Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 29.09.2021
Eismagie und wilde Wichte / Petronella Apfelmus Bd.9
Städing, Sabine

Eismagie und wilde Wichte / Petronella Apfelmus Bd.9


ausgezeichnet

Ein lustiges und magisches Abenteuer, stimmungsvoll und unterhaltsam mit zauberhaften sw Illustrationen und charmanten Charakteren.

Inhalt:

Schon fast Dezember und noch immer keine Kälte in Sicht. Die viel zu warmen Temperaturen machen Tieren und Pflanzen sehr zu schaffen.

Die Ursache ist rasch gefunden: der Winter steckt im Sommerschlaf und die Natur steht Kopf.

Um den Langschläfer wachzurütteln, ist Petronella Apfelmus auf die Hilfe ihrer drei Schwestern, der Wetterhexen, angewiesen.

Doch es läuft nicht alles nach Plan, denn die Zwillinge Lea und Luis schleichen sich heimlich ins Gepäck der Apfelhexe. Das eisige Wolkenschloss des Winters wollen sie sich keineswegs entgehen lassen.

Und dann treiben sich noch die Grimmbärte - kleine, wilde Wichte - in Petronellas Garten herum und halten mit ihrem Unfug die Apfelmännchen auf Trab ...



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Leser ab 8 Jahren



Illustrationen:

Zahlreiche zauberhafte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung. Auf fast jeder Doppelseiten finden sich mindestens eine kleine bis mittelgroße Zeichnung und einige Szenen werden sogar ganzseitig dargestellt.

Der Zeichenstil gefällt sehr, denn trotz der schwarz-weiß Illustrationen wirken die Charaktere lebendig und "rotwangig".

Viele kleine und große Bilder laden zum Entdecken ein und sorgen für herbstliche und winterliche Stimmung. Ganz besonders die phantasievollen Wesen lassen Leser:innen den Beginn des Winters mit ganz anderen Augen sehen.



Mein Eindruck:

Dies ist der neunte Band der Petronella-Apfelmus-Reihe. Auch ohne Vorwissen findet man schnell in das Abenteuer hinein.

Petronella Apfelmus, die kleine Apfelhexe, lebt - wie soll es anders sein - in einem Apfel am Baum. Letzterer steht im Garten der Zwillinge Luis und Lea.

Abenteuerlustig, neugierig und aufgeweckt weichen die Kinder nicht von Petronellas Seite und wer weiß, vielleicht ist ihre Anwesenheit doch noch nützlich.

Die Charaktere - magische wie menschliche - sind detailliert und liebevoll gestaltet. Die vielen magischen Wesen, z. B. die Apfelmännchen oder den Hirschkäfer Lucius lernt man im Laufe des Abenteuers viel besser kennen. Zudem sorgen die wilden Wichte für reichlich Trubel und die winterlichen Wesen für eine Einstimmung auf die kalte Jahreszeit.

Das Abenteuer wird mit Spannung und viel Humor erzählt, witzige Wortspielereien, Zungenbrecher und lustige Zaubersprüche sorgen besonders beim Vorlesen für großen Spaß.

Auch das Lesebändchen sollte Erwähnung finden. Bei solchen kleinen Feinheiten schlägt jedes Buchliebhaberherz gleich höher.


Unsere Petronella-Sammlung wächst um einen weiteren Band und wir freuen uns auf neue Abenteuer der charmanten Apfelhexe!


Fazit:

Bereits der neunte Band rund um die sympathische Apfelhexe:

eine gelungene Mischung aus spannendem Abenteuer zum Mitfiebern und lustiger wie einfallsreicher Situationen.

Zaubersprüche, Wortwitz und die wunderschönen schwarz-weiß Illustrationen sorgen für ein unterhaltsames Leseerlebnis.

Eine (Vor-)Leseempfehlung für alle Kinder, die phantasievolle und magische Geschichten lieben.



...

Rezensiertes Buch: "Petronella Apfelmus - Eismagie und wilde Wichte" aus dem Jahr 2021

7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2021
BilderBuchBande
Grimm, Jacob;Hasler, Eveline;Bohdal, Susi

BilderBuchBande


ausgezeichnet

Ein wahrer Bücherschatz für jedes Kinderzimmer und ein außergewöhnliches (Vor-)Leseerlebnis für Jung und Alt.


Inhalt:

Sechs Jahrzehnte NordSüd Verlag werden durch einen über 300 Seiten starken Sammelband gefeiert.

Über dreißig der beliebten Bilderbuchgeschichten in ungekürzter Textfassung, darunter u.a.

- Lars, der kleine Eisbär

- Maulwurfstadt

- Der Regenbogenfisch

- Herr Hase und Frau Bär

- Heule Eule

- Der kleine Häwelmann

- Der Dachs hat heute schlechte Laune!

- Das Apfelmännchen

uvm.



Altersempfehlung:

etwa ab 4 Jahre



Illustrationen/Cover-Gestaltung:

Torben Kuhlmann hat sowohl das Cover sowie die Mitglieder der BilderBuchBande gestaltet. Die detaillierten Zeichnungen der kleinen Bücherwürmer und Leseratten inmitten von Bücherbergen ist wundervoll anzuschauen und wärmt das Herz jedes Bücherliebhabers.

