Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
leseleucht
Wohnort: 
Alfter

Bewertungen

Insgesamt 210 Bewertungen
Bewertung vom 25.03.2025
Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1
Engelmann, Gabriella

Der Gesang der Seeschwalben / Die Bücherfrauen von Listland Bd.1


gut

Seicht
Eigentlich ein interessanter Plot: Eine Bücherfrau auf Sylt soll nach erfolgreichem Podcast-Porträt Gegenstand einer Biografie der Journalisten und Autorin Anna werden. Doch bei der Recherche stößt diese auf Schwierigkeiten, Geheimnisse und Geheimverstecke, die in die dunkle Zeit des Nationalsozialismus zurückreichen, die auch die Insel Sylt nicht verschont.
Die Umsetzung hat mich allerdings wenig überzeugt. Die Atmosphäre der Insel Sylt und auch der norddeutschen Lebensart ist durchaus ansprechend. Aber die Story beinhaltet für mich einige Ungereimtheit und erscheint mir unausgewogen darin, worauf das Augenmerk der Handlung liegt. So lesen wir seitenlang über Lenes großer Liebe und Sehnsucht zu dem Buchhändler Marten, der im Gästezimmer ihrer Eltern auf schriftstellerische Inspiration hofft, dann aber plötzlich aus (noch) nicht bekannten Gründen überstürzt abreisen muss. Wir schreiben das Jahr 1937 und können erahnen, was ihn zur Flucht veranlasst. Genauso ergeht sich Anna auf Ebene der Gegenwart immer wieder in ihren sehnsüchtigen Gedanken an den Sohn der Bücherfrau Fenja, die sie zu Recherchezwecken aufsucht. Nur ist der leider schon anderweitig vergeben.
An anderer Stelle aber fehlen Entwicklungen, Handlungsmotive und emotionale oder rationale Hintergründe für das Handeln der Figuren: Warum verschwindet Fenja, bevor Anna überhaupt ankommen kann und obwohl sie zu einem Arbeitstreffen verabredet sind. Sie kann einen kryptischen Zettel schreiben, aber keinen nachvollziehbaren Grund, den es gibt und den man auch, ohne zu viel Persönliches preiszugeben, nennen könnte. Oder Lenes Mann, den sie heiratet, als sie erfährt, dass sie von Marten unehelich schwanger ist. Eingeführt wird die Figur so, als ob sie nichts dagegen hätte, das Kind eines anderen großzuziehen. Aber gleich vom ersten Moment an präsentiert sie sich unsympathisch und unterschwellig bedrohlich. Dann verschwindet sie fast in der Versenkung, nur um plötzlich aufzutauchen und unerwartet anzukündigen, dass er mit der gemeinsamen Tochter, die sie neben Lenes erstem Mädchen haben, die Insel verlassen und zu seiner Familie ziehen werde. Dann ist die Figur wieder absent. Eine Gefühlsregung Lenes darauf wird kaum genannt. Sie akzeptiert schnell, macht keinerlei Versuche, Kontakt zu der Tochter aufzunehmen, auch nicht, als der Krieg vorbei und die Gefahr gebannt ist, dass die halbjüdische Identität der älteren Tochter zur Gefahr für die Familie würde. Zwar wird traumatisches Schweigen als ein Grundproblem in der Familie von Lene und Fenja benannt, das sich auch noch auf Fenjas Kinder ausdehnt und wohl der Grund für ihr zuerst unerklärtes Abtauchen sein soll. Auch Fenjas ältere Tochter verschwindet einfach, man weiß nur, dass sie in die große Welt hinaus möchte. So ist dann der Boden für den zweiten Band gelegt. Ein neues Geheimnis, das es zu entschlüsseln gilt. Und wahrscheinlich auch eine zweite Chance für Anne und ihre Liebe zu Fenjas Sohn.
Insgesamt finde ich die Story zu dünn, es gibt zu wenig Entwicklung, von Charakteren mag ich nicht wirklich sprechen. Und auch die schlimme Zeit des Nationalsozialismus ist nur ein flüchtiger Schatten. Er liefert Gründe für vieles, aber eben nicht tiefgreifend, sondern phrasenhaft die allgemeinen Plots um diese Zeit aufnehmend: Die zwei jüdischen Buchhändler auf List sind auf einmal weg. Lenes Mann ist strammer Nazi und duldet kein nicht rein arisches Kind. Er nutzt es als Druckmittel, sich und die Tochter freizupressen. Lene träumt stattdessen von literarischen Salons in der Nachkriegszeit, von ihrem geliebten Marten, von dem sie eigentlich gar nichts weiß, auch nicht, dass er Jude ist. Aber sie agiert auch hier nicht und stellt Nachforschungen an.
Eingeschoben werden ebenso phrasenhaft Sentenzen über den Wert der Bücher und des Lesens, über den Wert der Familie und die Notwendigkeit, offen zu kommunizieren und das traumatisierte Schweigen zu überwinden, um die Bürde endlich loszuwerden, und nicht weiter auf die kommenden Generationen zu übertragen.
Es gibt so viele Bücher zu diesen Themen, und auch viele bessere.

