Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 762 Bewertungen
Bewertung vom 26.08.2021
Wenn zwei sich streiten
Sabbag, Britta

Wenn zwei sich streiten


sehr gut

Streit und Kräftemessen – humorvolles, zauberhaftes Bilderbuch mit schöner Botschaft

Tiger und Löwe wollen´s endlich wissen! Wer von ihnen ist der Stärkere?! In Ihrem Wettbewerb messen sie sich in so sportlichen Disziplinen wie Baumstämmetragen, Weitsprung, Tieftauchen, Hochsprung, Balancieren in großer Höhe, aber auch darin, wer am meisten fressen kann. Und immer kommt heraus: sie sind gleich stark, geschickt, sportlich und verfressen. Bis ihnen dann am Ende ihres Wettkampfs ein drittes Tier bewusst macht, dass es nicht immer auf die Größe oder Stärke ankommt. Mit dieser Erkenntnis ist der Streit der beiden Raubkatzen beendet. Frei nach dem Motto: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.

Dieses Bilderbuch zum Vorlesen und Anschauen ist herzallerliebst. Die Geschichte der streitenden, kräftemessenden großen Raubkatzen ist sehr lustig und altersgerecht geschrieben. Die detaillierten, kunterbunten Zeichnungen, sie sich immer über die gesamte Doppelseite ziehen, sind einfach nur zauberhaft. Geschichte und Bilder passen perfekt zusammen und machen dieses Buch zu einem wundervollen Vorlesebuch, in dem es sehr viel zu sehen und zu entdecken gibt. Und natürlich ist auch die Moral dieser Fabel ganz deutlich: es kommt nicht auf das Äußere an. Und: Streit muss zwar auch mal sein, aber nicht wegen Albernheiten. Zumal sich vertragen ja auch viel schöner ist.

Fazit: ein rundum schönes Bilderbuch zum Vorlesen und gemeinsam Anschauen für Jungs und Mädels ab ca. 3 Jahren. Denn auch wenn es ums Streiten geht, steckt massenhaft Humor in Text und Bildern und natürlich eine wichtige Botschaft.

Ganz hinten im Buch ist dann auch noch ein Liedtext abgedruckt: „Wenn zwei sich streiten – Der Tiger-und-Löwe-Song“. Man kann das Lied kann man sich auf den gängigen Streaming-Portalen anhören.

Bewertung vom 22.08.2021
Evangeline und die Geister des Bayou (eBook, ePUB)
Eldredge, Jan

Evangeline und die Geister des Bayou (eBook, ePUB)


sehr gut

Leicht gruseliges Fantasyabenteuer mit Südstaaten-Flair – sehr bildhaft und fesselnd

Von mir bekommt Evangeline 4,5 Sterne - da es hier keine halben Sachen gibt, runde ich tendenzmäßig ab auf 4 Sterne.

Evangeline lebt mit ihrer Großmutter und deren Tiergefährte Fader (ein vierohriger, mächtig verfressener Kater) im Bayou – also in den Sümpfen von Louisiana. Die beiden sind Geisterjägerinnen – eine Fähigkeit, die sich vererbt. Großmutter lehrt Evangeline dieses Handwerk und bildet sie aus. Ziel ist, bald in den Geisterjägerinnenzirkelt aufgenommen zu werden. Dazu muss sich ihr jedoch noch pünktlich zu ihrem kurz bevorstehenden 13. Geburtstag ihr eigener Geisterjägerinnen-Gefährte zeigen.

Gemeinsam gehen sie – wenn sie von geistergeplagten Menschen gerufen werden – auf die Jagd, um wieder für Ruhe zu sorgen. Ein Auftrag führt sie nach New Orleans. Dort sollen sie einer Frau helfen, die kurz davorsteht, sich auf Dauer in eine Werwölfin zu verwandeln. Doch Großmutter muss ins Krankenhaus und Evangeline ist auf sich allein gestellt. Bei einem Fall, der eigentlich viel zu groß ist für sie – denn neben den Werwölfen lauern noch andere Gefahren und Evangeline erfährt viel über Ihre Vergangenheit.

