Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
eiger
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 280 Bewertungen
Bewertung vom 06.07.2022
Auricher Gier. Ostfrieslandkrimi
Windebruch, Martin

Auricher Gier. Ostfrieslandkrimi


ausgezeichnet

In seinem dritten Ostfrieslandkrimi stellt der Autor Martin Windebruch die Kriminalkommissare Wiebke Jakobs und Dr. Evert Brookmer vor eine große Herausforderung. Alles beginnt damit, dass von einem Wattwanderer im Watt von Neuharlingersiel eine in eine Plane verpackte Leiche entdeckt wird. Anhand eines Schlüsselanhängers kann der Tote identifiziert werden. Es ist der Orgelbauer Tim Balbert aus Aurich.

Er wird von seinen Mitarbeiter als ruhiger und friedvoller Chef beschrieben und auch seine Exfrau Stefanie, mit der er zwar einen Sorgerechtsstreit wegen der Kinder ausgetragen hat, weiß nichts wirklich Negatives über ihn zu berichten. Feinde hatte er keine. Die Tatwaffe gibt weitere Rätsel auf. Er wurde mit Pfeil und Bogen ermordet.

Die Ermittlungen im privaten und beruflichen Umfeld bringen keine Erkenntnisse zum Mordmotiv. Es gab nur geringfügige finanzielle Probleme und auch mit seiner Arbeit als Orgelrestaurator waren die Auftraggeber im Wesentlichen zufrieden. Martin Windebruch erzählt flüssig und informativ eine spannende Geschichte und bringt dem Leser die handelnden Personen durch umfassende Beschreibungen näher.

In der Polizeiarbeit hat sich mittlerweile auch alles gut eingespielt und selbst der erfahrene Polizeimeister Klaas Behrends hat erkannt, dass der Doktor, wie er den Kommissar Brookmer nennt, seine Qualitäten hat. Gerade bei Zeugenbefragungen kommt er mit seiner ruhigen und sachlichen Art gut an.

Plötzlich wird eine weitere Leiche im Wasser vor Norddeich gefunden – es ist die Radio Journalistin Doortje Wersten. Auch sie wurde mit Pfeil und Bogen ermordet. Recherchen ergeben eine einzige weitere Verbindung zwischen beiden Opfern: Es ist die Auricher Lambertikirche. Hier hat Tim Balbert die Orgel restauriert und Dortje Weersten hat über die Kirche berichtet.

Unterschiedliche Handlungsstränge und Geschichten über Personen im Umfeld der Opfer lassen den Leser mit raten und den Fall aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dadurch steigt die Spannung kontinuierlich. Martin Windebruch gelingt den Leser immer wieder zu überraschen und auf falsche Fährten zu führen.
In einem spannenden und dramatische Finale, an dem auch der Labrador Retriever Fiete großen Anteil hat und zeigen kann, was in einem Polizeihund steckt, wird der Fall ist in sich schlüssig und überraschend gelöst.

Fazit:
Ein gelungener Krimi mit viel Lokalkolorit, der von Beginn an unterhält und mit vielen unerwarteten Wendungen punkten kann. „Auricher Gier“ ist Lesevergnügen pur. Spannend und unterhaltsam – deshalb vergebe ich gern 5 Sterne und empfehle das Buch allen Freunden von guten Ostfrieslandkrimis.

Bewertung vom 03.07.2022
Venezianische Feindschaft
Gesing, Daniela

Venezianische Feindschaft


ausgezeichnet

Es ist ein kalter Frühling in Venedig in diesem Jahr als Commissario Luca Brassoni auf seinem Handy einen Anruf erhält. Es gab einen Überfall auf den beliebten Juwelier Caliano in Venedig. Einer der Wachmänner ist tot und Caliano selbst wurde schwer verletzt. Die Juwelen und der andere Wachmann sind verschwunden.

