Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 762 Bewertungen
Bewertung vom 12.09.2021
Das geheime Leben des Albert Entwistle
Cain, Matt

Das geheime Leben des Albert Entwistle


ausgezeichnet

Spätes Comingout nach einem Leben voller Verstecken und Einsamkeit – wunderschön, berührend, humorvoll


Albert lebt in schon immer in seinem Elternhaus. Dort wuchs er auf, hatte eine schöne Kindheit, aber eine schwere Jugend. Dort hat er seine Mutter, die kein gutes Haar an ihm lies, bis zu ihrem Tod gepflegt. Und dort lebt er nun mit Gracie, seiner über alles geliebten Katze, die nun schon seit 18 Jahren an seiner Seite ist. Er liebt seinen Beruf als Postbote, auch wenn er den Kontakt zu Menschen, egal welchen, meidet. Als Gracie stirbt und ihm auch noch eröffnet wird, dass er zu seinem 65. Geburtstag, also in wenigen Monaten, in Pension gehen muss, sieht er es plötzlich ganz klar vor Augen: wenn er nicht einsam sterben möchte, muss er etwas unternehmen. Seine Ängste überwindend knüpft er Kontakte und – der größte Schritt für ihn überhaupt – outet sich! Er benötigt Hilfe bei der Suche nach George, seiner großen Jugendliebe von vor 50 Jahren. Albert hat mit vielem gerechnet, zumal in seiner Jugend Homosexualität strafbar und geächtet war und vor allem seine Eltern damit überhaupt nicht klarkamen. Doch mit der Welle an Zuneigung, Hilfsbereitschaft und Akzeptanz nun gar nicht. Wenn er jetzt nur noch George findet und der ihm das, was in der Vergangenheit geschehen ist, verzeiht.

WUNDERVOLL! Ein Buch so voller Wärme, Liebe, Freude, Traurigkeit, Humor. Albert schließt man sofort ins Herz, sein von tiefer Liebe (und großer Einsamkeit) geprägter Umgang mit Gracie, seine leise, zurückhaltende Art, sein durch und durch liebenswertes Wesen und dann sein so mutiges Comingout, mit dem er alle seine jahrzehntelang bestehenden Ängste überwindet. Als Leser erfährt man über bittersüße Rückblicke viel von Albert und Georges Vergangenheit, ihre zarte Liebesgeschichte, die so ein böses Ende nahm. Und über den damals herrschenden Hass auf gleichgeschlechtliche Liebe. Mitzuerleben, was Albert und George erlebten, tut weh. Mitzuerleben, wie Albert mit fast 65 Jahren dann aber den großen Schritt wagt in ein neues Leben, ist herzerwärmend. Sämtliche Figuren sind so liebenswert, so skurril, so normal, so wundervoll. Die Story macht keine Umwege, sondern landet direkt im Herzen. Hier passt vom fesselnden Schreibstil über die detaillierten Charaktere und die berührende, humorvolle, warmherzige Story bis hin zum Setting und dem passenden Cover einfach alles. Oft möchte ich einfach in das Buch schlüpfen und Albert umarmen – oder ihm auch mal einen Schubs geben.

Ein großartiges Buch über Liebe und Freundschaft, über das Überwinden von Ängsten und Vorurteilen, über Einsamkeit aus dem Gefühl heraus, nicht normal zu sein und darüber, dass es nie zu spät ist, etwas zu ändern. Es zeigt auf, dass jeder irgendwie sein Päckchen zu tragen und mit Vorurteilen zu kämpfen hat. Das manche Verhaltensweisen oder Eigenschaften einfach nur ein Mantel ist, mit dem sich andere schützen – und es sich lohnt, darunter zu gucken. Warmherzig, lebensbejahend, wundervoll!

