Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
darkola77

Bewertungen

Insgesamt 95 Bewertungen
Bewertung vom 28.07.2023
Die einsame Stadt
Laing, Olivia

Die einsame Stadt


sehr gut

Was ist Einsamkeit? Olivia erfährt dies hautnah – am eigenen Leib und Psyche, als sie sich auf den Weg nach New York zu ihrem Freund macht. Und die Beziehung noch vor dem Start in ein gemeinsames Leben in die Brüche geht.
Was folgt, ist eine intensive Auseinandersetzung mit einem Gefühl, das viele von uns fürchten. Und doch so häufig durchleben und durchleiden. Im Zuge der Auf- und Verarbeitung begibt sich Olivia auf eine Spurensuche danach, wie New Yorker Künstler*innen ihre Stunden, Lebensabschnitte oder gar ihre gesamte Existenz in Einsamkeit verbracht haben. Und wie sich dieser Zustand auf ihr Schaffen und Werk ausgewirkt hat.
Die Biographien, die Laing vor diesem Hintergrund den Leser*innen ausrollt, sind nicht nur überaus interessant und ergiebig, sondern auch ein wilder Ritt durch die vergangenen Jahrzehnte der Kunstszene einer Stadt, die Quelle des Schaffens, Schöpfens, Gebärens ist. Und das in Teilen unter Qual und Schmerzen.
Und eben diese vermittelt Laing in eindringlicher und bedrückender Genauigkeit in ihrer Kontextualisierung: der Ausbruch der Aids-Pandemie, die hiermit einhergehende Stigmatisierung der Betroffenen und gesamter Bevölkerungsgruppen sowie das menschenverachtende Reden und Handeln der Regierung Reagans. Gelitten und gestorben wurde ausgegrenzt von der Gesellschaft, der Unmoral und der eigenen Schuldhaftigkeit bezichtigt, in Isolation, unter Schmerzen. In Einsamkeit.
Bereits im Jahre 2016 ist „The Lonely City“ erschienen und damit noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Möglichkeit, Aussagen bezüglich der Ausbreitung des HI-Virus, den hiermit verbundenen Ängsten, Ausgrenzungen, Quarantänen in einen aktuellen Kontext zu stellen und diesbezüglich in ihrer Gültigkeit und einem möglichen Nicht-Begreifen-Können zu überprüfen, bestand somit nicht. Umso mehr hätte ich mir gewünscht, dass vor den erschreckenden Erfahrungen der vergangenen Jahre der Text vor seinem Erscheinen im Deutschen redaktionelle Anmerkungen bzw. Überarbeitungen erfahren hätte.
Und doch: Ich bin sehr bereichert aus dieser für mich überraschenden und eher ungewöhnlichen Lektüre hervorgegangen. Denn wer sich einen fiktionalen Text erhofft, wird bei „Die einsame Stadt“ nicht fündig werden. Wer sich allerdings dem Leben und Schaffen der bedeutendsten bildenden Künstler*innen der Moderne öffnen und die Auseinandersetzung mit einem der wohl grundlegendsten Gefühle der Menschheit nicht scheuen möchte, sollte sich von Laing durch die Straßen und Schluchten New Yorks führen lassen.

