Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 762 Bewertungen
Bewertung vom 30.09.2021
Wer möchte schon ein Einhorn sein? / Kurt Einhorn Bd.1
Schreiber, Chantal

Wer möchte schon ein Einhorn sein? / Kurt Einhorn Bd.1


ausgezeichnet

Auftakt der grummelig-zauberhaften Kurt-Reihe

Trill, ein kleiner, stetig quasselnder Vogel, will Kurt dazu bringen, die Prinzessin aus dem Schloss des gemeinen Prinzen zu retten. Dort wird sie festgehalten. Kurt will nicht. Kurt will lieber für sich allein sein. Und überhaupt… warum nur ist er ein Einhorn? Jeder findet ihn toll - seine wunderschönen blauen Augen, sein weißes, schimmerndes Fell, die prachtvolle Mähne, das unübersehbare Horn - und jeder will ihn kennen und spricht ihn an. Kurt mag das nicht. Wäre da nicht diese blöde Einhorneigenschaft, die sein Fell bei Mitgefühl vibrieren und schimmern lässt, „als wäre es von Tausenden kleiner Kristalle übersät“. Und dann MUSS Kurt einfach helfen. Also geht er gemeinsam mit Trill auf die Prinzessin-Rettungs-Mission. Sie treffen auf Fred, den Ninja-Goldfisch… und dieser eröffnet Kurt die große Überraschung: er ist ein Einhorn, dass die Wasser-Magie beherrscht. Das wäre Kurt neu und eigentlich hasst er Wasser – es ist so ekelhaft nass. Gemeinsam stürmen sie die Burg und versuchen, Prinzessin Floh zu befreien… doch der Prinz kennt einige Zaubertricks, was das ganze sehr gefährlich macht. Ob sie es schaffen, die Prinzessin zu befreien und wen sie dabei noch treffen? Lest es selbst!

Ich LIEBE Kurt! Er ist so ein grummeliger, genervter, fauler, eigenbrötlerischer Geselle – eigentlich. Doch tief in ihm drin steckt ein Herz aus Gold. Das kann Kurt gut verbergen durch seine muffelige Laune, seine abweisenden Kommentare und generell durch seinen miesepetrigen Gesichtsausdruck. Die Dialoge sind so trocken und furchtbar witzig – ich habe SO gelacht! Hier hat man kein kitschiges Einhorn und Prinzessin-Kinderbuch vor sich, sondern eine dermaßen witzige Komödie, dass kein Auge trocken bleibt. Pupse mit Rosenduft, ein widerwilliges Einhorn, ein ewig plappernder Vogel, eine Prinzessin, die so gar nichts von Kleidchen und Etepetete hält und ein Ninja-Goldfisch mit „Kopftuch“, der eine ganze Goldfischarmee befehligt – was für fantasievolle, witzige Ideen hier zu Papier gebracht wurden – in Text und Bild. Denn im Ernst: die Illustrationen sind der Hammer!

Ein Kinderbuch zum Vorlesen, gemeinsam Lesen, selbst lesen und immer wieder lesen – ab 5 Jahren, nach oben keine Grenze. Kurt ist mein Held und ich wünsche mir noch viel mehr von ihm.

Bewertung vom 29.09.2021
Nachtschattenwald. Auf den Spuren des Mondwandlers (eBook, ePUB)
Tordasi, Kathrin

Nachtschattenwald. Auf den Spuren des Mondwandlers (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Science Fiction, Dystopie, Abenteuergeschichte? Von allem etwas und einfach nur richtig gut!

Ich vergebe 4,5 Sterne – da es hier keine halben Sachen gibt, runde ich tendenzmäßig auf 5 Sterne auf.

„Finns Welt war grün, und er hatte sie nie anders gekannt“ (aus Kapitel 1). Alles wird eingenommen von dem schnell wachsenden Urwald, der sämtliche Städte überwuchert – in rasender Geschwindigkeit. Es gibt keinen elektrischen Strom, kein Internet, keine Autos oder Maschinen. Die Menschen pflanzen, ernten, verkaufen, tauschen alles, was sie zum Leben benötigen. Doch für Finn ist das okay, er lebt gerne hier, wo seine Familie (Eltern, Großmutter) und seine beste Freundin Samira auch leben. Man hat gelernt, sich anzupassen. Tagsüber dürfen die Menschen in den Wald, nachts nicht. Wer sich nicht daran hält, läuft Gefahr, vom Mondwandler gefangen und in ewigen Schlaf gelegt zu werden. Dieses Schicksal ist auch seiner Schwester Hannah vor 6 Jahren widerfahren. Und so vielen anderen Menschen ebenso.

