Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 700 Bewertungen
Bewertung vom 14.09.2019
Verbotene Leidenschaft / Dirty Rich Bd.1 (eBook, ePUB)
Jones, Lisa Renee

Verbotene Leidenschaft / Dirty Rich Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Sehr sympathische Protagonisten, die einen dahinschmelzen lassen


Die Gerichtskolumnistin Cat trifft in einem Café auf einen arroganten Kerl, der sich vorzudrängeln versucht hat und dann auch noch frech geworden ist. Aber nicht mit Cat: sie gibt Contra und am Ende, muss der arrogante Kerl seinen Fehler eingestehen. Dazu sieht er auch noch verdammt gut aus und am Schluss wird sogar ein wenig geflirtet. Cat träumt schon von einem heißen One-Night-Stand, bis sie erfährt, wer der arrogante, aber heiße Kerl ist: Reese Summer – der Verteidiger in ausgerechnet dem Fall, über den Cat gerade berichtet. Damit ist das Thema One-Night-Stand vom Tisch. Oder doch nicht?

 

Der erste Eindruck von Reese ist nicht besonders gut: ein gutaussehender, arroganter, sich in der Kaffee-Schlange vordrängelnder Mistkerl. Dumm nur, wenn dieser Mistkerl auch verdammt charmant sein kann. Und so kann ich Cat durchaus verstehen. Sie kommt in Versuchung, will aber ihre Professionalität und Glaubwürdigkeit nicht auf’s Spiel setzen und hält Reese deswegen auf Abstand. Er kann Reporter nicht leiden, aber er fühlt sich von Cat angezogen, zumal sie ihm nicht einfach zu Füßen liegt, wie alle anderen Frauen.

 

In dem Prozess geht es um einen Mann, der ohne stichhaltige Beweise des Mordes an einer schwangeren Frau beschuldigt wird, von der auch noch behauptet wird, sie sei seine Geliebte gewesen, obwohl es auch dafür keine Beweise gibt.

Blöd ist es da aber, wenn der Herr Verteidiger, der im Gerichtssaal über mangelnde Beweise und Vorverurteilung wettert, im privaten genauso zu Vorverurteilung neigt und Cat recht bald nach ihrem ersten vorsichtigen anbandeln beschuldigt ihn zu benutzen oder über den Tisch zu ziehen, etc. Ich kann sowas nicht leiden. Diese Missverständnisse und Verurteilungen auf Grund von falsch verstandenen Situationen und / oder (unvollständigem) belauschen von Gesprächen. In diesem Fall ist es besonders schade, weil sich hier genau das im Kleinen wiederholt, was im Großen im Gerichtssaal passiert. Ich hatte Reese für intelligenter gehalten. Wenig später zeigt sich, dass er lernfähig ist, dadurch konnte ich mich auch wieder mit ihm versöhnen.

 

So heiß es zwischen den Beiden auch zugeht, so sehr stört es mich, dass auch dieser Roman dem aktuellen Trend folgt, einen gewissen Teil des weiblichen Geschlechtsorgans abzukürzen. Das nervt mich wirklich sehr. Ich finde diese Abkürzung total abtörnend und es ist echt schade, dass sie sich immer öfter in Liebesromanen findet. Zum Glück taucht sie aber nicht in jeder Sex-Szene auf.

 

Der letzte Kritikpunkt ist für mich die letzte große Überraschung / Wendung, die ich als unnötig empfand. Für mich war das eine reine Verzögerung, die wenigstens nicht allzu lang gedauert hat.

 

Trotz der Kritik kann ich das Buch aus vollem Herzen empfehlen und das liegt vor allem an den beiden sympathischen Protagonisten und ihrer Art miteinander umzugehen. Man schmilzt wirklich dahin!

 

Fazit: Mit hat das Buch sehr gut gefallen. Ich freue mich schon auf Band 2 der Reihe! Cat und Reese waren mir sehr sympathisch und die Spannung und das Prickeln zwischen ihnen auf jeder Seite spürbar. 

Meine Kritikpunkte führen allerdings zu einem Stern Abzug. Trotzdem kann ich das Buch wirklich empfehlen. Endlich mal wieder eine Protagonistin, die selbstbewusst und selbstständig ist und dem männlichen Protagonisten nicht direkt zu Füßen liegt und ihm sämtliche Entscheidungen überlässt.

Bewertung vom 12.09.2019
Die Gärten von Monte Spina
Scriverius, Henrike

Die Gärten von Monte Spina


schlecht

Für mich eines der schlechtesten Bücher, die ich jemals gelesen habe!


Toni Andersen hat ihren Mann Leon verloren und seit dem, ist sie nicht mehr sie selbst. Alles fühlt sich fremd und falsch an. Dann hört sie, dass ein reicher Hausbesitzer jemanden sucht, der den Garten eines seiner Anwesen pflegt auf Monte Spina, einer kleinen Insel vor Lanzarote. Toni nimmt nach einigem Zögern den Job an und landet im Paradies. Oder doch eher in der Hölle?

