Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1032 Bewertungen
Bewertung vom 30.08.2014
Hurra, ich bin ein Schulkind! 2014

Hurra, ich bin ein Schulkind! 2014


sehr gut

Jedes Jahr erscheint im Eulenspiegel Verlag ein Buch zum Schulanfang mit klassischen Illustrationen von Hans-Eberhard Ernst und klassischen Versen und Gedichten aus der Feder von Josef Guggenmos, Heinrich Hoffmann von Fallersleben und anderen.
Auf "Hurra, ich bin ein Schulkind!" wird sicher nicht die persönliche Wahl des Schulkinds fallen, garantiert tummelt sich da eine Prinzessin, Hexe, Auto oder ein Hase auf und in dem Album, aber meiner Meinung nach fehlen den aktuellen Helden der Kinder im Einschulungsalter oft der Charme und vor allem die Zeitlosigkeit. Das klassisch umgesetzte Schulalbum des Eulenspiegel Verlags ist für mich ein Kompromiss zwischen dem Geschmack meiner Tochter und meinem eigenen: für Schule und Schulfreunde ist die Wahl auf aktuelle Kinderbuchhelden gefallen, für die bleibende Erinnerung an die weiteren Dinge, die mit der Einschulung zusammenhängen, auf dieses. Wem es nichts ausmacht ein solches Album gleich doppelt oder dreifach anzulegen, findet hier außerdem ein hübsches Geschenk für die Großeltern des Schulkindes, das sehr viel persönlicher ist als nur ein Foto der Einschulung zu schenken.
Das Papier in diesem Buch ist sehr stark ausgeführt, zum einen dient dies der Stabilität, da man das Buch sicher häufig durchblättern wird, wenn es mit Erinnerungen gefüllt ist, zum anderen ist das dicke Papier auch deshalb von Nöten, da auf vielen Seiten gemalt und geschrieben werden soll und die verwendeten Farben nicht auf die Rückseite durchscheinen.

Das Buch beinhaltet folgende Eintragmöglichkeiten:
ExLibris "Dieses Buch gehört"
Das bin ich (Ich heiße, Mein Geburtstag ist am, Was ich gerne mache, usw.)
Schule (Eingeschult wurde ich am, Meine Schule (Adresse), Schulweg, Stundenplan, usw.)
Tasche und Schultüte zum Ausmalen
Zahlreiche Übungsseiten zum Schreiben von Buchstaben und Zahlen

Folgende Fotos können eingeklebt werden:
Ich, am Tag meiner Einschulung
Das ist meine Familie
Der Tag meiner Einschulung
Mein erstes Klassenfoto
Wie wir meine Einschulung gefeiert haben + Seite für Wünsche, die man dem Schulkind mit auf den Weg geben möchte

Da die Wertung meiner Tochter einfließt, bekommt das Album nicht die Bestnote, da sie es sich niemals ausgesucht hätte. Aus meiner Sicht in in dem Buch aber alles drin, was man an Erinnerungen an die Einschulung festhalten möchte, zudem ist die Mischung aus Eintragseiten, Seiten für Fotos und klassischen Illustrationen und Gedichten und Versen sehr vielfältig.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.08.2014
Vom Verlieren und Gewinnen
Diem, Angelika;Szesny, Susanne

Vom Verlieren und Gewinnen


ausgezeichnet

---Für mich bist du der Beste:---

Beim diesjährigen Hexenfest gibt es einen Preis für das beste Hexentier zu gewinnen: einen Superturbohexenbesen! Pollonia Petersiel rechnet sich mit ihrem alten Kater Camillo keinen Chancen aus und fängt an ein Tier nach dem anderen herbei zu hexen: einen Eisbär, einen Pfau, einen Tiger... Aber keins davon ist das richtige. Ein Adler würde ihr die Kleider zerfetzen, eine Ratte die Möbel zernagen, Einhörnern gibt es nicht mehr und stellt euch nur vor, was ein Drache mit einem alten Holzhaus alles anstellen könnte! Entmutigt macht sich Pollonia mit Camillo auf den Weg zum Hexenfest, aber um eine Erfahrung ist sie nun reicher: "... ich wüsste auch kein Tier, dass dich ersetzen könnte. [...] Wir bleiben zusammen!" Doch auf dem Hexenfest wartet auf Pollonia Petersiel und ihren Kater Camillo eine große Überraschung...