Das perfekt passende, traumhaft schöne Cover vermittelt eine spannende, leicht gruselige Story. Und so ist es auch! Hier kommen Wesen vor wie Schattenbießer, Bayou-Banshees, Johnny Revenants, Rougarous (Werwölfe) und Grims. Gearbeitet wird mit Weihwasser, Silber, Extrakten aus allen möglichen und unmöglichen Zutaten und jeder Menge Voodoo-Zutaten. Alles in der sehr atmospährischen Kulisse der Südstaaten-Sümpfe, die von der Autorin so lebendig und detailliert beschrieben wird, dass es eine Freude ist, darin einzutauchen. Die Südstaaten-Atmosphäre, die ja geprägt ist von Mardi Gras, von Voodoo und Aberglauben, von Sümpfen und Pflanzen und irgendwie Mystischem, ist förmlich spürbar, was die Lektüre zu einem echten Erlebnis macht.

Neben ganz viel Spannung und einem bisschen Grusel kommt auch der Humor nicht zu kurz. Die Figuren sind lebendig, das Setting bildgewaltig, die Stimmung absolut athmosphärisch und die nicht leicht vorhersehbare Story versteht zu fesseln. Mich hat diese Mischung auf jeden Fall in ihren Bann gezogen.

Fazit: für gruselerprobte Abenteurer*innen ab 10 Jahren ein sicherlich absolut fesselndes Fantasy-Erlebnis mit einem Hauch von Magie und Voodoo, einer Prise Humor, dem perfekten Bayoufeeling und ganz viel Spannung.

Bewertung vom 21.08.2021
Greenglass House (eBook, ePUB)
Milford, Kate

Greenglass House (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wendungsreiche, außergewöhnliche Story fernab vom Mainstream – verdientermaßen ausgezeichnet

Normalerweise ist es um Weihnachten herum immer leer im Hotel auf dem Hügel von Nagspeake – doch dieses Jahr kommen unverhofft und jeder für sich gleich mehrere seltsame Gäste. Alle führen sich so auf, als hätten sie etwas zu verbergen – und dann werden einige auch noch bestohlen. Milo, 12 Jahre alt und eigentlich gar nicht erpicht darauf, wird von der etwa gleichaltrigen Meddy, die zusammen mit der Köchin nach Greenglass House kam dazu gedrängt, das Rätsel der seltsamen Gäste zu lösen. Sie machen das als Rollenspiel und schlüpfen in andere Figuren. Milo ist nun der toughe Negret und Meddy die unsichtbare Sirin. Und tatsächlich decken sie so manches auf. Was hat es mit dem Namen Lansdegaun auf sich? Und mit dem schon lange verstorbenen Schmuggleranführer Doc Holystone? Wer ist der Dieb im Haus? Und was verbirgt sich hinter der vermeintlichen Seekarte, den Bleiglasfenstern im Haus und was bitte ist mit diesem Tor, das überall abgebildet ist? Fragen über Fragen – ob Milo/Negret und Meddy/Sirin es schaffen, hinter des Rätsels Lösung zu kommen… müsst ihr selbst herausfinden.