Eines Tages stoßen Finn und Samira mit den Elstern zusammen. Das ist eine gruppe jugendlicher Rebellen, die sich zusammengeschlossen haben, um den Mondwandler zu töten. Sie glauben nicht an die Geschichte, die seit so vielen Jahren erzählt wird, sondern vermuten anderes dahinter. Finn uns Samira können den Elstern entkommen – doch nun ist in ihnen ein leiser Zweifel gesät. Sie machen sich auf die Suche nach dem Geheimnis des Nachtschattenwaldes. Begleitet von Elli, einer Abtrünnigen der Elstern und Flöckchen, einem seltsamen summenden und manchmal leuchtendem Frosch, der wie eine Art Kompass den Weg weist.

Das Cover passt PERFEKT zur Story, zeigt es doch neben Finn, Samira und Elli auch den Wald mit einigen Häuserruinen im Hintergrund sowie leuchtende Insekten. Von Beginn an werde ich in diese so ganz andere Welt hineingezogen die mir – ich muss es gestehen – sehr gut gefällt mit der vielen Natur, der wenigen Technik und dem entschleunigten Leben. Die Beschreibungen sind so bildhaft, dass ich mir Setting und Figuren super vorstellen konnte. Finn und Samira sind pfiffige Jugendliche, aber nicht übertrieben dargestellt. Einfach Kinder, die in der ihnen gewohnten Umgebung leben und agieren. Dass diese Umgebung für den Leser so gar nicht gewöhnlich ist, macht das Buch zu einer echt fesselnden Sache! Ich frage mich die ganze Zeit: wer oder was ist dieser Mondwandler? Was ist mit den vielen Menschen, die verschwunden sind? Warum leuchtet Flöckchen der Frosch? Und warum ist er so zutraulich? Der Spannungsbogen ist die ganze Zeit ganz oben, man rutscht von einem Abenteuer ins nächste, bekommt immer mal ein paar Häppchen hingeworfen, aus denen man sich seine eigenen Vorstellungen zusammenbastelt nur um dann wieder festzustellen, dass man auf der falschen Fährte war. Zu gerne wäre ich Dank des absolut fesselnden Schreibstils mit in die Geschichte gesprungen, um den Wald selbst zu sehen und zu spüren und zu hören. Man bekommt als Leser richtig Lust, es live mitzuerleben.

Die Idee ist genial, die Umsetzung spannend ohne Ende und die Auflösung überraschend und stimmig. Finn und Samira mit ihrer humorvollen und liebenswerten Art wachsen einem sehr ans Herz – und in Flöckchen habe ich mich sowieso unsterblich verliebt! Es geht um Freundschaft, Vertrauen, Umwelt und Klima. Und zwar nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit ganz viel Spannung, Abenteuer, Fantasie und einer sehr packenden Story nicht nur für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren, sondern sehr wohl auch für die ältere Leserschaft.

Bewertung vom 25.09.2021
The Stranger Times Bd.1
McDonnell, C. K.

The Stranger Times Bd.1


ausgezeichnet

Schwarzhumorige, typisch britische, unglaublich witzige Fantasygeschichte mit Suchtfaktor – bitte mehr davon

Hannah hat gerade ihren untreuen Ehemann verlassen und muss ab sofort auf eigenen Füßen stehen. Dazu gehört ein Job. Den findet sie als Journalistin bei „The Stranger Times“ – ein Blatt, dass sich Artikeln über Ufo-Sichtungen, Geister und sonstiges Unerklärliches widmet. Der Boss der Zeitung, Vincent Banecroft, ist ein rüder, versoffener, stinkender Schreihals und wohl der übelste Boss, den man sich wünschen kann. Dann arbeiten dort noch Reggie und Ox (Journalisten), sowie Stella (Praktikantin), Chefassistentin Grace und Mannie an der Druckerpresse. Eines Tages begeht Simon, ein junger Möchtegern-Journalist, angeblich Selbstmord, in dem er vom Hochhaus springt. Die Stranger-Times-Crew glaubt nicht daran und da sind dann noch die Gerüchte über ein haariges Monster, das angeblich ebenfalls auf dem Hochhaus gesichtet wurde. Dazu kommt noch der kleine, dicke Amerikaner, der sich seltsam verhält. Und weitere Menschen verschwinden. Zeit zu ermitteln!