Susanne Szesny hat die zauberhafte Geschichte von Angelika Diem mit kindgerechten Zeichnungen untermalt, die oftmals nicht nur über eine Doppelseite, sondern dank der ausklappbaren Überraschungseiten gleich über 3 DINA4-Seiten gehen und kleinen Kindern damit besonders viel Spielraum zum Entdecken von Details bieten.
Die ausklappbaren Seiten sind auf jeden Fall stabiler als ausklappbare Fensterchen, wie man das vielleicht aus anderen Bilderbüchern kennt, aber Mamas sollten ihren kleinen Lesemäusen beim Ausklappen noch über die Schulter schauen, ruckzuck haben kleine Kinderhände sonst schnell aus diesem Buch einen Mehrteiler gemacht ;o)
Bei der Typographie wird mit zwei verschiedenen Schriftarten gespielt, so dass auf einen Blick erkennbar ist, wenn Hexe Pollonia ihre Hexsprüche anwendet.
Die Zeichungen der Hexe und ihres Katers sind einfach zum Knuddeln und selbst vor dem großen Königstiger muss man keine Angst haben.
Die Geschichte hat gerade den richtigen Umfang für eine Vorlesegeschichte, nicht zu Kurz, das schnell Langeweile aufkommen könnte, aber auch nicht zu lang, dass ein Kind die Lust am Zuhören oder die Konzentration verliert.
Die Aussage das Buches "Ich mag dich so, wie du bist" wird kindgerecht und leicht verständlich vermittelt ohne dabei belehrend wirken zu wollen.

----------

--- Hexe Pollonia macht das Rennen:---

Mit ihrem uralten Hexenbesen rechnet sich Pollonia zwar keinerlei Chancen aus für den Sieg beim großen Hexenbesenrennen, aber ein anderes Fluggerät hat sie nicht, nachdem sie ihren Superturbohexenbesen zu Schrott geflogen hat. Mit geputztem und frisch gestrichenem Besen und vielen Flugübungen zur Vorbereitung geht sie am Tag des Rennens an den Start. Schnell holen alle anderen Hexen Pollonia auf ihrem alten Besen ein und sie ist die letzte der großen Schar. Mit Hexensprüchen versucht sich Pollonia Vorteile zu verschaffen, aber wie gewöhnlich geht dabei alles schief. Außerdem ist es doch nicht sehr fair, sich damit den Sieg holen zu wollen, oder? Als Pollonia die Hexe Hilda Haselnuss und ihren Hund im Schlamm stecken sieht, siegt ihre Hilfsbereitschaft über ihren Ehrgeiz und sie hält an, um die beiden aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Die Ziellinie erreicht sie nun zwar als Letzte, aber auf Grund ihrer Hilfsbereitschaft hält die Oberhexe eine andere Überraschung für Pollonia parat...

Bei einem Wettbewerb kann es nicht nur Sieger geben, dass lernen kleine Bücherwürmer in diesem Abenteuer der Hexe Pollonia auf verhexte Art und Weise. Auch wenn Pollonia das Rennen verloren hat, so hat ihr der Wettbewerb trotz allem Spaß gemacht und eine neue Freundin hat sie außerdem gewonnen! Ist das nicht ein viel größerer Gewinn?

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.08.2014
Rosen und Seifenblasen / Verliebt in Serie Bd.1 (4 Audio-CDs)
Kaiblinger , Sonja

Rosen und Seifenblasen / Verliebt in Serie Bd.1 (4 Audio-CDs)


sehr gut

Wie es sich für eine richtige Seifenoper gehört ist "Rosen und Seifenblasen" nicht mit Band 1 oder Teil 1 betitelt, sondern als Folge 1. Zu Beginn erklärt die Autorin woher der Begriff "Daily Soap" oder "Soap Opera" seinen Ursprung hat und all die Dinge, die eine richtige Seifenoper ausmachen, wie Liebe, Familienprobleme, Geheimnisse und Intrigen erwarten den Hörer (oder Leser) bei dem Opener der literarischen Daily Soap "Verliebt in Serie":