Nachdem ich die erst kurze Zeit ein bisschen gebraucht habe, mit dem Setting, den seltsamen Charakteren, der Geschichte selbst und dem etwas anderen Schreibstil warm zu werden, hat sie mich dann aber umso mehr gefesselt. Alles fing noch recht ruhig an, nahm dann aber Fahrt auf und wurde so richtig spannend! Mir gefällt, dass es nicht nur um die Lösung des Rätsels geht, sondern dass auch Milo´s Gefühle, seine Adoption betreffend, immer wieder Thema war. Sein Wunsch, mehr über seine Herkunft zu erfahren, seine leibliche Familie, sein Verlangen zu wissen, welches seine Wurzeln sind, um zu erfahren, wer er – neben Milo – wirklich ist. Dieser Zwiespalt kam super durch, ohne zu dominieren. Die Parallelen zwischen Rollenspiel und Realität verwischten teilweise, was ich super interessant fand. Zum Ende hin gibt es eine Wendung, die ich so absolut nicht vorausgeahnt habe und dir mir tatsächlich – ob ihr es glaubt oder nicht – Gänsehaut und Rückenschauer beschert hat. Ein Buch, das als abenteuerliches Kinderspiel begann, um dann zu einem rätselhaften Krimi aufzusteigen, nur um plötzlich wieder einen anderen Weg einzuschlagen. Großartig!
Mich wundert es nicht, dass Kate Milford für Greenglass House mit dem renommierten Edgar Allan Poe-Preis 2015 in der Kategorie Kinderbuch ausgezeichnet wurde.

Die Altersempfehlung (ab 12 Jahren, frühestens!) ist für mich nachvollziehbar – jünger sollten die Kinder nicht sein, da das Gesamtpaket schon anspruchsvoll ist. Die vielen, detailreichen Figuren, die Geschichten dahinter, die Zwischentöne – ein kleines Gesamtkunstwerk.

Zum Cover: es passt hervorragend zur Story, sieht man darauf doch das Greenglass House in der Winterzeit sowie die beiden Kinder. Ein Cover, das neugierig macht.

Bewertung vom 20.08.2021
Das Extrawurscht-Manöver (eBook, ePUB)
Hafermeyer, Franz

Das Extrawurscht-Manöver (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ernstes Thema, brutale Morde und mittendrin ein furzender Mops – klasse Krimi mit viel Spannung und genau so viel Witz

Schäfer wird von der sehr anziehenden Millionärsgattin und erfolgreichen Unternehmerin in Sachen Diamanten Rebecca beauftragt, deren Mitarbeiterin und Vertraute Iris zu finden. Er findet sie, allerdings tot. Am Tatort wird Schäfer in eine gefährliche Schießerei verwickelt, der Täter entkommt. Zurück bleibt ein Mops – den nimmt Schäfer mit und nennt ihn fortan Alf. Alf muss als Augenzeuge herhalten, um den Täter irrezuführen und hervorzulocken. Gleichzeitig ermittelt Elsa Dorn im Menschenhandel- und Rotlichtmilieu, unterstützt durch einen Kollegen von Europol. Dort geschehen fürchterliche Foltermorde und nach und nach stellt sich heraus, dass Iris da auch irgendwie mit drin zu stecken scheint. Und was ist mit Rebecca? Wusste sie davon? Neben all dieser knallharten Ermittlungsarbeit muss Schäfer sich auch noch mit seiner Ex und deren neuen Lover rumschlagen, die kurzerhand und vorübergehend bei ihm eingezogen sind. Und Elsa? Die schlägt sich auch rum: mit ihrer esoterisch angehauchten Mutter, den haarsträubenden Unternehmungen von Schäfer, der Voreingenommenheit von Chef Jansenbrink und ihrem Wunsch, beruflich (und privat) sich zu verändern.

Rasant, spannend, brutal, komplex und unglaublich witzig! Band 3 steht seinen Vorgängern in nichts nach. Die Themen sind brisant, die Morde äußerst brutal, die Ermittlungsarbeit wird spannend geschildert und ist interessant und alles zusammen hat mich echt gefesselt. Und wie immer mittendrin Schäfer und Dorn, die einfach nur zum Brüllen sind. Ich liebe ihren Schlagabtausch, ihren Humor und ihre Art, mit ihren Mitmenschen umzugehen. Ihr Verhältnis zueinander wächst, auch wenn es immer noch eher auf der beruflichen Ebene abläuft. Ihre Gefühle füreinander, egal ob nur freundschaftlich oder vielleicht doch irgendwie oder auch nicht mehr, kommen wunderbar zum Ausdruck, ohne jedoch den Krimi zu dominieren. Sie unterstreichen ihn vielmehr.