Bewertung vom 10.09.2021
Beyond Eternity / Der Schwur der Göttin Bd.1
Milán, Greta

Beyond Eternity / Der Schwur der Göttin Bd.1


sehr gut

Teenie-Romantasy mit einem Schuss Magie – perfekt für alle, die Twilight und Sabrina lieben

Nayla ist eigentlich eine ganz normale Teenagerin. Sie lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in Tennessee, geht zur High School, verbringt gern viel Zeit mit ihren beiden besten Freunden Delilah und Matt und kümmert sich aufopferungsvoll um kranke, verletzte Wildtiere. Sie liebt ihre Eltern, auch wenn sie genervt ist, dass diese ihr jeglichen Kontakt mit Jungs strikt untersagen. Als ihr nach einem schweren Autounfall, den sie unerklärlicherweise völlig unverletzt überlebt, plötzlich seltsame Dinge geschehen weiß sie, dass irgendwas nicht stimmt. Sie freundet sich mit den beiden „Austauschschülern“ Cyrian und Philemon an – wobei sie sich zu Cyrian unwiderstehlich angezogen fühlt. Als sie bemerkt, dass die beiden sie zu beschützen scheinen – genauso wie ihre Eltern, die sich seltsam benehmen - will sie es wissen: was geht hier vor? Was sie dann erfährt, zieht ihr den Boden unter den Füßen weg und stellt ihr ganzes bisheriges Leben in Frage.

Der Schwur der Göttin bildet die Grundlage für die Story, Götter werden im Buch auch immer mal erwähnt, doch spielen sie selbst keine aktive Rolle. Vielmehr geht es hier um Nayla, ihre Freunde, ihre Familie, ihre Vergangenheit und ihre Zukunft. Alles verpackt in eine Teenie-Geschichte à la Twilight oder Sabrina. Also mit ersten Liebesgefühlen, High School-Problemen, Freundschaften – und einem bisschen was Magischem. Für mich persönlich war alles zu sehr vorhersehbar und klischeehaft, zu weichgespült und teeniemäßig… zu typisch einfach. Aber ich bin ja auch schon was älter. Die Zielgruppe – und hier vor allem die Mädchen – werden das Buch, die Story und die Charaktere sicher heiß und innig lieben. Zumal der Schreibstil wirklich super ist! Ich bin gerade so über die Seiten geflogen und hatte den recht dicken Wälzer ratzfatz durch. Alles ist schön detail- und bildhaft beschrieben, man wird direkt in den Bann gezogen und auch wenn es wie erwähnt jetzt nicht wirklich meins war, war es dennoch einfach gut zu lesen. Daher gibt es von mir – vor allem auch im Hinblick darauf, wie das Buch sicher bei der Zielgruppe ankommen wird – 4 von 5 Sternen. Ich persönlich würde für die Story selbst weniger geben – doch verstehe ich, was dahinter steckt, für wen das Buch ist und erkenne den leichtfüßigen, fesselnden Schreibstil als echtes Können an.

Band 2, Beyond Destiny, erscheint voraussichtlich am 12.01.2022.

Bewertung vom 10.09.2021
Tiere im Einsatz / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.16
Erne, Andrea

Tiere im Einsatz / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.16


ausgezeichnet

Kindgerechtes, sehr liebenswertes Sachbuch mit spielerischer Wissensvermittlung und vielen Klappen zum Selbstentdecken

Hier werden alle Fragen rund um unsere tierischen Helfer kurz, aber mit viel Detailliebe beantwortet – in Wort und Bild. Kindgerecht, verständlich, liebenswert.
Von Suchhunden, Personenspürhunden und Polizeipferden über Therapie- und Begleittieren für erkrankte Menschen bis zu Hütehunden, „Alarm-Gänse“ und „Erdbeben-Ziegen“ wird hier alles unter die Lupe genommen und erklärt. Mit Hilfe der vielen Klappen, hinter denen sich weitere Infos befinden, können Kinder hinter die Dinge blicken und haben dabei neben einem tollen Lerneffekt auch noch eine Menge Spaß. Die Texte sind kurz und kindgerecht, die sehr detailreichen, liebevollen Zeichnungen machen einfach Spaß und wecken die Neugier.

Das Buch ist sehr robust gearbeitet, dicke Kartonseiten, eine stabile Spiralbindung und auch die Klappen sind sehr gut verarbeitet. Hier geht nichts so schnell kaputt, so dass das Buch auch bei mehrfachem Gebrauch lange Freude bereiten wird.

Fazit: ein sehr tolles Sachbuch für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, das mit viel Spaß und Spannung Einblick in die Welt der Einsatztiere bringt. Durch den interaktiven Anteil (Entdecken/Öffnen der Klappen) sind die Kleinen nicht nur Zuhörer/Zuschauer, sondern können selbst in Aktion treten und dadurch das Gelernte besser verarbeiten und merken.