Die Bewohner des Anwesens, alle samt auch Angestellte, sind nicht besonders freundlich und der Hausbesitzer ein sexistisches, respektloses, grausames, riesen A...! Wie soll Toni das nur überstehen?


Leider hat mir das Buch überhaupt nicht gefallen. Ich fand es wirklich schlecht. 

Toni trauert um ihren Mann, gibt sich die Schuld an seinem Tod und zieht deswegen auf die Insel. Ihr Chef ist ein absolutes A..., ist sowas von herablassend, grausam und gemein zu ihr aber sie lässt sich das alles einfach gefallen. Mehr noch sie verknallt sich sogar in ihn, weil er so gut aussieht. Trotzdem ist er weiterhin 99% der Zeit ein A... nur ab und an benimmt er sich menschlich, aber nie lange. Schuld daran ist natürlich seine schlimme Kindheit.

Ich meine, es wird schlimmer und schlimmer und was macht Toni? Sie kündigt? Falsch! Sie bleibt! 

 
Ich will nicht spoilern, deswegen verrate ich nicht, was da alles gelaufen ist. Ich sage nur so viel: unrealistischer geht es einfach nicht mehr. Mich hat das Buch total aufgeregt, aber nicht, weil ich mich für Toni aufgeregt habe, sondern weil ich mich über mich selbst geärgert habe, dieses Buch ausgesucht zu haben. Dieses Jahr haben ja schon viele Bücher bei mir um den Preis des schlechtesten Buches des Jahres gekämpft, aber ich muss sagen, dieses Buch ist ganz weit vorne.


Ich bereue es wirklich zutiefst dieses Buch entdeckt zu haben. Die Protagonistin ist so bescheuert, die anderen Charaktere Mobber und teilweise an der Grenze zum Psychopath und das wird einem als „leichte Sommerlektüre“ verkauft? An diesem Buch ist nur eines leicht und zwar das Gewicht des Buches, das war’s auch schon.


Fazit: Selten habe ich mich über ein Buch so extrem aufgeregt wie dieses. Die Charaktere finde ich alle miteinander total unglaubwürdig und klischeehaft, die Handlung so unrealistisch und unnötig, wie bei kaum einem Buch zuvor und zu einem großen Teil reiht sich einfach eine Grausamkeit an die andere. Ich bereue jede Minute, die ich mit diesem Buch verbracht habe. Das positivste an diesem Buch war für mich die Gestaltung der Kapitelanfänge. Das ist aber auch das einzig Positive an diesem Buch.


Für mich eines der schlechtesten Bücher, die ich jemals gelesen habe!Von mir bekommt das Buch 0,5 Sterne. Dort, wo ich keine halben Sterne vergeben kann muss ich leider auf 1 Stern aufrunden, aber es sind in Wirklichkeit 0,5 Sterne.

Bewertung vom 11.09.2019
Harz
Riel, Ane

Harz


gut

Ein Buch mit Albtraum-Potential

Achtung: in diesem Buch sterben Tiere und es geht wirklich sehr gruselig und makaber zu – Albtraum-Potential!

 
Livs Familie ist anders. Statt sie in die Schule zu schicken wird ein Bootsunfall inszeniert und die Tochter für Tod erklärt. Danach lebt sie in einem Container und darf nicht raus, damit sie nicht gesehen wird. Ihr Vater, Jens Haarder, ist ein Messi, oder auch „Sammler“, wie Liv es nennt. Sie und ihr Bruder Carl (ihr Zwilling, der schon vor Jahren starb, den Liv aber immer noch sieht) haben immer nur selbstgemachte Geschenke bekommen. An einem Weihnachten hat ihr Vater ihre Großmutter ermordet, scheinbar, weil sie die falschen Dinge zu ihm gesagt hat. Trotzdem nimmt die Leiche am Weihnachtsfest teil und bekommt auch ihr Geschenk. Liv darf es auspacken: es ist ein Sarg. Hat ihr Vater das alles also geplant? 


Allein diese kurze Zusammenfassung zeigt, wie anders dieses Buch ist. Liv ist oft aber nicht immer die Erzählerin und die Art zu erzählen finde ich wirklich genial, gruselig durch diese kindliche Art des „sich die Welt Erklärens“. Man merkt sofort, dass Livs Vater psychische Probleme hat. Ihre Mutter ist entweder daran kaputt gegangen, oder am Tod ihres Sohnes. Sie hat ihr eine Mappe mit Briefen zusammengestellt, die Liv helfen sollen, ihr Leben zu verstehen und ihren Vater.