Mir gefällt die Mischung dieser Schwabenkrimis einfach richtig gut. Nicht nur Humor, nicht nur Krimi. Die Fälle sind echt brutal und absolut nichts für Zartbesaitete und die Ermittlungsarbeit, vor allem auch die Ausführungen der forensischen Expertin Carmen, verstehen es absolut zu fesseln. Das in Kombination mit den herrlich witzigen, wunderbar detailliert gezeichneten Charakteren garantiert ein hohes Lesevergnügen. Ich hoffe sehr, dass die Schäfer und Dorn-Reihe fortgesetzt wird. Die inzwischen liebgewonnenen Bekannten würden mir sonst sehr fehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.08.2021
Der Brezen-Trick (eBook, ePUB)
Hafermeyer, Franz

Der Brezen-Trick (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Amüsanter und spannender Kurzkrimi als Schmankerl zwischendurch

Elsa, stets modebewusst, ist sauer, dass ihr auserkorenes Designerkleid bei einem Einbruch in der Boutique ihrer neuen Freundin Cordula zerstört wurde. Der Einbrecher hat wohl nichts von Wert gefunden und daher alles zerstört. Auch die an die Wandschmiererei („Zombie“), die Cordula vor Elsa verbergen möchte, erscheint ihr ermittelnswert. Als sie dann kurz danach im Beisein von Cordula einen Toten aus dem Fluss fischt, der noch dazu ein ehemaliger Angestellter der Boutique ist, ist ihr klar: hier geht was Größeres vor als nur ein Einbruch. Und was hat der Unfalltod von Cordulas Mann von vor einem Jahr damit zu tun? Und Thailand? Elsa und Schäfer arbeiten einmal mehr zwar klammheimlich aber nichtsdestotrotz sehr erfolgreich gemeinsam an einem Fall. Polizeichef Jansenbrink findet das gar nicht gut – zumindest so lange nicht, bis sie Ermittlungsergebnisse liefern können, deren Erfolge er sich an eigene Revers heften kann.

Es handelt sich hier um einen Zwischenteil – angesiedelt zwischen Band 2 und 3. Es ist ein Kurzkrimi, der dadurch aber nichts an Spannung einbüßt! Der Fall ist kurz, aber komplex und wenig vorhersehbar; ich wurde gekonnt auf falsche Fährten gelockt. Der gewohnte lockere und sehr gut lesbare Schreibstil des Autors mit viel Dialogwitz, Lokalkolorit und kriminalistischen/forensischen Details gefällt mir auch hier ausgesprochen gut. Schäfer und Dorn sind inzwischen liebgewonnene Bekannte und Jansenbrink verursacht bei mir wie üblich immer wieder ein genervtes Augenrollen. Eine wunderbare Krimireihe die mit dem nächsten, dritten Band hoffentlich noch nicht ihr Ende findet. Von mir aus könnten Elsa Dorn und Sven Schäfer immer weiter ermitteln, sich kabbeln und sich gegenseitig Frechheiten an den Kopf werfen – immer mit dem irgendwie gewissen Gefühl, dass die beiden sich sehr wohl sehr zu schätzen wissen. Ich mag das total.