Bewertung vom 18.07.2023
Die Einladung
Cline, Emma

Die Einladung


ausgezeichnet

Aberwitzig, todtraurig, dreist und schamlos – Alex‘ Leben gleicht einer Achterbahn. An Gefühlen. An Höhen und Tiefen. Und der Geschwindigkeit, mit der es von einem Extrem ins andere ausschlägt.
Was allerdings gleichbleibend ist: Alex will nie wieder arm sein. Nicht mittellos und auch nicht Mittelmaß. Alex will hoch hinaus. Luxus und das unbeschwerte Leben der oberen Zehntausend. Und das ganz schnell und ohne selbst einer müßigen Tätigkeit nachzugehen. Allerdings mit vollem Einsatz, denn Alex ist Geliebte, Freundin, Schmuckstück und Begleitung.
Mit dieser Strategie hat sie es an die Seite von Simon und zu einem Sommer in den Hamptons gebracht. Alles scheint perfekt, Alex am Ziel angekommen und bereit, dafür alles zu geben und sich selbst aufzugeben. Doch dann wendet sich das Blatt, und die Fallhöhe ist tief – ebenso wie die Verzweiflung und die geradezu absurde Hoffnung und der Plan, ihren vormaligen Platz wieder einzunehmen.
Was dann folgt, ist für den*die Leser*in eine wunderbare Unterhaltung, ein fesselndes Leseerlebnis und der Einblick in einer Welt, die für gewöhnliche Augen im Allgemeinen verschlossen ist. Für Alex selbst ist es jedoch die reine Verzweiflung und der Kampf gegen den Untergang, die sie von Tür zur Tür und von Zufallsbekanntschaft zu Verabredung treiben und sie dabei doch immer tiefer sinken lassen.
Und auch die Spur der Zerstörung, die sie bei ihrem Ringen um das Überleben auf der Sonnenseite hinterlässt, ist gewaltig. Die Taschen voll Gold sind es zwar nicht, die Alex in fremder Leute Häusern füllt, doch das eine oder andere Schmuckstück wechselt den*die Besitzer*in, und manchmal sind es auch die Herzen, die brechen.
Mein Herz hat Alex ebenso im Sturm erobert – auch wenn sie ihr tragikomischer Streifzug durch Betten und Leben in einem durchaus zweifelhaften Licht erscheinen lässt, der Kritik all derjenigen ausgesetzt, die persönlichen Stolz und Unabhängigkeit über das angenehme, wenn auch nicht sorgenfreie Leben einer Maitresse stellen. Und doch habe ich bei jedem ihrer Schritte mitgefiebert, ihr bei jedem neuen Auftakt Glück, Geld und Gelingen gewünscht und mir persönlich, dass dieses wunderbare Buch noch lange nicht endet.

Bewertung vom 15.07.2023
Das Summen
Tannahill, Jordan

Das Summen


ausgezeichnet

Ein Rätsel, Geheimnis, Mysterium – zu all dem entwickelt sich für Claire das Summen, das plötzlich in ihr Leben tritt. Sie verfolgt, belastet, verstört. Und es schließlich vermag, ihre gesamte Welt zu erschüttern und Gewohntes und Bekanntes in Frage zu stellen.
Denn das, was erst so einfach und unbedeutend daherkommt, entwickelt eine enorme Spreng- und Zerstörungskraft. Und diese reicht weit über Claires hinaus. Hinein in das Leben von Kyle, einem jungen Mann und Schüler Claires an das örtlichen Highschool, und weiterer Betroffener in der direkte Nachbarschaft. All dies nährt die Vermutung, dass es sich bei dem Summen um ein Phänomen unbekannten Ausmaßes handelt – und mit scheinbar nicht zu lokalisierender Ursache, wie Claire und Kyle bei ihren gemeinsamen Recherchen erfahren müssen.
Und was dann folgt, ist ebenfalls nicht vorhersehbar und alles andere als gewöhnlich. Denn das Summen setzt Prozesse und Kräfte in Gang, die sich in jeder Hinsicht der Kontrolle des*r jeweils einzelnen entziehen: sei es mit Blick auf das soziale Gefüge der Betroffenen selbst und ihres direkten Umfelds, sei es von scheinbar weltumspannender oder gar allumfassender Natur.
Und da sind sie dann – die Anklänge an Themen, die unsere Gesellschaften in vergleichbarer Form in den vergangenen Jahren geprägt und bewegt haben: gezielte Desinformation, Fakenews und Pseudowissenschaften, die gerade in Zeiten der Pandemie die Menschen zu spalten vermochten und in Teilen auf abtrünnige und gefährliche Pfade geführt haben. Die Auswirkungen spüren wir bis heute, vermutlich noch für lange Zeit, und sie vermögen weiterhin, Gemeinschaften zu destabilisieren.
Doch damit nicht genug: Auch die Geschlechterfrage findet sich in der Erzählung wieder, erhält einen ganz eigenen Exkurs und Bedeutung in der Entwicklung der Handlung. „Die entfesselte Weiblichkeit“ und die Furcht der patriarchalen Gesellschaft vor dieser treibt scheinbar nicht nur Claires soziale Isolation voran, sondern durchzieht die westliche Geschichte wie ein roter Faden – weit über die Gegenwart hinaus.
Auch das Leseerlebnis ist für mich nicht mit der letzten Zeile abgeschlossen, sonst klingt in mir nach, setzt sich in meinen Gedanken fort. Denn so überraschend das Summen in Claires Leben tritt, so hält auch der Roman so viel Unerwartetes und Wunderbares für mich bereit. Ist für mich eine wahre Überraschungsbox. Eine Reise ins Unbekannte. Und eine große Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.06.2023
Wo du mich findest
Barns, Anne