Kurze Zeit später wird auf eine Baustelle einer Toter gefunden, der aus dem Gebäude gestürzt ist. Es ist Griffoni, der zweite Wachmann. Commissario Brassoni und sein Team ermitteln in alle Richtungen. Zeugen werden vernommen, um mehr über die Familie Caliano zu erfahren. Immerhin wurde vor vielen Jahren schon der Vater des Juweliers überfallen und verstarb. Brassoni hat das Gefühl dass ihm von der Ehefrau, der Angestellten Serena Colludi und der Putzfrau nicht die ganze Wahrheit gesagt wird.
Der Fall wird noch komplizierter, als Recherchen in ein Fitnessstudio führen und sein Kollege Maurizio, der in Kürze Vater wird, niedergeschlagen wird.

Daniela Gesing gelingt es mit unerwarteten Wendungen und einem vielschichtigen Personen-spektrum Spannung aufzubauen und den Leser zu fesseln. Ihr Schreibstil ist flüssig, routiniert und lässt sich sehr gut lesen. Die geschilderten Charaktere sind authentisch und gut ausgearbeitet. Der Schauplatz Venedig bietet eine wunderschöne Kulisse, denn die Lagunenstadt wird kenntnisreich, detailliert und liebevoll geschildert.
Man trifft die aus den vorherigen Krimis bekannten Personen, wie Lucas Cousin Stefan, genannt Caruso, wieder und freut sich, dass er dieses Mal offiziell, wenn auch nur am Computer, ermitteln darf. Natürlich beschränkt er sich auch in diesem Fall nicht darauf und gerät selbst in Gefahr. Auch Lucas Ehefrau, die Rechtsmedizinerin Carla Sorrenti, erlebt noch größere Überraschungen, als ihr Kollege Gavaldo von seiner Kündigung berichtet. Er hat sogar schon für eine Nachfolgerin gesorgt. Ob das gut geht? So wird die angespannte Arbeit der Polizei, durch reichhaltige Informationen zum Privatleben der Ermittler und der Opfer, aufgelockert und der Leser gut unterhalten.

In einem packenden und spannenden Finale wird der Täter entlarvt und die Fälle werden in sich schlüssig gelöst. Die Autorin erzählt mit Liebe zum Detail in Brassonis 7. Fall eine äußerst spannende und gut ausgedachte Kriminalgeschichte, die sofort fesselt, aber auch nachdenklich macht. Daniela Gesings angenehmer und flotter Erzählstil ist wunderbar zu lesen und ich empfehle es allen, die Venedig und Luca Brassoni mögen.
Es ist pures Lesevergnügen und die geeignete Lektüre für Urlaubstage im Sommer und gemütliche Stunden im Winter daheim. Aus meiner Sicht gibt es 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.06.2022
Fuhlsbütteler Blutjuwelen
Bertschik, M.H.B.

Fuhlsbütteler Blutjuwelen


ausgezeichnet

„Fuhlsbütteler Blutjuwelen“ von M.H.B. Bertschik ist 2022 im Gmeiner Verlag erschienen. Es ist der erste Krimi um den italienischstämmigen Detektiv Fuchs, der seinen Vornamen nicht preisgibt. Er ist nicht ganz freiwillig aus dem Polizeidienst ausgeschieden und versucht sich nach einer ausgedehnten Nordamerika-Tour als Privatdetektiv. Fuchs ist 35 Jahre alt und lebt derzeit mit seiner Katze Lady zusammen.

Noch läuft sein Geschäft nicht optimal und er ist froh über jeden neuen Fall, der seine laufenden Kosten deckt. Eine Hamburger Juwelierin, die junge Carlotta, vermisst ihren jüngeren Bruder und beauftragt Fuchs ihn zu suchen. Kurze Zeit später wird ihr Geschäft ausgeraubt. Als Carlotta die Einbrecher auf frischer Tat ertappt, fällt ein Schuss und sie erkennt in dem schwerverletzten Opfer ihren Bruder.

