Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 721 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2022
Grenzfall - Der Tod in ihren Augen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.1
Schneider, Anna

Grenzfall - Der Tod in ihren Augen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Als in den Bergen ein herrenloser Rucksack gefunden wird, fängt eine Suche nach dem Besitzer an, da befürchtet wird, dass sich dieser verirrt hat oder verunglückt ist. Die Oberkommissarin Alexa Jahn hat am gleichen Tag ihren ersten Tag bei der Kripo Weilheim und wird sofort in die Suche mit einbezogen. Als kurze Zeit später der Leichnam einer Frau, in den Bergen hängend, aufgefunden wird, ist das Entsetzen groß, da dieser brutal verstümmelt wurde. Als ob das nicht genug wäre, tauchen Leichenteile auf österreichischer Seite auf, die eine Zusammenarbeit mit den dortigen Behörden notwendig machen. Nach einem Unfall überträgt Alexas Chef ihr die Leitung der Ermittlungen, was nicht jedem im Team gefällt.

Der Einstieg ins Buch fiel mir sehr leicht, obwohl der Prolog mich anfangs etwas verwirrte, was die Autorin aber sicherlich beabsichtigt hat. Die Figur der Alexa fand ich sympathisch, vor allem aber erfrischend menschlich. Ihren Gegenpart auf der österreichischen Seite fand ich ehrlicherweise interessanter, weil diesen eine Aura umgibt, die meine Neugier unglaublich angefacht hat. Als Ermittler fand ich aber beide Protagonisten authentisch und gut ausgearbeitet. Der Fall selbst war sehr spannend, es kam keine Langeweile auf und auch wenn ich normalerweise lange Naturbeschreibungen nicht mag, machte dies hier Sinn, weil die Schauplätze so regelrecht vor meinen Augen entstanden sind. Es kann aber natürlich auch daran liegen, dass ich sehr gerne in den Bergen bin und den ein oder anderen Ort kannte. Die Geschichte hat mir sehr gefallen, die Ermittlung war schlüssig und die Auflösung machte Sinn. Die private Seite der Hautpersonen hat nicht zu viel Raum eingenommen, war aber trotzdem interessant genug, um mehr darüber erfahren zu wollen.

Der Fall wurde abgeschlossen, aber es ergab sich am Ende eine Wendung, bei der ich sehr froh darüber bin, dass der nächste Teil nicht lange auf sich warten lässt. Diesen werde ich mir auf keinen Fall entgehen lassen! Von mir gibt es viereinhalb Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 17.01.2022
Hundepark
Oksanen, Sofi

Hundepark


gut

Olenka ist auf der Flucht, sie hat sich unter Zuhilfenahme falscher Papiere in Finnland ein neues Leben aufgebaut und kommt gerade so über die Runden, indem sie fremde Wohnungen putzt. Olenka hat in der Ukraine in einem Business gearbeitet, das ihr ein tolles Leben ermöglicht hat; sie hat es reichen Frauen ermöglicht, sich ihre Kinderwünsche auf Kosten armer Frauen zu erfüllen und sie war gut in ihrem Job. Dann aber hat sie sprichwörtlich auf das falsche Pferd gesetzt und musste untertauchen. Nun wurde sie gefunden, muss einen Verrat befürchten und sich entscheiden, ob sie wieder flieht oder sich ihrer Vergangenheit stellt.

Die erzählende Olenka ist ein zerrissener Charakter; sie ist ungebildet, aber nicht dumm, eher raffiniert als intelligent, sie weiß ihren Vorteil zu nutzen und tut es auch. Schon früh lernt sie, dass das Leben kein Zuckerschlecken ist und nur Zielstrebigkeit sie weiterbringen kann. Sie ist leider auch kein sympathischer Mensch und bleibt für mich bis zuletzt nicht greifbar. Dies mag an ihrer Herkunft liegen und an ihrer Kultur, hier führt es dazu, dass ich keinerlei Gefühle für sie aufbringen kann. Alle anderen Personen im Buch bleiben ebenfalls wie unsichtbar, Geistern gleich tauchen sie hier und da zwischen den Seiten auf, still und leise huschen sie wieder davon.

