Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 04.03.2021
Grüne Seelen. Über die Weisheit der Natur
Schöberl, Thomas Lambert

Grüne Seelen. Über die Weisheit der Natur


sehr gut

vom Umgang der Menschen miteinander und mit sich selber im Einklang mit der Natur

Thomas Lambert Schöberl arbeitet seit Jahren als Heilpraktiker und erzählt in diesem Buch über die Anfänge und Geschichte der Heilpraktiker, die Abgrenzung und Unterschiede der Tätigkeiten zwischen Arzt und Heilpraktiker und auch seine eigene Geschichte: seinen Lebensweg, seine Berufung und Tätigkeit als Heilpraktiker und Therapeut.

In verschiedenen Kapiteln, die mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten der lVergangenheit beginnen, beschreibt Schöberl, wie wir die Natur suchen und schätzen, ein spirituelles Bewußtsein haben sollten im Rhythmus der Natur wahrhaft werden und in ihr unseren Lehrmeister erkennen. So finden wir Trost und Kraft für einen Neuanfang. An vielen im Buch enthaltenen Passagen erkennen wir, wie Schöbert die Verbindungen zwischen philosophischen und religiösen Betrachtungen bündelt, und es verwundert auch nicht, dass er Student der evangelischen Religionslehre ist; insgesamt wirkt sein Ansatz sehr spirituell.

An manchen Stellen ist mir der Inhalt viel zu esoterisch und ich kann damit überhaupt nichts anfangen, beispielsweise bei den Angaben zum Jahresverlauf mit Angaben zur Himmelsrichtung, Lebensjahre, Bedeutung zu den einzelnen Jahreszeiten. Warum hat beispielsweise der Frühling eine Lebensdauer von 20 Jahren? Auch die Mondphasen samt ihrer Affirmazionen lassen mich überrascht zurück… Sehr gut gefällt mir, dass jeweils an den Kapitelend inn Gedanken zum Verinnerlichen zusammengefasst sind; ganz besonders ansprechend und hilfreich finde ich die Übungen und Anleitungen, beispielsweise Atemübungen oder Meditation sowie einige Rezepte, im Besonderen für Tees.

Insgesamt war das Buch gut zu lesen, mir manchmal etwas zu esoterisch; das hatte ich so nicht erwartet. Über die Geschichte der Heilpraktiker und auch die des Autors samt seiner Ansichten zu lesen war interessant.

Bewertung vom 03.03.2021
Antivirale Pflanzen
Hirsch, Siegrid

Antivirale Pflanzen


ausgezeichnet

sehr gute Pflanzenauswahl, hilfreiche Erklärungen und Zubereitungen

Sigrid Hirsch erläutert zunächst den Unterschied zwischen Viren und Bakterien und stellt danach 15 Pflanzen vor, die das Immunsystem durch unterschiedliche natürliche (!) Inhaltsstoffe stärken und so, bestätigt die Wissenschaft, auch gegen Viren helfen.

Manche der vorgestellten Pflanzen sind bekannt, beispielsweise Beifuß, Holunder, Ingwer oder Meerrettic;, für mich waren auch einige Neulinge dabei, wie Andorn, Baikal-Helmkraut oder Rosenwurz. Jede Pflanze wird mit mehreren Fotos, einem Steckbrief, allgemeinen Angaben, Inhaltsstoffen, Anbaumöglichkeiten im Garten, Hinweisen zum Sammeln und Verarbeiten und empfohlenen Anwendungen vorgestellt. Da finden sich jedesmal mehrere Rezepte, unter anderem für Tee, Suppe, Wein,Ur-/Tinktur, Essig, Pulver, Honigansatz, Sirup, jeweils auf die entsprechende Pflanze und ihre Wirkung abgestimmt. Die einzelnen Pflanzen werden sehr vielseitig besprochen und angewendet; man findet viele Rezepte und hat eine große Auswahl für seine eigene Anwendungen.

Die Zusammenstellung der antiviralen Pflanzen samt Rezepturen finde ich ausgesprochen hilfreich, nicht nur für die aktuelle Covid-19-Situation, sondern für die generelle Immunstärkung. Sehr gut gefällt mir auch, dass den Pflanzen Anbautipps zugefügt wurden. Insgesamt finde ich das Buch rundum hilfreich und alltagstauglich.

Bewertung vom 03.03.2021
Peak - Performance für Frauen
Sims, Stacy T.