Fazit: fesselnder Krimi mit viel Humor, Menschlichkeit und liebgewonnenen Charakteren.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.08.2021
Von hier bis zum Anfang
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


ausgezeichnet

Wenn man die Fesseln der Vergangenheit nicht loswird – tief berührendes Drama

Star - alleinerziehend, rauschmittelabhängig, nachts arbeitend – kommt über den Tod ihrer kleinen Schwester Sissy vor 30 Jahren nicht hinweg. Statt sich um ihre Kinder Duchess (13) und Robin (5) zu kümmern, versinkt sie immer wieder im Alkoholrausch, kann sich zu nichts aufraffe, außer ihrem Job in einer Bar. Eigentlich ist sie völlig kaputt. Gut, dass es da Chief Walk gibt. Die beiden kennen sich ihr Leben lang und Walk fühlt sich ein Stückweit verantwortlich für Star und ihre Kinder. War es doch sein bester Freund Vincent, der damals wegen des Todes von Sissy verurteilt wurde. Duchess ist für Robin wie eine Mutter, kümmert sich um alles, auch um Star, wenn diese mal wieder in ihrem eigenen Erbrochenen liegt. Um irgendwie in der ganzen beschissenen Situation überhaupt überleben zu können und nicht einfach aufzugeben, flüchtet sie sich in die Vorstellung, sie sein ein Outlaw. Dementsprechend ungehobelt ist ihr Verhalten gegenüber anderen Menschen. Sie lässt sich nichts gefallen, ist rotzfrech und abweisend. Sie ist schon ganz unten - also, was solls!?
Als Star aus Rache an Darke, der nicht gut zu ihrer Mutter ist, dessen Bar anzündet und das Überwachungsvideo entwendet, setzt sie damit eine Kettenreaktion in Gang, die ungeahnte Ausmaße annimmt. Zudem wird Vincent nach 30 Jahren aus dem Knast entlassen und kehrt nach Cape Haven zurück. Als Star dann eines Tages erschossen wird, steht das Leben aller Beteiligten Kopf.

Das Buch mit seinen außergewöhnlich brillant beschriebenen Charakteren und der komplexen Story übt einen Sog aus, der seinesgleichen sucht! Der Aufbau ist so perfekt, es geschehen immer neue Wendungen, nichts läuft so, wie es soll und wie man es sich für Duchess und Robin wünscht. Und das tut echt weh und treibt einem die Tränen in die Augen. Jeder einzelne Charakter ist detailreich ausgearbeitet, so dass man als Leser alle schon lange zu kennen scheint. Ich lese nicht einfach nur ÜBER sie, sondern bin Teil von ihnen – was es zu einem extrem berührenden Leseerlebnis macht. Die ganze Zeit hatte ich das Setting und die Personen bildhaft vor meinem Auge, konnte schon fast die brennende Sonne bzw. den eiskalten Schnee spüren. Selten, dass ein Buch mich so intensiv die Geschichte erleben lässt. In mir so viele verschiedene Gefühle (Freude, Trauer, Hass, Unverständnis, Wut, Bewunderung, Verachtung u.s.w.) auslöst. Kein Buch, das man nach dem Lesen zur Seite legt und zum nächsten übergeht. Das hier legt man zur Seite, atmet erst mal tief durch und lässt alles sacken. Es wirkt noch lange nach und ist sicher eines meiner diesjährigen Highlights. Die Figuren – allen voran Walk, Duchess, Vincent und Dolly – werden sicher noch lange in meinem Kopf herumspuken.

Ein durch und durch großer und ergreifender Roman über Schuld und Vergebung, über die Fesseln der Vergangenheit, die – wenn man sich nicht von ihnen lösen kann – das Leben bis in die Gegenwart beeinflussen. Unfassbar genial und daher eine absolute Leseempfehlung. Das Buch berührt!

