Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
buchina
Wohnort: 
Mainz

Bewertungen

Insgesamt 215 Bewertungen
Bewertung vom 01.03.2022
Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


ausgezeichnet

Spannender Entspannungskrimi

Der Roman wird als typisch englisch gemütlicher Krimi beworben und das ist er auch. Schon allein das Cover hat mich in eine englische Kleinstadt versetzt, wie ich sie auch den bekannten englischen Fernsehkrimis kenne und liebe. Durch den Art Deco Rahmen wirkt das Buch gleich edler.

Die Charaktere sind gelungen. Sie präsentieren sehr unterschiedliche Menschen, zum einen die selbstbewusste Judith, ältere Dame, die weiß was sie will. Ein Genussmensch, der sich wenig Gedanken darum macht was die Mitmenschen von ihr denken. Ich fand sie sehr erfrischend und vorbildhaft, wie ich im Alter sein möchte. Die etwas gegenteilige Persönlichkeit Becks, eine junge Frau, die wahnsinnig unsicher ist und sich sehr viel Gedanken macht, was andere von ihr halten. Und schließlich Suzie, eine toughe Frau, die aber auch nicht ganz glücklich mit ihrem Leben ist. Eine tolle Mischung hat der Autor da zusammengestellt. Sehr gelungen ist ihm dabei auch die Weiterentwicklung der Charaktere im Roman, sie bleiben nicht stehen.

Die Krimigeschichte an sich ist auch gelungen für mich. Denn immer wieder konnte der Autor mich überraschen, auch mit dem Ende, bei dem sich die Fäden gekonnt zusammenzogen. Die ganze Zeit konnte ich als Leserin miträtseln und wurde immer wieder, genau wie die Protagonisten in eine Sackgasse geführt.

Am Ende gab es für mich etwas zu viel Action für diesen gemütlichen Krimi, aber das gibt keinen ganzen Punkt Abzug ;-) Sprachlich ist der Krimi einfach gehalten, es liest sich sehr gut und schnell. Die Spannung wird immer gehalten und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Ein wirklich humorvoller, spannender Krimi mit sympathischen Protagonistinnen.

Bewertung vom 18.02.2022
Im Schatten der Wende
Goldammer, Frank

Im Schatten der Wende


ausgezeichnet

Mehr Gesellschaftsroman als Krimi
Die Verknüpfung zwischen Historien und Krimi ist Frank Goldammer schon in seinen Nachkriegsromanen sehr gut gelungen. Diesmal widmet er sich der chaotischen Zeit ´89/90 in der DDR, genauer in Dresden. Den Einstieg im Roman beginnt er aber mit sehr emotionalen Szenen von der bekannten Demonstration ´89 in Leipzig, aus Sicht eines Polizisten. Als Leipzigerin, deren Eltern selbst bei dieser Demo waren, war es besonders emotional für mich.
Danach gab es einen Szenenwechsel nach Dresden kurz vor der Wende. Sehr gut beschreibt Goldammer anhand seiner Protagonisten die Zerrissenheit der Gesellschaft und auch der einzelnen Personen. Der Kriminalfall an sich war im ersten Teil des Buches für mich eher verwirrend und nicht gut herausgearbeitet. Aber vielleicht war des extra so, denn Polizeianfänger Tobias Falck wirkte oft orientierungslos und war allein mit seinen Ermittlungen.
Dann der Wechsel Falck beginnt seine neue Stelle nach der Wende im Dresdner Kriminal Dauerdienst. Auch hier wirkte der Fall für mich durcheinander gewürfelt. Gut gelungen ist dagegen, wie der Autor das Leben in dieser Zeit dargestellt hat. Es ist keine Ostalgie, sondern beschreibt auch eindeutig das Ende des korrupten, bankroten Staates, der so hätte, nicht weiter existieren können. Gleichzeitig beschreibt er aber auch, welche Veränderungen es für alle DDR-Bewohner bedeutet hat. Veränderungen, die für die Menschen in der BRD kaum nachvollziehbar sind.
Insgesamt ist der Roman eher Gesellschaftsroman als Krimi. Denn die Krimihandlung fand ich etwas schwach und verworren, sie konnte mich nicht so richtig packen. Dagegen gefiel mir die Beschreibung von Dresden, hauptsächlich Dresden Neustadt, das gesellschaftliche Leben und die gut herausgearbeiteten Charaktere sehr gut.
Ich würde mich sehr freuen, wenn weitere Romane über den KDD kommen, die Charaktere bieten noch einiges an Potential für weitere Geschichten.

