Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 24.05.2023
Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1
Raabe, Marc

Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Extrem spannend und mitreißend...

Meinung:
Die Tom Babylon-Reihe des Autors mochte ich ganz gerne, aber ich muss zugeben, dass mich dieses krasse Pink vom Cover fast davon abgehalten hätte, es mit der neuen Reihe zu versuchen. Und ich muss wirklich sagen, da hätte ich was verpasst.

„Der Morgen“ ist ein Start in eine neue Ermittlerreihe mit zwei neuen, kantigen Protagonisten. Artur Mayer ist ein Polizist, der seine eigenen Regeln befolgt und oft mit seiner geradlinigen und ruppigen Art aneckt. Aber er hat eine tolle Aufklärungsquote und setzt sich vor allem für die Schwachen ein. Er ist ein Charakter mit Schwächen und Ambivalenzen und genau deshalb so genial erarbeitet.

Seine neue Partnerin, Polizeianwärterin Nele Tschaikowski, hat als Frau schon mal keinen leichten Stand, aber sie ist auch die Nichte des Polizeipräsidenten, weshalb sie sich nochmal besonders beweisen will. Trotz aller Eigenheit von Art kommt sie gut mit ihm zurecht und die beiden sind ein tolles Team, auch wenn ich ihre Hinweise auf Political Correctness manchmal etwas viel fand.

Der Plot ist zwar von Beginn an spannend, steigert sich aber mit der Zeit immer mehr. Anfangs ist es eher ein Stochern im Dunklen und es gibt ziemlich viele Rückblenden in die Vergangenheit, die ich mit der Zeit fast etwas zu dominant fand. Aber diese haben viel Bedeutung und spätestens im 2. Drittel beginnt alles einen Sinn zu ergeben.

Im letzten Drittel kommen dann nochmal extrem viele unerwartete und schockierende Wendungen hinzu und ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Ich musste wissen, wie es weitergeht und war auch emotional voll dabei. Dazu hat auch der geniale Schreibstil beigetragen. Es war alles super mitreißend und lebendig beschrieben und auch die kleinen, gemeinen Mini-Cliffhanger zu den jeweiligen Kapitelenden wurden super gesetzt.

Eine wirkliche Stärke der Geschichte fand ich zusätzlich die Fähigkeit des Autors auf Ambivalenzen hinzuweisen und deren Dilemma darzustellen. Nämlich, dass eine Geschichte nie ganz weiß oder schwarz ist, sondern es viele Grautöne dazwischen und oftmals keine 100 Prozent richtigen Lösungen gibt. Das hat mich sehr zum Nachdenken angeregt und es gab einige fragwürdige Entscheidungen der Figuren, die ich doch auch irgendwie nachvollziehen konnte, auch wenn sie moralisch wirklich nicht richtig sind.

Das Ende ist ziemlich rund, einzig ein paar Nebenstränge hätte man noch genauer auflösen können. Aber es hat wirklich gepasst und ich bin schon sehr auf ein Wiedersehen mit dem Ermitterduo gespannt.

Fazit:
Ein richtig guter Start in eine neue Ermittlerreihe. Von Beginn an interessant, wird der Spannungsbogen mit der Zeit immer mehr gespannt und es gibt viele unerwartete und komplexe Wendungen. Dabei wird man auch emotional mitgezogen und auch durch die vielen gekonnt dargestellten Ambivalenzen und Kontroversen zum Nachdenken gebracht. Ich bin wirklich auf ein Wiedersehen mit den interessanten und mit Ecken und Kanten versehenen Protagonisten gespannt.

Bewertung vom 13.05.2023
Schattengold - Ach, wie gut, dass niemand weiß ...
Handel, Christian

Schattengold - Ach, wie gut, dass niemand weiß ...


sehr gut

Eine lesenswerte Märchenadaption mit interessanten Wendungen

Meinung:
Da ich Märchenadaptionen ja echt gerne mag und ich auch Cover und Kurzbeschreibung richtig ansprechend fand, war ich echt gespannt auf die Geschichte.

Den Start fand ich schon mal ziemlich gelungen. Man merkt sehr schnell, dass Farah in einer Welt lebt, in der Feen und Kobolde zum Alltag gehören, aber nicht unbedingt positiv besetzt sind. Es gibt viele Ängste, massig abstruse Bräuche um sich vor ihnen zu schützen und gleichzeitig auch doch einige Parallelen zum Originalmärchen.

Da sich der Mittelteil im Kern doch recht stark am Originalmärchen orientiert, mussten viele Entwicklungen auf wenig Seiten gepackt werden. Das fand ich ein bisschen zu viel und einiges dadurch recht oberflächlich abgehandelt, da hätte mir besser gefallen, wenn es z. B. nur 2 Nächte mit Strohspinnen gewesen wären oder ähnliches.