Bewertung vom 07.09.2021
Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen
Gröger, Anne

Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen


ausgezeichnet

Schwieriges Thema unglaublich witzig angepackt

Samuel hat mehr Zeit im Krankenhaus, als zu Hause verbracht und ist dem Tod schon öfter von der Schippe gesprungen. Als eine Behandlung nun endlich anschlägt, darf er nach Hause. Kaum dort, taucht da plötzlich dieses kleine, nervige Mädchen auf und stellt alles auf den Kopf. Frida – ihres Zeichens Azubi vom Tod. Ihre Prüfung: Samuel holen. Denn der Tod tötet nicht selbst, sondern holt nur die Verstorbenen. Nebenbei will Frida aber auch so viel wie möglich vom Leben lernen, wenn sie jetzt kurzfristig schon mal Mensch sein darf und hängt daher wie eine Klette an Samuel. Samuel will Frida loswerden, weil sie nervt (sie schläft in seinem Bett, pinkelt auf seinen Teppich, will ständig kuscheln, futtert ohne Ende und ihr Mund steht auch nie still. Frida will Samuel loswerden, weil es Aufgabe ihrer Prüfung ist. So arbeiten die beiden gegeneinander, nur um dann festzustellen, dass das Leben da draußen doch eigentlich mega cool ist und zusammen viel mehr Spaß macht. Wäre da nur nicht die Tatsache, dass Frida aus einem ganz bestimmten Grund da ist.

Das Cover zeigt ziemlich gut, wie es um die beiden Figuren bestellt ist: Frida draufgängerisch und frech, Samuel genervt und abweisend. Und genau das ist Programm. Samuels Angst vor dem Sterben, sein Kampf mit der Krankheit und die Sorgen, die er sich rund um dieses Thema macht, werden deutlich aufgezeigt. Doch immer mit einer Leichtigkeit und viel Humor, so dass es zwar berührend, aber auch sehr lustig ist. Es gibt aber auch traurige Passagen, die mir schon ein Tränchen entlockt haben. Nur um im nächsten Moment über Frida und ihre aberwitzigen Ideen und Aktionen wieder loszuprusten. Sehr gekonnt schafft die Autorin die Balance zwischen dem so schwierigen Thema Sterben und einer urkomischen Komödie. Dank ihres lockerflockigen, sehr gut zu lesenden Schreibstils, der vielen urkomischen Ideen und rabenschwarzen Einfälle und natürlich auch der perfekt passenden, ausdrucksstarken Illustrationen überwiegen hier Humor und spaßige Unterhaltung, ohne dass der Tod und unser Umgang mit ihm seine Bedeutung verliert.

Am besten haben mir Fridas Eintragungen in ihr Notizbuch gefallen… ich musste oft SO lachen! Rabenschwarz, super trocken, naiv und einfach umwerfend komisch! In meinem Herzen hat sich Frida auf jeden Fall ein festes Plätzchen gesichert. Ich liebe diese kleine Nervensäge mit ihren neu entdeckten menschlichen Empfindungen!

Fazit: ein Buch, das sich auf irre lustige, teils rabenschwarze Art und Weise um ein so schwieriges, ernstes Thema dreht und es dabei dennoch schafft, nicht einfach nur ulkig zu sein, sondern auch sehr berührend und tiefsinnig. Ein kleines Meisterwerk für Klein und Groß und zurecht ausgezeichnet mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis.

Bewertung vom 04.09.2021
Mord in Obertanndorf (MP3-Download)
Link, Eva

Mord in Obertanndorf (MP3-Download)


gut

Allgäukrimi – leider bisschen langweilig und die Audiofassung nicht gut

Ich vergebe 2,5 Sterne – da es hier keine halben Sachen gibt, runde ich auf 3 Sterne auf.

Luisa übernimmt den Friseursalon ihrer Tante, während die sich in der Weltgeschichte herumtreibt und eine Auszeit nimmt. Beim Joggen im Wald entdeckt sie einen Toten… keinen geringeren als den überall beliebten Bürgermeister Erich Niederegger. Die Polizei ermittelt und stellt fest: es war Mord. Doch nicht nur die Polizei ermittelt – auch Luisa will den Mörder finden, steht sie doch sogar zeitweise selbst unter Verdacht. Dabei ist es zunächst peinlich, im Lauf der Zeit aber durchaus hilfreich, dass der leitende Kommissar ausgerechnet ihr verkorkstes kürzliches Blind-Date ist… Raphael Weber. Luisa ermittelt in Obertanndorf und in Lindau und gerät bald selbst unter Verdacht bzw. in Gefahr. An ihrer Seite als moralische Unterstützung: Mary Anne – eine Freundin von Luisas Tante und Urgestein aus Obertanndorf.