Bewertung vom 16.02.2022
Die Stimme des Wahns / Ackerman & Shirazi Bd.3
Cross, Ethan

Die Stimme des Wahns / Ackerman & Shirazi Bd.3


sehr gut

Unschlüssig
Dies ist nun der dritte Teil der Reihe um den ehemaligen Serientäter Francis Ackerman jr, der die Seiten gewechselt hat und nun für das FBI arbeitet. Nachdem Ackerman schon zusammen mit seinem Bruder in einer weiteren Buchreihe des Autors eine wichtige Rolle gespielt hatte, bekam er seine eigene Reihe und darf nun selbst die schwersten Serientäter aufspüren.
In diesem Teil bekommt er es mit seinem früheren Gegner zu tun: Demon, den er eigentlich sicher im Gefängnis glaubte, aber Demon hat alle getäuscht. Und diesmal wird es richtig persönlich für Ackerman, denn Demon hat ihn nicht vergessen und Ackermans Bruder und sein Neffe sind in Gefahr.
Dieser Teil entwickelt sich zu einem richtigen Katz und Maus Spiel, wobei nicht klar ist wer denn die Katze ist. Ackerman ist die zentrale Figur im Roman, selbst seine Partnerin, die ich durch die Vorgängerbände liebgewonnen hatte, blieb eine Randfigur. Mir fehlte der Schlagabtausch zwischen Ackerman und ihr.
Der Roman ist wieder sehr spannend und actiongeladen, manche Handlungsstränge sind mir etwas kurz geraten, z.B. die Gefangenen in dem Tunnel. Die Entwicklung von Ackerman hat mir nicht so gefallen, mir fehlte oft sein typischer Witz und seine Stärke. Hier kam er mir oft eher arrogant und selbstüberschätzend vor. Das Ende hat mich ratlos zurückgelassen. Es ist ein offenes Ende und ich weiß nicht, ob mir der Weg gefallen wird, den der Autor damit einschlägt.
Insgesamt habe ich den Roman gerne gelesen, es war wieder ein Pageturner. Mir fehlte nur die typische Ermittlungsarbeit von Nadia und Ackermann. Da der Roman viel Bezug zu früheren Fällen nimmt, empfehle ich die Reihe in der richtigen Reinfolge zu lesen, da man dann selbst die Verbindungen ziehen kann. Es ist aber kein Muss, da der Autor auch viel erklärt und man auch ohne Vorwissen gut mitkommt.

Bewertung vom 20.01.2022
Alles über Tierwanderungen / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.37
Pätz, Christine

Alles über Tierwanderungen / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.37


ausgezeichnet

Ein besonderes Thema
Also ein Buch, was sich allein mit Tierwanderungen und für so junge Kinder gedacht ist, habe ich noch nicht gesehen. Aber uns, meine Kinder und ich, hat es begeistert. Mein kleiner Sohn findet natürlich die vielen Tiere, die es zu entdecken gibt toll. Meine große Tochter (9 Jahre), die eigentlich schon aus dem empfohlenen Alter heraus ist, hat sich auch oft alleine das Buch geschnappt und alles darin gelesen. Denn neben den vielen schönen Tierillustrationen gibt es viele interessante Infos, die ich zum Teil selbst nicht wusste. Deshalb würde ich dieses Buch auch über die angegebene Alterspanne für bis 7 Jahre empfehlen.
Die Gestaltung des Buches ist wie auch bei den anderen Büchern der Reihe Wieso Weshalb Warum sehr praktisch. Das Hardcover besitzt eine Spiralbindung und die einzelnen Seiten sind aus stabilen Kartonpapier. So lässt es sich leicht umblättern und das Buch bekommt nicht gleich Knicke. Es gibt aus den Seiten verschiedenen Klappen zum Öffnen, in denen weitere Informationen oder Illustrationen versteckt sind. Selbst meine Tochter liebt es noch die Klappen zu öffnen. Thema sind die heimischen Tiere von nebenan, aber auch exotische Tiere an die man bei Wandertieren nicht als erstes denkt, stehen auf dem Programm.
Für mich ein rundum gelungenes Buch, was besonders positiv heraussticht aus der auch sonst sehr guten Reihe. Absolut empfehlenswert.