Nachdem wir aber den letzten Handel hinter uns gebracht haben und das Äquivalent zu Rumpelstilzchen hier seinen Preis geholt hat, wird die Story wieder richtig spannend, wendungsreich und mit vielen tollen und innovativen Ideen und süßen Details versehen.

Ich mochte die Feen des Lichen Volks und die Stimmung, die in deren Welt entstanden ist, aber auch die erschreckende Atmosphäre der dunklen Feen wurde super transportiert. Vor allem gab es einige Wendungen und Entwicklungen mit denen ich wirklich nicht gerechnet hatte und die mich eiskalt erwischt haben, vorwiegend auch deswegen, weil sie total genial und berührend waren. Das trifft auch auf das Ende der Geschichte zu, das mich etwas wehmütig, aber total zufrieden zurückgelassen hat.

Die Figuren waren durchaus speziell und auch Farah ist keine Protagonistin, die es einem leicht macht, sie auf ihrem Weg zu begleiten. Sie hat es nicht einfach, aber verlässt sich viel auf Lügen und begeht auch viele naive Handlungen, die sie immer tiefer in die Misere bringen und den Leser schon auch oftmals den Kopf schütteln lassen. Das schöne ist aber, dass sie im Verlauf der Handlung gute Entwicklungen durchmacht.

Am besten gefallen hat mir Magnus, da er von Anfang an hinter Farah gestanden hat und sich im Verlauf wirklich extrem gut, selbstsicher und stark entwickelt hat.

Ansonsten mochte ich vor allem die Nebencharaktere wie Berit und ihre Tiere sehr gerne. Der Waschbär sorgt für einige Auflockerungen zur richtigen Zeit.

Den Schreibstil fand ich wirklich sehr fesselnd, bildlich und atmosphärisch. Die Beschreibungen waren alle lebendig und vor allem am Ende konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen.

Fazit:
Eine richtig tolle Märchenadaption, die sich für mich, in manchen Punkten doch gar nicht so stark ans Original hätte halten müssen, da ich vor allem die eigenen Ideen und Interpretationen richtig genial und überzeugend fand. Vorrangig in der zweiten Hälfte gibt es einige tolle Szenen und Entwicklungen, die mich berührt, erschreckt und mitgerissen haben und auch die Hintergründe und die Auflösung fand ich richtig gelungen und gleichzeitig auch völlig unerwartet. Der Autor hat ein Händchen dafür, Stimmungen passend zu wechseln und auch seine Sidekicks fand ich sehr gelungen. Aufgrund der eher oberflächlichen Entwicklungen im Mittelteil und der manchmal etwas schwierigen Protagonistin reicht es nicht ganz für die vollen 5 Sterne, aber extrem gute 4 werden es auf jeden Fall. Und es gibt eine Leseempfehlung für alle Fans von Märchenadaptionen.

Bewertung vom 12.04.2023
Stealing Infinity / Gray Wolf Academy Bd.1 (2 MP3-CDs)
Noël, Alyson

Stealing Infinity / Gray Wolf Academy Bd.1 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Insgesamt guter Auftakt, aber doch viel Fokus auf Nebensächlichkeiten - Aufgerundete 3,5 Sterne

Meinung:
Zeitreisegeschichten mag ich ja schon immer gerne, weshalb mich auch die Kurzbeschreibung sofort angesprochen hat. Auch das Cover finde ich sehr schön und zur Geschichte passend.

Der Prolog hat mich sofort gefesselt. Man ist bei einer Zeitreisemission eines Vaters dabei, die für ihn leider nicht gut ausgeht, die mich aber sofort mitgerissen hat.

Danach wird es deutlich ruhiger und es dauert etwas, bis die Geschichte so wirklich in Fahrt kommt. Wir lernen Nathasha kennen. Deren Leben ist seit dem Verschwinden ihres Vaters vor mehreren Jahren deutlich aus dem Ruder gelaufen. Ihre Mutter hat das Verschwinden nicht verkraftet und so muss Nathasha sich um alles kümmern. Gleichzeitig hat sie keine Ziele mehr im Leben und lässt sich von einem der beliebtesten Mädchen zu immer mehr Blödsinn hinreißen. Blödsinn, der ihr nur eine Wahl lässt, nämlich ein neues Leben in der Gray Wolf Academy zu beginnen.

Eine Academy, die von dem Milliardär Arthur Blackstone betrieben wird. Auf den ersten Blick bietet die Academy alles, was das Herz begehrt. Viel Luxus und Glamour, tolle Mode und Kunst und die Möglichkeit, durch die Zeit zu reisen. Auf der anderen Seite muss man dafür auch sein altes Leben aufgeben, viele Prüfungen und gefährliche Situationen meistern und kann dabei auch in der Zeit verloren gehen.