Abby ist ein Teenager aus New York. Zu ihrem großen Leidwesen sind ihre Schwester und ihre Mutter Riesen-Fans der albernen Adelsserie Ashworth Park, die auf einer englischen Insel spielt und deren Darsteller alle so dermaßen versnobt und sonderbar sind, dass man sich - obwohl die Serie in der Gegenwart spielt - in eine ganz andere und altmodische Welt zurückversetzt fühlt.
Wie es sich für eine richtig kitschige und übertriebene Fernsehserie gehört, sind die Darsteller alle zeimlich überspitzt dargestellt, und die blonde Wallemähne des Serienschönlings weht auch in Zimmern mit geschlossenen Fenstern im Wind.
Auch wenn Abby selbst kein Freund von Seifenopern ist, schreibt sie doch in ihrer Freizeit selbst mehr oder weniger welche: in der Schulzeitung ist sie so etwas wie die "Kummerkastentante" und gibt anderen Teenagern gutgemeinte Tipps unter dem Pseudonym "Miss Troubleshoot". Ashworth Park nimmt insofern einen Platz in ihrem täglichen Leben ein, als das sie sich mit Vorliebe gemeinsam mit ihrer Freundin Morgan über die albernen Episoden aus dem Leben der englischen Adelsfamilie lustig macht. Doch mit dem Spaß ist es vorbei, als Abby eines Tages während der Sendezeit zu flackern beginnt und sich urplötzlich in der Serie wiederfindet. Was zunächst wie ein böser Traum anmutet, ist keiner, denn als sie zurück im heimischen Wohnzimmer landet, findet sie sich ihrer schockierten Schwester Deborah gegenüber, die sie gerade leibhaftig in der Serie gesehen hat, zudem trägt Abby noch ein silbernes Partykleid, dass ihr von der schrulligen Tante Gladys aufgenötigt wurde...

In der Hörbuchfassung, die ich mir parallel zum Buch einverleibt habe, kommt der besondere Humor noch um einiges besser zum Tragen als in der gedruckten Fassung der Geschichte. Die Definition der "Daily Soap" wurde auch im CD-Booklet übernommen sowie weitestgehend die wunderbar kitschigrosane Gestaltung des Buches, die einfach wie die Faust aufs Auge zu der täglichen Seifenoper des britischen Landadels passt.
Marie-Luise Schramm verkörpert perfekt die genervte Abby, die es einfach nicht fassen kann in dem Fernsehformat der von ihr verunglimpften Serie "Ashworth Park" gelandet zu sein, und genauso gut trifft sie die Charaktere der schrulligen Tante Gladys oder des total von sich überzeugten Schönlings Julian, so dass man allein durch die Stimmen-Charakterisierung der einzelnen Figuren ganz unabhängig von der irrwitzigen Handlung seinen Spaß hat.

Nach vielen Irrungen und Wirrungen mit der schrulligen Tante Gladys, die sich beim Rosenwettbewerb von Lady Ashworth hintergangen fühlt, dem Serienschönling und Langweiler Julian, der sich ausgerechnet in Abby vergucken muss, und seinem Bruder - dem schwarzen Schaf der Familie - Jasper, der zwar manchmal ein ganz schöner Stinkstiefel ist, aber auch irgendwie der einzig normale der ganzen adeligen Sippschaft, hält Sonja Kaiblinger dann zum Ende hin - also, genaugenommen auf der letzten Seite oder den letzten Sekunden... - einen arg fiesen Cliffhanger bereit.

Neben Jasper, Julian, Tante Gladys und dem Hausmädchen Clarissa blieb der Rest des Ashworth Park-Casts für mich noch ein wenig zu blass, auch in Abbys Welt hätte ich von manchen Figuren gerne noch mehr gelesen, aber nach dem abrupten Ende von Folge 1 bleibt einem als Leser doch gar nichts anderes übrig als bei der Fortsetzung wieder einzuschalten, oder ;)

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.08.2014
Song of the Slums
Harland, Richard

Song of the Slums


gut

"Song of the Slums" spielt im gleichen Steampunk-Universum wie Richard Harlands Romane "Worldshaker" und "Liberator", ist von der Handlung und den Personen aber völlig eigenständig.

Die siebzehnjährige Astor denkt, dass ihr Stiefvater und ihre Mutter eine Verlobung mit dem jüngsten Bruder aus der reichen Swale-Dynastie arrangiert haben, als diese sie zu dem Dampfluftschiff der Familie bringen, welches gerade in der Industriestadt Brummingham festgemacht hat.
Tatsächlich hat ihr Stiefvater sie jedoch als Hauslehrerin für die drei verzogenen und bösartigen Kinder der beiden ältesten Swale-Brüder dorthin vermittelt. Astors einziger Halt im Haushalt der Swales ist Verrol, ein Hausdiener aus dem Haushalt ihres Stiefvaters, der bei ihr an Bord des Dampfluftschiffes verbleibt.
Langsam entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden, nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass Astor einer politischen Verschwörung auf die Spur kommt, in denen die Swales involviert sind.
Sie muss mit Verrol in die Slums fliehen, wo die beiden um ihr Leben spielen, um in eine Slumband aufgenommen zu werden und damit unter dem Schutz der Gang stehen, denn die Swales sind hinter den beiden Entflohenen her.

