Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jester

Bewertungen

Insgesamt 102 Bewertungen
Bewertung vom 16.01.2023
Cäcilias Erbe / Gut Erlensee Bd.2
Weinberg, Juliana

Cäcilias Erbe / Gut Erlensee Bd.2


sehr gut

Empfehlenswerter Liebesroman
Dies ist nun das zweite Band der Trilogie um Gut Erlensee und auch mein zweites Buch von Juliana Weinberg. Das Buchcover ähnelt dem ersten Band und gefällt mir wieder sehr gut. Es zeigt Cäcilia im fliederblauen Kleid und Chignon Frisur am Erlensee stehend. Bereits im ersten Band konnte der Leser erahnen, dass sie die leibliche Tochter von Hermann ist.
Mir hat der Schreibstil von Juliana Weinberg wieder gut gefallen. Die Geschichte ist packend geschrieben. Ich konnte mich sofort sehr gut in die Familie hineinversetzen. In diesem Buch geht es hauptsächlich um Cäcilia, die im Dorf Langwedel ihre erste Anstellung als Lehrerin erhält und sich in den Wissenschaftler Dr. Jakob Kaltenbrunner verliebt.
Da ich bereits den Auftakt dieser Trilogie gelesen habe, war meine Erwartungen an dieses Buch als historischen Roman nicht (mehr) besonders hoch. So wurde nur ganz am Rande die explosionsartige Inflation und deren daraus ergebenden Schwierigkeiten erwähnt. Das gleiche gilt für das 1919 abgeschaffte und im Oktober 1923 revidierte Lehrerinnenzölibat.
Fazit:
Wem der Auftakt der Trilogie Gut Erlensee gefallen hat, dem gefällt auch diese Fortsetzung. Kauf- und Leseempfehlung für Leser, die sehr gerne Liebesgeschichten lesen.

Bewertung vom 10.01.2023
Die Siegel des Todes
Orontes, Peter

Die Siegel des Todes


ausgezeichnet

Herrlicher historischer Roman
Da dies mein erster Roman von Peter Orontes ist, war ich auf seinen Schreibstil gespannt und ich bin ganz begeistert von diesem Buch. Mit 700 Seiten ist dies zwar ein ziemlicher Wälzer, aber ich habe jede Seite genossen. Dies lag nicht nur an der hervorragenden Struktur des Buches.
Dieses Buch hat zwei Handlungsstränge und ich fand beide sehr interessant. Einerseits erfährt man über den Hauptprotagonisten Elias die Lebensweise der Unfreien, wie die der Abdecker oder Gaukler. Andererseits wird die fortschrittliche Denkweise der Schule von Salerno und die Aufgaben einer Magistra durch die Hauptprotagonistin Ranghild nachvollziehbar dargelegt. Des Weiteren gibt es auch noch das Geheimnis um Elias Medaillon, für das Männer ihn töten würden, um dieses zu erlangen.
Ich fand das Personenverzeichnis mit Nennung der wichtigsten Personen am Ende des Buches sehr hilfreich. Die historisch belegten Personen sind dabei gesondert gekennzeichnet. Somit kann man auch die Handlungen auf historische Korrektheit nachvollziehen.
Fazit:
Absolute Kauf- und Leseempfehlung.

Bewertung vom 04.01.2023
Der kleine Mäuseprinz
Disney, Walt

Der kleine Mäuseprinz


ausgezeichnet

Man sieht nur mit dem Herzen gut für Walt Disney Fans
Mir gefällt das Buchcover mit Mickey Maus als kleinen Prinz sehr. Als Walt Disney Fan war ich auf das Bilderbuch sehr gespannt. Dieser Comic ist auch für mich als erwachsene Person sehr interessant. Im Kleinen Mäuseprinz wird die Grundidee der Geschichte vom „kleinen Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry auf die heutige Zeit übertragen. So sitzt Dolly Duck über ihrem Smartphone gebeugt und Daisy Duck ist von lauter „Gefällt mir“ eingekreist. Dass das tatsächliche Leben ncht in dieser virtuellen Welt sondern im realen Leben statt findet, erfährt Dolly Duck beim Schließen der Augen und dem erhaltenen Kuss von Mickey Maus. Man sieht halt nur mit dem Herzen gut.
Auch die Qualität des Buches ist sehr gut, so dass man keine Angst haben muss, dass das Bilderbuch schnell auseinander fällt.
Fazit:
Ich spreche eine Kauf- und Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 23.12.2022
Das letzte Versprechen
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