Die Zeitreise-Seite fand ich ziemlich interessant, auch wenn der Fokus leider nicht so sehr darauf gelegt wurde, wie ich mir das gewünscht hätte. Eher auf Natasha selbst, was ich noch ganz interessant fand, da sie doch auch immer mal wieder dran zweifelt, ob das alles gut ist, wie es in Gray Wolf läuft, aber meistens lässt sie sich doch von dem Schauspiel drum rum mitziehen. Aber die ganze Oberflächlichkeit, die Art wie nebensächlich Diebstahl und die Gefahren dargestellt werden und vor allem auch die persönlichen Kämpfe und Liebeleien fand ich leider zu viel und oftmals auch unnötig.

Elodie ist eine schreckliche Person und eigentlich möchte ich von ihr gar nichts mehr erfahren. Aber auch alle anderen Figuren bleiben sehr oberflächlich und geheimnisvoll, was aber durchaus so beabsichtigt ist. Natürlich gibt es eine sich recht schnell entwickelnde Liebesgeschichte und für die Fortsetzung auch die Option zu einer Dreiecksgeschichte, vor allem, weil ein Bruchpunkt zwischen Nathasha und Braxton schon immer mitschwingt.

Die Rolle der beiden männlichen Sprecher beschränkt sich auf den mitreißenden Prolog und einen kurzen Einblick in Braxtons Perspektive am Ende des Buches. Vanida Karun spricht den Hauptteil aus der Perspektive von Natasha und macht dabei einen sehr guten Job.

Fazit:
Eine interessante Zeitreisegeschichte, die sich etwas zu sehr auf Nebensächlichkeiten fokussiert und dem Hauptthema etwas zu wenig Aufmerksamkeit schenkt. Ich hätte gerne mehr von dem Training für die Zeitreisen und den Hintergründen, als so viel von persönlichen Feindschaften, Intrigen und Liebeleien gelesen, aber insgesamt war das alles aufgrund des Genres absehbar. Etwas schade finde ich auch, dass die meisten Charaktere noch sehr geheimnisvoll bzw. oberflächlich bleiben, auch wenn es durchaus zur Geschichte passt. Ich bin sehr neugierig auf die Hintergründe, die bisher nur angedeutet werden und würde deshalb auch Teil 2 gerne hören, befürchte aber, dass dort ein Liebesdreieck dazu kommt und auch die Feindschaft mit Elodie weitergeht. Insgesamt reicht es bei mir für 3,5 Sterne, die ich aufgrund der positiven Elemente aber eher auf- statt abrunde.

Bewertung vom 05.04.2023
Der Fluch der dreizehnten Fee / Magic Kingdom Bd.1
De la Cruz, Melissa

Der Fluch der dreizehnten Fee / Magic Kingdom Bd.1


gut

Nette Idee, aber sehr oberflächlich und nicht ganz meins...

Meinung:
Die Idee hinter der Geschichte hat mich gleich angesprochen. Ich mag Märchen im neuen Gewand und noch mehr, wenn sie selbst erlebt werden können.

Den Einstieg in die Geschichte fand ich auch gut gemacht. Es gibt einen spannenden Prolog, wo wir erfahren, dass so einiges, was wir über die Märchenwelt wissen, nicht die Wahrheit ist und dass die 13. Fee, die kleine Prinzessin nicht verflucht hat, sondern sie beschützen wollte. Nett fand ich auch die Idee, den Prolog auf mehrere im Buch verteilte Abschnitte aufzuteilen.

Protagonistin Filomena ist, wie auch die ganze Szenerie, sehr besonders. Eigentlich ist sie erst in der 6. Klasse, aber so schlau, dass sie in Mathe bereits die 8. Klasse besucht. In der Schule ist sie aber eher eine Einzelkämpferin und wird gemobbt. Ihre Eltern sind übervorsichtig und lassen sie nicht alleine aus dem Haus und ihre größte Freude sind die Magic-Kingdom-Bücher.

Als sie plötzlich real auf den Protagonisten der Bücher trifft, braucht sie etwas, um dies zu verdauen, will aber die Märchenwelt auch nicht hängen lassen und schließt sich dem Kampf gegen die böse Oger-Königin an. Dabei gibt es ein paar nette Begegnungen mit Märchenfiguren, die ganz anders dargestellt werden, als bisher bekannt.