Ich habe es ja eigentlich nicht mit skandinavischen Autoren, aber dieses Buch ist das erste (!) eines skandinavischen Autors, dass mir gut gefällt. Es ist total gruselig und makaber, selbst wenn gar nichts passiert. Nichts ist wie es scheint und die trockene Art zu erzählen macht das alles noch seltsamer und mysteriöser. In dieser Familie gibt es viele, viele Geheimnisse, manch eines kommt ans Licht, andere bleiben geheim. Als Leser erfährt man mehr als Liv. Man fragt sich auf jeden Fall, was einmal aus Liv wird, wenn sie einmal erwachsen ist. Wird sie auch so gruselig wie ihr Vater?


Liv war mir sympathisch, obwohl sie mich stellenweise auch erschreckt hat mit ihren Ansichten und Taten. Ihren Vater Jens finde ich total gruselig, aber er tut mir auch ein bisschen leid. Ihre Mutter Maria tut mir auch leid, aber aus ihr wurde ich irgendwie nicht wirklich schlau.

  
Fazit: „Harz“ ist ganz anders, als alle Bücher, die ich bisher gelesen habe. Es ist gruselig, makaber, krank, tragisch und auch faszinierend. Die Charaktere sind alle sehr verschroben und teilweise auch gruselig. Man stellt sich beim Lesen die Frage, ob so etwas in Wirklichkeit möglich ist und hofft doch sehr, dass dem nicht so ist. 

Das Buch hat mir gut gefallen, bisher hat mir noch nie ein Buch eines skandinavischen Autors so gut gefallen, wie dieses. Aber es hat definitiv auch Albtraumpotential!


Von mir bekommt das Buch wohlmeinende 3 Sterne.

Bewertung vom 09.09.2019
Am dunkelsten Tag (eBook, ePUB)
Roberts, Nora

Am dunkelsten Tag (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein spannender und eindringlicher Roman, der zu Tränen rührt


Ein ganz normaler Sommertag wird zum Albtraum als drei Teenager in einem Einkaufszentrum samt Kino um sich schießen. Es gibt dutzende Tote und hunderte Verletzte.
Simone geht mit ihren beiden besten Freundinnen ins Kino. Doch sie muss auf die Toilette und als sie ins Kino zurückkehren will hört sie Schüsse und Schreie. Sie versteckt sich auf der Toilette und ruft den Notruf.
Reed arbeitet im Einkaufszentrum und nutzt seine Pause, um sich mit dem Mädchen vom Kiosk zu verabreden, ein Doppeldate mit seinem besten Freund und einer Freundin von ihr. Auf dem Rückweg zu seinem Arbeitsplatz rennen plötzlich schreiende Menschen auf ihn zu und Schüsse fallen. Er schnappt sich einen weinenden 4-jährigen und bringt ihn in Sicherheit, doch das Mädchen, mit dem er sich verabreden wollte, liegt tot in ihrem Blut.
Die Polizistin Essie McVee ist mit ihrem Partner als erstes am Tatort. Sie stellt sich einem der Angreifer und versucht ihn aufzuhalten, bevor es noch mehr Tote gibt.

3 Jahre später: Das Trauma sitzt bei allen die dabei gewesen waren tief. Auch die Hinterbliebenen spüren den Verlust noch immer.
Simone leidet an PTBS und geht scheinbar ziellos durchs Leben, bis sie ihre Großmutter CiCi zur Kunst ermutigt. Dabei bleibt aber die Beziehung zu ihrer restlichen Familie auf der Strecke, vor allem die zu ihrer egoistischen kleinen Schwester.
Reed wurde Polizist und versucht Menschen zu helfen.
Essie ist mittlerweile verheiratet und Detective.
Doch im Verlauf der nächsten 10 Jahre werden überall im Land Überlebende ermordet. Sind auch Reed, Simone und Essie in Gefahr?



Das Buch ist Anfangs aus der Sicht der „Opfer“ erzählt, also Simone, Reed, Essie und CiCi (Simones Großmutter, die indirekt betroffen ist). Später auch aus der des Mörders der Überlebenden. Identität und Motiv werden direkt genannt. Aber trotzdem bleibt es extrem spannend, denn man hat während des Amoklaufs die „Opfer“ kennen gelernt und nachdem sie schon diesen Horror überlebt haben, wünscht man ihnen, dass sie glücklich werden und jetzt zu lesen, dass sie möglicherweise nochmal im Visier eines Psychopathen sind, lässt den Puls in die Höhe schnellen. Man drückt ihnen die Daumen und hofft die ganze Zeit, dass Polizei und FBI endlich auf die richtige Spur kommen.
Je mehr man über den Täter liest, desto gruseliger wird das Buch. Der Charakter ist wirklich so richtig, richtig, richtig krank! Einfach unglaublich böse und manipulativ und eiskalt.


Ich glaube, ich habe noch nie bei einem Buch so viel geweint. Die Schilderung des Amoklaufs aus der Sicht der verschiedenen Charaktere, aber auch die Zeit danach hat mich unglaublich berührt.