Bewertung vom 22.03.2025
Schwebende Lasten
Gröschner, Annett

Schwebende Lasten


ausgezeichnet

Beeindruckend
Das Leben von Hanna umspannt ein langes 20. Jahrhundert. Aufgewachsen bei der „halben Schwester“ als Gehilfen im Blumenladen in Magdeburg über den eigenen Blumenladen bis zur Kranführerin der Kruppwerke in den Zeiten des Zweiten Weltkriegs und dann im Betrieb der DDR lebt Hanna das Leben einer Frau, die viel erlebt und erleidet. Sie heiratet, der Mann trinkt, verliert ein Bein, trinkt mehr, die Kinder werden gezeugt, geboren, abgetrieben, geboren usw. Sechs Kinder erblicken das Licht der Welt, zwei gehen verloren. Für sie gibt es kein Grab. Sie erleidet Verluste und gewinnt hinzu: Schwiegersöhne, Enkelkinder. Andere zerbrechen an der Grausamkeit des Krieges, an den Repressalien des Systems, an den Kindern, den gewollten und den ungewollten. Aber Hanna hält Stand, immer, irgendwie. Weitermachen, das ist die Devise. Die einzige Konstante ist der Wandel. Und Hannas Blumen.
Annett Gröschel gelingt es phänomenal die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts aus weiblicher Perspektive auf nur 280 Seiten zu schreiben und dabei ein so intensives Lebensgefühl zu vermitteln, wie es kein Geschichtsbuch kann. Hanna stammt aus einfachen Verhältnissen, lernt aber über die Schwestern, die eine „bessere Partie“ gemacht haben, auch ein wenig materielles Glück kennen. Sie heiratet einen Sozialdemokraten und ist durch ihre Arbeit im Werk dem Sozialismus sicherlich näher. Aber sie verfällt keiner Ideologie, weder den Nazis noch dem Sozialismus der DDR. Sie verfügt über keine umfangreiche Schulbildung, aber über Menschenverstand und Herzensbildung. Vielleicht sind es die Blumen, die sie unanfällig für Ideologien und menschlicher machen als viele Mitmenschen ihrer Zeit. Sie wächst dem Leser ans Herz mit ihrer Lebensklugheit. Er ist beeindruckt von ihrer Pragmatik, ihrem Lebenswillen, auch wenn er manchmal mehr aus dem Muss als aus dem Wollen stammt, von ihrer Liebe zu und ihrem Händchen für die Blumen. Er leidet mit ihr im Hinblick auf die schwierige Ehe, die Entfremdung von den Kindern, den Verlusten im Krieg, der Ausbeutung durch das DDR-System. Und wie könnte man besser Geschichte erfahren und begreifen als so nah an der Seite einer Frau, die mitten im Leben steht!
Elke Heidenreich spricht von der „perfekten Balance zwischen lakonisch und herzzerreißend“, ich würde sagen, das Buch ist durch die Lakonie so herzzerreißend. Die im Buch häufig so klar und schnörkellos beschriebenen Bilder für das Grauen und das Leid und den seelischen Schmerz prägen sich nicht nur Hanna unvergesslich ein. Aber auch die Bilder für das Schöne, die hier immer Blumenbilder sind, sind anrührend und vermitteln einen versöhnlichen Schluss, ohne kitschig oder illusorisch zu sein.
Ein beeindruckendes, ein großartiges, ein absolut lesenswertes Buch!