Jedoch bin ich insgesamt trotzdem nicht ganz mit der Geschichte warm geworden. Ich fand den Schreibstil irgendwie etwas zu kindlich und zu übertrieben für meinen Geschmack, genauso wie manche der späteren Entwicklungen. Gleichzeitig hat mir einfach auch Tiefe gefehlt. Die Figuren bleiben alle sehr oberflächlich und oftmals handeln sie auch nicht ganz nachvollziehbar. Vielleicht liegt das an ihrem jungen Alter und jüngere Leser finden das ganz toll, aber für mich ist nicht mehr, als eine nette Geschichte nebenbei herausgekommen.

Die große Überraschung am Ende konnte man sich schon lange vorher denken und wird völlig unspektakulär abgehandelt. Irgendwie hat einfach der Sog gefehlt. Magic Kingdom hat sich zwar super schnell lesen lassen, mich aber nicht mitgerissen und so wirklich gespannt darauf, was da noch kommt, bin ich jetzt auch nicht.

Fazit:
Eine nette Geschichte, die Märchen verbindet und die Figuren teilweise neu darstellt. Vor allem den aufgeteilten Prolog fand ich interessant, so wie auch ein paar der dargestellten Figuren. Leider war mir das alles viel zu oberflächlich, irgendwann dann auch zu übertrieben und insgesamt etwas nichtig. Die Figuren sind mir nicht nah gekommen und haben kaum Tiefe und auch der Schreibstil hat mich nicht ganz überzeugt. An sich hat sich die Geschichte schnell und flüssig lesen lassen, aber sie hat mich nicht mitgerissen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das bei jüngeren Lesern,die ja eigentlich die Zielgruppe sind, anders ist. Für mich reicht es für 3 Sterne.

Bewertung vom 30.03.2023
Gallant
Schwab, V. E.

Gallant


sehr gut

sehr düster und atmosphärisch, aber etwas oberflächlich

Meinung:
Das tolle Cover und die Kurzbeschreibung haben meine Neugier sofort geweckt. Und auch der Einstieg ins Buch ist sofort sehr mystisch und düster. Protagonistin Olivia lebt in einem Waisenhaus und hat es dort nicht leicht. Durch ihre Stummheit ist sie anders, als die anderen und ist ein leichtes Opfer. Jedoch ist sie erfreulich selbstbewusst und weiß sich zu wehren.

Als dann dieser geheimnisvolle Brief von ihrem Onkel auftaucht, ist sie sehr gespannt auf ihre Familie. Doch auch diese stellt sich als sehr speziell heraus. Zum einen ist ihr Onkel schon über ein Jahr tot, zum anderen möchte ihr letzter lebender Cousin sie nicht im Haus haben und um alles herum gibt es eine sehr dunkle und geheimnisvolle Atmosphäre, mit viel Anspannung und Gefahr, aber doch auch kleinen Lichtblicken.

So möchte Olivia trotz allem die Chance nutzen, mehr von ihrer Mutter und dem Geheimnis um Gallant, dem Anwesen der Familie Prior, zu erfahren und geht dafür auch einige Risiken ein.

Ein wirkliches Highlight ist der Schreibstil der Autorin. Er ist sehr anschaulich, fast poetisch und erzeugt einfach extrem wirkungsvolle Bilder. Sie erschafft damit eine extrem mitreißende Atmosphäre und man spürt die Beklommenheit wirklich oft am eigenen Leib. Gleichzeitig schafft sie es aber auch ein paar lichte Momente einzubauen, die nicht nur Olivia, sondern auch dem Leser viel geben.

Etwas schade fand ich, dass die Autorin bestimmte Begriffe unklar nutzt, bzw. sie nicht definiert. Weshalb die Geister, die Olivia sieht, Ghule sind, wird mir nicht ganz klar und auch andere Begrifflichkeiten sorgen etwas für Unklarheiten. Sowie auch manche Voraussetzungen, die nicht genauer erklärt werden, z. B. Weshalb der Hausangestellte Edgar Gebärdensprache kann, oder was genau die Familie Prior so besonders für ihre Aufgabe macht.

Ebenso ist das Ende etwas schnell abgehandelt und bleibt dadurch etwas hinter seinen Möglichkeiten zurück. Auch wenn ich es wirklich mitreißend, sehr emotional und doch auch mit einem positiven Hauch versehen fand, der mich trotzdem wirklich zufriedengestellt hat. Ich fand auch die Wendungen gut dargestellt und bin der Autorin vor allem am Ende doch auch auf den Leim gegangen.

So funktioniert diese kurze Geschichte wirklich gut, aber um ein Highlight zu werden, hat mir doch noch etwas mehr Tiefe gefehlt. Auch bei den anderen Figuren, die recht unscharf gezeichnet werden.

Apropos Zeichnungen, von diesen gibt es auch einige im Buch. Ich fand es toll, wie sich ihre Bedeutung mit der Zeit herauskristallisiert.