Wo du mich findest


sehr gut

Rügen ist auch für Dich ein Sehnsuchtsort? Ein Platz zum Träumen, Ankommen und Lieben?
Dann geht es Dir womöglich wie Sophie. Sophie selbst ist in tiefer Trauer, ihr Leben liegt in Scherben. Denn die letzten Jahre haben ihr viel genommen: ihren Vater, ihre beste Freundin Tessa, und auch ihre Beziehung mit Thomas befindet sich in einer Sackgasse. Momente des Glücks und der Hoffnung versprechen einzig und allein die Nächte und ihre Träume mit einem an sich fremden Mann in der Hauptrolle, einer Zufallsbegegnung auf Rügen.
Die Sehnsucht nach dem Unbekannten es dann auch, die sie unvermittelt die Koffer packen und die Flucht aus ihrem bisherigen Leben, die Suche nach Glück und einer großen Liebe möglich werden lässt. Was sie erwartet? Vielmehr als Sophie je zu hoffen gewagt hätte! Denn gerade als Traum und Wirklichkeit sich zu vermischen drohen, kommt es zu Neuem und Überraschendem – und so vollkommen anders als Sophie es sich in ihren kühnsten Träumen hätte ausmalen können.
Was allerdings ganz sicher ist: Dieser Roman liest sich wie ein wunderbar entspannter Tag am Strand, wie ein Spaziergang mit Füßen im Meer und fühlt sich nicht nur im Reisegepäck sehr wohl. Zurück lässt uns die Geschichte mit einer tröstlichen Erkenntnis: „Die Liebe hat viele Gesichter.“ Und gemeinsam mit Sophie können wir zahlreiche von ihnen entdecken.

Bewertung vom 20.06.2023
Idol in Flammen
Usami, Rin

Idol in Flammen


sehr gut

Das Idol brennt! Und nicht nur das, auch Akaris Herz steht in Flammen. Und zwar ganz anders, als ich es kenne. Erahnt habe. Mir vorstellen konnte. Denn Akari ist ein Fan – mit jeder Faser ihres Herzens, ihrem gesamten Geist, Körper, jedem einzelnen Yen, den sie mühevoll verdient.
Und damit ist Akari nicht allein. Denn Masaki ist Mitglied einer Idolband, und um dem eigenen Star nahe zu sein, ist voller Einsatz gefragt – in einem System, das vor allem auf der finanziellen Ausbeutung seiner Anhänger*innen aufgebaut ist. Seien es Beliebtheitswahlen unter den Bandmitgliedern, deren Stimmabgabe von den Fans teuer erkauft ist, sei es ein ausgefeiltes Merchandising, das hohe Geldausgaben ermöglicht und einfordert – auch die japanische und die europäische Popkultur unterscheiden sich bei allen Gemeinsamkeiten.
Das dürfte wenig überraschen, doch erscheint aus dem europäischen und eurozentristischen Blick K-Pop in seinem Fandasein intensiver, extremer und womöglich auch gefährlich. Für Akari ist es dies zumindest, denn ihr eigenes Leben und Sozialleben sind kaum noch existent, werden von ihr selbst für den Support von Masaki zurückgestellt. Und als in Folge eines Skandals ihr Idol „in Flammen steht“, ist Akari bereit, ihr Letztes zu geben, um seine Beliebtheit zu retten.
Rin Usami gestattet uns einen Einblick in die Psyche eines jungen Menschen, der Halt und Orientierung verloren hat und sich an einen Popstar klammert, um Sinnhaftigkeit in der eigenen Existenz zu erfahren. So fremd und verstörend die Geschichte ist, so bedrückend und traurig wirkt sie auf mich. Und hat mich mit vielen Fragen und auch Neugier auf eine für mich wenig bekannte Kultur zurückgelassen. Ein wenig mehr Tiefe – das hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle erhofft, doch dafür ermöglichen die 125 Seiten ein kompaktes, zentriertes Leseerlebnis. Kürzer als so manche Bühnenshow, länger als ein Skandal, der aufflackert und wieder erlischt.