Bewertung vom 16.03.2025
Das Geheimnis des Augenblicks
Ankaoua, Maud

Das Geheimnis des Augenblicks


weniger gut

Luxusreise für Luxusprobleme
Maelle ist erfolgreich und arbeitet viel, aber ist sie auch glücklich? Ihre Freundin erkrankt an Krebs und schickst sie mit einem Auftrag nach Nepal. Eigentlich passt das nicht in Maelles Zeitplan. Widerwillig lässt sie sich darauf ein. Und dies Reise stellt ihr Leben auf den Kopf, denn arbeiten ist auf einmal nicht mehr alles.
Die Reiseeindrücke von Nepal sind beeindruckend und für mich auch das Interessanteste an dem Buch. Die Hauptfigur ist mir wenig sympathisch. Ich finde sie sehr selbstbezogen und ein wenig larmoyant auf hohen Niveau sowie sprunghaft. Hat sie gerade noch ein erhebende Erfahrung der Allverbundenheit, so verfällt sie fünf Minuten wieder in ihre alten Verhaltensmuster, geprägt von Gereiztheit und Enttäuschung, die sich in Ungeduld und Wut äußern. Die Lebensweisheiten, die sie hier weiter vermitteln will, kennt man von den Grundprinzipien her aus verschiedenen Lebensratgebern. Hier werden sie ziemlich aufgebläht in immer wieder neuen Worten aus unterschiedlichen Mündern mantraartig wiederholt. Das macht das Lesen im zweiten Teil ziemlich zäh. Der, der ernste Probleme hat, dürfte sich von der Predigt der allumfassenden Liebe, an die man nur glauben muss und dann existieren keine Probleme mehr und Angst ist sowieso nur eine Selbstbehauptungsstrategie des bösten Ego, nicht wirklich ernst genommen fühlen.

Bewertung vom 15.03.2025
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
Lorenz, Sarah