Peak - Performance für Frauen


ausgezeichnet

überaus informativ, dabei leicht lesbar und gut verständlich

Dem im Buch enthaltenen Autorenportrait entnehme ich, dass „Dr. Stacy Sims, seit mehr als 20 Jahren sowohl als Sportlerin als auch als Wissenschaftlerin in den Bereichen Sport- und Umweltphysiologie und Sporternährungswissenschaft tätig“ ist und sich im Rahmen ihrer akademischen Karriere besonders auf „geschlechtsspezifische Unterschieden in Hinblick auf Umwelt- und Ernährungsaspekte bei sportlicher Leistungsfähigkeit und Regeneration spezialisierte.“

In diesem Buch teilt sie ihre Erkenntnisse sehr leicht lesbar und gut verständlich mit, wobei sie sich an Athleten, Trainer und andere richtet. Immer wieder werden in den einzelnen Kapiteln besondere Pläne und Strategien beispielsweise für die Ernährung vor Wettkämpfen oder zur Regeneration und mehr gegeben. Insgesamt werden die unterschiedlichen physiologischen Bedürfnisse von Mann und Frau aufgezeigt und Wert darauf gelegt, die Ernährung an die Bedürfnisse des Körpers anzupassen, damit dieser die optimale Leistung erbringen kann; das finde ich auch für mich sehr spannend. Ich selber bin weit entfernt davon als Athletin durchzugehen; mich hatte es sehr interessiert, wie Ernährung und Fitness perfekt auf den weiblichen Organismus abgestimmt wäre. Etwas Vergleichbares habe ich noch nie gelesen, habe viele neue und auch besonders weitaus tiefergehende als sonst üblich, erhalten. Gerade Informationen zu den Hormonschwankungen während des Zyklusses, zu den verschiedenen Abschnitten der Menopause, mitsamt der Erklärungen für Muskel- und Knochenstärkung, die dem natürlichen Abbau entgegenwirkt, fand ich ausgesprochen interessant.Ernährungshinweise, auch zu einzelnen Nährstoffen, Trainingspläne, Fotoreihen mit Übungen, Rezepte und vieles mehr bringen auch Nichtathleten auf den richtigen Weg; für Athleten sind noch viele tiefergreifende Informationen enthalten, wie sie ihre Hochleistung stärkern können. Sehr gut gefällt mir auch am Ende jedes Kapitels eine ganz kurze Zusammenfassung und die eingestreuten Fallbeipiele, die die Theorie auflockern und ergänzen.

Insgesamt finde ich das Buch sehr interessant und informativ; ich habe viele neue Erkenntnisse gewonnen. Das Buch wirkt sehr motivierend und zeigt auf, wie man Ernährung und Fitness perfekt für sich abstimmen kann, nicht nur als Athletin, und dazu in allen Lebensphasen als Frau. Für mich ist es ausgesprochen hilfreich und empfehlenswert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.03.2021
Plancha

Plancha


ausgezeichnet

tolle, außergewöhnliche Rezepte superschön präsentiert

Das Buch bietet über 80 Rezepte mit maximal 6 Zutaten für die Plancha, einer meist eisernen Grill- und Feuerplatte. Unterteilt sind die Rezepte in die Kapitel Vorspeisen, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Gemüse und Desserts; zu Beginn bietet eine Doppelseite Rezepte für acht verschiedene Saucen und Marinaden, allesamt recht ungewöhnlich, beispielsweise Thymian-Honig-Marinade oder saure Kumquat-Sauce.

Die Rezepte wurden jeweils auf einer Doppelseite sehr ansprechend und übersichtlich präsentiert, die benötigten Zutaten als beschriftete Fotoliste aufgezeigt; die Zubereitung fällt sehr einfach aus, wurde gut erklärt und läßt sich leicht nacharbeiten. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es ein schönes Foto der fertigen Speise. Schon beim ersten Durchblättern läuft einem das Wasser im Mund zusammen; es sind so viele ansprechende Rezepte enthalten, die zudem oft sehr ungewöhnlich gewürzt oder zubereitet wurden. Meine Favoriten sind unter anderem Muscheln mit Comté und Chirozo ( wäre nie auf die Idee gekommen, Muscheln einzeln zu grillen), Tintenfischringe mit Limetten-Mayo, , Garnelenspieße mit Wasabi-Panade, gegrillter Oktopus-Salat, Artischocken mit Frischkäsefüllung, Schweineragout mit Karamell, Hähnchenkeulen auf koreanische Art, Tandoori-Hähnchenspieße mit getrockneten Aprikosen und Kabeljaufilet in Kokosmilch mariniert.