Nun ist der Umfang der Ermittlungen für Fuchs komplexer und dabei kreuzen sich immer wieder seine Recherchen mit den Untersuchungen der Polizei, nicht unbedingt zur Freude der ermittelnden Kommissarin Julie Sommer. Doch dem charmanten Fuchs gelingt es nicht nur die Polizei mit neuen Fakten zu überraschen, sondern auch das Vertrauen von Julie Sommer zu gewinnen, da er sich fair verhält und seine Erkenntnisse teilt.
Als Fuchs einen Toten in einer Lagerhalle, die gut bestückt ist mit Chrystal Meth , findet, ist er erstaunt hier den Freund von Carlotta zu erkennen. Doch er findet noch etwas, was mit dem Raubüberfall auf Carlottas Geschäft zu tun hat. Die Autorin erzählt eine spannende Geschichte, die den Leser schnell fesselt.

Die handelnden Personen sind mit vielen Facetten und Eigenarten so gut beschrieben, dass ich sie alle bildlich vor mir sah. Sie wurden trefflich charakterisiert und ihre Handlungen waren nach vollziehbar.
Dabei gelingt es der Autorin auch einen guten Einblick in die Drogenszene zu geben und die Gefahren aller Drogen, insbesondere der synthetischen, für junge Menschen darzustellen ohne den Zeigefinger zu erheben. Sehr schnell kann Schlimmes passieren.

Der Krimi lässt sich flüssig lesen und die Spannung steigt stetig an, bis zu einem Ende, mit dem ich nicht gerechnet habe. Im Laufe der Geschichte kamen sehr viele Verdächtige in Frage, die etwas mit dem Verbrechen zu tun haben konnten. Ich konnte bis zum Schluss mit raten. So muss ein Krimi sein.
Gern würde ich Detektiv Fuchs wieder bei seinen Ermittlungen begleiten und erfahren, ob es eine weitere Zusammenarbeit mit Juli Sommer von der Hamburger Polizei gibt oder ob er die attraktive Tina aus dem Fitnessstudio wiedersieht.

Aus meiner Sicht ist das Buch eine klare Leseempfehlung, für alle die einen spannenden und ungewöhnlichen Regionalkrimi lesen wollen in dem ein Privatermittler und eine Kommissarin ein Team bilden. Gern vergebe ich 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.06.2022
Lavendel-Grab / Lavendel-Morde Bd.4
Bernard, Carine

Lavendel-Grab / Lavendel-Morde Bd.4


ausgezeichnet

„Lavendel-Grab“ von Carine Bernard, erschienen in Verlag KNAUR 2022, ist schon der vierte Krimi um die sympathische Kommissarsanwärterin Lilou Braque. Ihr letztes Praktikum für die Ausbildung zur Commissaire in dem kleinen Städtchen Carpentras in der Provence geht dem Ende entgegen. Lilou ist traurig, die Provence verlassen zu müssen, um in Paris eine adäquate Stelle zu besetzen.

Sie hat im Kommissariat an spannenden Fällen erfolgreich gearbeitet, ihren kanadische Freund, den Restaurantbesitzer Simon, kennengelernt, mit ihrem Chef Demoireau zu einem guten Arbeitsstil gefunden oder anders gesagt, sie hat in der Provence Wurzeln geschlagen.

Doch allzu lange kann sie gar nicht über alles nachdenken, weil eine deutsche Studentin auf der Polizeiwache erscheint, die ihren Kollegen aus der Bibliothek vermisst meldet, „der zuletzt an einer alchemistischen Handschrift aus dem 17. Jahrhundert gearbeitet hat. Der Legende nach enthält sie das Rezept für ein lebensverlängerndes Elixier – doch schon die Verfasser, zwei Brüder, sind über ihre Entdeckung in einen mörderischen Streit geraten. Bis heute soll es in ihrem verfallenen Haus spuken.“ (aus der Inhaltsangabe des Verlages)

Die Handschrift gehört der exzentrischen Apothekerin Madame Forléans, der es gestohlen wurde. Das Diebesgut konnte sicher gestellt werden, auch das alte Buch. Als letzter hatte Commandant Pouffin damit gearbeitet, der krank ist. In seinem Schreibtisch werden sie fündig. Als Blut am Buch entdeckt wird, nimmt sich Guillaume Mistral, der Kriminaltechniker, der Sache an. Die Geheimschrift weckt sein Interesse und er versucht sich an der Entschlüsselung.