Fazit:
Eine mystische und geheimnisvolle Geschichte, die mich wirklich gut unterhalten hat. Vor allem der atmosphärische, fast poetische Schreibstil der Autorin ist wirklich genial und erzeugt sehr klar gezeichnete Bilder im Kopf des Lesers. Auch die Protagonistin ist ungewöhnlich und gut gelungen, dafür bleiben die Nebenfiguren, die Hintergründe und das Ende ein bisschen zu oberflächlich, um das Buch zum Highlight zu machen. Aber trotzdem mich hat die Autorin gefesselt und nach dem bittersüßem Ende auch mit einem zufriedenen Gefühl zurückgelassen. Deshalb vergebe ich solide 4 Sterne.

Bewertung vom 20.03.2023
Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3 (1 MP3-CD)
Strobel, Arno

Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3 (1 MP3-CD)


sehr gut

Ein weiterer unterhaltsamer Teil der Reihe

Meinung:
Ich war sehr gespannt auf den dritten Teil der Mörderfinder-Reihe. Denn eigentlich mag ich die Figur von Max Bischoff sehr gerne und fand es in den letzten Teilen etwas schade, dass er nicht an sich geglaubt hat.

Dies war hier definitiv wieder besser, er vertraut auf seine Ermittlungen und setzt sich auch durch. Max wird zu diesem ungewöhnlichen Fall gerufen und seine Neugier wird schnell geweckt.

Die Ausgangslage fand ich durchaus interessant, wenn auch nicht so brisant, wie bei den ersten beiden Teilen. Aber auch hier ist lange alles recht undurchsichtig, es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, die dafür sorgen, dass alles anders beleuchtet wird und diese Wendungen habe ich öfters so nicht kommen sehen. Auch dieses Mal gibt es wieder einen Täter, der uns auch an seiner Perspektive teilhaben lässt und insgesamt fand ich diese Einblicke auch wieder stimmiger, als beim letzten Mal. Vor allem einer ist mir wirklich nah gegangen.

Gut gefallen hat mir, dass Dr. Marvin Wagner eine größere Rolle bekommen hat. Ich mag den speziellen Schriftgutachter wirklich sehr gerne und finde, dass er mit seiner direkten, offen Art viel Persönlichkeit mitbringt. Auch Horst Böhmer hat wieder für ein paar nette Dialoge gesorgt und anscheinend wird Keskin nun auch endlich etwas zugänglicher was Max betrifft, zumindest hoffe ich das.

Die Ermittlungen an sich fand ich ganz solide und unterhaltsam. Das Ende kam auch hier etwas schnell und war dann doch etwas vorhersehbar für meinen Geschmack, wenn auch prinzipiell schon in Ordnung. Dass Max wieder selbst in große Schwierigkeiten gerät, finde ich langsam schon etwas zu viel des Guten, da es bisher bei jedem Teil so war. Da wäre ein anderes Finale irgendwie auch mal ganz nett.

Sprecher Dietmar Wunder hat wieder einen guten Job gemacht. Ich mag seine Stimme und seine Vorlesesart sehr gerne und er passt für mich auch einfach sehr gut zu Max, Böhmer und Wagner.

Fazit:
Ein weiterer unterhaltsamer Teil der Mörderfinder-Reihe. Max glaubt nun endlich wieder mehr an sich und ich finde es schön, dass auch Marivn Wagner eine größere Rolle hatte. Der Fall ist durchaus interessant und hat einige unerwartete Wendungen zu bieten, auch wenn das Ende nicht besonders überrascht und ich es langsam etwas zu viel finde, dass Max immer selbst in so große Gefahr gerät. Insgesamt hat es aber durchaus gepasst und mich zufriedengestellt zurückgelassen, weshalb es solide 4 Sterne gibt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.03.2023
Ein Geheimnis aus Magie und Eis
Bain Murphy, Emily

Ein Geheimnis aus Magie und Eis


ausgezeichnet

Tolles Cover und überraschend gute Geschichte

Meinung:
Ich muss gestehen, dass mich hier vor allem das tolle Cover angesprochen hat. Es ist ein wahrer Eyecatcher und sieht real noch viel besser aus.

Auch der Klappentext klang interessant, aber trotzdem hatte ich etwas Zweifel, ob mich die Geschichte wirklich packen kann.

Ich hatte nämlich etwas Sorge vor dem Schreibstil, da die Geschichte ja im 19. Jahrhundert in Dänemark spielt. Dieser ist aber gar nicht altbacken, oder schwer zu lesen, sondern recht jugendlich gehalten und trotzdem sehr passend zur erzählten Geschichte.