ausgezeichnet

Die Hoffnung stirbt zuletzt
Dies ist mein erstes Buch von Hera Lind und ich war von ihrem Schreibstil, der sehr flüssig zu lesen ist, begeistert. Die Geschichte wird zu einem großen Teil einerseits aus der Sicht von Anna, die immer an der Seite ihrer Großeltern lebt und andererseits aus der Sicht ihrer Mutter Amalie, die zusammen mit ihrer Schwägerin Christa im Arbeitslager nach Sibirien verschleppt wurde, erzählt. Die ständigen Sichtwechsel machen die Geschichte sehr lebendig und ich war bis zum Schluss davon gefesselt und sehr berührt. Das Buch beginnt im Oktober 1944 als die Russen ins Banat einrücken. Nach der Entlassung von Amalie und Christa aus diesem Arbeitslager, werden sie von den Russen nach Ost-Deutschland gebracht. Hier schauen sie, dass sie ihre Familie aus Jugoslawien nach Deutschland holen. Nachdem Anna und ihre Großeltern endlich in Bayern ankommen, wird die Geschichte, die im Mai 2012, endet nur noch aus der Sichtweise von Anna erzählt.
Fazit:
Die Autorin Hera Lind hat mit ihrem flüssigen Schreibstil den richtigen Nerv getroffen.
Absolute Lese- und Kaufempfehlung

Bewertung vom 19.12.2022
CATAN Bd.1
Teuber, Klaus

CATAN Bd.1


ausgezeichnet

Klaus Teuber stellt sich erfolgreich als Autor vor
Man muss kein Fan von dem Spiel „Catan-das Spiel“ sein, um von diesem historischen Roman begeistert zu sein. Bereits das Buchcover ist in einer Buchhandlung sehr auffällig und auch das Buch an sich liegt geschmeidig in der Hand. Meine Begeisterung hat sich weiter gesteigert, als ich das Buch aufgeschlagen und mit dem Lesen begonnen habe. Mit mehr als 500 Seiten ist dies für einen historischen Roman nicht ungewöhnlich lang und ich habe jede Seite genossen. Dies lag nicht nur an der hervorragenden Struktur des Buches. So besteht das Buch aus 7 Teilen, die wiederum in Kapiteln eingeteilt sind und diese wiederum in weitere Abschnitte getrennt wurden, so dass man auch mal beim Lesen Pausen einlegen kann.
Die Erzähltechnik mit Rahmengeschichte und Hauptgeschichte finde ich raffiniert und klasse, da dann auch die Zeitsprünge vom ersten Band der Trilogie zum nächsten Band plausibel erklärt werden. Schließlich gibt uns Björn „nur“ die Geschichte wieder, die man ihm selbst erzählt hatte.
Ich fand das Personenverzeichnis mit Nennung der wichtigsten Personen sowie der aufgeführte Stammbaum am Ende des Buches sehr hilfreich.
Fazit:
Es ist ein lesenswerter Auftakt dieser neuen historischen Trilogie. Da bereits ein Auszug aus Band 2 veröffentlich wurde, der mir ebenfalls sehr gut gefiel, warte ich mit Ungeduld auf die Veröffentlichung der Fortsetzung.

Bewertung vom 13.12.2022
Feldpost
Borrmann, Mechtild

Feldpost


ausgezeichnet

Packende Geschichte über die Familie Kuhn
Das Buchcover mit der „Feldpost“ in der Hand einer Dame, ist ein Hingucker. Man erkennt sofort, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Der schlichte Buchtitel und vor allem der Klappentext macht auf die Leseprobe neugierig. Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil der Autorin Mechtild Borrmann gepackt und ich war von dem Buch bis zum Schluss gefesselt. Ich war von diesem Buch so begeistert, dass ich sogar die halbe Nacht durchgelesen habe, da ich unbedingt wissen wollte, wie das Schicksal der Familie Kuhn zu Ende ging.
Die Geschichte beginnt gleich packend zur Weihnachtszeit 2000, als Cara von einer älteren Frau angesprochen wird und die ihr eine Tasche mit Briefen übergibt. Caras Neugierde ist geweckt und sie möchte herausfinden, was aus Adele geworden ist.
Von mir gibt es eine absolute Kauf- und Leseempfehlung.

Bewertung vom 05.12.2022
Ein Leben für das Recht auf Liebe / Die Hafenärztin Bd.3
Engel, Henrike

Ein Leben für das Recht auf Liebe / Die Hafenärztin Bd.3


sehr gut

Ende der Trilogie der Hafenärztin
Das Buchcover ist wieder ein Hingucker und hat Wiedererkennungscharakter. Wie in den ersten beiden Bände hat mich schon während den ersten Seiten der Schreibstil der Autorin Henrike Engel gepackt und ich habe den historischen Kriminalroman in einem Rutsch gelesen.
Die Geschichte beginnt auf dem chinesischen Meer wie eine weibliche Leiche entsorgt wird. Die Hafenärztin Anne übernimmt in Hamburg die ärztliche Betreuung der chinesischen Prostituierten direkt in der Schmuckstraße, da sie keine eigene Praxis mehr hat. Neben den Kriminalfällen, die Kommissar Berthold lösen muss und in denen die Protagonisten Anne und Helene involviert sind, geht es in diesem Band schwerpunktmäßig auch um die Liebe dieser Hauptprotagonisten.
Der Leser erhält nebenbei interessante Informationen über die Zuwanderung von Chinesen in Hamburg rund um die Schmuckstraße.
Fazit:
Nach dem Lesen aller drei Bände sind nun alle offenen Erzählstränge miteinander verknüpft.