Die Erzählung springt zwischen den Jahren, mal in 2016 im Hier und Jetzt, mal 2006, dann wieder vermischt Olenka die Zeiten, ist mal Kind, mal erwachsene Frau. Dies führt dazu, dass ich der Story stellenweise nicht mehr folgen kann, überhaupt nicht mehr verstehe, wohin die Reise geht. Und auch sonst habe ich das Gefühl, dass die Autorin sich nicht festlegen konnte; Roman, Krimi, historische Erzählung oder Drama, von allem gibt es etwas, von nichts genug im Zusammenhang. Die wirre Erzählweise hat jedes Interesse im Keim erstickt, statt Neugier entsteht bei mir fast Langeweile und mein Widerwille, überhaupt weiterlesen zu wollen, wächst.

Das eigentliche Thema blieb auf der Strecke, was ich enttäuschend fand. Das letzte Drittel dann hat endlich Struktur und beantwortet einige Fragen, wenn auch bei weitem nicht so, dass es mich befriedigt. Einiges blieb unklar, viele Fragen offen und ich enttäuscht und unzufrieden zurück. Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen. Das Buch war okay, mehr aber leider nicht. Von mir gibt es drei Sterne, weil es dazwischen viele interessante Passagen gab. Leider nicht genug.

Bewertung vom 14.01.2022
Perfect Day
Hausmann, Romy

Perfect Day


ausgezeichnet

Seit vielen Jahren verschwinden immer wieder kleine Mädchen, der Mörder markiert den Weg zu ihren Leichen mit roten Schleifen. Als eines Abends der Vater von Ann, der renommierte Philosophieprofessor und Anthropologe Walter Lesniak in ihrem Beisein verhaftet und abgeführt wird, kann diese es nicht glauben. Sie nimmt sich vor, die Unschuld ihres Vaters zu beweisen und begibt sich auf eine gefährliche Reise in die menschlichen Abgründe.

Schon der erste Satz im Buch hat mich gefangen genommen, der restliche Absatz führte dazu, das ich sofort fasziniert war. Auch wenn die Story anfangs etwas verworren war, wurde sie mit jedem Kapitel klarer. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich einer Lösung auch nur annähernd näher kam, denn die Autorin verstand es meisterlich, mich in die Irre zu führen, auf falsche Fährten zu schicken und immer wieder aufs neue zu verunsichern. Über die Ermittlung selbst erfuhr ich nichts; hier tappte ich völlig im Dunkeln. Das war einerseits sehr frustrierend, weil bei mir das Gefühl überwog, dass ich ein Recht auf diese Informationen hätte. Ganz schön anmaßend von mir, aber auch menschlich. Andererseits trug es dazu bei, dass ich vor Neugier fast geplatzt und durch die Seiten geflogen bin, weil ich es vor Spannung kaum noch aushalten konnte. Es ging einzig und allein um Gefühle und Taten der Tochter des Hauptverdächtigen, ob diese gerechtfertigt sind oder nicht, blieb in meinem Ermessen.

Eine Wahnsinnsstory, die ich so nicht erwartet habe. Eine Geschichte, die durch Informationen unterbrochen wurde, die ich bis zuletzt nicht ein- oder zuordnen konnte. Genial wurde ich an der Nase herumgeführt und war am Ende mehr als überrascht. Wieder einmal wurde ich perfekt unterhalten und bin begeistert. Von mir gibt es fünf Sterne und eine Leseempfehlung. Wer außergewöhnliche Thriller mag, sollte unbedingt zugreifen.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.01.2022
Zum Paradies
Yanagihara, Hanya

Zum Paradies


ausgezeichnet

Mein erstes Buch der Autorin war „Ein wenig Leben“ und dieses gehört für mich zu den besten Büchern, die ich in den letzten Jahren, sogar Jahrzehnten gelesen habe. Das Folgebuch, das zeitlich gesehen davor erschienen, hier aber erst später veröffentlicht wurde, war nach Anfangsschwierigkeiten ebenfalls ein Highlight, wenn es mich auch nicht so lange beschäftigt hat wie „Ein wenig Leben“, über das ich noch viele Monate später nachgedacht habe. Entsprechend groß war meine Freude, als ein neues Buch angekündigt wurde, aber noch größer natürlich die Erwartung.

Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt, die ersten beiden Teile machen etwa die Hälfte des Werks aus, die dritte Erzählung ist die längste. Im ersten Teil, das im Jahr 1893 spielt, hat die Autorin ein Szenario erschaffen, das unglaublich, phantastisch und ungewöhnlich ist. Sie hat die Welt aufgeteilt und eine Fiktion erschaffen, die sie zwar nie vollständig erklärt, von der sie aber ausreichend erzählt hat, damit ich mir ein Bild davon machen konnte. Viel zu früh war dieser Abschnitt zu Ende.

Der zweite Teil ist im Jahr 1993 angesiedelt und fängt vielversprechend an, um dann kontinuierlich nachzulassen. Ich empfand diesen Teil als langatmig und uninteressant, die Seiten zogen sich und so richtig Freude hatte ich an dieser Erzählung nicht. Als in der zweiten Hälfte ein Brief vom Vater des Protagonisten abgedruckt wird, verlor sich die Autorin dermaßen in Belanglosigkeiten, dass ich nicht glauben konnte, dass diese Seiten von der gleichen Person verfasst wurden, von der der erste Teil stammt. Ich war erleichtert, als diese Erzählung abgeschlossen war.

Enttäuscht, aber mit großer Hoffnung machte ich mich an die zweite Hälfte des Buches, freute mich auf die dritte Story, die im Jahre 2093 spielt. Wieder war ich anfangs voller Neugier und Freude, war gefesselt von der Phantasie der Autorin. Die Hauptstory gefiel mir sehr gut, aber auch hier war es ein Briefverkehr, der die Erzählung immer wieder unterbrach, und der dazu führte, dass ich kurz davor war, das Buch abzubrechen und endgültig wegzulegen. Und da geschah es; das Buch nahm mich gefangen, die Worte, die Sätze, ganze Abschnitte lang war ich gefesselt und in die Geschichte vertieft.

Die Autorin ist eine begnadete Geschichtenerzählerin. Ausschweifend, aber niemals langweilig oder langatmig sind ihre Ausführungen. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt und ich verlor mich so oft in ihren Sätzen, habe ganze Absätze wiederholt, einfach weil es mir so viel Spaß gemacht hat, diese zu lesen. Der dritte Teil ist eine Dystopie, die erschreckend nah an unserer jetzigen Realität angesiedelt ist. Die Erzählung war bedrückend, erschreckend und beängstigend, dieses Szenario muss man schon aushalten können. Es war keine fröhliche Story, eher traurig und oft fast deprimierend, aber über allem schwebt die Aussage, dass Menschlichkeit, Liebe und Hoffnung das sind, was uns ausmacht.

Wieder einmal hat die Autorin mich überrascht und überwältigt, der dritte Teil des Buches gehört zum besten, das ich dieses Jahr gelesen habe. Grandios! Ein Meisterwerk! Ich komme aus dem Schwärmen nicht mehr raus und vergebe eine Leseempfehlung, empfehle aber unbedingt, ins Buch reinzulesen. Von mir gibt es zehn von fünf Sternen. Ein Highlight.

12 von 12 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.01.2022
Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1
Kliesch, Vincent

Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1


sehr gut

Es werden an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit Teenager entführt, deren Eltern kurze Zeit später brutal ermordet aufgefunden werden. Kommissarin Olivia Holzmann wird mit dem Fall betraut und arbeitet unter Hochdruck an der Lösung dieses Rätsels. Ihr Hauptverdächtiger ist ein mächtiger Verbrecher, der scheinbar unantastbar ist und mit ihr zu spielen scheint. Die Zeit läuft Olivia davon, sodass sie ihren Freund und Mentor Boesherz um Hilfe bittet. Dieser aber ist seit Jahren nicht mehr im Dienst und keinesfalls bereit, zurückzukommen. Olivia ist auf sich alleingestellt.