Zunächst einmal zum Buch selbst: es ist in schwarz-weiß-rot gehalten und hat sogar einen komplett schwarzen Buchschnitt – es sieht richtig toll aus mit der Whiskyflasche (Banecroft säuft permanent Whisky) und den vielen kleinen Menschen überall, den Monstern und sogar einem Geist, der aus einer Toilette kommt (es gibt im Buch dazu eine passende Szene). Und so toll, wie das Buch von außen ist: innen wird es noch getoppt! Was für eine rasante, überaus witzige, fantasievolle, verrückte und einfach geniale Story. Von vorne bis hinten voller typisch britischem Humor, oft rabenschwarz und immer zum Brüllen. Die Figuren sind so bildhaft beschrieben, man meint fast, sie persönlich zu kennen (und in Banecrofts Fall: ihn zu riechen, igitt). Doch ist es nicht einfach nur eine Komödie, auch die Spannung kommt nicht zu kurz und der Fantasyanteil ist auch nicht von schlechten Eltern. Sogar die Danksagung am Ende des Buches hat mir die Lachtränen in die Augen getrieben. Ich glaube, McDonnell kann gar nicht anders, als lustig – mir zumindest war diese Lektüre eine wahre Freude!

Story, Setting, Figuren, Humor, Schreibstil – hier ist alles genau nach meinem Geschmack und ich freue mich mächtig auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 23.09.2021
Phoebe & Layla
Krauser, Uwe

Phoebe & Layla


ausgezeichnet

Ein paar Hunde, ein paar Menschen und ihre Erlebnisse – süß, warmherzig und sehr humorvoll

Phoebe und Layla geraten nach einem Brand in der Hundepension in die Netze von Tierfängern und werden in ein „Tierheim“ in Polen verschleppt. Dort müssen sie viele Wochen in Hunger und Dreck verbringen, lernen aber auch den einen oder anderen interessanten Hund kennen. Zum Glück werden sie von ihren beiden Herrchen gefunden und dürfen wieder nach Hause – wo sie nach Strich und Faden verwöhnt werden und ihre Herrchen allein mit Blicken um die Pfote wickeln können. Endlich wieder ihren Hundefreund, den dicken Mops Hector treffen. Als dessen Frauchen einen zweiten Hund in sein Zuhause bringt, nämlich Labrador Charly, ist Hector überhaupt nicht erfreut. Der doofe Labbi muss weg. Und so erleben die beiden Hundedamen ein Abenteuer nach dem anderen. Nicht nur mit ihren Hundekumpels, sondern auch mit den Menschen, die zu ihrem Leben einfach mit dazu gehören.

Aus der Sicht von Phoebe erzählt wird der Leser in das trubelige Leben der beiden ehemaligen Straßenhunde mitgenommen. Es ist somit ein sehr persönlicher Roman, gibt es doch die Hunde und ihre Herrchen und sicher auch den einen oder anderen Charakter im echten Leben auch. Das ganze spielt im bayerischen Bodenmais, wo Uwe und sein Mann Oliver auch im realen Leben ein Hotel führen. Mit dem lockeren, sehr humorvollen Schreibstil werden Fakten und Fiktion so wunderbar gefühlvoll, berührend und witzig verwoben, Geschichten erzählt, Erlebnisse geteilt. Doch es geht hier nicht nur um die Hunde, sondern auch das Zwischenmenschliche hat ganz viel Platz. Ich musste ganz oft lachen und schmunzeln, habe auch das eine oder andere Tränchen verdrückt und war Dank der bildhaften Schilderungen ein Teil der Erlebnisse. Ein Buch voller Wärme und (Tier-)Liebe und mit ganz viel Herz. Ich war so angetan davon, dass ich mir gleich noch die beiden Vorgängerbände gekauft habe.

Das Buch selbst ist übrigens sehr liebevoll gestaltet. Vom sehr süßen Cover über die Vorstellung der Familie in Wort und Bild und hinten gibt es noch mehrere Seiten mit Fotos. Auch hier spiegelt sich die große Liebe wider, die sich durch das gesamte Buch zieht wie ein roter Faden.

Wer Hunde/Tiere liebt und gerne ein bisschen warmherzige, lustige, sehr unterhaltsame Zeit mit Phoebe und Layla und ihren Menschen verbringen möchte, dem sei das Buch ans Herz gelegt.

