Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1630 Bewertungen
Bewertung vom 15.07.2021
Die Karte
Winkelmann, Andreas

Die Karte


gut

Vielleicht ein bisschen zu viele Verwicklungen, um glaubwürdig sein zu können

Laura Windmüllers Lebensgefährtin Eva geht, wie so oft am Abend, noch Laufen. Doch dann kommt von Evas Handy eine seltsame Nachricht und Laura wird ermordet aufgefunden. Hauptkommissar Jens Kerner macht sich Vorwürfe, Eva nicht eindringlicher aufgehalten zu haben, denn er hat sie wohl als einer der letzte lebend gesehen. Ausgerechnet vor Evas Haus wurde kurz zuvor ein Mann erstochen. Hängen die beiden Morde zusammen? Doch dann wird eine weitere Läuferin tot aufgefunden – in gleicher Weise ermordet, wie Laura. Zusammen mit seiner Kollegin Rebecca Oswald will Jens den Fall so schnell wie möglich aufklären, denn eines ist klar – der Täter wird weitermachen!

Obwohl der vierte Band für mich der erste war, kam ich gut in die Story und auch die Charaktere musste ich mir nicht sehr erarbeiten. Das Team Jens / Becca ist einfach super eingespielt und das überträgt sich sehr auf den Leser. Die Vertrautheit und das Knistern ist Winkelmann sehr gut gelungen. Klar, wenn man sich erlesen hat, wie das entstanden ist, ist es sicher noch schöner. Der Fall selbst lässt sich prima ohne Vorkenntnisse der anderen Bücher genießen.

Die Idee, die Karte bzw. die App (aber den Titel gibt es ja bereits) als Schlüssel einzubauen, finde ich gelungen und zeitgemäß bzw. in die aktuelle App-Schwemme passend. Die kleinen und großen Wendungen sind gekonnt und stimmig eingefügt worden. Allerdings gibt es auch ein paar Ungereimtheiten, die mir aufgestoßen sind. Vielleicht erwarte ich auch zu viel von einem Krimi/Thriller? Mir ist immer rätselhaft, wenn ein Ermittler ohne zweite Person unterwegs ist. Meines Wissens nach sind die immer zu zweit unterwegs.

Die Story entwickelt sich in eine ganz andere Richtung, als ich ursprünglich dachte. Das ist nun weder schlecht, noch besonders raffiniert. Aber es passt nicht so wirklich zum Titel. Die Auflösung ist recht überraschend, auch wenn sie durchaus logisch aufgebaut ist. Mit einem zweiten Faden lockt der Autor den Leser zudem gekonnt auf einige falsche Fährten. Dazu kommt noch ein weiteres Verbrechen, das Jens so nebenbei aufklärt und der Masse an Zufällen ein kleines Krönchen aufsetzt.

Insgesamt fand ich die Story nicht wirklich schlecht, aber sie bringt mich nun auch nicht dazu, die bisherigen Bände unbedingt noch kennenlernen zu wollen. Auch ist sie nicht gut genug gewesen, dass ich einen vermutlich folgenden fünften Band unbedingt haben muss. Ich wurde gut unterhalten, werde allerdings nicht wirklich viel sehr lange im Gedächtnis behalten. Von daher also ein durchschnittlicher Krimi, dem ich drei Sterne gebe.

Bisher hatte ich noch kein von Charles Rettinghaus gesprochenes Hörbuch. Seine Stimme gefällt mir, aber er las das Buch ein bisschen wie eine Predigt und das hat mich doch immer mal wieder ins Stolpern gebracht. Ich kann ihm gut zuhören, mein Lieblingssprecher wird er allerdings auf diese Weise definitiv nicht.

Bewertung vom 11.07.2021
Nachrichten von Männern
Decker, Anika;Berlin, Katja

Nachrichten von Männern


weniger gut

Es hätte witzig werden können.