Was mir am besten gefällt, kann ich leider nicht erwähnen, das wäre gespoilert. Ich sage nur so viel: es gibt auch eine super schöne Liebesgeschichte aber ich sage nicht wer mit wem, das würde zu viel verraten.


Ich habe aber auch Kritik:
Ich kann zum Beispiel nicht nachvollziehen, dass keinem außer Reed auffällt, dass es eine Mordserie sein könnte, das ist für mich unrealistisch.
Auf persönlicher Ebene hat es mich total aufgeregt, dass Simone ihrer Schwester so schnell verziehen hat und fast die gesamte Schuld für deren Verhalten auf sich genommen hat! Ich meine ernsthaft, sie ist ein verzogenes, selbstsüchtiges, bösartiges, die Wahrheit verdrehendes Miststück und auf einmal ist es Simones Schuld, weil sie nach dem Amoklauf zu traumatisiert war, um sich um ihre traumatisierte kleine Schwester zu kümmern?! Das hat mich so aufgeregt, dass ich eine Lesepause einlegen musste.


Fazit: Mir hat das Buch richtig, richtig gut gefallen! Es ist spannend, traurig, berührend, romantisch und witzig. Die Charaktere wirken total authentisch und sind sehr sympathisch. Der Täter ist absolut krank und man fragt sich immer wieder, wie jemand nur so unglaublich kalt und böse sein kann.
Ich kann das Buch absolut und uneingeschränkt empfehlen!

Bewertung vom 09.09.2019
Die Dame hinter dem Vorhang
Peters, Veronika

Die Dame hinter dem Vorhang


gut

Das außergewöhnliche Leben einer eigenwilligen Dame


Vorab ein paar Worte zur Gestaltung. Das Buch ist auf „alt“ gemacht. Es hat einen Leinen-Buchrücken, die man heut zu Tage gar nicht mehr sieht und ein Lesebändchen, für die ich einfach eine Schwäche habe, erlauben sie einem doch das Lesen an jeglichem Platz, ohne an ein Lesezeichen denken zu müssen. Die jeweiligen Innenseiten vorne und hinten sind gemustert. Auf dem Cover ist eine Dame abgebildet mit einer Perlenkette, diese Perlenkette sieht man auch auf der Rückseite des Buches.
Das Buch ist auf „alt“ gemacht und ich finde das wirklich toll. Schon allein die Gestaltung wirft einen in die Goldenen Zwanziger Jahre und lässt Stimmung aufkommen. Die Seiten sind relativ dick und wirken wertig. Das Schriftbild ist ebenfalls sehr angenehm. Die Schrift hat eine sehr angenehme Größe und die Zeilenabstände sind groß genug, um nicht andauernd in der Zeile zu verrutschen.


Zum Inhalt:

1964: Jane arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten für Dame Edith, die zwar alt und krank aber dennoch immer noch eine Königin der Inszenierung ist. Ihr Verhältnis war immer durch den Standesunterschied geprägt, aber manchmal verwischen die Grenzen und Jane fungiert als Vertraute, fast als Freundin. Die beiden verbinden viele Erinnerungen.

1927: Jane stammt aus einfachen Verhältnissen, sie ist eine Dienstbotentochter, die nicht weiß, wer ihr Vater ist. Die offizielle Version kann nicht stimmen, so viel weiß Jane.
Ihre Familie dient der Familie von Dame Edith schon seit drei Generationen und jetzt ist es an ihr diese Tradition fortzusetzen, indem die 17-jährige Jane nach London zieht um Hausmädchen bei Dame Edith zu werden. Bald schon lernt Jane die faszinierendsten und berühmtesten Persönlichkeiten der Zeit (und nachfolgender) kennen, immer an der Seite Dame Ediths. Gleichzeitig lernt sie aber auch die „Dame hinter dem Vorhang“ kennen, die Edith, die außer Jane sonst keiner sieht. Die Frau, die trotz allem Glamour auch mal einsam ist, die die Kritik, die sie einstecken muss verletzt und die altert.



Das Buch spielt auf mehreren Ebenen: zwischen 1887 und 1964. Die Geschichte wird von Jane erzählt – ab 1927 aus ihren und davor aus den Erinnerungen ihrer Mutter. Janes Mutter Emma kennt Edith schon seit vor deren Geburt und war ihr während Kindheit und Jugend lange eine Freundin. Obwohl Jane die Erzählerin ist, geht es im Buch nur um Ediths Lebensgeschichte. Ab und an erfährt man auch etwas über Emma und Jane, aber immer nur Bruchstücke.