Bewertung vom 05.01.2022
Eine Freundschaft aus Wind und Magie / Insel der Sturmpferde Bd.1
Hierteis, Eva

Eine Freundschaft aus Wind und Magie / Insel der Sturmpferde Bd.1


ausgezeichnet

Ein schön gestaltetes Buch
Eine Rezension von Mutter und Tochter (9 Jahre):
Tochter: Mir gefiel als erstes die Farben des Covers, ich liebe blau und auch das Pferd ist wunderschön. Auch im Buch gibt es wunderschöne Zeichnungen. Leider nur in schwarz/weiß, aber trotzdem sehr schön. Ich habe als erstes durch das Buch geblättert, um mir alle Zeichnungen anzuschauen. Die Zeichnungen machen das Buch zu etwas Besonderem.
Gleich zu Beginn merkt man die große Verbundenheit von Nilla und ihrem Pferd Windtänzer. Aber auch zwischen Luna und ihrem Pferd Mondlicht. Sie kommen neu auf die Insel und freunden sich schnell mit Nilla an. Dann beginnt das Abenteuer.
Mir gefiel das Buch sehr gut. Ich konnte es sehr gut lesen. Die Schrift hatte eine angenehme Größe und die Bilder lockerten alles auf und halfen mir auch dabei mir die Welt und die Pferde besser vorzustellen. Es ist nicht zu kompliziert geschrieben, ich musste keine Wörter nachfragen. Die Kombination von Pferden und Magie gefiel mir sehr. Ich würde mich freuen auch den nächsten Teil zu lesen.
Mutter: Auch mich lockte das Cover an. Die Zeichnung des Mädchens auf dem Pferd ist sehr gelungen, wirkt professionell. Die Farben sind leuchtend und fallen im Bücherregal auf. Sehr schön ist es, dass es auch im Buch zahlreiche Zeichnungen gibt, die genauso professionell sind. Die Kapitellänge ist angenehm für Leser:innen ab 9 Jahre, nicht zu lang. Die Überschriften zu den einzelnen Kapiteln machen neugierig und regen dazu an gleich weiterzulesen. Es ist insgesamt eine schöne Geschichte mit sehr sympathischen Charakteren. Pferdeliebhaber:innen wird gefallen, dass auch den Pferden viel Raum gegeben hat. Ein Buch was ich insgesamt weiterempfehlen möchte an junge Leser:innen, die gerne etwas über Pferde, aber auch Magie und Freundschaft lesen möchten.

Bewertung vom 22.12.2021
Gelassen leben
Middendorf, Katharina

Gelassen leben


sehr gut

Nichts neues, aber guter Aufbau
Die Fülle an Achtsamkeitsbüchern auch dem Markt ist ja sehr beachtlich und mich hat es einfach überfordert, das richtige für mich herauszufinden. Bei diesem Buch fiel mir als erstes das handliche Format ins Auge. Quadratisch als Buch ist ungewöhnlich und fällt damit auf. Auch die Größe des Buches gefiel, klein und handlich. Die Gestaltung ist schlicht, unaufgeregt, genau, dass was ich mit „gelassen“ verbinde. Dass es unter dem Label der Stiftung Warentest läuft hatte auch einen positiven Aspekt für mich, hoffte ich so, nicht so viel Abstruses zu lesen, sondern wirklich praktische Tipps zu bekommen.
Neben einem sehr umfangreichen Inhaltsverzeichnis gibt es noch ein paar kurze Sprechblasen mit typischen Wörtern wie „Digital Detox“, „Körperhaltung“ etc. Sehr praktisch, wenn man sich vielleicht inspirieren lassen möchte oder schon etwas Bestimmtes sucht. Vor dem Inhaltsverzeichnis gibt es noch eine Gebrauchsanweisung für das Buch, was ich als hilfreich empfand, da das Buch doch sehr viel umfangreicher ist, wie ich dachte. Das Buch verspricht viel.
Es ist kein Buch zum einfach drauf los blättern. Da kann man zwar auch machen, ich tat es auch, aber die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und ich kam besser klar, als ich einfach von vorne anfing zu lesen. Vieles im Buch ist nicht neu, man findet es so oder so ähnlich in Zeitschriften, Sendungen oder Büchern über Achtsamkeit und Stress. Mir gefiel, dass es kein Fließtext ist, sondern es immer wieder durch Fotos, Grafiken und Tabellen oder ähnliches aufgelockert ist. Sehr gut gefiel mir auch, dass immer links, dass was man vermeiden soll ist und rechts, was sein sollte. Einiges ist für mich kaum umzusetzen, anderes möchte ich in meinen Alltag mehr integrieren.
Also insgesamt hat mir das Buch schon geholfen, aber man darf natürlich keine zu großen Erwartungen haben. Denn jeder ist individuell und seine Probleme auch. Aber als ein Anfang ist das Buch nicht schlecht. Ich hätte mir insgesamt nur mehr einfache Tipps gewünscht zum schnellen Umsetzen.