Als der vermisste Phil, in dem im Buch beschriebenen Haus, das mittlerweile eine malerische Ruine ist, entdeckt wird, gibt einen neuen Fall, der gar nicht so einfach zu lösen ist. Die Handschrift war das letzte Buch mit dem der Tote gearbeitet hat. Er sollte es für die Apothekerin übersetzen.
Lilou ist sehr motiviert bei der Aufklärung des Mordfalls und begibt sich nach einem Streit mit Simon noch am späten Abend allein zur Ruine, um den im Buch erwähnten blauleuchtenden Thymian bei Mondlicht zu sehen. Doch als sie ihn entdeckt passiert es – sie wird niedergeschlagen. Das ist aber nicht die letzte Überraschung für Lilou.

Die Geschichte, Caterine Bernard sehr flüssig und informativ erzählt, fesselt den Leser von Beginn an. Ihr Schreibstil ist mitreißend und die Beschreibungen von Landschaften und Restaurants in der Provence machen Appetit auf mehr. Die handelnden Personen sind so gut beschrieben und charakterisiert, dass ich mir sie genau vorstellen kann.

Die Auflösung des Falls ist verblüffend und in sich stimmig. Der Krimi lässt sich flüssig lesen und die Spannung steigt stetig an, bis zu einem Ende, mit dem ich nicht gerechnet habe. Auch für Lilou hält die Geschichte noch eine Wendung bereit, die auch sie überrascht und freut.

„Lavendel-Grab“ ist allen Krimi- und Südfrankreichfans unbedingt zu empfehlen. Carine Bernard hat einen spannenden Krimi mit überraschenden Entwicklungen, authentischen Charakteren und noch mehr savoir-vivre verfasst. Ich freue mich schon auf neue Fälle mit Lilou Braque.

Bewertung vom 05.06.2022
Borkumer Nacht. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)
Jensen, Dörte

Borkumer Nacht. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Kilometerlanger Sandstrand, Dünen und Wälder: Borkum, die größte und westlichste der Ostfriesischen Inseln, lädt mit viel Natur und pollenarmem Hochseeklima zum Durchatmen ein. Die Insel ist auch der Schauplatz der neuen Krimireihe in der die Borkumer Polizei ermittelt von Dörte Jensen. Die beiden Ermittler sind der eigenwillige Ragnar Hansen und der pflichtbewusste junge Jan Jepsen, die ich in diesem Krimi kennenlernen durfte.

Der zweite Fall hat es in sich. Auf Borkum soll die Hafenanlage erneuert werden. Der favorisierte Entwurf eines Architekten ist für die Insulaner aber ein Monstrum aus Stahl und Beton, gegen das sie mit allen – auch illegalen –Mitteln ankämpfen. So verwundert es nicht auch den Klabautermann anzutreffen, der versucht dagegen auf seine Art zu kämpfen. Sein Gegner ist der Architekt Oltmann, der seine moderne Anlage schon stehen sieht.
Nach einem neuen Anschlag auf sein Büro und einem dritten Drohbrief beschwert er sich wieder bei der Polizei.
Doch bald haben Hansen und Jespen keine Zeit mehr zu ermitteln, wer dahinter steckt. In der Nacht wurde auf der Strandpromenade Eva Sternberg, eine gefürchtete Literaturkritikerin, tot aufgefunden. Die klaffende Wunde am Hinterkopf deutet auf einen Mord. Auf einem USB-Stick, den man bei ihr findet, sind Bilanzunterlagen des Architekten Oltmann.