Ich muss gestehen, dass ich völlig begeistert bin von diesem Buch; es wurde so schön gestaltet, beinhaltet abwechslungsreiche und ungewöhnliche Rezepte, die sich schnell zubereiten lassen, macht schon Spaß beim Durchblättern und aussuchen. Wir freuen uns schon sehr, uns diese Grillsaison durch dieses Buch „durchzugrillen“.

Bewertung vom 02.03.2021
Die schönsten Gartenreisen in England
Birne, Anja

Die schönsten Gartenreisen in England


ausgezeichnet

bezaubernde Gärten in schönen Gartenreisen zusammengestellt

In ihrem neuen Buch stellt Anja Birne diesesmal sogar zwölf Gartenrundreisen mit insgesamt 60 Gärten vor; jeweils einer Rundreise wurde ein Kapitel gewidmet, in dem Einblicke in mehrere Gärten, samt Eigentümer, Besonderheiten sowie Internetauftritt gegeben werden. Jede dieser Rundreisen werden durch eine Übersichtsseite mit Reisetipps und Wissenswertem abgerundet, beispielsweise durch Vorstellen von Shops, Kirchen, Tearooms in Hotels, einem Korbflechter-Museumeinem Orchideen Teagarden und vielem mehr. Diese Reisetipps fand ich sehr abwechslungsreich und schön ausgewählt.

Viele der Gärten bieten eine Vielfalt an Pflanzen, zeigen den Ursprung von Pflanzensammlern auf, die Expedition und Einfuhr von Pflanzen aus eroberten Kolonien als Lebensinhalt sahen. Neben diesen weitreichenden Sammlungen werden auch Themengärten, beispielsweise eine Schneeglöckchensammlung im Dorf Lode, mit rund 300 Arten. Nicht nur bei diesem, sondern auch bei anderen Gärten ist mir aufgefallen, dass Anja Birne sie bereits in ihrem Buch „Neue romantische Gartenreisen in England“ vorgestellt hat, so unter anderem auch das Londoner Garden Museum, den Apothekergarten, Royal Botanic Gardens sowie die Bilderbuchgärten der Beatrix Potter, sehr schön bebildert, wobei ich den Eindruck habe, die Vorstellungen der eben genannten waren im letzten Buch ausführlicher gewesen. Nichstdestotrotz sind die vorgestellten Gartenreisen sehr schön zusammengestellt; schon beim Durchblättern und Lesen erfeuen die blumenreichen Gärten der Land- und Herrenhäuser, Knoten-, malerische oder oppulente Küchengärte, Kunstinstallationen und Gehölzsammlungen, alte Mauern und gemauerte Elemente, die im Laufe der Jahre auch schon mal bewachsen sind und vielfältiges mehr. Die Gaartenvorstellungen wurden durch viele, wunderschöne Fotos illustriert und sehr anschaulich nahegebracht.

Die Gartenreisen führen durch Gärten in Kent und East Sussex, durch East und West Sussex, durch London, durch Hamshire, durch Somerset, durch Cornwall, durch die Cotswolds, durch Essex und Cambridgeshire, durch das besonders malerische Suffolk, durch Norfolk, durch Yorkshire und durch den Lake District.
Im letzten Kapitel finden sich 20 Rezepte zum Afternoon Tea, beispielsweise die Bakewell Tart, Betty’s Tea Cake,, the very best shortbraed, Chocolate Brownies, Queen Mum’s favortie cake, ein Rhabarberkuchen mit Baiserhaube (kommt mir bekannt vor) sowie Cream tea mit scones. Auch zu den Rezepten gibt es schöne Fotos, die Anleitungen sind gut verständlich und leicht nacharbeitbar.

Fazit: Auch wenn mir manche Gärten aus „Neue romantische Gartenreisen in England“ bekannt waren, gefällt mir dieser hochwertige Bildband sehr gut; er bietet sehr schön gestaltete Gartenreisen mit interessanten Begleittexten, einer Darstellung verschiedener Themengärten unter Einbeziehung der unterschiedlichen Landschaften, Bodenbedingungen und Vorlieben und an seinem Ende schöne Rezepte sowie im Anhang Listen mit Service-Adressen.