Der Prolog aus Sicht einer Katze hat mich anfangs furchtbar neugierig auf das Buch gemacht. Habe ich doch erwartet, einen lustigen Krimi mit Katze als wenn nicht Haupt-, dann doch wenigstens tragender Nebenfigur vor mir zu haben. Zumal auch das bunte Cover mit Katze dies vermuten lässt. Auch bin ich von einem typischen Regionalkrimi ausgegangen, einem Allgäu-Krimi mit gehörig Lokalkolorit. Doch beides weit gefehlt – leider. Katzen spielen hier gar keine Rolle außer einer kurzen Erwähnung und eben dem Prolog und vom Allgäu selbst bekommt man auch nicht viel mit. Leider liest die Sprecherin, die an und für sich eine angenehme Stimme hat, das Buch auf hochdeutsch – also nix mit Allgäuer Mundart, die dem ganzen dann eine urige Atmosphäre verliehen hätte. In einem Printexemplar habe ich natürlich auch keinen Dialekt, doch den könnte ich mir dann wenigstens vorstellen. Auch liest Sarah Liu eher emotionslos und neutral – für mich kommt da keine rechte Stimmung auf und ich kann mich mit den gesprochenen Charakteren nicht identifizieren.

Die Handlung bzw. Aufbau, Fortgang und Lösung des Falles ist für meinen Geschmack zu unglaubwürdig und in großen Teilen leider arg vorhersehbar. Hinzu kommt, dass der eigentliche Fall, also die Stelle, als der Tote im Wald gefunden wird, sehr lange auf sich warten lässt. Das Vorgeplänkel rund um Luise und den Friseursalon ist mir einfach zu langatmig und unterinteressant. Auch der weitere Fortgang war für mich persönlich einfach nicht fesselnd, ich habe schlicht keinen Zugang zur Story gefunden. Die Charaktere blieben blass. Ich habe mich immer wieder gefragt, ob ich mit der Printausgabe nicht wesentlich mehr Freude gehabt hätte, weil ich mir da alles selbst hätte vorstellen können – Kopfkino quasi – was durch die für mich leider nicht passende Sprecherin völlig verloren ging.

Ich tue mich mit einer Sternebewertung gerade sehr schwer, da vieles eben nicht am Buch, am Schreibstil liegt, sondern an der für mich nicht guten Audio-Ausgabe. Ich möchte hier keinesfalls die schriftstellerische Leistung in Abrede stellen, das liegt mir fern. Doch für mich persönlich geht das Hörbuch einfach nicht, da nicht fesselnd, sondern eher langatmig. Die Story betreffend hätte ich mir mehr Lokalkolorit gewünscht, mehr Humor, mehr Authentizität und eine nicht ganz so vorhersehbare, teils recht realitätsferne Geschichte. Unter Berücksichtigung all dieser Punkte kann ich nur 2,5 Sterne geben – also nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut.

Bewertung vom 03.09.2021
Stupid ways to die
Hahn, Marco

Stupid ways to die


gut

Zucker, Aluminium, Wasser – zum Nachdenken anregendes Sachbuch mit wenig überraschenden Infos

Dieses Sachbuch ist angefüllt mit allerlei zusammengetragenem Wissen über die drei Säulen Zucker, Aluminium und Wasser. Diese drei Themengebiete werden hier behandelt. Alle drei werden ausführlich beleuchtet, mit Angaben von Studien/wissenschaftlichen Arbeiten/Literatur/etc. untermauert. Dies hat übrigens auch einen Anhang von immerhin 22 Seiten voller Quellen/Links/weiterführender Literatur zur Folge.

