BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 61 BewertungenBewertung vom 30.08.2015 | ||
![]() |
Mind the Gap! Wie ich London packte (oder London mich) / London-Trilogie Bd.1 Ein unterhaltsamer und vergnüglicher Jugendroman über die junge Schwedin Fillippa, die in London Schauspiel studieren möchte und sich nun aufmacht, die Stadt zu erobern. Das geht natürlich nicht ohne einige Unwägbarkeiten wie der Suche nach einer annehmbaren Wohnung, nach einem gut bezahlten Job und natürlich dem Boyfriend fürs Leben. Es sind keine weltbewegenden Themen, die das Buch aufgreift, aber genau die Themen, die junge Mädchen (an die richtet sich das Buch in erster Linie) bewegt und interessiert. Und es ist selbst für etwas ältere Mädchen wie mich schön, Fillippa beim Erwachsenwerden zuzusehen. |
|
Bewertung vom 28.08.2015 | ||
![]() |
Der Jahrhundertsturm / Jahrhundertsturm Trilogie Bd.1 „Historischer Roman“ als Genre ist sehr weit gefasst. Selten passt er so gut wie für in diesem Fall. „Historisch“, da sich sehr viel reale Zeitgeschichte in dem Buch findet. Nicht nur bedeutende Persönlichkeiten wie Otto Bismark, Kaiser Wilhelm, Alfred Nobel oder Henry Dunant sowie zahlreiche historische „Nebenpersonen“ treten auf. Vor allem werden sehr viele überlieferte Ereignisse in die fiktive Romanhandlung eingeflochten. Dazu kommt der Zeitgeist, der ebenfalls hervorragend geschildert und transportiert wird - die Gedankenwelt der Revolutionäre oder des Militärs genauso wie der Erfindungsgeist und die Visionen von Ingenieuren. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 28.08.2015 | ||
![]() |
Auf das neue Buch von Anna Gavalda habe ich mich sehr gefreut. Nach dem für mich sehr überraschenden „Zusammen ist man weniger allein“ war ich sehr gespannt auf den Roman. Dementsprechend groß waren die Erwartungen. Leider zu groß, den so richtig mitreißen konnte mich „Nur wer fällt, lernt fliegen“ nicht. Dazu hat das Buch zu wenig Bilder in meinem Kopf erzeugt. Die Ich-Erzählerin Billie erzählt ihre dramatische Lebensgeschichte, doch wirklich vorstellen konnte ich sie mir nicht. Die Umwelt und vor allem auch die weiteren Personen blieben blass, auch Freund Franck, der zu ihr eine ganz besondere Beziehung hat. |
|
Bewertung vom 25.08.2015 | ||
![]() |
Vorneweg möchte ich etwas loswerden, was mich (mal wieder) sehr geärgert hat: es ist kein abgeschlossenes Buch, sondern der Auftakt einer ?-bändigen Reihe. Das wäre ja auch in Ordnung, wenn ich es vorher gewusst hätte. Mich wurmt es, wenn ich mich auf ein Ende freue, dass zwar auch kommt, aber eben nur so halb! Die Geschichte an sich ist noch lange nicht abgeschlossen. Sowas muss doch nicht sein! Als Leser komme ich mir da verarscht vor – ich erwarte etwas und bekomme nur die Hälfte. Wenn schon Reihen, dann kann man das doch auch draufschreiben (so wie hier)! |
|
Bewertung vom 25.08.2015 | ||
![]() |
„Die Schmetterlingsinsel“, gemeint ist damit Sri Lanka, ist ein unterhaltsamer und entspannender Roman über eine junge Frau auf der Suche nach den Geheimnissen ihrer Vorfahren. Erzählt wird in zwei Zeitebenen: in der Gegenwart begleiten wir Diana, wie sie das Rätsel ihrer Ururgroßmutter lösen möchte, in der Vergangenheit erleben wir hautnah mit, wie es den beiden Schwestern Grace und Victoria erging. Dieser Wechsel der Zeitebenen war für mich ein gelungener Kunstgriff, um die verschiedenen Epochen zu verbinden und zudem die Spannung aufrechtzuerhalten. Mir persönlich hat diese Zweigleisigkeit sehr gut gefallen, denn nur die Erlebnisse der beiden jungen Frauen in einem fernen Land während der Kolonialzeit hätten mich abgeschreckt. Momentan mag ich Geschichten dieser Art einfach nicht mehr lesen, zu sehr ähneln sie sich. |