Im Gegensatz zu Harlands beiden Romanen "Worldshaker" und "Liberator" hat die Politik in "Song of the Slums" einen weitaus geringeren Stellenwert in der Handlung. Neben der Musik werden sowohl die Politik als auch - leider - die Protagonisten und das Steampunkuniversum zu Begleitpersonal degradiert Einerseits spürt man zwar Harlands große Liebe zur Musik, aber die Gefühle schwappen nicht über, wie es bei seinen anderen Werken der Fall ist. In seiner Worldshaker-Dilogie haben mich seine imposanten Szenarien gepackt und die unglaubliche Figurentiefe. Nach einem starken Anfang in diesem Werk mit der Schilderung des swaleschen Dampfluftschiffes sowie den bösartigen Charakteren der Swale-Kinder kann er das Level leider nicht halten: nach den Juggernauten in den anderen Büchern und dem Dampfluftschiff in diesem, ist die Schilderung von Brummingham und London Town vergleichsweise blutarm. Die überzeugenden Charaktere vom Beginn des Buches kommen im weiteren Verlauf der Geschichte kaum noch zum Zuge. Nach der Flucht von Astor und Verrol drehen sich gut achtzig Prozent der Handlung um die Slummusik, und die Magie der Musik konnte zumindest mich als nicht selbst Musizierende nicht erreichen, so dass sich das mittlere Drittel des Buches leider in die Länge zog. Erst gegen Ende kam wieder etwas Spannung auf, wobei Astor und Verrol für mich trotzdem leider nichts weiter als blasse Abziehbilder des starken Duos Riff und Col aus den Worldshaker-Bänden blieben.
Wenn ich nicht zweimal die Erfahrung gemacht hätte, dass Richard Harland es so viel besser kann - stärkere Charaktere erschaffen, faszinierende Welten entstehen lassen - dann hätte mich "Song of the Slums" sicher mit mehr Begeisterung zurückgelassen. So war es für mich mehr oder weniger nur ein Spin-Off der Worldshaker-Welt, das man gelesen haben kann, aber sicher nicht muss, wenn das Herz nicht richtig stark für den Steampunk und insbesondere für Musik schlägt.

Aufmachung des Buches:
Passend zu den beiden deutschen Veröffentlichungen von "Worldshaker" und "Liberator", die ebenfalls bei Jacoby & Stuart in der Hardcoverausgabe erhältlich sind, hat der Verlag diesem Buch auch wieder ein großartiges und zu den beiden anderen Romanen passendes Gesicht verliehen mit einer Umschlaggestaltung von Hans Baltzer.

Fazit:
Eine nette Ergänzung zur Worldshaker-Dilogie, aber für mich definitiv kein Must-Read! Vielleicht weiß das Buch größere Musikliebhaber mehr zu begeistern, ansonsten empfehle ich zu den beiden anderen auf deutsch erschienenen Werken von Richard Harland zu greifen, denn dort läuft er zu wahrer Größe auf, in "Song of the Slums" kratzt er seine Stärken leider nur an.

Bewertung vom 16.07.2014
Mug Cakes
Barakat-Nuq, Maya

Mug Cakes


ausgezeichnet

"Mug Cake" ist seit einigen Jahren ein Trend, der nun auch die deutschen Backbuchregale zu erobern versucht.
Generell versteht man unter "Mug Cakes" kleine Mikrowellenküchlein, die sowohl innerhalb weniger Minuten vorbereitet und noch schneller zubereitet sind.
Sie eignen sich für alle, die urplötzlich Lust auf Süßes , aber keine Geduld oder Zeit zum Backen haben.

Mein erster Kontakt war mit "Mug Cakes" aus dem Heel Verlag, welches auf den ersten Eindruck einen leckeren Zuckerkick (aber auch herzhafte Happen) innerhalb von 5-Minuten verspricht, der sowohl zuhause als auch im Büro zubereitet werden kann.

Bevor sie zum Rezeptteil übergeht, gibt die Autorin den Lesern einige Informationen mit auf den Weg, die man beim Backen der Mug Cakes in jedem Fall beachten sollte.
So sind die Rezeptmengen und die angegebenen Backzeiten in diesem Buch auf eine 800-Watt-Mikrowelle ausgerichtet. Je nach Gerät kann aber die Wattzahl und damit die Backdauer variieren, sogar die verwendete Tasse kann diese Faktoren beeinflussen.
Nicht niedergeschlagen aufgeben, wenn das eine oder andere Backerlebnis zu Beginn nicht ganz so wird, wie man es sich vorgestellt hat, es ist ein Lern- und Probierprozess bis man die richtigen Werte für die eigene Mikrowelle ausgetüftelt hat.