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken


sehr gut

Mascha, wo bist du?
Die Ich-Erzählerin liebt kleine Häuser am liebsten mit Reetdach, Kaffee und die Gedichte von Mascha Kaléko. Diese stellt sie jedem Kapitel ihrer Lebensgeschichte motivisch voran und nutzt sie weniger zum Dialog mit der Dichterin als zum Monolog, mit dem sie der Dichterin und dem Leser ihr Leben für die Füße schüttet. So muss man es fast sagen. Denn motiviert von einem ihrer Gedichte oder einem Vers darin, macht sich ein Wortschwall Luft, bricht es aus der Erzählerin heraus. Ihr Leben bisher, liebevolle Kindheit, plötzlicher Liebesverlust, Systemsprengerin, mit 14 raus aus dem Heim und als Punk auf der Domplatte, sexualisierte Gewalt, Missbrauch, dann die Kehrtwende, Buchhändlerlehre, und, sie glaubt es selbst kaum, doch noch das Abitur und dann das Studium. Bücher waren der jungen Treberin ohne Zuhause immer so etwas wie Heimat. Als sie während der Buchhändlerlehre im Antiquariat auf Kalékos Gedichte stößt, scheint sie eine Seelenverwandte gefunden zu haben. Sie findet in ihren Gedichten, in denen sie, ganz dem neusachlichen Programm entsprechend, die Themen des menschlichen Lebens und Alltags im Sinne der Gebrauchslyrik in wohl verständliche, zugleich aber sehr ergreifende Worte packt. Bei aller Bewunderung ist sich die Erzählerin zugleich bewusst, dass ihr Ausdruck eher das Pathos ist. Sie ist in allem, was sie tut, leidenschaftlich, vor allem leidenschaftlich wütend, panisch und liebend. Das sind die drei Grundmotive ihres Lebens, die sich wechselseitig bedingen.
Mit schonungsloser Offenheit lässt sie den Leser immer tiefer in die Abgründe blicken. Beginnt zunächst alles ein wenig harmloser mit ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, weil diese eine glückliche Kindheit symbolisieren, so führt ihr Weg dann bald in die abgeranzten Wohnungen wenig vertrauenerweckender Punks, die ihre Unsicherheit, Suche nach Nähe sowie auch ihre Trunkenheit nutzen, um sie zu missbrauchen. Drogen kommen ins Spiel und Obdachlosigkeit. Auch am Ende, als sie die Liebe gefunden zu haben scheint, lässt das miese Schicksal sie nicht los. Nun heißt ihr Gegner die Diagnose Krebs bei ihrem Mann.
Bisweilen wird es dem Leser ein bisschen viel, das Pathos, das Drama und auch die Ambivalenz von Geliebt und Verlassen Werden, von Angst und Furchtlosigkeit, die manchmal in verwirrender Weise koexistieren. Man erahnt hinter den Zeilen der Erzählerin die Autorin selbst, wenn man das annehmen darf, und bewundert sie für ihre Ehrlichkeit und Bereitschaft zur Selbstpreisgabe. Mir allerdings stellt sich auch die Frage, ob man den Gedichten wirklich gerecht wird, wenn man sie als Anschubser für die eigene Lebensdarstellung nimmt. Natürlich darf jeder diese Texte subjektiv lesen. Mir aber fehlt bei all dem „du, Mascha“ eben diese Mascha. Wer die Dichterin, ihr Werk und ihr Leben nicht kennt, bekommt immer nur einzelne Brocken hingeworfen, die aber sofort in der Gleichsetzung mit dem doch so anderen Leben der Erzählerin verschwinden. Bei aller Seelenverwandtschaft sind die Lebensthemen doch sehr verschieden und schwer vergleichbar.

Bewertung vom 15.03.2025
Der ewige Tanz
Schroeder, Steffen

Der ewige Tanz


ausgezeichnet

Geschmäht, gefeiert, geliebt und benutzt
Steffen Schroeder legt eine bemerkens- und lesenswerte Romanbiographie über die Ausdruckstänzerin Anita Berber vor.
Als enfant terrible ihrer Zeit mag man sie zwar nur schwer bezeichnen, gab es davon in den wilden Zwanzigern im Babylon Berlin doch einige. Aber die Berber sorgte dennoch immer wieder für Skandale. Vielleicht weniger mit ihren freizügigen Auftritten, Photos oder auch Gemälden als mit ihren Wutanfällen gegenüber einem Publikum, von dem sie sich als Künstlerin nicht ernst genommen fühlte, sondern zum reinen Sexobjekt degradiert. Sie nahm nie ein Blatt vor den Mund, strafte die Gesellschaft ihrer bigotten Moral wegen Lügen und führte ein rauschhaftes, exzessives Leben, das umso früher endete. Mit zunehmender Kokain- und Morphiumsucht begann der Niedergang ihrer Karriere auf der Bühne und beim Film, ihre finanzielle Not und ihr gesellschaftlicher Abstieg. Die Männer an ihrer Seite waren oftmals auch Künstler, allerdings häufig erfolg- und brotlos, mehr in sich verliebt und das schöne Leben, das Anita häufig mit finanzierte. Am Ende dieses kurzen Lebens steht die todbringende Schwindsucht wie das Resultat eines kräftezehrenden Lebens.
Schroeders Roman wirbt um die Sympathie für eine Frau, die schon als kleines Mädchen auf der Suche nach Liebe und Aufmerksamkeit war, die ihr aber nur selten ungeteilt und selbstlos zuteil wurde. Im Wechsel von Sterbebett und Erinnerung an das kurze, aber umso intensivere Leben lernt der Leser eine verletzliche Frau kennen, die nicht nur ihre Haus zu Markte, sondern auch ihr Herz auf Zunge trägt. Sie steht mutig zu ihrem unkonventionellen Lebenswandel, lebt die Liebe zu Männern und zu Frauen, zeigt die Natur des Menschen auf der Bühne bis auf den Wesenskern enthüllt. Nacktheit ist für sie nicht Mittel zum Zweck, sondern Ausdruck. Sie könne nicht anders, als so zu sein, wie sie ist, schonungslos und offen, entgegnet sie auf die Bekundung von Bewunderung für ihre offene, auch sich selbst gegenüber schonungslose Art. Aber dennoch ist diese Aufrichtigkeit nicht als Ausdruck eines Mangels, sondern als bewundernswerte Charakterstärke zu sehen. Die Anita Berber, die der Roman zeigt, ist eine verletzliche Frau, eine Künstlerin mit Idealen, voller Lebenshunger, niemals jammernd gibt sie nie auf, bekämpft ihre Einsamkeit, wenn auch bisweilen mit den falschen Mitteln, und trägt auch ihre Krankheit mit Würde.
Schroeder gelingt es nicht nur, dem Leser diese schillernde Person so nahe zu bringen, sondern er lässt ihre ganze Zeit so lebendig vor Augen erstehen, wenn er uns mitnimmt auf Shoppingtouren mit Anita, in ihre Shows, in die Salons und die privaten Räume großer Künstlerinnen und Künstler, denen sie begegnet. Zudem vermittelt der Autor spannende Einblicke in die Geschichte der Kinderstube des Films.
Nicht nur die profunde Kennerschaft, die lebendigen Schilderungen und der ansprechende Schreibstil machen dieses feine Buch über eine Frau, die man vielleicht nicht für so tiefgründig gehalten hätte, weil man nur ihre Skandale kennt, so lesens- und liebenswert.