Bewertung vom 21.09.2021
Der Uhrmacher in der Filigree Street
Pulley, Natasha

Der Uhrmacher in der Filigree Street


ausgezeichnet

Historischer Fantasyroman, der in England und Japan spielt – unvorhersehbar und großartig

Nathaniel, lebt allein, arbeitet für das Innenministerium als kleiner Angestellter und unterstützt mit seinem Gehalt seine verwitwete Schwester und deren Kinder. Sein Leben in London ist ruhig und bescheiden. Bis er eines Tages auf seinem Kopfkissen eine Taschenuhr findet. Diese löst, nur Sekunden bevor eine Bombe im Scotland Yard explodiert, Alarm aus und rettet Thaniel so das Leben. Seine Neugier ist geweckt, er sucht – so verletzt und blutig er nach der Explosion noch ist – den Uhrmacher auf: Keita Mori in der Filigree Street. Der ist freundlich und zurückhaltend und hilfsbereit. Thaniel ist sich unsicher und weiht die Polizei ein, die ihn daraufhin beauftragt, Mori zu beschatten. Wie gut es sich trifft, dass in Moris Haus noch ein Gästezimmer frei ist, in das Thaniel kurzerhand einzieht. Doch sein Gefühl sagt ihm: Mori hat mit der Bombe nichts zu tun, doch zu verbergen hat er sicher etwas, sieht er doch irgendwie die Zukunft voraus. Eine Freundschaft beginnt, die ihresgleichen sucht.

Es passiert so viel in diesem Buch, eine Zusammenfassung fällt mir echt schwer. Zum einen ist da die innige, besondere Freundschaft zwischen Thaniel und Mori, zum anderen Grace, die junge Studentin, die nach Unabhängigkeit und beruflichem Erfolg strebt. Alle kommen irgendwie zusammen, doch nicht einfach so, sondern über verschlungene Wege, die von der Autorin wundervoll geknüpft werden. Gestartet wird im London des Jahres 1884, hin und wieder springt man dann in der Zeit zurück, nämlich ins Jahr 1871 und nach Japan – wo Moris Geschichte erzählt wird. Die ganze Zeit frage ich mich, wie das wohl zusammenpasst, was hier passiert und worauf das alles zusammenläuft. Nichts ist vorhersehbar, es gibt einige Wendungen und von Anfang bis Ende bin ich total gefesselt von der Story, den Charakteren und dem wunderbaren, besonderen Schreibstil von Pulley, der sehr fesselnd, aber auch teilweise fast poetisch und eben sehr sehr schön ist.
„Der Gedanke hatte allerdings so scharkantige Ränder, dass er ihn lieber nicht berührte“ (Kapitel 25).

Hier stoßen Fantasy, Romance und Historischer Roman in einer Art und Weise aufeinander, die es so denke ich eher selten gibt. Wunderbar ausgearbeitete, sehr detaillierte Figuren, ein atmosphärisches Setting, das reinstes Kopfkino auslöst und eine Story, die schlicht brillant ist.

Fazit: ein leiser, kraftvoller, eindringlicher, besonderer, berührender, fesselnder, spannender, zarter, fantasievoller und unfassbar guter Roman, der noch lange im Gedächtnis bleibt.

Bewertung vom 18.09.2021
Das verschwundene Amulett / Ein Fall für Katzendetektiv Ra Bd.1
Greenfield, Amy

Das verschwundene Amulett / Ein Fall für Katzendetektiv Ra Bd.1


ausgezeichnet

Ein Kater, ein Mistkäfer – pardon: Skarabäus und ein verschwundenes Amulett im Pharaonenpalast – ein Detektivroman voller Humor und Wärme

Kater Ra - faul, verwöhnt, verfressen und seines Zeichens Pharaos Lieblingstier – liegt am liebsten den lieben langen Tag in der Sonne Ägyptens, im Hof des Palasts seines Pharaos und interessiert sich für nichts, außer dafür, wann ihm die nächste Mahlzeit kredenzt wird. Selbst das verschwundene Amulett und die Tatsache, dass das kleine Mädchen Tedimut beschuldigt wird, es gestohlen zu haben, kratzt ihn anfangs nur wenig. Bis sein bester Freund, Skarabäus Khepri, ihm das ganze schmackhaft macht, in dem er ihm Honig ums Maul schmiert, welches noch größere Ansehen der ohnehin von fast allen verehrte Kater des Pharao damit erreichen könnte. Dann ist da auch noch die gewöhnliche Katze Miu, die ihm einfach keinen Respekt zollt – ihn aber sehr beeindruckt. Zu dritt machen sie sich an die Lösung des Falls und stoßen dabei auf so manche Ungereimtheiten im Palastleben, ebenso wie auf (verdächtige) Tiere und Menschen, die ihnen nicht wirklich wohlgesonnen sind.