Für meinen Geschmack ist das ein bisschen zu viel des Guten. Impliziert der Titel des Buches doch: mit drei EINFACHEN Schritten länger leben. Hier hätte ich mir mehr Alltagsbezug und weniger Wissen aus Fremdquellen gewünscht. Das Wissen ist interessant, keine Frage. Doch neutralisiert der Autor aufgestellte Theorien relativ oft mit einer Bemerkung wie: „bis irgendwann genauere Methoden dieses evtl. doch aufzeigen“ oder „doch aktuell gibt es dazu keine wissenschaftliche Studie“. Das sind für mich einfach zu viele Könnte-seins und Wäre-möglichs.

Die Kapitel Zucker und Wasser waren für mich noch logisch, beim Kapitel Aluminium gab es für meinen Geschmack zu viele Vielleichts. Und der Satz „Davon abgesehen ist es höchst interessant festzustellen, dass die Häufigkeit von Brustkrebs mit dem Einkommen zu steigen scheint – böse Zungen schließen daraus, dass man sich die teuren aluminiumhaltigen Deos schließlich erst einmal leisten können muss“ klingt für mich sehr zynisch (zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass Deo ohne Alusalze meist teurer ist – also genau andersrum; aber das nur nebenbei).

Es gab vieles, was einen zum Nachdenken bringt, aber auch einiges, was einfach nicht so stimmig für mich war. Zu lesen ist das Buch Dank des sehr lockeren, für ein Sachbuch fast flapsigen Schreibstils sehr gut und flüssig. Jedoch wäre hier ein professionelles Lektorat angezeigt. Mir sind doch viele Fehler aufgefallen – keine Schreibfehler, sondern Satzbau, Aufbau etc. Das stört den Lesefluss ein wenig.

Für mich hat sich durch das Buch kein lebensverlängernder AHA-Moment ergeben. Auf Zucker versuche ich ohnehin weitestgehend zu verzichten und trinken tue ich den ganzen Tag über ausschließlich Leitungswasser. Pfannen mit zerkratzter Beschichtung fliegen bei mir raus. Um Aluminium in Medikamenten und Impfstoffen komme ich schlecht drumherum, wenn ich darauf angewiesen bin. Doch das hat natürlich keinen Einfluss auf meine Bewertung, weil diese Tatsache ja nichts an der Qualität des Buches ändert.

Fazit: ein Sammelsurium von Wissen über die drei Themen Zucker, Aluminium und Wasser; teils interessant, teils bekannt. Für mich persönlich jedoch nichts wirklich Neues und ich glaube, ich bin mit falschen Erwartungen an das Buch rangegangen. Für Neulinge, die sich noch nicht so mit diesen Themen befasst haben, sicherlich eine gute Grundlage, um sich selbst Gedanken zu machen und einiges an interessantem Wissen für sich herauszuziehen.

Bewertung vom 31.08.2021
Falkenreiter - Flucht aus Luma
Sage, Angie

Falkenreiter - Flucht aus Luma


ausgezeichnet

Ein Fantasy-Abenteuer zum Hindurchrauschen – sehr fesselnd und mitreißend

Alex wird von ihren Eltern als Baby in die Hände einer Fremden gegeben – zu ihrem eigenen Schutz. Außer einem Satz Zauberkarten hat sie nichts, was sie an ihr früheres Leben erinnert. Doch Magie ist verboten und auch das Verstecken eines Magiers steht unter schwerster Strafe. Sie wächst als Pflegekind bei Mirram und deren drei leiblichen Kindern auf und wird mehr schlecht als recht geduldet. Eines Tages verrät ihre Pflegeschwester Zerra sie, ihre Mutter und den kleinen Bruder Louie an die Schildwachen. Alex kann mit Louis und dem Haustier Pockel fliehen. Doch sie ist ein Magier-Kind und daher ständig in Gefahr, vom Falken des Königs gefunden und eliminiert zu werden. Und nicht nur von ihm! Eine Prophezeiung besagt, dass der König eines Tages durch die Hand eines Magier-Kindes sterben wird. So hat er sich von seinem damaligen Zauberer alle möglichen magischen Wachen schaffen lassen, die Zauberkraft aufspüren und eliminieren können. Die Flucht von Alex und Louie ist voller Gefahren. Und dann ist auch noch der Falkenreiter Danny mit seinem königlichen Spion hinter ihnen her… oder ist alles doch ganz anders, als es scheint?