Bewertung vom 15.03.2025
Für Polina
Würger, Takis

Für Polina


ausgezeichnet

Eine feine, leise Weise
Das Buch hat mich auf jeden Fall gepackt, an einem Tag begonnen, am anderen ausgelesen. Das liegt auf jeden Fall an Hannes und seiner Mutter, Fritzie Prager. Allein mit einem unehelichen Kind ohne Ausbildung findet sie Zuflucht in der heruntergekommen Villa in einem Naturschutzgebiet bei dem kautzigen Lebenskünstler Heinrich. Mit diesen schlechten Rahmenbedingungen aber schafft sie für Hannes, dem Jungen mit dem besonderen Gehör, das Idyll einer Kindheit voller Liebe, Angenommensein und Zufriedenheit. Ein wichtiger Bezugspunkt seiner Kindheit ist auch Polina, mit der er von Klein auf aufwächst und mit der ihn ein besonderes Band verbindet. Doch als die Idylle zerbricht, verliert Hannes auch Polina und seine Musik. Es wird ein langer Weg zurück zur Musik, aber auch zu Polina?
Würger entwickelt faszinierende, vielfach liebenswerte Figuren. Sie haben alle ihre Stärken und ihre Geheimnisse und sie sind mehr oder weniger für Hannes da. Ohne Polina, ohne seinen Kumpel Bosch, den grobschlächtig wirkenden, aber so feinen Möbelpacker, mit dem er für eine Transportfirma Klaviere schleppt, ohne Heinrich, der sich auch zu verlieren droht und ohne einige schicksalshafte Wendungen hätte Hannes sich vermutlich verloren. Wenn auch einige der Figuren, wie sie biologischer Vater oder sein Chef ein wenig klischeehaft wegkommen und manche Fügungen doch ein wenig arg wundersamen erscheinen, hat mich das Buch mit ganz unterschiedlichen Gefühlen erfüllt: Traurigkeit über den Verlust, Sehnsucht, Einsamkeit, aber durch all das hindurch auch eine Ruhe, eine Stärke und eine Art Gewissheit, dass es im Leben ganz einfache Dinge gibt, ein Geruch, eine Melodie, Natur oder eine Stange saurer Rhabarber mit braunem Zucker, die Trost und Zuversicht und Heimat geben. Würgers Schreibstil entwickelt die anfangs beschriebene Wirkung. Es sind die leisen Töne und die Zwischenräume, die dem Leser Platz lassen für das Nachfühlen, Nachspüren und Nachdenken wie die Musik.