Bewertung vom 12.06.2023
Der letzte Sessellift
Irving, John

Der letzte Sessellift


ausgezeichnet

Wenn die Vorfreude mindestens so groß ist, wie der Roman seitenschwer! Und wenn ich mich in wunderbarer Frühlingsluft in die kalte Winterlandschaft von Aspen wünsche – dann muss es ein ganz besonderer Autor sein.
John Irving ist dieser Autor für mich. „Witwe für ein Jahr“ gehört für mich zu den großen Romanen, die mich schon über so viele Jahre in Gedanken begleiten. Und den ich immer, immer wieder zur Hand nehme. Und was wären Literatur- und Filmgeschichte ohne „Gottes Werk und Teufels Beitrag“?! Leuchtend rote Äpfel erinnern mich stets an Homer und Dr. Larch.
Dementsprechend hoch und noch viel höher waren meine Erwartungen an „Der letzte Sessellift“. Und dann endlich die ersten Seiten – und die erste Verwirrung. So viele Namen, wo ist die Geschichte?
Doch dann habe ich sie gefunden oder der Roman vielleicht eher mich. Hat mich gepackt, festgehalten, nicht mehr losgelassen. Denn all das, was ich mir erhofft hatte, da war es! Figuren, so herzerwärmednd wie skurril in ihrer Zeichnung. Eine Handlung, gekonnt und vielschichtig konstruiert und für mich so unvorhersehbar in ihren Entwicklungen, Wendungen, der Metaphysik als durchgängigem Motiv. Und vor allem und ganz viel davon: Die Geschichte ist ein Statement, so politisch, ein Appell für Gleichheit, Gleichberechtigung, der Liebe zum Menschen, unabhängig von seinem Geschlecht, biologischen und sozialen Konstruktionen und Zuschreibungen.
Ich möchte nicht so weit gehen, ihn als eine Pflichtlektüre zu bezeichnen – für diejenigen, die es bisher nicht verstanden haben und eine Gesellschaft, die sich in einem steten Entwicklungsprozess befindet. Über 1.000 Seiten Handlung sind nicht für jede*n zugänglich. Und doch ist der Roman wichtig. Sehr sogar.
Doch vor allem ist er für mich eins: ein großes, reichhaltiges, so schönes Lesevergnügen! Ein Buch zum Entdecken, Erkennen, Darübernachdenken. Und eine Geschichte, die neue Erinnerungen an den für mich so besonderen Autor schafft. Nur das Skifahren, das ist nach wie vor nichts für mich. Lieber bleib ich doch in der warmen Frühlingsluft, mit einem seitenschweren Roman in der Hand.

Bewertung vom 20.05.2023
Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)
Boyle, T. C.

Blue Skies (deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

Wasser, das Dir bis zum Hals steht. Hitze, die alles verbrennt und entzündet, was ihr ausgesetzt ist.
Die Folgen des Klimawandels mögen uns häufig noch abstrakt erscheinen, nach Sciene-Fiction klingen oder ein Schreckgespenst von zumeist jungen Menschen sein, die für ihre Protestaktionen ihr Leben riskieren. Doch hat die Apokalypse bereits begonnen. Und wir sind ein Teil von ihr. Und mittendrin.
T. C. Boyle lässt mit „Blue Skies“ keinen Zweifel zu: Das Wetter wandelt sich, die Erde gerät aus dem Gleichgewicht. Und er lässt uns die Folgen von steigenden Temperaturen, Überflutungen und die Verzweiflung der Menschen, die um ihr Leben und Fortbestehen fürchten müssen, hautnah spüren. Seine Figuren sind diesem Prozess dabei hilflos ausgesetzt, kämpfen zum Teil entschlossen gegen die nahende Katastrophe an, erleben ihre Ohnmacht, ihre Vergänglichkeit.
Extrem sind jedoch nicht nur die Verhältnisse, die Lebensbedingungen, die Kräfte der Natur, die auf und ihre Leben wirken, auch seine Charaktere erscheinen so. Cat, die „Python Mom“, eine Influencerin, die sich in Florida mit einem Bacardi-Botschafter ein gemeinsames Leben aufbaut. Und der von Dauerregen und Sturmfluten im wahrsten Sinne des Wortes der Boden unter den Füßen weggespült wird.
In Kalifornien kämpfen Ottilie, ihr Mann Frank und ihr Sohn Cooper dagegen mit den Auswirkungen von sengender Hitze, Dürre und Bränden, welche die Gegend zu entvölkern drohen. Cooper als Insektenforscher und körperliches Opfer seiner Forschungsobjekte erscheint dabei zu Beginn der Geschichte fanatisch-mahnend, ein Pessimist und Schwarzseher, was die Auswirkungen der Menschheit auf die Erde anbelangt. Doch wird er zum eigentlichen Propheten. Und wir alle Zeugen eines umfangreichenden Artensterbens.
Nach und nach schleicht sich das Grauen in die Geschichte, steigert sich, wird zur eigentlichen Apokalypse. Die Auswirkungen des Klimawandels erscheinen dabei so erschreckend real, werden von Boyle so glaubwürdig, realistisch und authentisch geschildert, dass mir der Atem stockte. Gänsehaut sich auf meinen Armen ausgebreitete. Und ich den Roman nicht aus der Hand legen konnte. Auch er liest sich wie eine Prophezeiung. Wie die Warnung vor unserem Untergang.