Bewertung vom 15.12.2021
In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10
Neuhaus, Nele

In ewiger Freundschaft / Oliver von Bodenstein Bd.10


ausgezeichnet

Einer der besten Teile der Reihe
Unglaublich, das ist bereits der 10 Band der Reihe um die Ermittler Pia Sander und Oliver von Bodenstein im Taunus. Ich habe fast alle Vorgängerbände gelesen, aber es muss nicht. Das Privatleben der Ermittler spielt zwar in jedem Band eine Rolle, aber man kann den Roman auch gut lesen, ohne alle Bände zu kennen. Auch diesmal geht es wieder um ein vergangenes Ereignis, dass seine Wirkung bis in die Jetztzeit ausspielt.
Die Programmleiterin eines Frankfurter Verlages ist verschwunden und wird bald tot aufgefunden. Die Ermittlung wird erschwert, dadurch das sie sich besonders in letzter Zeit viele Feinde gemacht hat. Das heißt Verdächtige gibt es genug, aber wer war es denn nun? Gekonnt strickt die Autorin ihren Krimi, immer wieder stehen andere Verdächtige im Fokus und am Ende wurde ich überrascht. Daneben gelingt die persönliche Geschichte von Oliver von Bodenstein, der auch seine großen Probleme. Diese werden gekonnt in die Geschichte miteingebracht, ohne den Blickpunkt für die Kriminalgeschichte zu verlieren.
Als Handlungsort steht diesmal eine Frankfurter Verlagshaus im Mittelpunkt. Als Leserin habe ich mich natürlich gefragt, was da alles eine Entsprechung im Leben der Autorin hat, denn manche Charaktere haben ein ziemlich schlechtes Licht auf den Berufszweig geworfen. Aber insgesamt hat die Autorin eine schöne Mischung von Charakteren geschaffen, die nie so sind wie sie auf den ersten Blick scheinen. Auch das macht den Roman sehr spannend. Daneben sind der Plot und das Geheimnis in der Vergangenheit sehr gut gelungen. Bis zum Ende habe ich gerätselt, wie es nun zum Mord kam und warum.
Insgesamt für mich einer der besten Teile der Reihe. Die Spannung war konsequent hoch, die Charaktere haben Ecken und Kanten, wirkten auf mich dementsprechend sehr realistisch und auch die Beschreibungen des Verlagshauses waren interessant. Ein rundum gelungener Krimi, der mich einfach sehr gut unterhalten hat.

Bewertung vom 25.11.2021
Das Flüstern des Zwielichts / Die Wayfarer-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)
Bernard, C. E.

Das Flüstern des Zwielichts / Die Wayfarer-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Guter zweiter Teil
Dies ist nun der zweite Teil der Wayfarer-Saga und ich empfehle sehr vorher den ersten Teil zu lesen. Denn die Saga baut aufeinander auf. In diesem Teil machen sich die sehr unterschiedlichen Freunde auf dem Weg zu den Türmen des Lichts. Ich erwartete so eine Wanderung wie beim „Herr der Ringe“ wurde aber überrascht. Denn statt, dass es nur um Weyd und seine Gefährten geht, steht diesmal auch mehr der Reiter, der Angst verbreitet im Mittelpunkt. So bleibt das Böse nicht konturlos, sondern entwickelt seinen eigenen Charakter.
Wie auch im ersten Teil wird die Gewalt deutlich und anschaulich beschrieben. Auch diesmal müssen die Helden einiges ertragen. Ihre Gruppendynamik hat mir sehr gut gefallen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen, niemand ist perfekt, das ist sehr realistisch dargestellt. Ich hätte mir gewünscht, dass der Charakterentwicklung mehr Raum gegeben wäre. Dennoch war es spannend den liebgewonnenen Charakteren zu folgen.
Wie bereits im ersten Band gibt es wieder viele Handlungssprünge und mehrere Erzählstränge, die dafür sorgten, dass ich wieder etwas Zeit brauchte, um in die Handlung einzutauchen. Die Sprache ist zum Teil poetisch und anspruchsvoll, was den Roman besonders macht. Auch die Verknüpfung sehr unterschiedlicher aktueller Themen wie Freundschaft, Rassismus und vor allem auch das Thema Verlust. Es gibt viel Verlust im Roman.
Insgesamt empfand den Roman als etwas schwächer als der erste Teil, das lag vor allem daran, dass er manchmal etwas langatmig wurde. Dennoch bin ich sehr neugierig wie die Triologie endet. Ich kann mir vorstellen, dass es da noch einige Überraschungen gibt.