Hach… ein tolles Buch. Richtig zum Abtauchen. Der absolut fesselnde und überaus locker zu lesende Schreibstil, die rasante Story mit den vielen fantasievollen Wesen, der Humor, der immer wieder durchblitzt und mich zu Lachen gebracht hat (ich sage nur: Pockel und seine durch Honigrosinen verursachten Verdauungsprobleme) – das alles ergibt in Verbindung mit den so lebendig gezeichneten Figuren und dem Setting eine Abenteuerwelt, die einfach Spaß macht.

Das Cover mit dem großen Falken und den gedeckten Farben sieht sehr düster aus – doch ist es keine düstere Geschichte. Es ist ein vor Fantasie sprühendes Abenteuer, dass nie wirklich brutal wird und ohne große Gewalt auskommt. Nichtsdestotrotz ist es super spannend und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Freundschaft, Familie, Vertrauen, Mut sind die Themen, die hier zur Sprache kommen und verpackt sind in eine vor Lebendigkeit und Leichtigkeit flirrende Geschichte voller packender Szenen und viel Witz.

Für mich ein sehr gelungener Auftakt dieser Reihe, die wohl aus 2 Büchern bestehen wird. Und eins ist klar: Band 2 wird auf jeden Fall bei mir einziehen! Ich muss wissen, wie es mit Alex/Bubu, Louie, Hagos, Danny, Zerra, Mirram, Benn und wie sie alle heißen, weitergeht.

Fazit: für jeden Fantasy-Fan ein Must-Have. Nicht nur für Kinder ab 11 Jahren, sondern für alle Semester.

Bewertung vom 30.08.2021
Wie man einen Tiger fängt
Keller, Tae

Wie man einen Tiger fängt


gut

Schwierige Themen sehr anspruchsvoll umgesetzt – sicher nicht für jedes Kind ab 11 Jahren geeignet

Lily wird irgendwie immer übersehen, sie nennt das ihre Magie, unsichtbar zu sein. Ganz im Gegenteil zu ihrer Schwester Sam, die immer sofort auffällt und jeden für sich einnimmt. Nach dem Tod ihres Vaters ist alles anders und jetzt ziehen sie auch noch weg aus Kalifornien in den kleinen Ort Sunbeam. Als sie ihrer Omi von dem Tiger erzählt, reagiert diese erst abweisend, erzählt ihr dann aber die Geschichte, sie hätte dem Tiger vor langer Zeit Geschichten gestohlen und versteckt. Diese möchte er nun wiederhaben. Oma hat schon immer Geschichten erzählt, koreanische Märchen. Doch zurzeit verhält sie sich sehr seltsam, was an einem Hirntumor liegt, wie die Mädchen irgendwann erfahren. Ihre Omi wird sterben. Lily will sie retten und muss dazu den Tiger finden/fangen. Als ihr das mithilfe des neuen Freundes Ricky gelingt, geht sie mit der Tigerin einen Deal ein: sie gibt ihr die gestohlenen Geschichten, im Gegenzug sorgt die Tigerin dafür, dass es Halmoni besser geht. Doch kann man einem Tiger trauen? Noch dazu einem magischen?

Es fällt mir irre schwer, eine Zusammenfassung des Buches wiederzugeben. Jedes Wort ist hier eigentlich ein Wort zu viel, weil man es ganz schlecht schafft, den Inhalt zu erzählen, ohne zu viel zu spoilern. Fangen wir beim Cover an: es passt zum Inhalt (Tiger, Sternenhimmel), impliziert aber eher ein Kinderbuch, also eine einfache Lektüre. Und das ist „Wie man einen Tiger fängt“ ganz und gar nicht. Ich persönlich bin mit der Altersempfehlung ab 11 Jahren nicht einverstanden, da m.M.n. Kinder in dem Alter noch nicht alles erfassen können, was und wie es hier passiert. Es geht um Tod, um Verluste, um Familie, um Glaube, Liebe und Hoffnung. Teilweise sehr locker erzählt und leicht verständlich, dann wieder sehr tiefgründig, fast philosophisch und nicht gerade einfach. Nebenbei wird auch Homosexualität thematisiert.

Für mich durchaus ein gutes, berührendes Buch, toll geschrieben mit bildhaften Charakteren. Doch irgendwie auch schlecht greifbar und wie gesagt: für jüngere Leser wohl eher überfordernd. So auch das Nachwort der Autorin, in dem Themen angesprochen werden, die Kinder so sicher nicht verstehen (Kolonialismus, Trostfrauen, ursprüngliche, koreanische Mythen, die soziale Bedeutung des Weiblichen, etc.).