Bewertung vom 12.05.2023
Cult Classic
Crosley, Sloane

Cult Classic


ausgezeichnet

Die Büchse der Pandora – das ist „Cult Classic“ für mich, wenn ich den Buchdeckel einmal geöffnet habe und die Geschichte Raum findet, sich zu entfalten. Und was entweicht, ist weit mehr als ich erwartet habe. Es ist Humor und Sprachwitz so wunderbar und originell, das er mich zum Lachen und zum laut Vorlesen gebracht hat – Letzteres mag schon etwas heißen! Es ist eine Geschichte mit unerwarteten Wendungen und vor allem skurrilen Einfällen und Entwicklungen, die sich einfach nicht voraussehen lassen. Und was „Cult Classic“ vor allem ist: ein Roman, der alles ist außer gewöhnlich!
Doch noch mal zurück und ganz von vorn: Lola ist eher sprunghaft – vor allem, wenn es um die Wahl ihrer Männer und Dauer ihrer Beziehungen geht. Ihre Ex-Freunde könnten ein ganzes Buch füllen. Und tun sie in diesem Fall auch. Denn Lola begegnet ihnen plötzlich und unverhofft auf den Straßen und in Restaurants, beim Einkaufen, vor der Haustür und damit auf Schritt und Schritt. Wieviel Zufälligkeit kann in diesen zufälligen Zusammentreffen liegen, und ab wann wird das Unerwartbare bereits erwartbar?
Und dann passiert es: Es wird skurril! Geradezu unglaublich! Und zwar in einer Form, die nun ich nicht erwartet hätte. Und das ist gut, sehr gut sogar, denn die ganz eigene Dynamik und Bedeutungsebene, die nun aufgemacht werden, sind originell und besonders, bringen mich zum Staunen und lassen alles Vorherige und auch das Folgende in einem neuen Licht erscheinen. Denn bisher erschien mir die Geschichte durchaus „irdisch“ und mit Bodenhaftung, in der realen Welt verankert und den Gesetzen der Wissenschaft verpflichtet. War ich eine Närrin!
Und bevor ich noch zu viel verrate, beschränke ich mich auf: Findet es selbst heraus! Und habt dabei ebenso viel Lesefreude wie ich! Lacht über die Schlagfertigkeit einer Ich-Erzählerin, die sich nicht nur in die Herzen unzähliger Freunde und Ex-Freunde gestohlen hat! Und haltet Euch fest, denn es kommt einiges auf Euch zu!