Insgesamt habe ich sehr viele positive Überraschungen erlebt. Zum einen mochte ich erzeugte Atmosphäre sehr gerne. Auf der einen Seite ist Marit sehr verzweifelt, da sie ihren Vater und ihre Schwester verloren hat und nun auch noch nah dran ist, ihre Freundin Eve zu verlieren. Gleichzeitig wünscht sie ihr aber auch nur das Beste. Außerdem mag sie das, was sie mit ihrer Magie erschaffen kann, aber sie hat Angst, dass der Firn auch sie befällt und sie, wie ihre Schwester, sterben muss. Die Autorin hat es richtig gut geschafft eine tragische, etwas geheimnisvolle und düstere Geschichte mit viel Leichtigkeit und Hoffnung und später auch einiges an Spannung zu erzählen. Vor allem als Marit zu den anderen Bediensteten im Hause Vestergaard stößt und diese ihre Magie ganz frei einsetzen und die Ungereimtheiten bezüglich der Minen immer größer werden.

An sich hat mir auch die Stellung der Magie in der Geschichte sehr gut gefallen. Einerseits wird sie etwas mit vorgehaltener Hand benutzt, andererseits weiß jeder, dass es solche Menschen gibt und welche Gefahr davon ausgeht. Ein bisschen schade fand ich, dass es keine Hintergründe dazu gab, weshalb manche Magie besitzen und andere nicht, aber das ist wirklich kaum ins Gewicht gefallen, da die Autorin sonst viele interessante Details einstreut.

Ich mochte auch die Infos zum früheren Dänemark, da mir das Land und seine Geschichte doch relativ unbekannt sind. Und auch die Einflüsse der Schneekönigin und das Auftauchen von Hans Christian Anders als Figur fand ich sehr passend. Und wirklich gut gefallen hat mir einfach die Dynamik der Geschichte.

Obwohl sie relativ ruhig und gediegen startet, gab es immer was neues zu entdecken und ich wollte wissen, wie es weitergeht. Dazu beigetragen haben auch die eingestreuten Kapitel aus der Sicht von Philip Vestergaard, die viel mit dem großen Geheimnis zu tun haben. Auch dieses fand ich übrigens sehr interessant aufgebaut. Die Geschichte entwickelt sich mit der Zeit etwas zu einem Krimi, hat durchaus einige interessante und unerwartete Wendungen und am Ende auch einiges an Action und Gefahren zu bieten.

Fazit:
Hier ist nicht nur das Cover eine Augenweide, auch die Geschichte konnte mich wirklich positiv überraschen und sehr gut unterhalten. Obwohl die Geschichte in der Vergangenheit spielt und eigentlich eher ruhig und gediegen erzählt ist, ist der Schreibstil sehr angenehm zu lesen und entwickelt eine tolle, fesselnde Atmosphäre. Es gibt immer wieder etwas neues zu entdecken, die Charaktere fand ich sehr gut erarbeitet und sympathisch und das große Geheimnis ist durchaus wendungsreich aufgebaut und bringt einige Gefahren mit sich. Für mich hat sich das Buch unerwartet zu einem kleinen, unaufgeregtem Highlight entwickelt, weshalb ich verdient die vollen 5 Sterne vergebe.

Bewertung vom 07.03.2023
Skaterherz
Heijnis, Brenda

Skaterherz


ausgezeichnet

Emotional und überzeugend!

Meinung:
Die Kurzbeschreibung hat mich sofort angesprochen, da ich schon länger auf der Suche nach einer richtig berührenden Geschichte war und „Skaterherz“ genau das versprochen hat. Etwas skeptisch war ich aufgrund der wenigen Seiten, da ich mit solch kurzen Geschichten meistens eher keine guten Erfahrungen gemacht habe.
Aber ich war neugierig, habe mein Glück versucht und bin auch wirklich froh darüber.

Denn „Skaterherz“ hat mich wirklich mitgenommen und überzeugt. In der Geschichte geht es um die beiden Jugendlichen Boyd und Elias, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Boyd ein Draufgänger ist, der es liebt, gefährliche Stunts mit seinem Skateboard zu machen, ist Elias schon lange Zeit ans Bett gefesselt und wartet auf ein Spenderherz.

Als einer von Boyds Stunts schief geht und er stirbt, erhält Elias endlich sein neues Herz. Doch auch Boyd kehrt als Geist zurück und versucht zu verstehen, weshalb sein Leben nun vorbei ist und was er in dieser Existenzform noch machen kann. Dies führt dazu, dass er Elias immer mehr dazu motiviert, etwas aus seinem Leben zu machen. Ganz kleine Dinge, die vorher nicht möglich waren und die er sich alleine nicht trauen würde, die aber viel Bedeutung haben.

Obwohl ich Boyd sehr leichtsinnig und teilweise auch etwas egozentrisch fand und Elias so vorsichtig ist, habe ich sie beide sofort in mein Herz geschlossen und sie haben sich trotz ihrer Unterschiede richtig toll ergänzt.