Die Beschreibung klang richtig cool und die ersten Kapitel waren auch wirklich amüsant. Allerdings haben sich die Witze mit der Zeit ein bisschen abgenutzt und irgendwann fragte ich mich tatsächlich, ob es in den Augen von Annika Decker und Katja Berlin denn nur Vollpfosten unter den Männern gibt. Da wird echt kein gutes Haar am anderen Geschlecht gelassen und alles nur negativ hingestellt. Nette, liebe, liebevolle, amüsante, aufbauende, fröhliche Nachrichten scheint von den beiden Frauen keine je von einem Mann bekommen zu haben. Teilweise verstehe ich die Nachrichten auch gar nicht. Mag sein, dass ich zu doof dazu bin. Die Typisierung der Männer zeugt jedenfalls nicht davon, dass die beiden Autorinnen ihnen irgendwie wohlgesonnen wären.

Klar, es gibt auch nicht so witzige Beziehungen und Männer. Aber ein paar Kapitel mit weniger bissigem Inhalt hätten dem Buch ganz sicher nicht geschadet. Las es sich anfangs lockerflockig weg, schaffte ich bald nur noch ein Kapitel alle zwei, drei Tage und es war hart an der Grenze, dass ich das Buch ganz abgebrochen hätte.

Kurz und gut – der Abnutzungseffekt war super fix da und lustig war die ganze Sache dann schnell nicht mehr. Auch die Rezension zum Buch ist nicht einfach und am Ende sehe ich ein, dass ich nur zwei Sterne geben kann.

Bewertung vom 10.07.2021
Pfoten vom Tisch!
Kerkeling, Hape

Pfoten vom Tisch!


ausgezeichnet

Das Herz auf der Zunge tragen – Hape Kerkeling kann das super!

Ich war ein Teenager, als Hape Kerkeling mit Hannilein in mein Leben trat. „Hurtz“ hat mich dann unfassbar fasziniert – ich konnte einfach nicht glauben, dass da so viele Leute drauf reingefallen sind. In all den Jahren danach hat er immer wieder neue wunderbare Ideen umgesetzt und mich begeistern können. Sogar Bücher schreiben kann der Junge! Und wie! Na, und mit dem „Katzenbuch“ rennt er bei mir natürlich offene Türen ein …!

Es ist wunderbar, wie Hape Kerkeling aus dem Nähkästchen plaudert. Die Geschichte, wie er zur ersten Katzenfreundin kam, ist gleichermaßen urkomisch, wie auch sehr berührend. Überhaupt geht das ganze Buch direkt ins Herz! Und ja, ich habe einige Tränen vergossen. Das liegt mit daran, dass ich gerade in einer schwierigen Situation mit meinem Kater stecke und der Abschied nur eine Frage der Zeit ist. Ja, Herr Kerkeling – oder darf ich „Du“ sagen? – ich werde den richtigen Zeitpunkt finden und keinen Fehler machen. Nicht zuletzt durch dieses Buch, das so liebevoll ist, trotz allem Humor darin!

Besonders „die zweitbeste Freundin Gisela“ hat es mir ja angetan. Hach! So wunderbar! Ich saß quasi mit im Ferienhaus und auch beim TV-Abend auf der Couch! Überhaupt war ich immer mittendrin, nie daneben – sogar im Messiehaus in Wanne. So vieles erkennt man als Katzenmama wieder, auch wenn niemals eine Katze der anderen gleicht und alle unterschiedliche Charaktere sind.

Doch es gibt nicht nur einfach Geschichten aus dem Leben der Familie Kerkeling, es gibt auch viele Informationen. Die meisten kennt man vielleicht schon, wenn man selbst mit Katzen zusammenlebt, aber noch mal so wunderbar „serviert“ frischen sie auf alle Fälle die Erinnerung auf und schaden keinesfalls. Neues lernt man meiner Meinung nach immer dazu. Seine Vorstellung der verschiedenen Katzenrassen hat mir besonders gut gefallen.

Dass Hape Kerkeling das Buch selbst eingelesen hat, ist wunderbar und natürlich auch stimmig. Denn wer könnte seine Gedanken und Gefühle besser in die richtige Tonlage packen, als er selbst? Die Ironie, die Liebe, die Trauer – alles ist nur dadurch enorm authentisch. Ich bin ihm regelrecht an den Lippen gehangen, habe gelacht, habe geweint und fühle mich so wunderbar verstanden und unterstützt.