Fazit: Mit hat das Buch ganz gut gefallen. Allerdings fand ich es schade, dass ich, obwohl man Dame Edith sehr gut kennengelernt hat, ihre Geschichte, ihre Marotten, etc., nie das Gefühl hatte wirklich an sie heran zu kommen. Es gab für mich zu viele Lücken. Klar, es geht um die Verbundenheit von Janes Familie mit Dame Edith und wie sie quasi als Zeugen fungieren für deren Lebensgeschichte, aber trotzdem fehlte mir einfach etwas. Ebenso schade fand ich es, dass man nicht mehr über Janes Leben erfährt. Was hat sie für Pläne? Hat sie sich nie verliebt? Hat sie irgendwelche Wünsche oder Dinge, die sie erleben will?
Man erlebt Jane immer nur als jemand, der um Dame Edith kreist, aber die Jane, die nicht mit Dame Edith zusammen ist lernt man nicht kennen. Alles, was nicht in Gegenwart von Dame Edith passiert wird zusammengefasst und relativ unpersönlich geschildert. Ebenso finde ich es schade, dass man nichts mehr über Emma hört, nachdem Jane ihre Stellung antritt. Was wurde aus ihr? Wie sah ihr Leben aus? Man erfährt zwar oberflächliche Dinge aber nichts im Vergleich zu den Kapiteln, die ihrer Erinnerung folgten.
Ich hätte es schöner gefunden, wenn Jane und Emma mehr zu Wort gekommen wären und der Fokus nicht ausschließlich darauf gelegen hätte Dame Ediths Lebensgeschichte zu erzählen.

Das Buch ist etwas ganz anderes, aber es liest sich wirklich gut.

Bewertung vom 08.09.2019
Die Verschwörung von Brigant / Kingdoms of Smoke Bd.1
Green, Sally

Die Verschwörung von Brigant / Kingdoms of Smoke Bd.1


weniger gut

Leider so gar nicht mein Fall aber wunderschöne Gestaltung!

Achtung: Das Buch ist stellenweise wirklich extrem brutal! Wer also Folter, Hinrichtungen, Verstümmlung, etc. nicht lesen will, für den ist das Buch nichts.

Achtung: Cliffhanger!


Zuerst ein paar Worte zur Gestaltung, die für mich das Beste an diesem Buch war. Das Cover ist ein absoluter Hingucker. Ich habe mich davon verführen lassen. Leider ist das Buch selbst nicht mein Fall, aber dazu später mehr.
Auf den Innenseiten des Buches sowohl hinten als auch vorne ist die jeweils gleiche Karte in schwarz/weiß abgedruckt, durch die man den Überblick über die Örtlichkeiten behalten kann. Ich finde die Karten wirklich schön!
Was mir zudem sehr geholfen hat, ist das Verzeichnis am Ende des Buches. Auch das Schriftbild hat mir sehr zugesagt und, dass die Kapitel der Personen immer mit einem jeweils anderen Symbol gekennzeichnet waren, das mit der Person zu tun hatte.



Prinzessin Catherine lebt in einem Königreich, in dem Frauen wertlos sind. Sie stehen unter allem, müssen zur Demut erzogen werden und entweder ignoriert oder wie Kinder behandelt. Catherine lebt in einer Welt aus Angst. Ihr Vater ignoriert sie oder ist, wie ihr bösartiger älterer Bruder grausam zu ihr und ihr kleiner Bruder scheint noch nicht so richtig zu wissen, wie er sie behandeln soll.
Catherines einziger Wert für ihre Familie besteht darin, den angeblich missgestalteten Prinzen eines Nachbarreiches zu heiraten. Sie kennt ihn nicht und muss sich doch fügen. Würde sie sich auflehnen, wären die Konsequenzen fürchterlich.
Und über allem schwebt der drohende Schatten eines Krieges.


Das Buch ist aus der Sicht von fünf verschiedenen Charakteren geschrieben: Catherine, Ambrose, Tash, Edyon und March.
Anfangs dachte ich, dass das Buch vielleicht nach der Hinrichtungsszene schnell Fahrt aufnehmen würde, aber dem war leider nicht so. Ich habe mich mit dem Buch sehr schwergetan. Die fünf Protagonisten haben mich immer wieder ziemlich verwirrt und mir war leider auch keiner so richtig sympathisch.
Catherine tat mir anfangs sehr leid und ich dachte, ich könnte mit ihr sehr schnell warm werden, aber sie stellte sich recht bald als ziemlich naiv und idealistisch heraus. Sie hält sich selbst für das Gegenteil aber ist noch sehr jung. Andererseits ist es schwierig zu beurteilen, ob sie überhaupt je eine Chance hatte, ein anderer Mensch zu werden, angesichts der Behandlung seitens ihrer Familie.
Ambrose tat mir auch sehr leid. Er ist in Catherine verliebt und sieht sich von allen Seiten bedroht. Aber er war ebenso wie Catherine sehr naiv und versteckt seine Gefühle für sie in der Öffentlichkeit immer schlechter. Das war für mich unglaubwürdig.
Die anderen Charaktere waren für mich nur schwer greifbar, wobei ich sagen muss, dass mir da ein Nebencharakter fast noch am sympathischsten und integersten vorkam.