Im Ernst: wer kommt auf die Idee, einen Käfer und eine Katze als Ermittlerteam im alten Ägypten auftreten zu lassen? So skurril das ist, so genial ist es! Zumal beide derart liebenswerte Geschöpfe sind, dass einem das Herz aufgeht. Ra – verfressen, faul, von sich überzeugt und neunmalklug – und Khepri – mistkugelliebend, intelligent, empathisch und ein echtes Herzkäferchen. Ein Team aus zwei besten Freunden, das zusammensteht und sich perfekt ergänzt. Die Story ist einfach, aber mit einigem an Hintergrundwissen aus dem alten Ägypten gespickt und daher super interessant. Es wird nie langweilig, ist immer rasant und äußerst amüsant und die Auflösung des Falles war zumindest für mich nicht wirklich vorhersehbar. Die Charaktere sind allesamt bildhaft beschrieben, jeder hat seinen eigenen Charakter, der wunderbar hervorkommt und die Geschichte zu einem Erlebnis macht. Ich spürte förmlich die Sonne Ägyptens auf mich herunterbrennen und hatte den Pharaopalast vor Augen. Was sicher auch zum Teil an den vielen, sehr schönen SW-Zeichnungen liegt, die über das gesamte Buch verteilt sind.

Ich freue mich mega auf die Fortsetzung, die voraussichtlich im Frühjahr 2022 erscheint und die ich mir keinesfalls entgehen lasse. Ich möchte auf jeden Fall mehr vom frechen, coolen, verfressenen Ra und seinem Freund, dem schlauen, herzensguten Khepri lesen.

Fazit: ein Abenteuer/Katzenkrimi im alten Ägypten mit viel Humor, Spannung, interessanten Fakten und ganz viel Spaß für Kinder und Junggebliebene jeden Alters.

Bewertung vom 17.09.2021
Pfoten vom Tisch!
Kerkeling, Hape

Pfoten vom Tisch!


ausgezeichnet

Ein etwas anderes Katzenbuch – Mischung aus Sachbuch und Biografie

Ich vergebe 4,5 Sterne – da es hier keine halben Sache gibt, runde ich tendenziell auf 5 Sterne auf.

Neben vielen autobiografischen Erzählungen rund um die eigenen Katzen erfährt man hier auch einiges Grundlegendes generell über Katzenhaltung, das Leben mit Katzen und auch über diverse Katzenrassen und deren Eigenarten. Man hat hier also ein Sachbuch vor sich, aber auch sehr wohl eine Autobiografie. Eine sehr gute Mischung, wie ich finde. Doch ich bin wohl nicht ganz objektiv, weil ich Herrn Kerkeling einfach schon immer sehr verehre und ihn für einen ganz großartigen Menschen halte. Gewohnt witzig erzählt er katzengeprägte Begegnungen aus seinem Leben, teils sehr persönlich und damit sehr berührend. Schließlich lässt er auch den Verlust des einen oder anderen geliebten Katzentieres dabei nicht außen vor. Die Anekdoten sind großartig, humorvoll, witzig und auf den Punkt. Für meinen Geschmack hätte man den Sachbuchanteil gerne etwas kleiner halten können und auch die Rasseportraits hätte es für mich nicht gebraucht. Dafür gern mehr und ausführlichere Schilderungen der persönlichen Begegnungen rund um die Katzen – die eigenen und die der anderen. Hier springt einen aus jeder Zeile förmlich die große Katzen- und Tierliebe Kerkelings entgegen, überhaupt seine Liebe zum Leben selbst. Einfühlsam, sehr persönlich, voller Liebe und mit ganz viel Herz.

Fazit: ein Muss für katzenverrückte Menschen und Fans von Kerkelings Schreibe – beides trifft auf mich zu und daher bin ich von dem Buch ziemlich begeistert. Auch mein Mann hat es gelesen und seine Meinung zum Buch stimmt mit meiner überein. Ganz viel Tierliebe zwischen zwei Buchdeckeln.