Danke, Hape Kerkeling! Genau dieses Hörbuch habe ich genau jetzt gebraucht. Besser hätte es nicht sein können. Einfach großartig und wunderbar. Fünf blitzblank polierte Sterne mit Katzenöhrchen dran!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.07.2021
Blutroter Wein (MP3-Download)
Oban, Max

Blutroter Wein (MP3-Download)


sehr gut

Gemächlicher Krimi mit viel Lokalkolorit

Südtirol und Wein gehören einfach zusammen. Und als Tiberio Tanner durch den Kauf einer Flasche Rebensaft tatsächlich einen Rebstock gewinnt, macht er sich gleich auf den Weg, um ihn in Besitz zu nehmen. Doch angekommen hat er wenig Lust auf Wein von dieser Pflanze: Ein Toter liegt genau an seinem Weinstock! Da Tanner Privatdetektiv ist, beginnt er mit den Ermittlungen. Das passt nicht jedem, doch mit seiner Art hat er nicht nur die nette Apothekerin Paula für sich gewonnen, sondern mogelt sich prima überall durch. Und er hat viele Gründe, den Fall lösen zu wollen …

Ich hatte wirklich sehr viel Spaß mit dieser Story, auch wenn sie teilweise ein bisschen zu sehr politisch geraten ist. Der literarische Aufenthalt in Italien und Österreich ist eine gelungene Mischung aus Weinkunde, kulinarischen Highlights, satirischem Humor, spannenden Verwicklungen und klugen Wendungen. Dazu eine Prise Gefühl und schon hat man einen wunderbaren Mix.

Dem Autor ist eine ganze Reihe wunderbarer Charaktere gelungen. Alle echte Originale, die das Herz berühren, schmunzeln lassen, staunen machen und wirklich einzigartig sind. Trotz ganz viel Humor finden sich hier auch sehr bewegende Szenen und Stellen. Diese Mischung mag ich sehr. Ein recht gemütlicher Regional-Krimi, der aber sehr unterhaltsam ist und auch zum Nachdenken anregt. Das Geplänkel zwischen Tanner und Paula ist wunderbar, aber Oban versteht es vorzüglich, Tanner auch im Gespräch mit anderen schelmisch und gechillt sein zu lassen, ohne ihn komplett zum Trollo zu machen. Ich mag Tanner einfach und ich mag Menschen (und Romanfiguren), die Genießer sind. Der kleine „politische Ausrutscher“ kostet zwar einen Stern, dennoch fand ich die Story sehr unterhaltsam.

Rolf Berg hat seinen Sprecher-Job super gut gemacht. Man könnte meinen, er identifiziert sich mit Tanner, so wunderbar hat er ihn „belebt“. Die Bandbreite seiner Stimmfarben ist erstaunlich. Besonders seine Art, Tony zu sprechen, hat mich sehr bewegt.

Alles in allem ein schöner Cosy-Crime, dem ich vier Sterne gebe.

Bewertung vom 02.07.2021
Violet
Thomas, Scott

Violet


sehr gut

Gefährliches Spiel

Kris Barlow beschließt, mit ihrer achtjährigen Tochter Sadie ins alte Ferienhaus ihrer Eltern zu fahren. Sadie soll hier den Schock über den Unfalltod ihres Vaters verarbeiten und ihre Seele heilen lassen. Doch am Lost Lake stellt sie fest, dass vom Haus eigentlich nur noch eine Ruine übrig ist. Dennoch will sie in kein anderes Haus und beginnt mit der Renovierung. Und tatsächlich öffnet sich Sadie nach und nach, was Kris als gutes Zeichen nimmt. Doch dann erfährt sie von Dingen, die ein völlig anderes Licht auf Pacinton, das Haus und ihre eigene Vergangenheit werfen …

Es fällt mir schwer, das Buch zu bewerten. Scott Thomas hat einen wunderbaren Schreibstil, der den Leser in Sicherheit wiegt und vorgibt, es geht um eine harmlose Familiengeschichte. Doch dann zieht er einem ohne Vorwarnung den Boden unter den Füßen weg – nur, um mit demselben Spielchen immer wieder neu zu beginnen und das Ganze dann in einem fulminanten Showdown enden zu lassen. Zwischendurch fand ich die Story sogar langweilig, konnte Krissys Verhalten nicht verstehen und hab mich ein bisschen über sie geärgert. Zwar ist es ein raffiniertes Stilmittel, nicht alle Dinge direkt beim Namen zu nennen und mehr anzudeuten, doch wurde es hier meiner Meinung nach ein bisschen zu oft eingesetzt und hat sich damit abgenutzt.