Ich fand es wahnsinnig bewegend, wie Boyd versucht, damit klar zu kommen, dass er nun tot ist und seinen größten Fehler vor seinem Tod nicht mehr rückgängig machen kann. Aber auch Elias Versuche zurück ins Leben zu kommen, konnte ich nachfühlen, mitsamt seiner Bedenken.

Auch das Ende fand ich super emotional, aber auch genau passend. Natürlich hätten ein paar Seiten mehr, etwas mehr Tiefe für die Nebencharaktere usw. der Geschichte nicht geschadet, aber ich ziehe echt den Hut vor der Autorin, dass sie es auf diesen wenigen Seiten geschafft hat, ihren Roman so präzise und gleichzeitig so berührend zu erzählen.

Fazit:
Eine sehr emotionale und tolle Geschichte von zwei unterschiedlichen Jungs, die sich genial ergänzen und sich gegenseitig helfen. Hier hat trotz der Kürze der Geschichte alles gepasst, weshalb es für mich ein wirkliches Highlight war und ich verdient die vollen 5 Sterne und eine Leseempfehlung aussprechen kann.

Bewertung vom 04.03.2023
Equilon
Raich, Sarah

Equilon


gut

Vom Ansatz her gut, lange Zeit unterhaltsam, aber zu oberflächlich und am Ende schwach

Meinung:
Ich mag Dystopien ja echt gerne und „Equilon“ klang von der Grundvoraussetzung ziemlich gut und mal wieder erschreckend nah an einer möglichen Realität.

Die Erde ist kollabiert und nur die besten haben ein tolles Leben, alle anderen versuchen alles, um auch dahin zu kommen. Dafür gibt es Equilon, einen Algorithmus, der alles fair bewertet.

Protagonistin Jenna hat es geschafft. Sie hat sich durch viel Leistung und dank eines tollen Projekts hervorgetan und darf nun nach New Valley. Wir begleiten sie von Anfang an dabei, wie sie ihr altes Leben hinter sich lässt und von ihrem neuen Leben überwältigt wird. Ich fand den Start in die Geschichte wirklich gut. Man kann Jennas Stolz und Vorfreude, aber auch ihre Unsicherheit und ihre Zweifel immer spüren. Die Autorin hat auch emotionale Punkte, wie das Kontaktverbot zum alten Leben usw. sehr gut eingebaut und ich fand den Anfang wirklich glaubhaft und unterhaltsam.

Auch bei Dorian, dessen Sichtweise sich mit Jennas abwechselt, ging es mir anfangs so. Er hat keine Aussicht auf einen Platz bei der einen Milliarde und hat sich und sein Leben eigentlich aufgegeben. Als er dann auf die besondere Maggie und ihre Mutter Hannah trifft, ändert sich sein Leben schlagartig. Auch bei ihm habe ich die Verzweiflung gut nachvollziehen können und auch die Unsicherheiten, wie es nun weitergehen soll. Seine Begabung für Gedichte/Texte fand ich ganz nett, auch wenn mir persönlich solche Texte eher wenig geben.

Obwohl ich den Anfang ganz gut fand, hat mir schon hier etwas Tiefe im Worldbuilding gefehlt. Die „neuen“ Ideen und Lebensweisen werden zwar aufgezeigt, aber nichts davon wird erklärt oder vertieft. Bei manchen Dingen ist dies auch ok, da es zur Handlung und zur Spannung beiträgt, aber bei vielem wäre doch etwas mehr sehr schön und vor allem auch nötig gewesen.

Nach dem starken Beginn flacht die Handlung teilweise etwas ab, vor allem in Jennas Geschichte. Es geht eigentlich nur um sie persönlich und relativ wenig ums große Ganze. Obwohl ich auch ihre persönliche Geschichte recht interessant und glaubhaft fand, auch wenn manches schon ziemlich vorhersehbar wurde.

Auch bei Dorian und Maggie ging es mir insgesamt doch etwas zu einfach und zu glatt, auch wenn sie natürlich einige Hürden meisten müssen.

Leider fand ich, dass die Autorin im letzten Viertel den Bezug zu ihrer Geschichte etwas verloren hat. Da ging dann alles plötzlich sehr schnell, es wurde etwas wirr und unlogisch, was auch mit daran liegt, dass es vorher eben so wenig Tiefe gab und ihr das im Showdown etwas um die Ohren geflogen ist. Auch wenn einzelne Szenen noch was zu retten versuchen und ich den Epilog aus Maggies Sicht noch ganz süß fand, hat mich das Ende einfach nicht überzeugt. Es bleibt zu viel offen und schwammig und die Geschichte an sich wird einfach schnell vergessen werden.