Bewertung vom 16.09.2021
Welches Tier ist anders hier?
Penners, Bernd

Welches Tier ist anders hier?


ausgezeichnet

Entzückendes Such-Buch für die Allerkleinsten

Auf insgesamt 11 Doppelseiten müssen die kleinen Entdecker*innen das Tier finden, welches sich von allen anderen unterscheidet. Neben den Bildern ist auf jeder Doppelseite ein Zweizeiler in Reimform, so dass man weiß, wonach man suchen muss. Beispiel: „Alle Kühe tragen Glöckchen, außer einer, die trägt Söckchen“ oder „Alle kleinen Hunde laufen, doch nur einer macht ´nen Haufen“.

Die lustigen Reime können sich die Kleinen sicher bald merken und mit aufsagen und das genau Hinsehen fördert die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Das Buch besteht aus abgerundeten, dicken Pappseiten aus unbedenklichen Materialien/geprüfte Sicherheit. Hier können schon die ganz Kleinen spielerisch an Bücher herangeführt werden und dabei mit viel Spaß etwas Lernen.

Bewertung vom 14.09.2021
Eigenbedarf / Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen Bd.3
Opoczynski, Michael

Eigenbedarf / Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen Bd.3


gut

Wirtschaftskrimi im Berliner Immobilienmilieu – sehr interessant, etwas nüchtern erzählt

Das alte Ehepaar Szymanski wohnt seit 40 Jahren in der Birkenstraßen in Berlin. Alles ein bisschen heruntergekommen, aber dennoch: ihr Zuhause. Daraus sollen sie nun vertrieben werden. Das komplette Wohnhaus wurde aufgekauft und soll kernsaniert werden. Ziel: Verkauf der Wohnungen als Luxusappartements an zahlungskräftige Kunden. Doch die Szymanskis wollen es nicht so hinnehmen und suchen Hilfe bei der Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen. Das ist eine unkonventionelle Einsatztruppe, die sich für die Wehrlosen und Unschuldigen einsetzt und denen jedes Mittel recht ist – unblutig, aber mit Nachdruck. Die Gesellschaft ist geheim, besteht aus einigen gerechtigkeitsliebenden Menschen – u.a. einem türkischen Ladeninhaber, eine Vorzimmerdame, ein Rentner mit viel Geld, einem Handwerker und so weiter. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, wie man den Miethaien das Handwerk legen kann. Nicht immer ganz legal, aber doch sehr kreativ und wirkungsvoll.

Es hat etwas gedauert, bis ich in die Story hineingefunden habe. Der Schreibstil ist sachlich, trocken, streckenweise ein wenig humorvoll. Die Handlung super interessant und spannend. Ich war jedoch von den vielen Charaktere zeitweise überfordert und habe – bis zum Schluss – nicht so recht verstanden, warum dieser oder jener nun überhaupt im Buch vorkam. Denn außer für Verwirrung hat der eine oder andere nicht wirklich zu Handlung beigetragen. Auch waren mir die Figuren selbst zu oberflächlich beschrieben – ich konnte mit keinem so recht warm werden, habe den einen oder anderen oft mal verwechselt, was dann wieder zu Verwirrung führte und die Lesefreude ein wenig schmälerte. Erst, als es dann wirklich ans Eingemachte ging, als die Mitglieder der Gesellschaft endlich anfingen, sich in den Fall hineinzuhängen, wurde es spannend. Die Lösung des Problems war dann sehr kreativ und humorvoll – auch wenn es am Ende jemandem dafür an den Kragen ging.

Für mich waren Figuren und Setting schlicht zu blass, zu wenig individuell, zu gleichförmig. Ein bisschen mehr Ausschmückung und Detailliebe hätte der Story gutgetan. So war es sicher ein guter Wirtschafskrimi mit realem Hintergrund (was mir per se immer gut gefällt) aber mit nur sehr wenig Spannung. Sehr nüchtern erzählt – für meinen Geschmack zu nüchtern. Das Hintergrundwissen rund um die teils schmutzigen Immobiliengeschäfte, die sicher auch in unserem Land Gang und Gäbe sind, ist gut recherchiert und beschrieben. Ein bisschen erzählerischer verpackt, hätte mir der Krimi sicher richtig gut gefallen. So fand ich ihn ein wenig blass, trocken und „unberührend“.