Bewertung vom 01.03.2021
Der Fliegenfischer

Der Fliegenfischer


ausgezeichnet

wundervoller Prachtband

Eine Vielzahl an Autoren haben in diesem überaus üppig illustrierten Prachtband Wesen und das Wesentliche des Fliegenfischens aufgezeigt: Die Geschichte des Fliegenfischens, Aufbau der Fliegenrute samt ihrer Entwicklung, verschiedene Knoten, Rollen und weitere Ausrüstung, aktuelle und auch von anno dazumal (wobei ich den Angelschnurtrockner ganz besonders spannend fand), Fliegen in Übersicht, Material zum Binden, Wurftechnik, Fische samt Köder, Fischgebiete rund um den Globus, unter anderem in GB, Bolivien, Tansania oder Florida.

Sowohl Texte als auch Fotos und Übersichten zeugen von der großen Leidenschaft der Autoren, der ihr Wissen und ihre Begeisterung sehr gut, anschaulich und manchmal auch Schritt-für-Schritt vermitteln. Ich würde dieses wunderschöne Buch jedem Interessierten, auch absolutem Neuling, empfhehlen; es bereitet schon alleine beim Durchblättern, Bilderschauen und Lesen enorme Freude und vermittelt Hintergrundwissen und Technik sehr gut und anschaulich.

Bewertung vom 01.03.2021
100 Traumhäuser
Bachmann, Wolfgang;Matzig, Katharina

100 Traumhäuser


ausgezeichnet

Die besten 100 aus den letzten Jahren

In „100 Traumhäuser“ werden ausgezeichnete „Häuser des Jahres“ der letzten 10 Jahre zusammengefaßt vorgestellt; das Buch enthält also doppelt soviele Hausvorstellungen wie das sonst jährlich erscheinende o.g. Buch.yp.

Die 100, jeweils auf einer Doppelseite vorgestellten Einfamilienhäuser, samt der sie geplanten Architekten wurden mit vielen Fotos, ergänzendem Text, stark verkleinerten Grundrissen sowie Kurzsteckbrief mit beispielsweise Bewohnerzahl, Wohnfläche, Standort, Lageplan und Fertigstellung aufwändig präsentiert.Es wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffezienz gelegt, Materialien wie Beton, Glas, Aluminium, Stahl und Holz verbaut; die Häuser sollen ein besonderer Ort des Wohlbefindens sein.

Viele der vorgestellten Häuser ähnleln sich stark, mit ihren gegossenen Betonplatten ( die für mich als Plattenbau durchgingen), ihren Holzverkleidungen, Räumen mit Glasfassaden, in denen ich das Gefühl einer Terrariumhaltung hätte. Ich muss direkt gestehen, dass ich selber eher nicht der große Freund moderner, gegossener Betonhäuser mit Glasfassaden bin und mein Traumhaus, eine energetisch sanierte Jugendstilvilla, nicht in diesem Buch finden konnte. Gerade die Erhaltung und Verwandlung von absoluten Schönheiten, die in die Jahre gekommen sind, würde mich brennend interessieren, beispielsweise mit Lösungen, wie man die wunderschönen farbigen Fenster erhalten und gleichzeitig wärmedämmend auf den heutigen Stand bringen könnte. In dieser Richtung ist leider nicht allzuviel zu finden; aber es gibt sie doch: die charmanten Einfamilienhäuser, die auch behaglich sein können wie „ein klassisches Steinhaus“, „Klassische Moderne“ oder der Anbau an ein gemütliches Haus, was dann „Living in a box“ genannt wird. Am wenigsten sprechen mich an „Burg aus Beton“, „Drei Einfamilienhäuser“ und „Aus einem Guss“, die mich allesamt sehr stark an Luftschutzbunker erinnern. Das muss man mögen und gemütlich finden, wenn man dem zustimmt, dass dies Traumhäuser zum Wohlfühlen sind.

Wie auch immer: zum Glück sind die Geschmäcker verschieden und, auch wenn mein Traumhaus ganz anders aussehen würde, finde ich es immer wieder interessant, die ausgezeichneten und vorgestellten Architektenlösungen zu betrachten und Begleittexte zu lesen. Selbst in den Vorschlägen, die ja nun auch aus den letzten 10 Jahren stammen, finde ich, wenn auch inzwischen bekannte, Lösungen wie Stufenregale unter Treppen.