Bewertung vom 01.05.2023
Als wir Vögel waren
Banwo, Ayanna Lloyd

Als wir Vögel waren


sehr gut

Ein Rausch von Farben, Bildern, Poesie! Eine Geschichte, die modernes und doch zeitloses Märchen, Geistergeschichte und Erzählung einer großen Liebe zugleich ist – „Als wir Vögel waren“ sperrt sich gegen das Bekannte und klare Zuordnungen, steht für sich selbst und macht sich damit zu einer ganz besonderen Blüte in der bunten, reichhaltigen Pflanzenwelt Trinidads.
Ein Rastafari, der zum Totengräber wird – bereits der Einstieg ist so radikal und ungewöhnlich wie er zugleich eine Sprengung der eurozentristischen Lesegewohnheiten zu sein mag. Und nicht nur Religion, Tradition und Totenkult geben Einblicke in einen Kulturkreis, der bis heute in der westlichen Literaturlandschaft ein völlig unverdientes Schattendasein führt. Auch die wie selbstverständliche Verbindung des Diesseits mit der Geisterwelt, die Verflechtung dieser beiden Daseinsformen zu einem gleichberechtigen Ganzen, einer Vollständigkeit im Betrachten und Verstehen des Lebens und Sterbens, der gesamten Existenz ist neben einer Erweiterung und Bereicherung des eigenen Kulturverstehens vor allem eines: ein großer Lesegenuss.
Wie in diesem Setting eine Liebensgeschichte Raum finden kann? Ganz klar mit einer Begegnung der beiden füreinander Bestimmten in einem Traum oder auch einer Art Zwischenwelt und in Gestalt einer Frau, welche die Lebenden mit den Toten zu verbinden weiß und eine Grenzgängerin zwischen den Welten ist. Doch vor allem ist Yejide in ihrem Wesen nicht nur der Liebe eines aufrichtigen Mannes würdig, sondern vermag diesen auch zu erkennen, wenn das Schicksal ihn von seinem Weg abgebracht hat – und ihn in tiefe Gräben und Gruben wirft.
Aufgetaucht bin auch ich nach den letzten Zeilen und zwar aus einer fernen Lesewelt, die mich mit offenen Armen empfangen und mir den Zugang gewährt hat, mir mit ihrem Feuerwerk an Bildern und Symbolik aber auch das eine oder andere Mal den Fortgang der Erzählung zu erschweren drohte. Doch überwiegt der Reichtum dessen, was ich erfahren durfte, eine Sprache, die mir mit ihrer Schönheit im Ohr bleibt und eine Geschichte so zart und klug wie einzigartig.

Bewertung vom 19.04.2023
Malibu Rising
Reid, Taylor Jenkins

Malibu Rising


ausgezeichnet

Spätestens seit „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ leuchten meine Augen, wenn ich den Namen „Taylor Jenkins Reid“ lese – und unzählige Schmetterlinge fangen in meinem Bauch ganz aufgeregt an zu flattern.
Ein wenig fühlte ich mich dann auch wie ein Kleinkind an Weihnachten, als ich „Malibu Rising“ in meinen Händen halten und mit mir in meine gemütliche Leseecke tragen konnte. Was mich dann erwartete: wunderbare Lesestunden und eine Geschichte, die mich so sehr fesselte, dass mich selbst die erste warme Frühlingssonne nicht mehr vor die Tür locken konnte.
Wer ein traumhaftes Liebesgeschichte unter den Palmen Malibus erwartet, wird große Augen machen – und die Stadt mit all ihren Facetten kennenlernen. Denn auch, wenn Beachboys und Surfing in den hohen Wellen vor Malibus Küsten nicht zu kurz kommen – ganz im Gegenteil! –, sind die Riva-Geschwister in ihrer Kindheit und Jugend nicht gerade vom Glück verwöhnt. Ihr Leben ist ein harter Kampf, der nur dank ihrer Liebe füreinander zu gewinnen ist. Doch die Wogen und Auswirkungen sind bis in die Gegenwart zu spüren, eine Gegenwart, die in der Geschichte letztendlich aus einem einzigen Tag besteht: dem Tag der legendären Sommerparty der Rivas.
Cocktailschirmchen, Wasserspiele und Flirts, Flirts, Flirts – all das darf auf der Party selbstverständlich nicht fehlen, doch wird den Leser*innen noch viel mehr geboten. Denn dort, wo die High Society Malibus sich trifft, fallen bald die Hemmungen. Und die Kleider und Grenzen gleich dazu. Und wie in der guten klassischen Tragödie erreicht die gesamte Handlung hier ihren Höhepunkt, Konflikte verschärfen sich, brechen auf, Geheimnisse treten zu Tage und zünden im wahrsten Sinne des Wortes ein großes Feuerwerk.
Nach diesem fulminanten Finale tauche ich langsam wieder auf aus der Welt unter Palmen und gleißendem Sonnenschein und nehme überrascht das warme Frühlingslicht vor meinem Fenster war. Der Ausflug nach Malibu war ein intensiver, fesselnder Trip in das von Reid geschaffene Universum und ein wunderbarer Lesegenuss nicht nur für die grauen Regentage. Und jetzt hoffe ich darauf, ganz bald den nächsten Roman von Taylor Jenkins Reid in den Händen halten zu können und mich erneut mit ihr auf eine Abenteuerreise zu begeben.