Bewertung vom 09.03.2025
FREI - Bester Sommer (FREI 1)
Welk, Sarah

FREI - Bester Sommer (FREI 1)


ausgezeichnet

Nicht nur ein Leseabenteuer
Joshua ist Kummer gewöhnt. Immer wieder muss er mit seiner Mutter aus beruflichen Gründen umziehen. Freunde - Fehlanzeige, Zuhausefühlen - nicht wirklich. Doch jetzt hat seine Mutter den Vogel abgeschossen und ihn in das allerletzte Kuhkaff gesteckt. Was soll er hier mit sich anfangen? Ganz unerwartet ist es ausgerechnet Schule, die ihn hier, wo sich Hase und Igel gute Nacht sagen, in ein Abenteuer verwickelt, von dem er nicht zu träumen gewagt hätte: mehrere Tage in Keingruppen Gleichaltriger im Wald ohne Erwachsene. Und plötzlich ist so etwas wie Freundschaft und ein Gefühl von Zuhause zum Greifen nah. Dies könnte der beste Sommer seines bisherigen Lebens werden...
Ein tolles Leseabenteuer, lustig und humorvoll geschrieben. Aus der Sicht Joshuas, der uns gleich mit hinein nimmt in das große Sommerabenteur, das ihn und den Leser hier erwartet. Sehr authentisch schildert die Autorin die Gedanken und Gefühle, die Joshua bewegen. Eine klare Leseempfehlung für Jung und Alt!

Bewertung vom 09.03.2025
Internationale Zone
Dor, Milo;Federmann, Reinhard

Internationale Zone


gut

Zäh
Wien, internationale Zone, in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Sammelpunkt für Besatzer, Besetzte, Flüchtlinge, Schmuggler, Geschäftsleute, Klein- und Großkriminelle. Jeder sucht, sein Leben zu meistern, der Vergangenheit zu entkommen, Geschäfte zu machen mit dem Wiederbeginn eines neuen Lebens nach Jahren des Krieges, der Not, des Hungers, des Mangels. So auch Georges Maines, der mit dem Zigarettenschmuggel sein Geld verdient. Aber ein illegales Geschäft zieht das andere nach sich. Und man weiß nie, wer Freund und Feind ist, weil jeder bereit ist, für den eignen Vorteil den anderen zu verraten. Und neben dem Geldgeschäft spielt auch das politische eine Rolle. Aber auch bei den vermeintlichen Siegern wird schnell zum Verlierer, wer nicht mehr passt oder stört. Es sind noch immer unsichere Zeiten, in der ein kleiner Fehler oder ein blöder Zufall das eigene Leben schnell in Gefahr bringen kann. Und wer könnte da noch helfen, muss sich auch Georges Maines fragen.
Ich bin nicht warm geworden mit der Lektüre. Zu verwickelt und kompliziert am Anfang, zu viele Figuren und Nebenfiguren. Noch in der zweiten Hälfte werden neue Figuren eingeführt und verschwinden genauso schnell, wie sie aufgetaucht sind. Die Figuren, aber auch das Wien der Nachkriegszeit bleiben farb- und gesichtslos. Der Schreibstil ist spröde. Mir fehlt etwas, das mich mit in die Geschichte nimmt. Erst im letzten Drittel fügt sich so etwas wie ein roter Faden zusammen, mit dem es sich etwas flüssiger lesen lässt. Ich hatte aufgrund von Cover, Titel und angekündigter Story mehr erwartet.