Bewertung vom 27.11.2022
Die Tochter der Hungergräfin
Spratte, Annette

Die Tochter der Hungergräfin


sehr gut

Ernestine von Sayn-Wittgenstein
Die historische Romanbiographie von Annette Spratte erzählt die faszinierende Geschichte der Hungergräfin Louise Juliane von Erbach (durch Heirat Gräfin von Sayn-Wittgenstein-Sayn) und deren Familie aus der Sicht der Tochter Ernestine. Zu dieser Zeit üblich, werden die Frauen nicht ernst genommen. Louise ist jedoch eine starke Persönlichkeit, die sich gegen die Vereinnahmung der Grafschaft während des 30 jährigen Krieges wehrt, damit ihre Töchter Ernestine und Jeannette diese später übernehmen können. Sehr interessant fand ich auch, wie sich gleich nach dem Tod des Erbgrafen Ludwig der Kurfürst von Trier und zwei Schwäger von Louise die Grafschaften für sich beanspruchen und besetzen. Erstaunt hat mich die Ignoranz dieser Personen, als Louise vom Kaiser und später auch vom Reichskammergericht ihr Recht zugesprochen bekam.
Annette Spratte versteht es den Leser mit ihrem flüssigen Schreibstil zu fesseln. Hin und wieder hatte ich jedoch Probleme, in welchem verwandschaftlichen Verhältnis Louise bzw. Ernestine zu den beschriebenen Personen stand. Hier wäre für mich ein Stammbaum oder ähnliches hilfreich gewesen. Mir haben die Zeichnungen und das Nachwort mit der Information, welche Personen erfunden sind, sehr gut gefallen.
Ich habe das Buch ganz gerne gelesen und spreche eine Leseempfehlung aus.

Bewertung vom 21.10.2022
Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


sehr gut

Wunder sind machbar. Träume sind wirklich
Da dies mein erster Roman von Charlotte Roth ist, war ich auf ihren Schreibstil gespannt und ich habe das Buch ganz gerne gelesen. Zu Beginn des Buches fühlte ich mich als Zuschauer einer Variéte Aufführung und auch die Struktur des Buches erinnerte mich daran, was ich sehr originell und gut fand. So ist es in Auftakt (am Tag des Programmwechsels im Jahr 1917), Erste Nummer (in der einer Jongleuse zwar sämtliche Bälle herunterfallen, jedoch keineswegs die Felle davonschwimmen; Jahr 2021) bis Dritte Nummer (Und Pippa tanzt (aber nicht nur die); Jahr 1922) eingeteilt und diese außergewöhnliche Beschreibungen der einzelnen Teile hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist flüssig zu lesen. Die Haupt-Protagonistinnen Nina, Jenny und Sonia (mit ihren Geheimnissen) sind authentisch und sympathisch. Die Autorin erzählt sehr anschaulich den Überlebenskampf der in Berlin lebenden Personen während der Jahre 1921 bis 1923. Das Glossar mit vielen Erläuterungen am Ende des Buches rundet die Geschichte ab.
Fazit:
Es gibt von mir eine Kauf- und Leseempfehlung und ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser Trilogie.

Bewertung vom 12.10.2022
Die Köchinnen von Fenley
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


ausgezeichnet

Kochwettbewerb in Großbritanien während der Nazizeit
Das schöne Buchcover, der interessante Buchtitel und der Klappentext haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich bisher noch keinen Roman von Jennifer Ryan gelesen habe, war ich auf ihren Schreibstil gespannt und ich war total begeistert. Die Geschichte beginnt gleich mit der sehr sympathischen Witwe und Mutter von drei Söhnen Audrey Landon, die ihren Lebensunterhalt mit Backen verdienen muss und nebenher die Radiosendung Kitchen Front von Ambrose Hart zuhört und der Spannungsbogen wird bis zum Ende des Romans gehalten. Die schüchterne Küchenmagd Nell ist ebenfalls sehr sympathisch. Lady Gwendoline und Zelda wirken am Anfang eher sehr unsympathisch und verändern sich letztendlich zum Positiven als sich ihre persönlichen Notlagen zuspitz.
Im Nachwort erfährt der Leser, dass diese Geschichte zwar fiktiv aber an historische Begebenheiten angelehnt ist und als Grundlage für diesen Roman diente.
Fazit:
Kauf- und Leseempfehlung für historisch interessierte Leser sowie für Leser, die gerne mal neue Rezepte ausprobieren möchten und nebenbei durch diese Geschichte sehr gut unterhalten werden.