Zuerst war ich etwas verwirrt, habe nicht sofort ins Buch gefunden, aber begeistert vom Schreibstil war ich von Anfang an. Bemängeln möchte ich hier lediglich, dass im ersten Drittel immer wieder auf das Genie von Boesherz hingewiesen wurde, und das so oft und dermaßen penetrant, dass es mich anfing zu ärgern, weil ich bereits beim ersten Hinweis verstanden hatte, dass Boesherz etwas besonderes ist. Hier wäre weniger mehr gewesen und ich hätte es lieber selbst herausgefunden. Glücklicherweise ließ der Autor es dann auch gut sein. Die Art und Weise der Rätsel, ihre Präsentation sowie der Einbau in die Story haben mir unglaublich gefallen, obwohl die ein oder andere Lösung schnell zu finden war. Erst nach und nach entstand vor meinem geistigen Auge die Geschichte, griff ein Rädchen ins andere und machte endlich einen Sinn. Meine Begeisterung kannte tatsächlich keine Grenzen und auch wenn der Showdown sich für meine Verhältnisse etwas zu lange hinzog, ist dies eher jammern auf hohem Niveau. Ein kleiner Logikfehler störte mich an der Auflösung, der dadurch die Perfektion für mich leider etwas zerstört hat, aber alles in allem war es ein toller, spannender und wendungsreicher Thriller, den ich gerne empfehlen möchte. Von mir gibt es vier Sterne.

Bewertung vom 05.01.2022
Der Herzgräber
Williams, Jen

Der Herzgräber


sehr gut

Als die Mutter von Heather sich von einer Klippe stürzt, überreicht die Polizei ihr einen handgeschriebenen Abschiedsbrief, der mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Heather zieht in das Haus ihrer Kindheit, das sie vor Jahren überstürzt verlassen hat, um ihrer kaltherzigen Mutter aus dem Weg zu gehen, und muss sich um die Beerdigung zu kümmern. Dort findet sie auf dem Dachboden Briefe, adressiert an ihre Mutter, die bezeugen, dass diese eine jahrzehntelange Brieffreundschaft mit einem der schlimmsten Serienkiller der letzten Jahre geführt hat. Als zur gleichen Zeit Morde passieren, die dessen Handschrift tragen, will Heather unbedingt herausfinden, was ihre Mutter mit diesem Mann verbunden hat und welche Geheimnisse diese sonst hatte.

Erwartet habe ich einen actionreichen und rasanten Thriller, bekommen habe ich einen eher gemächlichen Psychothriller, der erst im letzten Drittel an Tempo gewinnt. Dies möchte ich aber nicht kritisieren, weil mich die Geschichte trotzdem recht schnell in den Bann gezogen und lange nicht losgelassen hat. Anfangs dauerte es etwas, bis ich die Zusammenhänge durchschaut habe, durch Rückblenden ergänzte die Autorin viele Lücken und so ergab sich nach und nach eine Story, die mir Gänsehaut über den Rücken laufen ließ. Normalerweise mag ich es rasanter und blutiger, aber dieses Buch hat mich trotzdem mitgenommen und unglaublich gut unterhalten. Lange war mir nicht klar, welche Auflösung es geben könnte, aber das Ende war stimmig und lässt mich zufrieden zurück. Ein eher ruhiges Buch, das selten blutige Einblicke zulässt, aber spannungstechnisch keine Wünsche offen lässt. Von mir gibt es vier Sterne.

Bewertung vom 03.01.2022
Wenn du mir gehörst / Phil McCarthy Bd.1
Robotham, Michael