Bewertung vom 09.03.2025
Die Brücke von London
Arth, Julius

Die Brücke von London


sehr gut

Solides Handwerkszeug
Der historische Roman „Die Brücke von London“ spielt auf zwei Ebenen. Da ist zum einen die Zeit, in der die Brücke, die bislang die einzige Verbindung zur City darstellt, von der Westminster Bridge Konkurrenz bekommt. Juliana, die aufgrund der Spielschulden ihres Mannes, eines Tuchhändlers, und seines plötzliches Todes vor dem finanziellen Aus steht, bekommt diese verschlechterte Situation besonders zu spüren. Sie muss sich auf Schmugglergeschäfte einlassen, um ihr Geschäft zu retten. Dabei erhält sie Unterstützung von dem jungen Adler und seiner Bande, einer Reihe obdachlos lebender Kinder, die entweder ohne Eltern oder von zu Hause abgehauen sind. Als der junge Brückenbauer Oliver nach London kommt und mehr als nur geschäftliches Interesse an Juliana zeigt, spitzt sich die Lage zu. Denn Oliver repräsentiert das Bridge House, das auf der Brücke für Recht und Ordnung sorgt. In dieser Mission kommt er auch einem Verbrechen auf die Spur, bei dem die Sicherheit der ganzen Brücke auf dem Spiel steht.
Schon in den Zeiten ihres Baus ist die London Bridge vor Unheil nicht gefeit. Auf der zweiten Zeitebene ca. 500 Jahre zuvor kämpfen Eistrid und ihre Schwester Sybilla, die magisches Wissen hat und Visionen über die Zukunft, gegen das Unheil, das auf der Brücke lastet und das auch über ihrer Familie liegt.
Julius Arth schreibt einen soliden historischen Roman über zwei spannende Kapitel der London Bridge. Besonders die epischen Beschreibungen sowie ein Reigen illusterer Figuren führen dem Leser das Leben in diesen Zeiten bildlich vor Augen. Die Dynamik zwischen den Figuren sorgt für Spannung, auch wenn die Einführung der Personen und der Umstände bisweilen etwas breit gerät.
Ein solider gemachter Roman für ein paar Stunden gute Unterhaltung.

Bewertung vom 01.03.2025
Von Jade und Drachen / Der Sturz des Drachen Bd.1
Chen

Von Jade und Drachen / Der Sturz des Drachen Bd.1


ausgezeichnet

Positiv überrascht
Mit dem Begriff Steam Punk oder Silk Punkt konnte ich zunächst gar nichts anfangen. Ich hatte den Begriff nur einmal vage im Zusammenhang mit einem Computerspiel gehört. Da ich mich aber nicht sonderlich für Computerspiele interessiere, ging ich also ohne große Erwartungen – oder eher ein wenig skeptisch ob so neumodischen Krams – an die Lektüre. Und wurde sehr positiv überrascht.
Amber Chen schreibt im ersten Band ihrer Reihe, „Von Jade und Drachen, von der jungen Ying, die den Mord an ihrem Vater mitansehen muss und fest entschlossen ist, ihn zu rächen. Ihr Vater war einst Mitglied der Ingenieursgilde, und sein Mord steht in Zusammenhang mit seinen Erfindungen. So macht Ying sich auf in die Hauptstadt des Reiches. Aber nicht nur um den Mörder ihres Vaters zu finden, sondern auch weil ihr sehnlichster Wunsch ist, Teil der Ingenieursgilde zu werden. Allerdings ist Mädchen der Zutritt verboten. Und allein die Verkleidung als Junge hätte ihr vielleicht wenig geholfen, wenn sie nicht einen einflussreichen Gönner getroffen hätte. Allerdings verfolgt dieser nicht nur uneigennützige Pläne.
Chen schreibt voller Phantasie. Wenn sie die fremden Welten, die aus einer Mischung von altem Flair und moderner Technik bestehen – Steam Punk eben!, beschreibt, dann entstehen sehr plastische und teils stark beeindruckende Bilder. Ihren Figur haucht sie ebenso Leben ein, und der Leser fiebert und leidet gleich von der ersten Seite mit Ying, die sich auf einen Weg voller Abenteuer und Gefahren macht. Den Spannungsfaden lässt Chen keine Minute abreißen, sodass der Leser bis zum Schluss gefesselt ist. Immer wieder reißen ihn unerwartete Wendungen aus der Ruhe, die ihm die schönen Beschreibungen für kurze Augenblicke gewährt.
Ein packendes Leseabenteuer mit einer Priese Liebe und ganz viel Phantasie! Her mit Band 2!