Der Rezeptteil ist untergliedert in folgende drei Rubriken:

Schlemmer-Mug-Cakes
Leichte Mug Cakes
Herzhafte Mug Cakes

Wenn man die Rezepte so durchstöbert, scheint alles erlaubt, was schmeckt, allerdings habe ich mich zunächst an den Rezeptvorgaben versucht, da ich noch dabei bin mich an die idealen Werte für meine Mikrowelle heranzutasten. Bei meinen Backversuchen entstand einmal auf Grund zu hoher Backzeit eine recht zähe Masse, die jedoch trotzdem lecker schmeckte. Deswegen die angegebenen Backzeiten lieber zunächst niedriger ansetzen und dann langsam an das ideale Backergebnis herantasten.

Die Rezeptauswahl bietet Mug Cakes für jeden Geschmack. Ich war überrascht über die hohe Auswahl an herzhaften Leckereien. Die große Bandbreite an eingesetzten Zutaten über das Buch hinweg (Anmerkung: fast alle Rezepte enthalten Ei), macht Lust darauf eigene Küchlein zu kreieren, was ich auf jeden Fall noch tun möchte, sobald ich meine Mikrowelle perfekt im Griff habe. Denn ein Satz steht in der Einleitung wohl nicht von ungefähr: Wer einmal auf den Geschmack von Mug Cakes gekommen ist, kommt nicht mehr ohne sie aus!!!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.07.2014
Katzen! Band 1 - Katz-Cha-Cha
Brrémaud

Katzen! Band 1 - Katz-Cha-Cha


sehr gut

"Katz-Cha-Cha" ist der erste Reihe der französischen Comic-Reihe "Katzen!". Die Illustrationen sind von Paola Anstista, koloriert von Cecilia Giumento, die Texte von Brrémaud.

Zu Beginn der Geschichte möchte Manou mit ihrer Freundin Erika zu deren Tante Helene und sich dort auf dem Bauernhof einen kleinen Welpen aussuchen. Unter den Welpen befindet sich jedoch ein kleiner Kater, in den sich Manou sofort verguckt und auf den Namen "Pampelmuse" tauft. Die Entscheidung gegen einen Welpen und für den Kater ist sehr zum Missfallen von Erika, die eine Katzenhaarallergie hat, doch Manou lässt sich nicht umstimmen. Sehr bald ist sie nicht mehr alleinige Katzenbesitzerin, ihre Freundin Camille legt sich Kater Imnopet zu und Erika schließt sich ebenfalls der Gruppe von Katzenbesitzerinnen an mit dem dicken und gemütlichen Schuhuuu.

Ein paar der teilweise nur einseitigen Gags wollten bei mir nicht zünden, genauso wenig war ich rein vernunftmäßig nicht einverstanden mit der Wendung der Geschichte, dass sich Erika trotz Katzenallergie einen Kater anschafft, aber im Laufe des Comics waren dann doch etliche Episoden am Start, die mit ihrem Witz mehr zünden konnten. Vielleicht hätte der Comic bei mir noch stärker punkten können, wenn ich nicht kurz zuvor die Geschichten der kleinen Katze Chi aus Katzensicht gelesen hätte, die zudem mehr in Zusammenhang standen als die einzelnen Episoden hier, aber das ist wohl reine Geschmackssache, aus welcher Sicht man Tiergeschichten amüsanter findet und ob man lieber zusammenhängende Comicgeschichten liest oder kurze, in sich abgeschlossene Szenen.
Die Illustrationen lassen hingegen keine Wünsche offen. Der Humor in den Bildern ist über alle Sprachgrenzen hinweg verständlich, Autor und Zeichnerin spielen sowohl bei den Mädchen als auch deren Katzen mit drei völlig unterschiedlichen Typen - wobei sich Besitzerin und Kater jeweils sehr ähneln. Ein lustiger Spaß sind auch die Vorsatzseiten - vorne eine grüne Tapete mit Vogelmuster, die sich auf den hinteren Vorsatzseiten wiederholt, nur dass sich hier auf der Jagd nach dem papiernen Federvieh eine Katzenpfote in die Wand geschlagen hat - als Katzenbesitzer kommt einem das ein oder andere in diesem Buch doch sehr bekannt vor ;)