Dieses Buch erscheint wie ein Fantasy-Epos, im Endeffekt geht es aber nur um Jugendliche die unglücklich verliebt sind oder sich wünschen jemanden zu lieben und geliebt zu werden, das aber nicht haben können. Gleichzeitig geht es um einen wahnsinnigen bösartigen König mit ebenso so einem Sohn und um Krieg. Die Gründe für den Krieg sind allerdings an den Haaren herbei gezogen und haben bei mir nur für Augenrollen gesorgt.


Fazit: Vielleicht liegt es ja an mir, aber ich habe mich mit dem Buch wirklich sehr schwergetan. Ich habe schon lange nicht mehr so lange für ein Buch gebraucht. Irgendwie habe ich oft die Orientierung verloren und tat mich schwer mit den Charakteren und der Welt, in der sie leben.
Was das Buch auf jeden Fall bietet ist Unterhaltung im Stil von Game of Thrones (eine Serie, mit der ich ebenfalls nicht warm werden konnte), es geht blutig zu und es gibt Fehden, die schon lange schwelen. Viele haben geheime Pläne, die sie verfolgen und es gibt einen durchgeknallten König der gern Gemetzel, Folter und Hinrichtungen befielt.

Leider war das Buch nicht mein Fall.

Bewertung vom 08.09.2019
Die letzte Frau / Eve of Man Bd.1
Fletcher, Tom;Fletcher, Giovanna

Die letzte Frau / Eve of Man Bd.1


ausgezeichnet

Eine unheimlich gruselige aber eindringliche Zukunftsvision


Vorneweg ein paar Worte zur Gestaltung: Das Cover und der Buchumschlag an sich sind wunderschön gestaltet und passen zur Geschichte, immerhin zeigen sie Eve als Retterin der Menschheit. Beinahe genauso schön finde ich aber auch das Buch an sich. Nimmt man den Schutzumschlag ab sieht man das eigentliche Buch, das meiner Meinung nach sehr wertig aussieht. Hier merkt man, dass sich jemand wirklich Gedanken gemacht hat. Das geprägte Symbol auf dem “Cover” finde ich toll, vor allem, weil es das Symbol aus dem eigentlichen Schutzumschlag-Cover aufnimmt. Dieses und der Titel am Buchrücken sind beim eigentlichen Buch, also unter dem Schutzumschlag mit goldfarbener Folie geprägt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern fühlt sich auch toll an.


Aber nun zum Inhalt:

Fünfzig Jahre lang wird kein einziges Mädchen geboren, nirgendwo auf der Welt. Es sieht so aus, als stünde die Menschheit am Abgrund. Doch dann geschieht ein Wunder. Ausgerechnet eine Frau mit der keiner mehr gerechnet, die immer nur Fehlgeburten erlitten hatte, wurde mit 51 Mutter einer Tochter und starb kurz darauf. Diese Tochter, die man Eve nannte, ist nun die letzte Hoffnung der Menschheit.

Eve, mittlerweile 16, lebt in einer Glaskuppel, abgeschirmt von allem und jedem. Ihr einziger Kontakt sind die „Mütter“ die sie großziehen und Holly, ihre virtuelle beste Freundin, die von geschulten „Piloten“ gesteuert wird. Doch Eve weiß, dass sie von allen und jedem manipuliert wird. Sie ist ein „Ding“, ein menschlicher Brutkasten und nun soll sie ihrer „Pflicht“ nachkommen und mit einem von drei ausgesuchten Kandidaten die Welt neu bevölkern.

Bram ist einer der „Piloten“, genauer, der erste. Seit er 5 Jahre alt war, ist er im Kontakt mit Eve aber immer als „Holly“. Als er immer mehr Hinweise darauf entdeckt, dass nicht alles so ist, wie es scheint, muss er eine Entscheidung treffen.



Eve ist mir sehr sympathisch, aber sie tut mir auch sehr, sehr leid. Die Zukunft der Welt ruht auf ihren Schultern und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, dass sie sich aus drei Kandidaten ihren Partner aussuchen soll, mit dem sie die Welt wieder mit weiblichen Wesen bevölkern muss - mit 16 Jahren! Ich meine, was für ein unglaublicher Druck!
Eve ist eine Gefangene. Ihre Welt besteht aus Erwartungen, Regeln, Verboten und Manipulationen.

Die Art, wie sie behandelt wird ist so grausam und oftmals schlicht widerwärtig, dass ich unglaublich wütend geworden bin. Ich wollte für sie in den Krieg ziehen und Eve befreien!

Man merkt direkt von Anfang an, dass Bram anders ist. Er ist, ebenso wie Eve ein Gefangener. Sein Vater hat ihn mit nur 5 Jahren seiner Mutter weggenommen, um ihn für seine Zwecke zu benutzen. Er ist für ihn nichts anderes als ein – entbehrliches – Werkzeug.