Der Autor hat in diesem Buch fast wie nebenbei eine ganze Reihe Themen angeschnitten und verarbeitet, die man vielleicht erst auf den zweiten Blick bemerkt, dennoch passen sie ins Gesamtbild und haben auch die Wirkung eines roten Fadens. Krankheit, Sucht, Tod, Betrug, Lüge und Liebe sind die vordergründigen Themen, aber es geht auch um Kindheit, Einsamkeit, Verlorensein, Erinnerungen und Abhängigkeiten. Die Macht der Sehnsucht sollte man nie unterschätzen!

Die Figuren entwickeln sich alle im Laufe der Geschichte weit von ihrer anfänglichen Art weg. Die Ereignisse aus Krissys Vergangenheit reichen bis in ihre Gegenwart. Das ist ihr zwar bewusst gewesen, doch die Ausmaße sind wesentlich tragischer, als man ahnen kann. Der mystische Teil erinnert an Stephen King. Wie bei ihm, so findet sich auch hier damit ein Faktor, der aus einer völlig normalen Handlung einen Thriller macht. Dennoch werden mir manche Szenen zu ausführlich, dafür andere zu oberflächlich behandelt. Und doch bin ich insgesamt von diesem düsteren Buch gefesselt worden. Es lässt sich nicht mit „Kill Creek“ vergleichen, erzeugt völlig andere Gefühle und das nicht nur, weil dort die Hauptfiguren männlich und hier beide weiblich sind. Vier Sterne ist mir „VIOLET“ wert und ich bin auf das nächste Werk von Scott Thomas sehr gespannt.

Bewertung vom 30.06.2021
Der Bewohner
Jackson, David

Der Bewohner


ausgezeichnet

Hat mich sehr überrascht!

Thomas Brody versteckt sich auf dem Dachboden eines leerstehenden Reihenhauses und entdeckt, dass er von dort nicht nur die Bewohner beobachten und ausspionieren, sondern sich auch mit Lebensmitteln und Duschen versorgen kann. Brody ist Serienmörder und sein nächstes Opfer steht schon fest. Doch zunächst möchte Brody spielen …

Die Stimme seines Alter Egos in seinem Kopf ist beängstigend und quasi das wahre Böse. Jackson schreibt so, dass der Leser (oder auch Hörer) geradezu an der Seite seines Protagonisten ist und damit unfreiwillig zu Voyeur wird. Anfangs ist man einfach nur verstört, doch nach und nach erfährt man Dinge aus Brodys Vergangenheit, die zwar nichts entschuldigen, aber vieles erklären und sehr betroffen machen.

Es gibt viele Szenen, die mir zu plastisch beschrieben sind. Gewalt und erotische Phantasien (und auch tatsächlich stattfindende Szenen) hätten für meinen Geschmack auch nur angedeutet werden können. So einige Stellen triggern enorm.

Auf weiten Strecken fragt man sich dennoch, wieso dies ein Thriller ist – doch am Ende haut Jackson so viele Bolzen raus, dass es mir den Atem raubte. Und ja – damit wurde ich mehr als gut entschädigt und das Ruder wurde eindeutig und definitiv herumgerissen. Nichts hätte anders geschehen dürfen, sonst hätte das Ende nicht so reingehauen und gepasst!

Man hat besonders bei Martyn und Colette ein mulmiges Gefühl, denn hier zeigt Brody seine dunkle und außerordentlich böse, gemeine Seite. Um Elsie hatte ich schreckliche Angst und ausgerechnet hier zeigt Brody plötzlich eine Seite, die ihn sympathisch macht und das schockierte mich fast mehr, als alle anderen Szenen.

Glaubt man, dass man alles schon kennt und weiß, wie es endet, zieht einem Jackson den Boden komplett unter den Füßen weg. Nichts ist mehr, wie es war. Man erkennt, dass man nie zu voreilig irgendwelche Schlüsse ziehen, aber immer auf der Hut sein sollte!