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2014
Der Geschmack des Sommers
Ockler, Sarah

Der Geschmack des Sommers


ausgezeichnet

Acht Jahre lang waren Delilah und ihre Mutter nicht mehr in Red Falls bei ihrer Großmutter zu Besuch. Bei der Beerdigung ihres Großvaters kam es zu einem Streit zwischen der Großmutter, Delilahs Mutter und deren Schwester, der zu einem völligen Bruch zwischen der Familie führte. Ein Anruf von Rachel - Delilahs Tante - führt die Familie letztendlich wieder an den Ort, den sie alle acht Jahre lang gemieden haben: die Großmutter ist verstorben und Rachel und Delilahs Mutter Claire müssen sich um die Formalitäten bezüglich der Beerdigung und der Haushaltsauflösung und des Hausverkaufs kümmern.
Die Fahrt nach Red Falls ist überschattet, doch nicht nur was den Familienstreit vor acht Jahren angeht, für den Delilah nie den Grund erfahren hat, auch die Gegenwart ist alles andere als rosig. Delilah ist ohne Vater aufgewachsen und ihre Mutter hat kaum Zeit für sie, da sie die letzten Jahre steil die Karriereleiter in ihrer Firma hochgeklettert ist und selbst auf der Autofahrt nach Red Falls Kundentelefonate führen muss.
Obwohl der Anlass für die Fahrt nach Red Falls kein erfreulicher ist, erwarten Delilah dort viele alte Bekannte, die sie sehr vermisst hat, unter anderem trifft sie schnell wieder auf ihren alten Freund aus Kindertagen, mit dem sie schon bald mehr als die frühere Freundschaft verbindet.

Bis auf die scheinbar üblichen Mutter-Tochter-Probleme scheint es sich bei "Der Geschmack des Sommers" zunächst noch um einen leichten Jugendroman zu handeln, der Teenagerprobleme behandelt und die erste Liebe, doch wer bereits ein Buch von Sarah Ockler gelesen hat, ahnt bereits, dass die Geschichte viel mehr zu bieten hat, und auch Ockler-Neulinge merken schnell, dass die Gründe für den damaligen Familienstreit auf schwerwiegenden Problemen beruhen.
Schon vor dem Tod des Großvaters, bei dem sich die Familie im Streit entzweite, war das Familienglück getrübt, denn im Alter von neunzehn Jahren - etwa ein Jahr vor Delilahs Geburt - starb ihre jüngste Tante. Delilah weiß kaum etwas von ihr, denn ihre Mutter und Tante Rachel möchten nicht über die Vergangenheit reden.

Im Laufe der Geschichte findet Del immer mehr Puzzleteilchen, die Hinweise auf das Leben und den Tod ihrer Tante Stephanie geben und die sie auch das Verhalten ihrer Großmutter und ihrer Mutter besser verstehen lassen. Unter anderem findet sie das verschollen geglaubte Tagebuch ihrer verstorbenen Tante, doch die Einträge geben nicht nur Antworten, sondern werfen auch neue Fragen auf.
Der Weg, bis die Familie wieder zusammenfindet und Delilah erfährt, was in der Vergangenheit passiert ist und dank dieses Wissens besser mit ihrer gegenwärtigen Situation umgehen kann, ist lang, und kostet sie beinahe ihre wichtigste Freundschaft.

Obwohl Sarah Ockler durchaus sehr schwierige Themen behandelt - in dieser Geschichte geht es unter anderem um Depressionen - und häufig ein melancholischer Ton mitschwingt, besitzt sie die Gabe alles in einem lockerleichten Schreibstil zu erzählen und neben all den Schwierigkeiten und Problemen, mit denen sich ihre Protagonisten auseinandersetzen müssen, die kleinen Dinge in ihre Geschichten einzuflechten, die das Leben schön machen. Neben den Protagonisten gewinnt man auch Red Falls lieb. Sarah Ockler findet immer genau den richtigen Weg zwischen detaillierten Beschreibungen, dass man sich direkt an den Ort des Geschehens versetzt fühlt, ohne die Szenen zu überladen, so dass man immer auch das Kopfkino nebenbei laufen lassen kann.
Sarah Ocklers Geschichten sind realistisch geschrieben, am Ende ist eben nicht immer alles gut, aber doch so tröstlich und "happy ending", wie es mit der Familiengeschichte von Delilah und ihren Angehörigen und Freunden nur werden konnte.