Ich hatte die ganze Zeit beim Lesen Gänsehaut! Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele weibliche Babys noch heute in einigen Ländern abgetrieben oder ausgesetzt werden, in denen nur Söhne zählen. Dort kann man schon sehen, wie sich Frauenmangel auswirkt. Natürlich ist das noch längst nicht so extrem, wie die Situation im Buch. Es werden viele Fragen aufgeworfen, die allesamt bislang unbeantwortet bleiben. Ich bin gespannt, ob sie im zweiten oder dritten Band beantwortet werden, aber selbst wenn nicht, finde ich das Szenario, dass hier entworfen wird einfach unglaublich.


Ich bin ein großer Dystopie Fan. „Eve of Man“ zeigt eine Zukunft, die gleichzeitig erschreckend und nur allzu möglich erscheint. Ich hoffe einfach, dass dies nur eine Zukunftsvision bleibt, die nicht real wird. Sie ist so schon gruselig genug.



Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich fand Eve und Bram total sympathisch und beide taten mir unheimlich leid. Mich hat die Art, wie beide, aber vor allem Eve behandelt wurden extrem wütend gemacht. Ich bin gleichzeitig erschüttert und fassungslos.

Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Ich kann es wirkli

Bewertung vom 06.09.2019
Mehr als Worte sagen können
Santopolo, Jill

Mehr als Worte sagen können


weniger gut

Für mich leider stellenweise zu übertrieben


Ninas Leben verläuft eigentlich gerade genau so, wie sie es sich wünscht. Sie hat einen Job, den sie liebt – sie arbeitet für einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt von New York –und ist mit dem Mann zusammen, der seit ihrer frühesten Kindheit immer ihr bester Freund war. Doch ihr Vater ist schwer krank und Nina muss sich langsam mit den Gedanken anfreunden, nach dessen Tod das Familienunternehmen, ein erstklassiges New Yorker Hotel zu übernehmen. Zudem beginnt sie zunehmend ihre Beziehung mit Tim zu hinterfragen, als ihr klar wird, dass sich ihre Gefühle für ihren Chef und Bürgermeisterkandidaten, Rafael verändern.

Als Ninas Vater stirbt muss sie sich in einer anderen Welt zurechtfinden. Zudem tauchen immer mehr Geheimnisse aus der Vergangenheit auf und Nina muss sich fragen, ob sie ihren Vater überhaupt kannte.


Mich lässt das Buch zwiegespalten zurück. Einerseits hat mich Ninas Verlust zu Tränen gerührt und sie tat mir furchtbar leid. Andererseits macht sie mich so wütend, wenn sie alle Energie darauf verwendet den – imaginären – Erwartungen ihres Vaters gerecht zu werden, statt ihr Leben so zu gestalten, wie sie es will und braucht.

Tim ist ein Beispiel dafür. Sie liebt ihn nicht, nicht wirklich, er war einfach immer da und er ist wie ein gemütlicher, aber durchgesessener Sessel. Er ist bequem und man hat viele gute Erinnerungen, die man mit ihm verbindet, aber der ist einfach durchgesessen, so durchgesessen, dass er irgendwann nicht mehr bequem und gemütlich ist, aber man möchte sich der Erinnerungen wegen trotzdem nicht trennen. Rafael dagegen bringt alles in Nina zum Vibrieren. Und obwohl sie diese Gefühle hat, stürzt sie sich mit Feuereifer in die Beziehung zu Tim.

In meinen Augen macht sie sich vorsätzlich unglücklich. Woher will sie wissen, dass ihr Vater Rafael nicht gemocht und vielleicht sogar gutgeheißen hätte? Immerhin wollte er als ihr Vater, dass sie glücklich wird, so wie er es mit ihrer Mutter war.


Mittlerweile reagiere ich auf so ein Hin und Her ziemlich empfindlich bei Büchern. Es kommt einfach viel zu häufig vor. Dieses „sie wollen einander, aber es geht nicht!“ nervt. Ich kann verstehen, warum Nina nach dem Tod ihres Vaters versucht das zu tun, was sie denkt, dass er von ihr wollte, aber was ist mit davor? Ihr Vater war lange krank und sie war schon länger am Zweifeln. Das frustriert mich.


Fazit: Leider war das Buch nicht so wirklich mein Fall. Ich fand es teilweise stark übertrieben. Es war nicht schlecht, aber eben auch nicht richtig gut. Ich fand Ninas Verhalten nach dem Tod ihres Vaters (und eigentlich auch schon davor) sehr wütend gemacht. Ich empfand das als unrealistisch und übertrieben. Rafael dagegen fand ich wirklich ganz toll. So jemanden wünscht sich doch wirklich jede Frau! Tim konnte ich dagegen so gar nicht leiden.