Bewertung vom 11.11.2021
Verloschen: Thriller
Shepherd, Catherine

Verloschen: Thriller


sehr gut

Überraschendes Ende

Das ist bereits der sechste Teil der Reihe um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz. Da es hier nur wenige private Weiterentwicklungen gibt, kann man den Roman auch lesen, ohne die vorherigen Bände zu kennen.
Julia Schwarz, nun die Leiterin des pathologischen Instituts, kann ihre Finger nicht lassen und mischt wieder beim neuen Fall ihres Freundes Kriminalkommissar Florian Kessler mit. Denn es gibt eine Besonderheit den Toten werden Körperteile entfernt und fremde angenäht.
Ich bin wieder sehr gut in die Geschichte gekommen, der Schreibstil ist einfach klasse, beschreibend ohne langatmig zu sein, gekonnter Wechsel zwischen Handelnden und auch wieder spannende Zeitsprünge, wobei man sich einfach die ganze Zeit fragt, wie diese mit den Morden zusammenhängen. Erst zum Schluss schließt sich der Kreis und für mich war es sehr überraschend.
Julia als Charakter hat sich während der einzelnen Romane weiterentwickelt. Diesmal geht es weniger um sie als ihre Beziehung zu Florian, die für mich zum Teil etwas kitschig war. Das Julia Schwarz nun Chefin der Pathologie ist, gibt dem Charakter neue Möglichkeiten, die man vielleicht noch hätte ausbauen können.
Insgesamt fand ich den Thriller vom Plot und Aufbau der Geschichte sehr gut. Vor allem die Rückblenden sind sehr gelungen. Der spannungsbogen blieb die ganze Zeit sehr hoch. Nur die Hauptcharaktere entwickelten sich nur wenig weiter, da hoffe ich auf den Folgeband.

Bewertung vom 07.10.2021
Systemfehler
Harlander, Wolf

Systemfehler


ausgezeichnet

Interessantes Thema
Dies ist mein erster Roman von Wolf Harlander. Die Geschichte um den Ausfall des Internets fand ich sehr spannend.
Der Roman erzählt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven, die immer wieder wechseln. Im Mittelpunkt steht der IT-Experte Daniel Faber, der in einer Software Firma für Spiele arbeitet. Plötzlich treten überall in Europa Internetausfälle auf und Daniel Faber kommt in die Schusslinie des BND.
Die einzelnen Erzählstränge sind gut herausgearbeitet, die Charakterbeschreibung findet genug Raum. Die Entscheidungen, vor allem von Daniel Faber waren für mich nicht immer nachvollziehbar, vor allem die er als Vater fällt. Gelungen ist dem Autor die vielfältigen Auswirkungen des „Systemausfalls“ darzustellen, allein anhand einer Familie. Das wirkte zum Teil etwas konstruiert, aber es war unterhaltsam und spannend.
Was mich nicht so richtig überzeugt hat, war das Ende des Buches. Es hat sich schnell alles aufgelöst. Für mich hätte da ruhig etwas mehr offenbleiben können und auch mehr bleibende Auswirkungen des ganzen dargestellten Problems.
Insgesamt ein unterhaltsamer Thriller mit einem spannenden Thema, der etwas mehr Tiefgang haben könnte, bei der Geschichte und zum Teil auch bei seinen Charakteren.
Uve Teschner als Hörbuchsprecher war wieder grandios. Ich mag seine Stimme sehr und auch wie er die unterschiedlichen Charaktere spricht, ist sehr gelungen.