Sarah Ockler ist die Meisterin traurig-melancholisch-schöner Familien- und Freundschaftsgeschichten, in denen man sich zu gerne verliert, aber auch ganz viel an Weisheit und Werten findet, die man auf das eigene Leben münzen kann.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.07.2014
Kleine Katze Chi Bd.2
Kanata, Konami

Kleine Katze Chi Bd.2


ausgezeichnet

Im zweiten Band erlebt Chi weitere Abenteuer in der Wohnung der Yamadas, lernt aber auch Artgenossen kennen: eine große Katze kommt in die Wohnung. Zunächst ist Chi verängstigt, aber auch wütend, da die große Katze ihr den Napf leerfrisst, später wird sie aber noch zum Retter in der Not und eine große Hilfe, da sie Chi einige Sachen beibringt, die sie nicht von ihrer Mutter erlernen konnte auf Grund des frühen Verlustes.

Obwohl einige Situationen bereits im ersten Band ähnlich behandelt wurden wie der Besuch beim Tierarzt, findet Konami Kanata immer wieder neue Aspekte im Zusammenleben mit einem Tier und lustige Wendungen, dass der Spaß auch beim Folgeband ungemindert groß ist. Zudem erlebt Chi nun auch mehr Abenteuer außerhalb der Wohnung.

Als Gimmick findet man diesesmal zwei Sumo-Kampf-Katzen in der vorderen Klappe, die man ausschneiden und gegeneinander antreten lassen kann. Im Anhang befindet sich ein Interview mit der Autorin und Zeichnerin Konami Kanata.

Der kurzweilige Comic-Spaß macht auf jeden Fall Lust auf weitere Abenteuer Chis, von denen zum Glück noch zwei weitere Bände in diesem Jahr auf deutsch erscheinen sollen.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.07.2014
Kleine Katze Chi Bd.1
Kanata, Konami

Kleine Katze Chi Bd.1


ausgezeichnet

Eine kleine Katze verläuft sich und findet nicht zu ihrer Katzenfamilie zurück. Zum Glück bleibt sie nicht lange alleine, denn sie trifft auf den dreijährigen Yohei und seine Mutter, die sie mit zu sich nach Hause nehmen.

In der Wohnung der Familie Yamada sind Katzen nicht erlaubt, deswegen versuchen sie neue Besitzer für die kleine Katze zu finden und solange sie bei ihnen lebt, verstecken sie sie vor den anderen Hausbewohnern und der Hauswirtin.

Ihren Namen erhält sie, als sie endlich versteht ihre Katzentoilette zu benutzen. Yohei bezeichnet das Pinkeln als "Chi" und als er sich so freut, dass die kleine Katze weiß, wie sie ihre Toilette benutzen muss, denkt diese, dass sie gerufen wird und so steht der Name fest.

Konami Kanata hat eine gute Beobachtungsgabe und schildert die Gegebenheiten zwischen Mensch und Katze aus beiden Sichten nachvollziehbar und realitätsnah. Die Episoden sind kurz gehalten, das ganze Buch innerhalb kurzer Zeit durchgeschmökert, und bringt Tierliebhaber und Katzenbesitzer auf jeden Fall zum Schmunzeln oder Lachen. Wer kennt nicht die Situationen beim Tierarzt, die Tollpatschigkeit kleiner Tiere, oder den Futterneid auf die Dosenöffner, weil das Essen am Tisch viel leckerer aussieht als das Futter im Napf. Die Beziehung zwischen Tier und Kleinkind treibt den Spaß teilweise noch mehr auf die Spitze, weil sich beide manchmal sehr nahe vom Verhalten sind und ähnlich auf Situationen reagieren.

Die ersten Seiten ist die Sprache Chis noch gewöhnungsbedürftig, da sie einen S-Laut-Sprachfehler ähnlich einem lispelnden Kleinkind besitzt, aber nach einer Weile hat man sich daran gewöhnt und findet es ganz süß, da es sehr gut zu der tolpatschigen Art Chis passt.

Als nettes Gimmick beinhaltet die vordere Klappe ein Lesezeichen zum Ausschneiden. Im Anhang findet man einen Grundriss der Wohnung der Yamadas und eine kurze Vorschau auf Band 2.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.06.2014
KÄTS Start-up Küche
Dimitriadis, Katerina

KÄTS Start-up Küche


ausgezeichnet

Nach ihrem Kochbuchdebüt "Käts Studentenküche" legt Katerina Dimitriatis mit ihrer Start-Up Küche den Nachfolger vor, wiederum in Zusammenarbeit mit Pilar Schacher und Andrea Schindler.