In diesem kurzen Ostfrieslandkrimi (ca. 120 Seiten) erzählt Dörte Jensen sehr flüssig und spannend, unter Einbeziehung von Perpektivwechseln, eine interessante Geschichte. Die Suche nach Täter und Motiv sind gar nicht so einfach für die Kriminalpolizisten. Hansen und Jepsen müssen das Puzzle aus sich scheinbar widersprechenden Informationen zusammensetzen. Außerdem hat Hansen das Gefühl, dass ihm sein junger Kollege etwas Wichtiges verheimlicht. So werden viele Spuren verfolgt, manche für in eine Sackgasse, andere bringen die abwechslungsreichen und spannenden Ermittlungen weiter.

In einem dramatischen und packenden Finale, als Hansen und Jensen in einer Falle sitzen, ahnen sie wie der Fall zu lösen ist und wen sie finden müssen. Doch kann das in dieser ausweglosen Situation überhaupt gelingen?
Fazit:
Ein kurzweiliger Krimi mit viel Lokalkolorit, der von Beginn fesselt und mit einigen unerwarteten Wendungen punkten kann. „Borkumer Nacht“ ist absolut gelungen und Lesevergnügen pur. Spannend und unterhaltsam – deshalb vergebe ich gern 5 Sterne und empfehle das Buch allen Freunden von guten Ostfrieslandkrimis. Ich freue mich schon auf neue Fälle der Borkumer Polizei.

Bewertung vom 31.05.2022
Die Richterin und der Tanz des Todes / Mathilde de Boncourt Bd.5 (eBook, ePUB)
Fontaine, Liliane

Die Richterin und der Tanz des Todes / Mathilde de Boncourt Bd.5 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Es ist Ende Juli in Nîmes und die Tage sind heiß, sehr heiß. Was in Deutschland die Hundstage sind, nennt man in Frankreich La canicule. In der antiken Arena wird für ein besonderes Spektakel geprobt „ Nemausus – une dans travers les siécles „ - eine Aufführung mit grandiosen Licht- und Toneffekten und einem Großaufgebot an Menschen und Pferden, die die Geschichte von Nîmes erzählt.

Mathilde freut sich schon auf einen wunderschönen Abend und nutzt die Möglichkeit in ihrer Pause einer Probe beizuwohnen, weil sie die berühmte Operniva Marta Torres-Sarmiento gut kennt. „ Eine der Darstellerinnen, eine junge Flamenco-Tänzerin, bricht plötzlich inmitten all der Menschen tot zusammen. Ein kaltblütiger Mord, und niemand hat etwas gesehen! Madame le Juge Mathilde de Boncourt, Commandant Rachid Bouraada und Lieutenant Felix Tourrain von der Police Judiciaire nehmen die Ermittlungen auf.“ (aus der Inhaltsangabe des Verlages).

Die Ermittler um Mathilde stehen vor einem Rätsel. Wer könnte die junge Tänzerin Santana so eiskalt ermordet haben? Ein Motiv ist nicht so schnell zu finden. War sie jemanden im Weg oder geschah die Tat aus Eifersucht? Akribisch werden alle Ermittlungsansätze verfolgt, doch eine heiße Spur ist nicht in Sicht. Die Ermittlungen von Mathilde und ihren Kollegen gestalten sich abwechslungsreich und schwierig. Plötzlich gibt es eine weitere Tote – es ist wieder eine Tänzerin.

Die Autorin ist eine ausgezeichnete Kennerin Südfrankreichs und seiner Lebensart und kann den Leser auf unterhaltsame Weise mit viel Wissenswertem fesseln. Die Untersuchungen führen tiefer in die Familien der Manouches und der Leser taucht in eine faszinierende Welt ein. Doch die Lösung der Fälle scheint in weiter Ferne. Die Provence im Sommer wird von Liliane Fontaine mit viel Liebe zum Detail geschildert und es macht Freude die Ermittler zu begleiten. Zum Glück wird auch in diesem Krimi viel Köstliches aufgetischt. Der Krimi macht Lust auf Sommer, Sonne und Spezialitäten der Provence. Er weckt die Sehnsucht nach unbeschwerten Urlaubstagen, doch die Ermittlungen gestalten sich nicht so einfach. Nicht alle Verdächtigen bleiben bei der Wahrheit und erst eine unscheinbare Porzellanfigur bringt den Durchbruch.