Ja, mir hat die Story super gut gefallen! Gerade, weil ich an manchen Stellen innerlich aufstöhnte und am Ende einsehen musste, dass ich auf der falschen Fährte war, gebe ich die vollen fünf Sterne, denn so gekonnt hat mich schon lange kein Autor mehr aufs Glatteis geführt. Zudem hat Peter Lontzek seinen Job einfach perfekt gemacht. Er gab Brody die passende Art zu sprechen und schaffte es, dass man dessen zweites Ich gut von ihm selbst unterscheiden konnte. Zudem klingt es bei ihm nicht so nervig, wenn er den Part der weiblichen Figuren spricht. Mir gefällt seine Art zu lesen sehr gut und ich hoffe, ich werde noch mehr von ihm – und auch David Jackson - hören.

Bewertung vom 29.06.2021
Ohne Euch wär's super hier (MP3-Download)
Bittrich, Dietmar

Ohne Euch wär's super hier (MP3-Download)


ausgezeichnet

Urlaub – nicht immer entspannend!

Hier bekommt man eine ganze Reihe kleiner Geschichten rund um den Urlaub – mit all den kleinen und großen Dramen, die dabei geschehen und über die normalerweise niemand etwas erzählt. Sonst ist immer alles wunderbar im Urlaub gelaufen, hier definitiv nicht. Mit mehr oder weniger viel Verwandtschaft geht es auf Reisen und dass es schon mal zu viel sein kann, Mann und Kinder unter einen Hut zu bekommen und die komplette Großfamilie erst Recht Chaos verursacht, amüsiert nicht nur, es tröstet zuweilen auch mal – denn es tut einfach gut, zu sehen, man ist nicht allein mit diesen Problemen! Erzählt werden die Geschichten im Wechsel von Mirja Boes und Bernd Stelter und beide haben Stimmen, die ich sehr gerne höre und die sie perfekt für die Geschichten einsetzen.

So unterschiedlich die Autoren der einzelnen Geschichten sind, so unterschiedlich sind auch die Grundstimmung und der Unterhaltungsgrad. Das ist bei Sammlungen normal und stört mich nicht weiter. Dietmar Bittrich hat zwanzig unterschiedliche Kurzgeschichten zusammengestellt (wobei eine auch von ihm selbst ist), die ebenso unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. Mal witzig, mal bissig, mal ein bisschen melancholisch, aber immer mit einem liebevollen Augenzwinkern führen alle Autoren den Lesern und Hörern vor Augen, dass das Leben bunt und unberechenbar ist.

Für mich war es eine wunderbare Unterhaltung als Begleitung zum Tapezieren. Ich hatte durchweg gute Laune dabei und genau das will das Hörbuch ja auch bezwecken. Von mir von daher fünf Sterne.

Bewertung vom 21.06.2021
Medical Cuisine
Lafer, Johann;Riedl, Matthias

Medical Cuisine


sehr gut

Gesundes Essen mit Lieblings-Gericht-Potenzial!

Die ersten gut fünfzig Seiten beschäftigen sich auf informative, verständliche und interessante Weise mit viel Wissen rund um Lebensmittel und deren Einfluss auf unseren Organismus und damit unsere Gesundheit. Achtsamkeit und Umwelt werden ebenfalls mit einbezogen, sogar die Kultur. Es ergibt sich also ein Gesamtbild. An keiner Stelle wird „gepredigt“, es wird mehrfach darauf hingewiesen, dass man seinen eigenen gesunden Weg finden soll. Wie das geht (kleine Schritte) und wie man erfolgreich seine Ernährung anpasst, kann man hier lernen.

Danach folgen dann die Rezepte – und spätestens jetzt erkennt man, dass gesunde Ernährung keinesfalls Genussverzicht bedeutet! Zu jedem Rezept gibt es auf der Folgeseite eine Variante. Vegetarische und Vegane Rezepte sind nicht gesondert gekennzeichnet oder aufgeführt, aber durchaus vorhanden. Hier hätte man vielleicht doch eine gute Lösung finden können.