Bewertung vom 13.09.2021
Barbara stirbt nicht
Bronsky, Alina

Barbara stirbt nicht


ausgezeichnet

Tiefschwarz, brüllend komisch, berührend - die Geschichte einer Ehe

Walter Schmidt wacht eines Morgens auf und wundert sich über den fehlenden Duft frisch aufgebrühten Kaffees. Verwirrt steht er auf und findet seine Ehefrau Barbara im Bad liegend vor. Er hilft ihr zurück ins Bett, immer in dem Glauben, sie müsse sich nur ein bisschen ausruhen, dann wird sie wieder gesund. Doch Barbara steht nicht mehr auf. Das bedeutet: Herr Schmidt ist ab sofort für den Haushalt verantwortlich. Da er bisher noch nie auch nur einen kleinen Finger gerührt hat (schließlich war Barbara immer die Hausfrau und Mutter), wird er vor diverse Probleme gestellt wie z.B. wie kocht man Kaffee? Was bekommt der Hund zu fressen? Was und wie koch ich für uns? Genervt und grantig versucht er sein Bestes und stößt dabei mit so manchen seiner Mitmenschen zusammen. Eines Tages entdeckt er über Barbaras Account die Facebook-Seite von TV-Koch Medinski und gibt dort in den Kommentaren seine Fragen ein, wie man was kocht, welche Zutaten benötigt werden etc. Durch die vielen Antworten beginnt sein neuer Lebensabschnitt als Koch der Familie. Die ehemalige Bäckereiverkäuferin Luna, die er kurzerhand in Heike umbenennt (wer heißt denn bitte schon Luna?) stellt er als Pflegekraft und Haushaltshilfe ein. Er weigert sich strikt anzuerkennen, dass Barbara wohl nie mehr aufstehen wird und gerät so auch mit seinen Kindern immer wieder in Konflikt. Im Lauf dieser anstrengenden, aber auch erhellenden Zeit wird Herrn Schmidt so manches über sich, über Barbara, über die Familie, die Liebe und Freundschaften klar.

Was für ein grantiger, unfreundlicher, egoistischer, unangenehmer, voreingenommener Macho! Herr Schmidt ist der Anti-Held par excellence! Wie die Autorin in ihrem sachlichen, trockenen und wunderbar fesselnden Schreibstil beschreibt, wie Herr Schmidt so völlig auf dem Schlauch steht, was Haushalt & Co betrifft, wie er voller Abneigung in den Austausch mit seinen Mitmenschen geht, weil sich das einfach mal nicht vermeiden lässt, wie er dann kleine Erfolge erlebt, was seine Kochkünste betrifft und wie er sein Familienleben bisher wahrgenommen hat und wie das im Gegensatz seine Kinder taten… hervorragend! Von Seite 1 an war ich so gebannt von diesem miesepetrigen, unhöflichen Ekel, der mir zwischendurch immer mal ans Herz wächst, nur um sich dann wieder ganz schnell daraus wegzuschießen durch eine weitere ungehobelte Bemerkung oder Tat. Immer schön im Wechsel. Sein Blick auf Barbara, der zunächst eher abwertend ist, dann aber immer wertschätzender und liebevoller wird, das komplizierte Verhältnis zu seinen Kindern, sein Fremdenfeindlichkeit, obwohl er und Barbara ursprünglich selbst aus einem anderen Land kommen und die Art und Weise, wie er merkt, dass er seine ewig gestrige Einstellung nicht aufrecht erhalten kann, weil ihm dazu schlicht seine Barbara fehlt – all das ist so gekonnt, auf den Punkt und brüllend komisch in Szene gesetzt, dass es eine Freude ist! Ich musste permanent laut lachen ob der Dreistigkeit dieses Kotzbrockens und des – pardon – furztrockenen Humors auf fast jeder Seite. Ich habe meinem Mann noch nie so viele Passagen aus einem Buch vorgelesen wie hier – mit dem Ergebnis, dass er Barbara jetzt auch lesen will.

Das Ende des Buchs ist dann ein kleiner Hammer und sehr berührend. Leider hat das Buch nur 256 Seiten – ich hätte sehr gerne immer weitergelesen. Furchtbar witzig, wunderbar fesselnd mit einem Haupt-Charakter, den man hasst und liebt. Ganz großes Kino und volle Empfehlung! Lest das Buch – es ist so gut!