Liliane Fontaine hat im 5. Fall von Mathilde de Boncourt einen spannenenden Krimi mit überraschenden Fakten, authentischen Charakteren und viel savoir-vivre verfasst. Der Schreibstil ist flüssig und unterhaltsam. Die schlüssige Lösung der Fälle hat mich überrascht und meine Sehnsucht nach Südfrankreich verstärkt.

Fazit:
„Die Richterin und der Tanz des Todes“ ist allen Krimi- und Südfrankreichfans unbedingt zu empfehlen. Die Autorin ist eine ausgezeichnete Kennerin Südfrankreichs und seiner Lebensart und kann den Leser auf unterhaltsame Weise fesseln. Ich freue mich schon auf weitere Fälle.

Bewertung vom 23.05.2022
Mallorquinische Rache / Casasnovas ermittelt Bd.1
Alonso, Lilly

Mallorquinische Rache / Casasnovas ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

„Mallorquinische Rache“, erschienen 2022 im Heyne Verlag, ist der Auftakt einer neuen Krimreihe von Lilly Alonso, einer Autorin, die seit 20 Jahren auf der Insel lebt und arbeitet. Dieser Krimi hat mich begeistert und gefesselt.

Schauplatz ist Sóller. Sulliar, Tal des Goldes, nannten die Araber die Stadt, die inmitten eines fruchtbaren Tales des Tramuntana-Gebirges liegt, wo auch heute noch Orangen, Zitronen, Feigen und Oliven geerntet werden. Hier lebt und arbeitet der Sargento Lluc Casasnovas, der bereits einen Antrag auf vorzeitige Pensionierung gestellt hat. Er ahnt nicht was ihn in Kürze erwartet.

Neben der landschaftlichen Schönheit ist Sóller auch bekannt für den „Roten Blitz“, einen historischen Zug, der zwischen Palma und Sóller verkehrt und zu den schönsten touristischen Attraktionen Mallorcas gehört.
Ausgerechnet bei einer Sonderfahrt wird „Ramón Cabot am helllichten Tag im voll besetzten Sóller-Express erstochen. Der Fall scheint eindeutig: „Cabot hat sich während der Fahrt mit seinem Erzfeind Pablo Rivera gestritten.“ (aus der Inhaltsangabe des Verlages).

Doch schon bei der Suche nach dem Mordmotiv wird klar, einfache Ermittlungen werden es nicht. Wie kommt es, dass niemand im voll besetzten Zug etwas bemerkt hat? Viel Arbeit steht den Ermittlern bevor – eine ganze Schulklasse war im Zug und hat fotografiert. Alle Handys werden eingesammelt und die Bilder gesichtet. Doch es zeichnet sich keine heiße Spur ab.

Lilly Alonso erzählt eine komplexe und gut recherchierte Geschichte mit Liebe zum Detail und Ortskenntnis. Überraschungen unterschiedlicher Art und unerwartete Wendungen bringen Spannung. Die Personen sind authentisch und realitätsnah beschrieben. Der Schreibstil ist flüssig und ich möchte es „bildgewaltig“ nennen. Immer wieder werden originelle und überraschende Vergleiche in die Handlung einbezogen. Für mich war es manchmal ein wenig des Guten zu viel, weil der Handlungsfluss zu oft unterbrochen wurde. Dennoch versteht es die Autorin ausgezeichnet eine spannende und phantasievolle Geschichte zu erzählen, die den Leser immer wieder mit unerwarteten Ereignissen und neuen Erkenntnissen überrascht und auch tiefe Einblicke in Llucs Privatleben gewährt.

Erst als sich die Ermittlungen auf die Person des Opfers konzentrieren gibt es vage Hinweise auf ein Mordmotiv.
Bis zum dramatischen Finale hatte ich keine Vermutung, wer Ramón Cabot ermordet hat. Die überraschende Auflösung ist schlüssig und in sich stimmig.