Wenn du mir gehörst / Phil McCarthy Bd.1


ausgezeichnet

Philomena, kurz Phil genannt, ist Polizistin und das obwohl sie dem berüchtigten McCarthy-Clan entstammt, oder vielleicht auch gerade deswegen. Sie hat ihren Vater seit zehn Jahren nicht gesprochen, weil dessen Machenschaften sich nicht mit einer Karriere bei der Polizei vertragen. Als sie zu einem häuslichen Streit geschickt wird, entpuppt sich der Täter als ein verdienter Detective. Dennoch überwältigt und nimmt Phil ihn fest, als dieser sie daran hindern will, das Opfer mitzunehmen. Die junge Frau, die sich als Tempe vorstellt, lässt sich von Phil helfen und ist aus deren Leben bald kaum wegzudenken. Als Phil anfängt, im Leben des Polizisten rumzustochern, um Tempe zu helfen, die weiter von dem Mann belästigt wird, sticht sie unbewusst in ein Wespennest. Da ist es nicht hilfreich, dass Tempe sich mehr und mehr in das Leben von Phil drängt.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Phil erzählt, sodass ich nach und nach einen guten Einblick in deren Familiengeschichte hatte. Ihre Entscheidung, ihrem Vater den Rücken zu kehren, macht Sinn, aber wir wissen alle, dass es nicht so einfach ist, seine Familie hinter sich zu lassen. Diese Zerrissenheit hat der Autor gut erklärt und sehr geschickt eingebunden. Die Story rund um Tempe hat sich anders entwickelt, als ich erwartet habe. Fast war ich genauso überrascht wie Phil, als ich gemerkt habe, in welche Richtung es geht. Langsam und bedächtig wird der Spannungsbogen erhöht, werden anfangs unwichtige Dinge zur Bedrohung. Stellenweise empfand ich das Buch mehr als Psychothriller, die Atmosphäre beängstigend und angespannt. Es gab zwar einige Längen, aber das Buch war nie langatmig oder abschweifend. Genau so geht spannende Unterhaltung. Von mir gibt es viereinhalb Sterne und eine Leseempfehlung.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.12.2021
Reality Show
Freytag, Anne

Reality Show


sehr gut

An Heiligabend werden zehn der mächtigsten und reichsten Menschen in Deutschland, Frauen und Männer, zusammen mit Familie, Freunden oder Bediensteten in ihren Wohnungen, Häusern oder Feriendomizilen als Geiseln genommen. Gleichzeitig wird auf allen Fernsehkanälen eine Reality Show ausgestrahlt mit einem bekannten Influencer als Showmaster. Dieser gibt dem erstaunten Publikum die Möglichkeit, über Vergehen dieser zehn Personen abzustimmen und eine Strafe festzusetzen.

„Es ist eine öffentliche Hinrichtung, zu der sie geführt wird. Rufmord zur Primetime. Der Moment ist bis zum Zerreißen gespannt.“ Seite 189

Anfangs war es schwer für mich, der Story zu folgen; zu viele Personen, zu viele Sprünge, Perspektiven, Schauplätze. Nach und nach kam aber etwas Struktur rein und es machte alles immer mehr einen Sinn. Trotzdem hatte ich bis zuletzt Probleme damit, für mich einzuordnen, welche Person agiert, da zusätzlich zu den vielen Namen Decknamen hinzukamen, was mich stellenweise echt verwirrte. Da half es nicht gerade, dass auch das Publikum einbezogen und namentlich erwähnt wurde.

Die Geschichte selbst war interessant, mal mehr, mal weniger spannend, was aber unter dem Aspekt, dass es sich um einen Roman handelt, nicht zu bemängeln ist. Der Klappentext suggeriert zwar, dass es in Richtung Thriller gehen könnte, tatsächlich war dies nur an wenigen Stellen der Fall. Bemängeln möchte ich aber, dass die Umsetzung für mich ungenügend erklärt wurde. Dies mag auf den ersten Blick egal sein, aber mich störte es sehr, dass die Autorin mir hier nicht einmal ansatzweise einen Hinweis darauf gab, wie die Sache letztendlich logistisch abgelaufen ist. Ich möchte hier nicht näher darauf eingehen, da es sicherlich vielen gleichgültig sein wird, mich aber hat es gestört.

Ansonsten war es aber ein sehr interessantes und unterhaltsames Buch, das mich mit einer letzten Wendung noch ein wenig überraschen konnte. Der Schreibstil hat mir gut gefallen und so wird es sicherlich nicht das letzte Buch der Autorin bleiben, das ich lese. Von mir gibt es vier Sterne.

Bewertung vom 22.12.2021
Noch tausend Schritte bis Jerusalem
Freese, Katja A.