Aufgeteilt sind die Rezepte in die Bereiche „Salate, Suppen, Vorspeisen“, „Hauptgerichte“ und „Süßes“. Eine volle Seite ist jeweils dem Foto zum Gericht vorbehalten. Mir persönlich ist das sehr wichtig. Ich bin ein optischer Mensch und lasse mich gern durch diese Abbildungen anregen, ein Gericht nachzukochen. Dass meines dann nicht mit dem der Abbildung identisch aussieht, stört mich dabei weniger. Auf der gegenüberliegenden Seite sind dann alle wichtigen Angaben, von den Nährwerten über die Zutatenliste bis hin zur gut verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Auch finden sich häufig zusätzlich noch Tipps. Auf Seite 50 befindet sich die Auflistung der Bedeutung der Symbole, die bei den Rezepten anzeigen, in welchem Bereich sie ihre besonderen Stärken haben: Herzgesund, Antientzündlich, Darmgesund, Immunstärkend, Antidiabetisch, Blutdrucksenkend, Blutfettfreundlich, Sattmacher/Gewichtskontrolle. Hier hätte ich mir ebenfalls eine Übersicht gewünscht, um gezielt an die Rezepte zur jeweiligen Kategorie zu finden.

Die Zutaten sind alle im gut sortierten Supermarkt zu finden. Es gibt kaum wirklich exotische Produkte, die benötigt werden. Meiner Meinung nach dürfte für jeden Geschmack einiges an Rezepten dabei sein. Dem ersten Schritt zu einer gesünderen Ernährung steht somit nichts mehr im Wege. Unser Körper dankt es uns und unser Gaumen kann sich nicht beklagen – alles ist enorm lecker!

Bleibt als Fazit: Bis auf meine kleinen Kritikpunkte bezüglich des gezielten Findens bestimmter Rezepte bin ich sehr zufrieden. Deshalb gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 20.06.2021
Imkersterben
Brandt, Patricia

Imkersterben


gut

Imkern, Sargbau, Yoga und auch mal Drogen

Kommissar Oke Oltmanns ahnt, dass der Tod von Kurt Tietjen kein Unfall nach einem Dummejungenstreich war, sondern Mord. Bestätigt wird seine Vermutung, als es noch ein Opfer gibt – und er feststellt, dass auch dieses in der Honigbranche angesiedelt war.

Auf langer Strecke wusste ich gar nicht, wohin mich die Story führen will. Zu ausführlich wird über Tilda Schwanz Privatleben erzählt und ihr Kampf, ohne Hilfe zu Geld zu kommen. Mir ist sie zu verzettelt und die Idee mit dem seltsamen Ferienkurs … nun ja. Vielleicht nicht so ganz mein Humor. Auch tauchen so viele Namen auf, dass ich hin und wieder durcheinander kam. Besonders der Running Gag mit Vincent Gott kam bei mir leider so gar nicht an. Der Name sollte wohl ein bisschen witzig sein und seine Art, in der „Fremde“ weiter ausschließlich Kölsch zu sprechen, hat nur anfangs Lacher ausgelöst – es hat sich dann bald totgelaufen. Überhaupt sind die Figuren sehr überzeichnet.

Die Themen Insektensterben, Bienen/Imkern und vegetarische Ernährung sind hier Aufhänger, die zwar im Trend der Zeit liegen, aber irgendwie nicht so wirklich im Krimi funktionierten. Ich wurde zwar nett und entspannend unterhalten, hatte aber für meinen Geschmack einen arg flachen Spannungsbogen bekommen. So ist dies für mich also eher ein Frauenroman mit einem zufälligen Kriminialfall. Der Kriminalfall selbst kam sehr kurz und die Lösung dann schon ein bisschen zufällig daher.

Dass es der zweite Band einer Reihe ist, habe ich erst hinterher gemerkt – aber beim Hören fiel das überhaupt nicht auf. Auch ohne Vorkenntnisse konnte ich diesen in sich abgeschlossenen Fall problemlos genießen. Die eine oder andere Stelle war schon witzig, doch hat mich das Ganze echt nicht mitgerissen oder vom Hocker gehauen. Mittelmaß. Deshalb auch drei Sterne.