Von mir bekommt das Buch, vor allem wegen Rafael 2 Sterne. Mehr war leider nicht drin.

Bewertung vom 06.09.2019
In meinen Träumen seh ich dich
James, Monica

In meinen Träumen seh ich dich


schlecht

Total unrealistisch


Gerade hat sich Victoria mit ihrem Freund Brian verlobt, als ihr Leben in die Brüche geht. Die beiden werden überfallen, Victoria als Geisel genommen, fast vergewaltigt und schließlich angeschossen. Ihr Verlobter wirft ihr vor plötzlich so distanziert und kalt zu sein, außerdem macht er sich Vorwürfe, weil er sie nicht beschützt oder versucht hat sie zu retten. Seine Lösung: er schläft mit Victorias Schwester und wird von ihr inflagranti erwischt. 

Victoria weiß, dass sie an PTSB leidet, aber diese Erkenntnis hilft ihr auch nicht viel, um über ihre Albträume hinweg zu kommen und den Verrat ihres Verlobten. Sie beschließt, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und an einen friedlichen See zu ziehen.

Dort begegnet sie bald ihrem geheimnisvollen Nachbarn Jude. Er taucht in den unmöglichsten Augenblicken auf und so sehr Victoria eigentlich ihre Ruhe will, genauso sehr scheint er einen Platz in ihrem Leben haben zu wollen. Doch während er recht bald alles über sie zu wissen scheint, gibt er im Gegenzug so gut wie nichts über sich preis. Was verheimlicht er vor ihr?

  

Das Buch ist in vier Teile eingeteilt, die die Stadien der Entwicklung eines Schmetterlings widerspiegeln und in gewisser Weise auch die Entwicklung bzw. Gesundung von Victoria.

 

Das Buch beginnt sehr gut – also die ersten 30 Seiten. Man erlebt alles aus Victorias Sicht, der Angriff, die Verzweiflung, den Neuanfang. Es fällt leicht, sich in sie hineinzuversetzen und man wünscht sich eigentlich nur, dass es ihr bald gelingt, den Schmerz und das Trauma hinter sich zu lassen. Ihren (Ex-)Verlobten möchte Frau dagegen erwürgen. Ich meine, ja gut, sie ist vielleicht distanzierter, aber das ist noch lange kein Grund ausgerechnet mit ihrer Schwester ins Bett – pardon! – in den Sessel zu hüpfen! Es geht ihr doch nun wirklich schon dreckig genug, warum so egoistisch sein und alles schlimmer machen, statt ehrlich zu sein und Schluss zu machen?

 

Leider wird das Buch nach den ersten 30 Seiten immer schlechter und schlechter. Ich habe schon nach 30 Seiten fast alles erraten. Ich bin zwar gut darin, zu erraten, wie es weitergeht oder was das große „Geheimnis“ oder die „Enthüllung“ oder die „Überraschung“ sein soll, aber so schnell war ich noch nie. 

Zudem wird das Buch von Seite zu Seite immer unrealistischer. Zum Beispiel steht ganz plötzlich Victorias beste Freundin aus Highschool-Zeiten vor ihrer Tür, halt zuvor hat sie sie noch auf dem Handy angerufen, um ihr zu sagen, dass sie vor der Tür steht. Aber woher hat sie ihre Handynummer oder weiß, wo sie wohnt, wenn sie doch jahrelang keinen Kontakt hatten und Victoria gerade erst eingezogen ist?

Mehr Beispiele kann ich nicht bringen, sonst würde ich spoilern. Aber es wird immer fantastischer, im Sinne von amoklaufender Fantasie. Und dann gibt es auch noch ein Fantasy-Element, das ich nun wirklich nicht erwartet hatte, als ich mit dem Lesen begonnen habe, aber relativ schnell vermutete.

Es gibt im Buch zu viele Zufälle, unrealistische Handlungsstränge und Klischees. Ich fand das einfach unheimlich schade. Die Grundstory hatte echt potential! 

 

Fazit: Leider war das Buch nicht mein Fall. Für mich wurde die Handlung einfach immer unrealistischer und unrealistischer. Die Zufälle waren zu extrem und fast die gesamte Story ließ sich schon nach wenigen Seiten erraten (ich sagte ja, zu extreme Zufälle). Mich hat das Buch total frustriert. Der Klappentext klang so toll und auch die ersten 30 Seiten gefielen mir sehr gut und dann ging es einfach nur sowas von Berg ab. Ich habe mich durch dieses Buch gequält, weil ich Bücher nicht gern abbreche, aber ich war so nah dran, wie selten zuvor. Ich habe beim Lesen andauernd den Kopf geschüttelt. 

Für mich waren das positivste an diesem Buch die ersten 30 Seiten und das wunderschöne Cover. Das war’s leider dann auch schon. Einfach nur schade! Aus dem Buch hätte man so viel machen können!

Mich hat das Buch einfach frustriert.