Fazit:
Eine Dystopie, die vom Ansatz her sehr interessant ist und auch gut in die Geschichte startet. Ich fand die Figuren sehr gut beschrieben und mochte ihre glaubhaften Emotionen, sowie ihre Besonderheiten. Leider fand ich das Worldbuilding, trotz einiger guter Ideen, viel zu oberflächlich und in der Tiefe kaum vorhanden. Das hat trotzdem recht lange ganz gut funktioniert und solide Unterhaltung geboten, aber am Ende ist die Geschichte etwas in sich zusammengebrochen. Da wurde dann alles etwas wirr, unlogisch und total schnell abgehandelt und es bleibt einfach viel offen und total schwammig. Da hat leider auch der süße Epilog aus Maggies Sicht nicht mehr viel retten können. Da ich sonst eigentlich recht solide Unterhaltung hatte und mir auch auch immer wieder einige positive Aspekte aufgefallen sind, vergebe ich noch 3 Sterne.

Bewertung vom 22.02.2023
Wer die Hölle kennt / Alex Stern Bd.2
Bardugo, Leigh

Wer die Hölle kennt / Alex Stern Bd.2


gut

Eine Fortsetzung, die mich etwas zwiegespalten zurücklässt - 3,5 Sterne

Meinung:
Da der Auftakt in diese Reihe recht komplex war und ich nicht mehr viel davon wusste, habe ich entschieden, den ersten Teil vorher nochmal zu lesen und das hat sich wirklich gelohnt, um einen Durchblick zu behalten.

Denn die Fortsetzung geht ohne größere Erinnerungsstützen da weiter, wo Teil 1 aufgehört hat. Darlington ist immer noch in der Hölle und Alex und Dawes versuchen alles, um ihn zurückzuholen.

Dabei schlägt auch Alex Vergangenheit wieder zu. Der Drogenboss von damals hat sie ausfindig gemacht und erkannt, dass sie was mit den Morden zu tun hatte. Er bedroht ihre Mutter und um sie zu schützen, übernimmt Alex Geldeintreibungen für ihn. Und auch im Verlauf der Geschichte spielen ihre Schuldgefühle ihrer toten Freundin Hellie gegenüber eine große Rolle.

An sich fand ich den Plot nicht ganz so spannend wie im ersten Teil, es war eher eine Mischung aus handfester Spannung und zu langatmigen Szenen. Es gibt zwar auch hier viele interessante Fragen, viel Magie und auch einige unerwartete Wendungen, aber vieles ist auch wirr, extrem detailliert und ich muss sagen, dass mir der Fokus nicht ganz so gut gefallen hat.

Es geht eben vor allem um die Hölle bzw. den Weg dorthin, sowie darum, was Dämonen sind und anrichten können. Die Verbindungen an sich, das Leben in Yale und die Aufgaben von Lethe spielen nur noch einen Nebenrolle. Auch die Infos zur Wanderin des Rads sind leider sehr gering, da hätte ich mir deutlich mehr davon erhofft. Der Aufbau ist ähnlich wie in Teil 1, also dass die Erzählweise nicht linear ist, sondern etwas in der Zeit hin und her gesprungen wird. Und an sich ist die Geschichte auch einfach düster und brutal, was aber gut passt.

Positiv fand ich die Charakter-Entwicklungen in diesem Teil. Nicht nur Alex muss über sich hinauswachsen und ist durch ihre Stärke, ihre Ehrlichkeit und gleichzeitig auch Verletzbarkeit eine besondere Protagonistin. Aber auch die anderen nehmen viele Gefahren auf sich um Darlington zu retten und man erfährt auch einiges aus ihrer Vergangenheit und sie wachsen immer mehr zusammen. Aber auch hier ist noch viel Tiefe möglich.

Das Ende lässt vermuten, dass die Autorin diesen Weg weitergehen will. An sich ist es zwar recht abgeschlossen, aber es bleiben noch Aufgaben offen, die auch Dämonen betreffen.

Fazit:
Eine Fortsetzung, die mich etwas zwiegespalten zurücklässt. Ich mochte die unvorhersehbaren und oft auch extrem spannenden Plot-Twists, Alex als Protagonistin und auch die anderen Charakterentwicklungen. Und auch die Grundidee fand ich weiterhin interessant, aber mir war der Fokus etwas zu sehr auf dem Weg in die Hölle bzw. die Hölle selbst. Leider gabs kam noch was zu den Verbindungen und auch wenig zu Alex als Wanderin des Rads selbst. Insgesamt gabs doch auch einige langatmige Szenen und für mich wurde nicht das volle Potential genutzt. Deshalb reicht es auch nur für 3,5 Sterne, die auch eher ab-, statt aufrunden würde.