In der Handhabung setzt "Käts Start-Up Küche" auf die bewährten Stärken der Studentenküche:
An den Rezepten befinden sich Angaben zu den Kosten pro Person, die Zubereitungszeit ist in Minuten abgegeben (Achtung: die Garzeit kommt noch dazu), außerdem sind die Rezepte mit "vegetarisch" oder "vegan" gekennzeichnet oder soweit möglich - bei Fleisch- und Fischrezepten - durch eine vegetarische oder vegane Abwandlungsmöglichkeit ergänzt. Die Einkaufslisten lassen sich über QR-Code mit dem Smartphone einlesen.

Der Inhalt ist in folgende Rezeptrubriken und Foodspecials untergliedert:

* Frühstück und Brunch
- Vegane und vegetarische Ernährung
* Suppen, Salate und Snacks
- Roadfood
* Sattmacher
- Essen für Viele
* Pasta-Liebe
* Süße Sachen
- So komponiere ich ein Menü
- Der perfekt gedeckte Tisch
- Anhang (Küchenausstattung, Must-Haves, Resteküche, Tipps und Tricks)
- Register
- Saisonkalender für Gemüse, Obst und Blattsalate

Obwohl die Zusammenarbeit der drei eindeutig Wiedererkennungswert hat, ist das zweite Werk mitnichten ein Abklatsch das ersten.
Zwar erkennt man im Layout und bei den Fotos die Handschriften Andrea Schindlers und Pilar Schachers, aber im Vergleich zum ersten Band haben sich die beiden neben "Alt"-Bewährtem auch einige neue Sachen einfallen lassen. Genauso ist es mit den Rezepten von Katerina Dimitriadis: die Start-Up Küche bietet wiederum einen gelungenen Mix aus junger Küche und Familienrezepten, aber nur das Konzept ähnelt ihrer Studentenküche, die Rezepte selbst bieten jede Menge lohnenswerte Neudentdeckungen.
Dabei gefällt mir besonders das Special "Roadfood" außerordentlich gut, denn welcher Berufstätige stand noch nicht vor dem Problem aus Mangel an Zeit (und Lust) unter der Woche oft nichts Ordentliches und Nahrhaftes zu Essen, sondern aus Bequemlichkeit zu fettigem Junk Food aus dem Bahnhofsimbiss zu greifen.
Die Gerichte sind oftmals so aufgebaut, dass sie sich untereinander zu Menüs kombinieren lassen, so findet man sowohl jede Menge Beilagen separat aufgeführt (z.B. verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten von Kartoffeln wie Petersilienkartoffeln, Kartoffel-Gurken-Salat oder Rosmarinkartoffeln) als auch einige Fleisch- und Fischgerichte.
Eine Vielzahl von Varianten bei Dressings, Frühstücksideen oder Suppen lässt jeden sein Lieblingsessen für jede Zeit des Tages finden:
So bietet das Kapitel "Frühstück und Brunch" zum Beispiel gleich dreierlei Arten von French Toast oder Röstbroten und auch unter "Suppen, Salaten und Snacks" wird fast alles in verschiedenen Geschmacksrichtungen präsentiert. Eine Doppelseite bietet verschiedene Dressings und Vinaigrettes zum Ausprobieren an, das Grundrezept für Quiche wird mit zwei alternativen Belägen präsentiert und auch Kartoffelpürree lässt sich in vielerlei Hinsicht abwandeln und variieren.

Wer schon "Käts Studentenküche" mochte, kommt am Nachfolger "Käts Start-Up Küche" ebenfalls nicht vorbei. Auch wenn mir der Vorgänger vom Layout noch einen Tick mehr zugesagt hat, bekommt der Nachfolger von mir ebenfalls ganz klar die Höchstwertung verliehen.
Die Rezepte sind dank Bebilderung, einfach erklärten Zubereitungsfolgen und überschaubaren Zutatenlisten ideal für Kochanfänger, aber auch passionierte Hobbyköche werden in diesem Buch noch viel entdecken können.
Käts Kochbücher bieten durchweg leckere und einfach nachzukochende Rezepte und sind zudem dank der Zusammenarbeit mit Andrea Schindler und Pilar Schacher ein wahrer Augenschmaus, zu dem man auch zwischen den Mahlzeiten gerne greift und durchschmökert nach der nächsten Köstlichkeit, die man für sich und Freunde oder Familie zubereiten möchte ;)

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.