FAZIT:
„Mallorquinische Rache“ ist der gelungene Auftakt einer neuen Krimireihe, die Spannung mit viel Lokalkolorit und liebenswerten Protagonisten gelungen verbindet. Mich konnte vor allem das in sich stimmige dramatische Finale überzeugen. Aus meiner Sicht ist das Buch eine klare Leseempfehlung, für alle die einen neuen packenden Mallorca-Krimi lesen wollen. Gern vergebe ich 5 Sterne.

Bewertung vom 22.05.2022
Tod vor Juist. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)
Siemens, Thorsten

Tod vor Juist. Ostfrieslandkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der neue 13. Fall, den Hedda und Enno lösen, ist anders, denn sie begleiten Ennos Vater Bento bei einer Streaming-Produktion. Beide sind der Meinung eine neue Frau würde Bento wieder Lebensfreude verschaffen, der seit dem Tod seiner Frau sehr zurückgezogen lebt. Deshalb hat Hedda ihn heimlich bei der Datingshow „Lovefriesland“, einer Kuppelshow für Leute in der mittleren Altersgruppe, angemeldet.

So fahren alle drei nach Juist und erfahren, dass die Show nicht auf der Insel, sondern auf einer Luxusyacht auf der Nordsee stattfindet. Thorsten Siemens fesselt den Leser schnell mit viel Wissenswertem zu der schönen Insel. Nach zwei Tagen geht es an Bord, wo die zukünftigen Paare sehr schöne geräumige Kabinen erhalten und die Begleitpersonen kleine Kammern. Jeden Abend werden neue Paare ausgelost und die Spannung steigt schnell bei den Kandidaten.

Doch nach wenigen Stunden verschwindet eine der Begleitpersonen unter mysteriösen Umständen. Da schlägt die Stunde für Hedda und Enno. Schnell beginnen sie im Hintergrund zu ermitteln. Dabei habe ich feststellen können, dass beide im Vergleich zu einem früheren Fall reifer und erwachsener geworden sind, was den Recherchen gut tut. Die vielen Leute an Bord, denn neben den Teilnehmern der Show mit ihren Begleitpersonen gibt es natürlich noch die Mannschaft des Schiffes und das Team, welches die Show aufnimmt beschäftigen Hedda und Enno.

Glücklicherweise kommt Ennos Vater Bento mit dem Trubel gut zurecht und erweist sich als aufgeschlossen und neugierig auf die anwesenden Damen. Doch als dann auch noch eine Leiche, ausgerechnet in Bentos Kabine, gefunden wird, überschlagen sich die Ereignisse.

Thorsten Siemens erzählt in kurzen Kapiteln, die durch eine Geschichte auf einer zweiten Zeitebene bereichert werden, eine spannende Geschichte. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut zu lesen. Die handelnden Personen sind sehr gut beschrieben und charakterisiert. Menschenkenntnis und auch eine Prise Humor bereichern den Krimi.

Diesen verwickelten Fall mit skurrilen Verdächtigen und überraschenden Wendungen, der spannend bis zum Schluss ist, lösen Hedda und Enno souverän. Täter und Motiv haben mich staunen lassen. Die Auflösung war in sich schlüssig und nachvollziehbar und beide Zeitebenen fließen am Ende ineinander und stellen die Beziehung zum rätselhaften Prolog her.

Fazit: Mit „Tod vor Juist“ ist Thorsten Siemens ein spannender und unterhaltsamer Krimi mit vielen unvorhersehbaren Wendungen gelungen. Gern vergebe ich 5 Sterne und freue mich auf den nächsten Fall mit Hedda und Enno.

Bewertung vom 25.04.2022
Die aufgehende Sonne von Paris / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.6
Bast, Eva-Maria

Die aufgehende Sonne von Paris / Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Bd.6


ausgezeichnet

„Die aufgehende Sonne von Paris“ von Eva-Maria Bast, erschienen 2022 bei PIPER in der Reihe Bedeutende Frauen, die Welt verändern, ist der neue Roman der erfolgreichen Autorin Eva-Maria Bast.
Die wahre Rolle der friesischen Schönheit, angeblich Inderin, die als Tänzerin und Spionin bekannt wurde, ist bis heute ein Rätsel. Eva Maria Bast beschränkt sich in ihrem Buch auf die Jahre von 1904 bis 1912 als sie durch ihren Tanz in Europa zur Legende wurde.