|
Bewertung vom 25.08.2015 | ||
![]() |
Der Titel ist hier sehr treffend gewählt. smile Schließlich geht es um Clara, die aus Not, aber auch aus Berufung, in das Geschäft mit der Schönheit einsteigt und dort viel Erfolg hat. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine außergewöhnliche Karriere. |
|
Bewertung vom 25.08.2015 | ||
![]() |
In dem Buch steckt so wahnsinnig viel drin, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Es gibt zwei Zeitebenen: die Geschichte der Langstreckenläuferin Jennifer kurz vor den Olympischen Spielen 2011/2012 in London sowie die ihrer deutschen Urgroßmutter Alberta 1932 – 1945. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf der historischen Ebene. Das war einer der beiden Punkte, die mich – zumindest anfangs – gestört haben. Ich hätte gern mehr von Jennifer gelesen, habe dies nach der Buchbeschreibung auch erwartet, doch sie ist mehr oder weniger nur der Aufhänger für Alberta. Auch wenn ich dies schade fand ist der Hauptstrang rund um Alberta und ihre Zeit derart vielseitig, dass für Jennifer wirklich kein Platz mehr bleibt. |
|
Bewertung vom 22.08.2015 | ||
![]() |
Das Buch macht großen Spaß beim Lesen! Gleich nach dem Auspacken habe ich sofort darin geblättert und mich mal hier und mal da festgelesen. Mittlerweile habe ich es zwar ganz klassisch von vorn nach hinten gelesen, doch es blieb für mich trotzdem ein Buch, dass ich sehr gerne nur für ein paar Minuten Lesegenuss zwischendurch in die Hand genommen habe. Durch die kurzen, fast immer abgeschlossenen Kapitel kann man perfekt ein, zwei oder drei davon lesen und es dann auch getrost wieder weglegen. Schließlich erzählt die Autorin zwar ihre Erlebnisse während eines Kalenderjahrs, aber wie in einer Kolumne oder einem Blog bauen die meist nicht direkt aufeinander auf. Es ist mehr ein Tagebuch als ein Roman. |
|
Bewertung vom 22.08.2015 | ||
![]() |
Madame Picasso / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.1 Das Lesen von „Madame Picasso“ war für mich ein Auf und AB, denn es hat ganz unterschiedliche Gefühle in mir wachgerufen. Zunächst war ich begeistert, in das Paris am Anfang des 20. Jahrhunderts mitgenommen zu werden. Die Atmosphäre der pulsierenden Großstadt, aber auch des legendären Moulin Rouge mit seiner Mischung aus Nervosität vor dem Auftritt und ausgelassener Lebensfreude fand ich wunderbar eingefangen. Pures Leben und darin eine sympathische junge Frau, die weiß, was sie will und sich in einen aufstrebenden Künstler verliebt. |
|
Bewertung vom 22.08.2015 | ||
![]() |
Der Tote am Gletscher / Commissario Grauner Bd.1 Vorne am Cover ist ein Hinweis angebracht: Südtirolkrimi. Diese sehr treffende Kennzeichnung sagt eigentlich alles aus. Ein ganz typischer Lokalkrimi, mit allem, was dazu gehört: ein sympathisches, sich anfangs nicht ganz einiges Ermittlerduo bestehend aus verwurzeltem Einheimischen und skeptischem Fremden, viel Lokalorit mit Landschaftsbeschreibungen und (zu ausführlichen) Speisekarten und ein weitgehend unblutiger Mordfall. Handwerklich solide gemacht, der Krimi lässt sich gut und entspannend lesen. |
|