Bewertung vom 10.08.2021
Das Spätzle-Syndikat (eBook, ePUB)
Hafermeyer, Franz

Das Spätzle-Syndikat (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fortsetzung, die Band 1 in keiner Weise nachsteht – spannend, witzig, sehr lesenswert

Der Bärenbruno, ein stadtbekannter Casanova, wird ermordet – erdrosselt mittels Spitzen-BH. Da ein Zusammenhang mit den vielen Dessous-Diebstählen, die derzeit die Augsburger Damen-Welt in Aufruhr versetzen, bestehen könnte, mischt Elsa eifrig mit. Doch auch Schäfer ist mit von der Partie, da er hinter dem Stalker seiner Tochter her ist und hier ebenfalls Zusammenhänge vermutet. So arbeiten die beiden – die Polizistin und der Privatdetektiv – erneut zusammen. Ihre Ermittlungen führen sie ein Stück weit in die Rotlichtszene und sogar inkognito in einen Swingerclub, wo sie den Hauptverdächtigen vermuten. Da geschieht erneut ein Mord – und die Karten mischen sich neu. Dann ist da noch dieser Maulwurf bei der Polizei sowie der aufgescheuchte Mörder – und plötzlich befindet sich Elsa in Lebensgefahr.

Wie auch schon in Band 1 handelt es sich zwar um einen recht brutalen Krimi, der super spannend und kaum vorhersehbar ist. Doch durch die beiden Protagonisten und den einen oder anderen Nebendarsteller, die mit witzigen Dialogen glänzen, steht auch hier der Humor wieder mit im Vordergrund. Ich liebe das Miteinander von Schäfer und Dorn – die beiden sind wie Hund und Katz´, passen aber dennoch einfach perfekt zusammen. So das eine oder andere Gefühlchen kommt zwischen ihnen auch wieder auf – doch nicht so wirklich richtig. Auch Jansenbrink, Elsas Chef, ist brillant gezeichnet. Ein Kotzbrocken, der einem dennoch sympathisch wird – irgendwie – einfach, weil er so menschlich ist (jeder kennt jemanden wie Jansenbrink). Würde ich Augsburg näher kennen oder sogar dort leben, wären das garantiert meine Lieblingsbücher.

Der Schreibstil ist locker, witzig, flüssig und sehr gut zu lesen. Die Story wirkt nicht konstruiert, sondern hat Hand und Fuß, die teils heftigen Details an den Tatorten passen perfekt hinein und sorgen dafür, dass es kein reiner Spaßroman ist. Für meinen Geschmack eine echt gelungene Mischung aus ernstem, teils sehr brutalem Krimi mit toll beschriebener Polizeiarbeit und einer witzigen Komödie mit Lokalkolorit. Eine Krimireihe ganz nach meinem Geschmack und eine sehr gelungene Fortsetzung.

Bewertung vom 09.08.2021
Das Geheimnis des grünen Nachtfeuers / Daliahs Garten Bd.1
Turan, Fabiola

Das Geheimnis des grünen Nachtfeuers / Daliahs Garten Bd.1


ausgezeichnet

Kinderfantasy mit viel Spannung und tollen Charakteren – sehr gelungener Reihenauftakt

Daliah Bernstein und ihre Eltern müssen ihr bisheriges Zuhause, das Schloss Lilienfels, verlassen, als dieses seinen Besitzer wechselt. Sie ziehen in eine Stadtwohnung. Daliah vermisst das Schloss, seinen verstorbenen Besitzer und vor allem den traumhaften Schlossgarten mit seinen vielen Pflanzen sehr. Als der neue Schüler, Rahim al-Esfahani, in ihre Klasse kommt, freundet sie sich schnell mit ihm an – schließlich wird er genau so gemobbt wie Daliah selbst auch. Was für ein Zufall, dass Rahim der Sohn des neuen Schlossbesitzers ist. Als er Daliah anvertraut, dass sein Vater sich sehr gefühlskalt verhält, seit sie im Schloss leben und dann auch noch die seltsamen grünen Lichterscheinungen erwähnt, sind beide nicht mehr zu halten. Sie müssen das Geheimnis lüften, Rahims Vater helfen und nebenbei auch noch den Garten davor bewahren, durch ein großes Bauvorhaben zerstört zu werden. Auf ihrer Mission durch das Reich der Tausend Farben müssen sie viele Gefahren meistern. Und vielleicht kommen sie ja auch dahinter, warum Daliah die Gefühle aller Wesen anhand deren farbiger Aura sehen kann. Welche Magie steckt dahinter? Findet es selbst heraus und taucht ein, in dieses spannende und fantastische Abenteuer.