Die Zeit davor und danach werden kurz in Prolog und Epilog angerissen. Der in drei Teile gegliederte Roman schildert nur acht Jahre ihres Tänzerinnenlebens. Eine intensive Zeit, in der der Mata Hari die Bühnen Europas eroberte.
Eva-Maria Bast erzählt gekonnt eine farbenprächtige Geschichte, die den Leser in die Zeit der Belle Epoque entführt. Es war eine Zeit des Friedens und relativen Wohlstands. Am schönen Leben wollte auch Margaretha MacLeod ihren Anteil haben. Schon als Kind einer wohlhabenden Familie lernte sie den Luxus kennen. Noch heute erzählen die Stadtführer von Leeuwarden, ihrer Geburtsstadt, die Geschichte von der Kutsche, die von Ziegen gezogen wurde. Es war das Geschenk ihres Vater zu ihrem 6. Geburtstag.
Margarethas Ehe ging in die Brüche, aber die Zeit in der niederländischen Kolonie Java hat bei der phantasievollen jungen Frau prägende Eindrücke für immer hinterlassen. Ihr exotisches Aussehen und ihre Schönheit nutzt sie in Paris zunächst, um reiche und interessante Männer in ihren Bann zu ziehen und sich aushalten zu lassen.

Ihr Tanz wurde bald legendär, denn ihre Tänze verhießen Exotik, Erotik und Sex. Passend dazu erzählt die schöne Margaretha, die sich bald „Mata Hari - Auge des Tages“ nennt, immer wieder neue phantasievolle Varianten ihrer Herkunft, wo sie als indische Tempeltänzerin und Nachfahrin von Brahmanen geboren wurde.
Sie tanzte kaum", schrieb die Schriftstellerin Colette. "Aber sie verstand, sich fortschreitend auszuziehen und dabei ihren langen, gebräunten, schlanken und stolzen Körper zu bewegen." Am Ende, so Colette, war sie "beinahe nackt, hielt die Augen gesenkt und verschwand, in einen Schleier gehüllt".

Der Schreibstil von Eva-Maria Bast ist flüssig und liest sich ausgezeichnet. Die Autorin erzählt mit einer ausdrucksstarken Sprache bildhaft von Menschen und ihren Schicksalen. Die Protagonisten sind authentisch und sehr differenziert beschrieben.

Eva-Maria Bast versucht die Entwicklung und den kometenhaften Aufstieg von Mata Hara nachzuvollziehen und bezieht dabei geschickt die Geschichte der Schauplätze von Mata Haris Auftreten, wie die das Theatre Olympique in Paris, die Oper von Monte Carlo oder die Mailänder Scala, ein ihre Geschichte ein. Die wechselnden Männer an ihrer Seite werden genau beschrieben. Doch wie ein roter Faden zieht sich die Angst vor Misshandlung, die Margaretha in ihrer Ehe erfahren musste und der Verlust ihrer beiden Kinder durch Tod bzw. Verbleiben beim Vater durch den Roman. Es ist die Achillesferse der berühmten Frau.

Als sie von jüngeren Frauen kopiert wird, die Erfolge ausbleiben und auch ein finanzieller Ruin sich abzeichnet, ahnt man wie es zu ihrer Spionagetätigkeit kam, die im Epilog kurz angerissen wird. Dass tragische Ende und Schicksal der Spionin und Doppelagentin ist bis zum heutigen Tag nicht völlig geklärt.

Fazit:
Eva Maria Bast hat ein fesselndes Buch über eine Legende geschrieben, die bis heute fasziniert und polarisiert. Ein berührender und ergreifender Roman ist ihr gelungen, der mich begeistert hat. Gern vergebe ich als 5 Sterne.