Die Vielfalt der vorgestellten Lösungen gefällt mir insgesamtsehr gut; ich bin sicher, jeder wird seine eigenen Highlights an Einfamilienhäusern entdecken.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.03.2021
Zigeuner Wahrsagekarten, m. Orakelkarten
Buchholzer, Kirsten;Buchholzer, Roe

Zigeuner Wahrsagekarten, m. Orakelkarten


ausgezeichnet

schön und hochwertig gestaltetes Set

Dieses Set besteht aus einem 112seitigen Buch sowie 36 traditionellen Wahrsagekarten mit Motive aus der bürgerlichen Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Karten sind von angenehmer, handlicher Größe; die Motive entspringen dem Alltagsgeschehen, sind dabei in ihrer Aussage sehr klar und deutlich. Gut gefällt mir, dass ihre Bezeichnungen in sechs verschiedenen Sprachen auf der Karte aufgeführt sind. Das Buch enthält eine kurze Einführung, Deutungen für jede Karte, gut erläuterte Informationen zur Legepraxis, sogar FAQs sind enthalten sowie Lege- und Deutungssysteme und Beispiele.

Mir gefallen die Kartenmotive, die Größe der Karten sowie die guten Erklärungen. Das Set wurde schön und hochwertig verarbeitet.

Bewertung vom 01.03.2021
Das Karussell der Verwechslungen / Commissario Montalbano Bd.23 (4 Audio-CDs)
Camilleri, Andrea

Das Karussell der Verwechslungen / Commissario Montalbano Bd.23 (4 Audio-CDs)


ausgezeichnet

unterhaltsamer Krimi, perfekt vorgelesen

Commissario Montalbano ermittelt in den Fällen zweier überfallener, betäubter und kurz darauf wieder freigelassener Bankangestellter, und kurz darauf auch eines vermißten Unternehmers der mit seiner neuen, großen Liebe im Urlaub war. Es ist fraglich, ob diese Fälle, bei denen es nicht alleine bleibt, im Zusammenhang stehen. Wie der Titel schon verrät, scheint es manche Verwechslung oder Täuschung geben, bis Montalbano mit seinem Team die Rätsel und Verbrechen gelöst hat.

Zu Beginn entwickelt sich die Geschichte ganz langsam; das Tempo wird ganz allmählich gesteigert, so mein Eindruck. Die Personenbeschreibungen und Charaktere, besonders des Teams mit und um Commissario Montalbano haben mir gut gefallen; dennoch war es für mich zunächst eine Herausforderung, die vielen vorkommenden Namen einzuodnen, was sich mit der Zeit legte. Den Krimi samt Ermittlungsarbeiten fand ich spannend, zuweilen sehr witzig und pointiert; ich hatte viel Freude an den Ausschmückungen und der Möglichkeit den Ermittlungen zu folgen und auch selber mitzuermitteln. Zudem war ein besonderer Genuss, Bodo Wolf zuzuhören, der diesen sehr gut konstruierten Krimi wunderbar vielschichtig eingelesen hat.

Bewertung vom 01.03.2021
Der kleine Yogi Dankbarkeitstagebuch
Schauer, Barbara Liera

Der kleine Yogi Dankbarkeitstagebuch


ausgezeichnet

schön… und es wirkt….

Den kleinen Yogi kennt wahrscheinlich jeder… In diesem Buch stellt er sich noch einmal kurz vor, erklärt die postive Wirkung des Führens eines Dankbarkeitstagebuches und leitet dazu an. Beispielsweise hilft er mit einem kleinen Fragenkatalog oder einzelnen Eintragungen dem Tagebuchschreiber auf den Weg, begleitet ihn in Zeichnungen und Worten, nach zwei Wochen auch noch einmal etwas ausführlicher.

Für jeden Tag stehen zwei Seiten für Eintragungen zur Verfügung, die nebenbei auch mit dem kleinen Yogi, Herzchen und mehr dekoriert wurden. Sehr gut gefällt mir auch, dass das Buch ein Lesebändchen zum Markieren der aktuellen Seite enthält.

Insgesamt gefällt mir dieses Buch sehr gut; man nimmt sich gerne Zeit um den Tag zu reflektieren, sich der schönen Momente zu erinnern und in sein Dankbarkeitstagebuch zu schreiben.