Die Geschichte dreht sich nicht nur um das fantastische Abenteuer, dass die beiden Kinder im Schlossgarten bzw. im Reich der Tausend Farben erleben. Vielmehr werden hier Themen wie Freundschaft, Mobbing, Vertrauen, Zusammenhalt, Familie und Natur wunderbar bunt und magisch verpackt. Es macht Spaß, die noch neue Freundschaft von Daliah und Rahim zu erleben, mit ihnen die Geheimnisse rund um den Garten und die geheimnisumwobene Frau aus dem verbotenen Teil des Gartens zu entdecken und die Gefahren im Reich der Tausend Farben zu bestehen. Als Leser bangt man mit den beiden mit, ärgert sich über mobbende Mitschüler, freut sich über die Pracht der Natur und der fabelhaften Wesen und fiebert mit bei der Lösung der geheimen Mission. Die Charaktere sind so liebevoll beschrieben, allen voran Daliah und Rahim, aber auch Esme, Rahims kleine Schwester ist ein Knaller und ihren neuen, fabelhaften Freund Kineal habe ich sofort in mein Herz geschlossen.

Die Spannung ist nahezu immer ganz oben, doch niemals überfordernd. Das Setting ist wunderbar bildhaft, was es leicht macht, in diese Welt einzutauchen. Für mich ein super gelungener Reihenauftakt, der absolut Lust auf mehr macht.

Wunderschöne Natur, liebenswerte Charaktere, eine spannende Parallelwelt, erreichbar über ein Portal, eine Vergangenheit, die eine wichtige Rolle spielt und ganz viel Fantasie, Spannung und Magie – eine Mischung, die dieses Kinderbuch zu einem kurzweiligen, fesselnden Zeitvertreib für kleine Abenteurer/-innen macht, an dem aber sicher auch die älteren, im Geist junggebliebenen Semester ihre Freude haben werden.

Bewertung vom 03.08.2021
EinHorn - eine Mission / Kurt Einhorn Bd.3
Schreiber, Chantal

EinHorn - eine Mission / Kurt Einhorn Bd.3


ausgezeichnet

Grummeliges Einhorn auf Rettungsmission – unfassbar witzig!

Ich habe diesen 3. Band bei einem Instagram-Gewinnspiel von der Autorin gewonnen. Was für ein Glücksfall im doppelten Sinne. Ich habe Kurt verschlungen und bin nun kurtsüchtig. Selten habe ich bei einem Kinderbuch so herzhaft gelacht und mich so köstlich über die irre lustige Story und die so perfekt dazu passenden Illustrationen amüsiert. Kurt, immer grummelig aber eben doch mit einem Herz aus Gold, ist schnurstracks in mein Herz galoppiert. Doch nicht nur er, auch P. die Zweihorndame mit duftenden Pupsen ist zum Brüllen und herzallerliebst ebenso, wie die Ninja-Fische.

Hier geht´s um Freundschaft und um Zusammenhalt, verpackt in einen bauchmuskelstrapazierenden „Entführungskrimi“ mit extrem witzigen Dialogen, Situationen und Einfällen. Ich sag nur: Ninja-Minze, Zweihorn mit Maulwurftarnung, magische Fantasinen, Schtynker und Karokis und ein Goldfisch mit Ballettambitionen. Köstlich! Der super witzige, lockere und ungekünstelte Schreibstil in Verbindung mit den sensationellen Bildern ist schlicht perfekt und macht das Lesen zu einem wahren Vergnügen. Ich habe das Buch nach dem Lesen zugeklappt und mir sofort die beiden Vorgängerbände gekauft. Das ging gar nicht anders… ich brauche einfach noch mehr Kurt.