Noch tausend Schritte bis Jerusalem


ausgezeichnet

Die Geschichte von Jesus und Judas aus der Bibel kennt wohl fast jeder. Jesus, der von Gott auf die Erde gesandt wurde, um für die Sünden der Menschen zu sterben, und Judas, einer seiner Jünger, ein Apostel, der ihn verraten hat. Der eine ein Heiliger, der andere ein Verräter. Was aber wäre, wenn das nicht die ganze Wahrheit wäre? Wenn es eigentlich ganz anders war?

Katja A. Freese erzählt die Geschichte von Jesus (hier Jeshua) und Judas neu, und dies tut sie entgegen allen Konventionen. Behutsam und respektvoll entwirft sie ein Szenario, das so oder so ähnlich passiert sein könnte. Anfangs aus der Sicht von Judas lässt sie mich daran teilhaben, was sich damals vielleicht zugetragen hat, als Judas und Jeshua aufeinander trafen, sich kennenlernten und wohin das geführt haben könnte. Später kommt auch Jeshua zu Wort, die Perspektiven wechseln, sodass ich beide Sichtweisen erfahre. Das ist aufregend, das ist spannend, das könnte man revolutionär nennen.

„Jeshuas Hand fuhr plötzlich leicht über meine und legte sie dann dicht neben mich. Ein Angebot. Ich nahm es an, konnte nicht anders und legte meine Hand halb auf seine, ankerte dort.“ Seite 120

Katja A. Freese hat eine Geschichte über die Liebe und den Mut, sie zu leben, geschrieben. Sie kann wahr oder auch unwahr sein, auf jeden Fall ist sie aber unterhaltsam und hat mir beim lesen angenehme Lesestunden beschert. Ich mag den Schreibstil und diese neue Sichtweise auf eine der ältesten Erzählungen der Welt. Von mir gibt es fünf Sterne.

Bewertung vom 20.12.2021
Böse Gute Zeit (eBook, ePUB)
Weidlinger, Rainer

Böse Gute Zeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein alter Mann stirbt. Tot liegt er im Teich, die Fische knabbern an seiner Leiche. Für die Mächtigen des Dorfes ist klar, dass es Selbstmord war, dass es Selbstmord gewesen sein muss. Der junge Polizist Thomas Mayer weiß es nicht, aber Ahnung hat er davon auch keine. Als die Kriminalistin Carla Habner ins Dorf kommt und seine Hilfe einfordert, ist Mayer froh, dass sie die Richtung vorgibt, schließlich kann er so noch viel lernen. Es entsteht eine ungesunde Nähe zwischen den Ermittlern, was nicht nur Mayers Frau auffällt. Dass diese Nähe im Zusammenhang mit einem schrecklichen Verbrechen steht, kann da noch keiner ahnen.

„Wenn er wüsste, dass er bald in einem Mordfall ermittelt, wäre er noch viel nervöser. Aber noch weiß er es nicht.“ Seite 31

Der Schreibstil ist außergewöhnlich, er ist anfangs seltsam und ungewohnt, entfaltet erst langsam seine Wirkung. Fast alles wird erklärt, seziert und penibel entschlüsselt; Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermischt. Da der Mensch, hier die Natur, dort die Dinge; jeder Hauch wird erwähnt und ausgelassen kaum etwas. Das könnte lästig oder nervig sein, ist aber im Gegenteil faszinierend und trägt zur Atmosphäre bei. Es ist fast so, als ob ich einen Film lesen würde, jeder Schritt, jede Sequenz wird dabei beleuchtet und erklärt, sodass mir nichts entgeht und verloren geht. Genial!

Die Story selbst ist unglaublich, erst langsam lässt der Autor mich hinter die Kulissen schauen, legt falsche Fährten, lässt mich raten. Als dann die Auflösung kommt, bin ich entsetzt, emotional erschöpft und begeistert von diesem Plot. Ich hätte mir so gerne ein anderes Ende gewünscht, aber letztendlich ist dieses Ende das einzig richtige. Eine fiese Geschichte, gemein und perfide, eine Geschichte über die böse gute Zeit. Von mir gibt es 5 Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung. Ich bin begeistert!