Ich selbst würde dem Buch 4,5 von 5 Sternen (sehr gut) geben. Da ich es aber auch aus Sicht der Zielgruppe sehen muss und es da in meinen Augen einfach nicht passt, werden es nur 3 Sterne (gut). Ich hoffe, meine Begründung ist nachvollziehbar und verständlich. Es liegt mir fern, das Buch schlecht zu bewerten (wobei 3 ja nicht schlecht ist). Mir ist nur wichtig, dass Leser, die meine Rezension evtl. zum Anlass nehmen, das Buch für ein Kind zu kaufen, wissen, was sie erwartet und es besser einschätzen können.

Bewertung vom 27.08.2021
Der Gesang der Flusskrebse
Owens, Delia

Der Gesang der Flusskrebse


ausgezeichnet

Ein Buch über Einsamkeit, Verlassenwerden, Vertrauen und die grenzenlose Schönheit der Natur – nicht umsonst überall hoch gefeiert

1952, North Carolina, irgendwo in den Marschen: Kya, gerade einmal 6 Jahre alt, sieht zu, wie ihre Mutter sie verlässt. Tage-, wochen-, monatelang wartet sie auf deren Rückkehr. Doch stattdessen gehen auch alle ihre älteren Geschwister weg und lassen sie mit dem jähzornigen, alkoholkranken Vater allein zurück. Bis auch er später verschwindet. Auf sich allein gestellt, ohne Schulbildung und erst 9 Jahre alt lebt sie nun vom Verkauf von Muscheln und kommt damit mehr schlecht als recht über die Runden. Die Bewohner der Küstenstadt behandeln sie wie eine Aussätzige, schließlich ist sie nur eine ungebildete Sumpfbewohnerin. Nur Tate, ein alter Freund ihres Bruders, besucht sie und bringt ihr das Lesen und so viel mehr bei. Als sie 15 ist, ist er ihre erste Liebe. Dann verlässt auch er sie. Chase taucht auf, der Vorzeigejunge von Barkley Cove. Und obwohl Kya es nicht will, hängt sie ihr Herz nun an ihn.
1969: Chase wird tot am Fuße des Feuerwehrturms in den Marschen aufgefunden. Der Verdacht fällt schnell auf Kya, kein Wunder bei den vielen herrschenden Vorurteilen gegen sie. Die Todesstrafe droht.

Kya über die vielen Jahre von ihrem 6. Lebensjahr an zu begleiten ist einerseits wunderschön, andererseits furchtbar traurig. Aber IMMER sehr berührend!
Ihre tiefe Verbundenheit mit dem Marschland, geboren aus der Not heraus, sich – verlassen von allen, die doch verdammt nochmal für sie hätten da sein müssen – nicht einsam zu fühlen ist so greifbar beschrieben. Ihre Ängste und Sorgen, die Kontakte zu den Menschen, die sie nicht gleich von sich stoßen, ihre Beziehung zu Tate, die Art und Weise, wie sie sich völlig der Natur verschrieben hat – großartig!

Der Aufbau ist schlicht brillant: ich erfahre zuerst von Chases Tod im Jahr 1969 und springe dann zwischen diesem Jahr und den stattfindenden Mordermittlungen und den früheren Jahren hin und her, um dann letztlich wieder im Jahr 1969 und später zu landen. Es ist kein Krimi. Der Mordfall ist zwar Mittelpunkt der Story, die Ermittlungen werden aber durch die Geschichte von Kyas Leben in den Schatten gestellt, bis am Ende dann alles zusammenläuft. Die Figuren sind authentisch und lebendig und eindrücklich geschrieben, das zusammen mit der berührenden Story, dem wundervollen Setting, den so bildhaften Naturbeschreibungen ergibt einen Sog, dem ich mich nicht entziehen konnte.

Fazit: ein Buch für Krimifans, für Naturliebhaber, für Fans von Dramen und Liebesgeschichten und für alle, die sich von einer Geschichte mal wieder so richtig über die Gefühlsachterbahn jagen lassen wollen. Ein intensives, anrührendes Buch und ganz sicher ein Lesehighlight!