gerade diese letzten hundertfünfzig Seiten, die mich so berühren und aufwühlen, dass meine Bewertung nicht ins bodenlose abrutscht, sondern sich in der Mitte einpendelt.

Bewertung vom 16.02.2022
Ich bin der Abgrund
Carrisi, Donato

Ich bin der Abgrund


ausgezeichnet

Der Müllmann ist für die meisten Menschen unsichtbar und das gefällt ihm sehr gut, denn er hat viele Geheimnisse und bleibt lieber im Hintergrund. Als er während seiner Arbeitszeit ein Mädchen vor dem Ertrinken rettet, wird seine Routine gestört und er in dessen Angelegenheiten verwickelt. Gleichzeitig nimmt die Fliegenjägerin Witterung auf und ist dem Müllmann auf der Spur. Das klingt ganz schön abgefahren und geheimnisvoll.

Der Klappentext verrät einerseits viel, andererseits aber eigentlich gar nichts, ich bin also total unvorbereitet ins Buch eingetaucht. Bereits das erste Kapitel hat mich verstört, ein Ausflug in die Vergangenheit, der perfider und abscheulicher nicht hätte sein können. So richtig geht die Geschichte erst los, als alle Figuren ihren Auftritt hatten; der Müllmann, das Mädchen mit der lila Haarsträhne und die Fliegenjägerin. Letztere hat ihren Spitznamen nicht ohne Grund, aber natürlich werde ich diesen nicht verraten. Durch Rückblicke erfuhr ich immer mehr zu den drei Personen, sodass sich nach und nach ein klareres Bild ergab. Dies hielt die Spannung konstant oben, eine Pause war mir unmöglich und so legte ich das Buch nicht weg, bevor ich am Ende angekommen bin. Die Auflösung war grandios und die abschließende Erklärung hat mich vollends umgehauen. Dieser Thriller ist einer der besten, den ich in letzter Zeit gelesen habe. Wieder einmal hat Donato Carrisi mich in dunkle Abgründe geführt und großartig unterhalten. Von mir gibt es fünf Sterne mit Sternchen und eine unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.02.2022
Der Hauptmann und der Mörder / Die 18/4-Serie Bd.1
Haohui, Zhou

Der Hauptmann und der Mörder / Die 18/4-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Mit Todesanzeigen kündigt ein Serienkiller an, wann er wen töten wird, dabei verrät er Geheimnisse über sein Opfer, die kaum jemand kennt. Er selbst nennt sich Eumenides, nach den griechischen Rachegöttinen Erinnyen, die später Eumeniden, bei den Römern als Furien bezeichnet wurden. Eumenides spielt sich als Richter und Henker auf und verhöhnt die Polizei, die im Dunkeln tappt. Die vor Jahren bereits aufgelöste Sondereinsatzgruppe 18/4 wird neu zusammengestellt, zum Leiter Hauptmann Han Hao ernannt. Der Hauptmann Pei Tao bringt sich früh in die Ermittlungen ein, ohne zu ahnen, dass der Killer auch seine Geheimnisse bereits gut kennt. Es gefährliches Spiel beginnt, an dessen Ende nur einer gewinnen kann.

Dies ist der erste Teil einer Trilogie, die als ein Sensationserfolg aus China beworben wird, die Filmrechte wurden bereits verkauft. Dennoch bin ich skeptisch gewesen, weil ich weiß, dass die Übersetzung meistens sehr schwierig und die Umsetzung dadurch nicht immer perfekt gelungen ist. Und tatsächlich fand ich die Übersetzung sehr gewöhnungsbedürftig, viele Ausdrücke unpassend und ganze Sätze seltsam altmodisch. Anfangs hat dies dazu geführt, dass ich nicht sicher war, ob meine Entscheidung, das Buch lesen zu wollen, richtig war. Die vielen chinesischen Namen trugen zudem dazu bei, dass ich nicht immer wusste, um wen es gerade geht. Als ich mich kurze Zeit später aber an den Schreibstil sowie die Übersetzung gewöhnt und auch die wichtigsten Namen soweit verinnerlicht hatte, machte es Klick und die Geschichte nahm mich gefangen. Plötzlich war der Schreibstil egal, die Sätze, die ich vorher als seltsam empfand, fast schon erfrischend anders, einfach weil diese so außergewöhnlich sind und damit total aus der Reihe fallen. Die Story selbst gewann an Tempo und es war sehr spannend, die Ermittlung verfolgen zu können. Viel zu schnell war ich am Ende angelangt und auch wenn viele Fragen beantwortet wurden, kamen neue auf, deren Beantwortung meine Neugier auf den nächsten Teil unglaublich angefacht hat. Hierzu muss ich mich leider noch bis zum 09. Mai gedulden, aber die Vorfreude ist bekanntlich die schönste. Ein grandioser Auftakt der Trilogie, der von mir verdiente fünf Sterne und eine Leseempfehlung bekommt.