Fazit: für Kinder zum Vor- oder selber Lesen, aber auch für humorvolle Leser jeden Alters eine wahre Lachexplosion. Kurt ist Kult, sein grummeliger Charme hat mich betört und ich wünsche mir, dass es immer weiter geht mit ihm.

Bewertung vom 31.07.2021
Die Schlotterbeck-Chroniken
Wamsler, Mark

Die Schlotterbeck-Chroniken


ausgezeichnet

Superwitziges Vampir- und Monsterabenteuer – rasant, spannend, magisch

Julius, 165 Jahre junger Vampir, der nur einen Fangzahn hat und dann auch noch kein Blut mag – das ist das Ausgegrenztsein vorprogrammiert. Unverhofft von seinem Direktor zum Schul-Legator ernannt, muss Julius sich auf die Reise begeben, um drei Freunde zu finden, die er am Ende der Sommermondferien zur großen Schul-Monsterparty mitbringt. Was für eine Bürde – Freunde – mit denen konnte Julius bisher nicht viel anfangen. Er begibt sich mit Hilfe eines magischen Spiegels auf die Reise in Regionen von Immernacht, in denen er noch nie zuvor war. Dazu muss er sich aber zunächst ein Duell mit dem großen, aber versoffenen Zauberer Donatus liefern. Unterstützt durch seine treue und sehr verfressene Hausfledermaus Flap und Dank einiger anderer magischer Artefakte findet er seinen Weg. Doch der ist oft gefährlich, meistens unvorhersehbar und immer überraschend. Hätte er doch nie gedacht, mal in einem großen Ram-Bot-Tsu-Turnier, dem Zuubaijashi, antreten zu müssen oder in das gefährliche Schockzahn-Institut einzudringen, um jemanden daraus zu befreien.

Mark Wamsler zaubert eine magische und sehr fantasievolle Welt, in der man sich wunderbar verlieren kann. Die Charaktere sind herrlich authentisch, die Sprache frech-witzig und der Zielgruppe angepasst. Die Story, so einfach sie zunächst klingt, entwickelt sich doch anders, als ich es erwartet habe. Es ist super spannend, extrem witzig und liebenswert. Die Kämpfe in der Zuubaijashi-Arena sind detailliert beschrieben, aber dennoch richtig actionreich und damit überhaupt nicht langatmig. Julius meistert eine Herausforderung nach der anderen – doch niemals allein, sondern immer mit Hilfe anderer. Das macht ihn und die Story sehr sympathisch. Kein knallharter, über alles stehender Held, sondern irgendwie ein ganz normaler Teenie – zwar ein Vampirteenie, aber eben doch Teenie. Selbst die ersten Gefühlsregungen in Sachen Liebe sind kurz Thema und alles passt einfach herrlich zusammen. Mir gefallen auch die vielen Anlehnungen an unsere „normale“ Welt, wie z.B. die GraveStation, ScaryNet, KratzApp. Lustig auch die Anspielung auf Helene Fischer´s polarisierenden Hit „Atemlos durch die Nacht“, der sich hier durch das Buch zieht – allerdings als „Schwitzendnass durch Immernacht“ von Helene Grätenbeck. Köstlich.

Das Cover von Max Meinzold passt super und gefällt mir richtig gut! Ebenso die Innenvignetten. Das Buch ist für „nur“ 352 Seiten sehr dick, was an der Blattstärke liegt, die wirklich sehr kräftig ist.

Fazit: ein rundum spannendes, fesselndes, fantasievolles, actionreiches und sehr witziges Vampir- bzw. Monsterabenteuer mit tollen Charakteren, die Lust auf ein Widersehen machen. Kinder und Jugendlich ab ca. 11 Jahren werden hieran ihre helle Freude haben, doch auch die älteren Semester dürften sich köstlich amüsieren.