Die ungekürzten Texte werden ergänzt durch eine Auswahl der schönsten Illustrationen des jeweiligen Bilderbuches.

Die bunte und abwechslungsreiche Mischung der verschiedenen Zeichnungen und Stile ist ein wahrer Augenschmaus.



Mein Eindruck:

Der Sammelband macht bereits optisch einen hochwertigen Eindruck. In Halbleinen gebunden findet sich zwischen stabilen Buchdeckeln eine ausgewogene und vielfältige Mischung aus spannenden, lustigen Abenteuer und poetischen, warmherzigen Geschichten.

Es sind sehr bekannte Klassiker aber auch neuere Bilderbücher vertreten: zum Träumen, zum Lachen sowie zum Lernen und Entdecken.

Das Beste aus 60 Jahren Verlagsgeschichte.

Ein außergewöhnlicher und umfangreicher Bilderbuchschatz, der in keinem Bücherregal fehlen sollte.

Das Lesebändchen ist das i-Tüpfelchen zum Bücherglück.

5 von 5 Büchersterne sowie eine (Vor-)Leseempfehlung für Groß und Klein, Jung und Alt, Mädchen wie Jungen!



Fazit:

Ein gigantischer Bilderbuchschatz:

verschiedenste Kinderbuchhelden erleben abenteuerliche, berührende, poetische, lustige und spannende Geschichten.

Ergänzt durch zahlreiche farbenfrohe, detaillierte und großformatige Illustrationen.



...

Rezensiertes Buch: "BilderBuchBande - Die besten Geschichten aus 60 Jahren NordSüd" aus dem Jahr 2021

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2021
Der Weihnachtsmann macht Ferien
Kunnas, Mauri

Der Weihnachtsmann macht Ferien


ausgezeichnet

Ein Blick hinter die Kulissen des Weihnachtsdorfes. Ein einfallsreicher und wimmliger Vorlesespaß!

Inhalt:

Die Geschenke sind verteilt, die Bescherung ist vollbracht ... Aber was macht der Weihnachtsmann anschließend?

In den 12-tägigen Weihnachtsferien kehrt Ruhe ein im Weihnachtsdorf: Werkstätten und Büros ruhen und in der freien Zeit wird gespielt, gegessen und gefeiert.

Da möchte man gerne einmal Mäuschen spielen ...



Altersempfehlung:

ab 4 Jahre



Illustrationen:



Der Zeichenstil ist zauberhaft und auf jeder Seite herrscht weihnachtliche Stimmung und ein kunterbuntes Gewusel. Rundliche und rotwangige Männlein und Frauen genießen in vollen Zügen Essen, Tanz und Geselligkeit.

Dank der großen, liebevoll gestalteten Illustrationen kann man in den detaillierten Zeichnungen zahlreiche Kleinigkeiten entdecken und zusätzliche Geschichten erzählen.



Mein Eindruck:

Mit großem Einfallsreichtum beschreibt Mauri Kunnas das (faule) Leben der Wichtel.

Jedem Tag in den zweiwöchigen Ferien ist eine Doppelseite gewidmet und anschließend gibt es eine zusätzliche Übersicht über Weihnachtsbräuche.

Am ersten Weihnachtstag feiert das gesamte Dorf: es gibt viele nützliche aber auch lustige Geschenke und meterweise gutes Essen.

Die Zeit vertreiben sich die großen und kleinen Wichtel - ähnlich wie Menschenkinder - mit Donald-Duck-Comics-Lesen, Geschichten erzählen, Schneemänner bauen (und im Kühlschrank aufbewahren) und Weihnachtslieder singen.

Am "Tummeltag" - dem spaßigsten Tag - dürfen alle im Schnee toben, herumkugeln und Schneebälle werfen.

Der Weihnachtsmann schlemmt auch mal heimlich nach Mitternacht, spielt das Rotkäppchen im Theater und Frau Weihnachtsmann lacht über Pupskissen am "Tag der unschuldigen Kinder".

Es gibt so viele Kleinigkeiten zu entdecken, die einem meist erst beim zweiten oder dritten Lesen und Bilderbetrachten auffallen. Beispielsweise steht beim Weihnachtsmann ein dicker Sherlock-Holmes-Wälzer im Regal.

Ein herrlich lustiger Einblick in die Ferienzeit des Weihnachtsmanns und seiner Gehilfen und zugleich eine schöne Einstimmung auf das Weihnachtsfest und die "besinnliche" Zeit danach.

"Und wie feierst du Weihnachten?" (vgl. S. 43)



Fazit:

Die Weihnachtsmann-Bilderbücher von Mauri Kunnas sind immer etwas ganz besonderes:

Phantasievolle und einfallsreiche Geschichten ergänzt durch stimmungsvolle Wimmelbilder.

Dieses Ferien-Abenteuer reiht sich nahtlos ein und macht Lust auf Schneemannbau und Weihnachtsplätzchen.

Ein lustiges, weihnachtliches (Vor-)Lesevergnügen für Jung und Alt!



...
Rezensiertes Buch: "Der Weihnachtsmann macht Ferien" aus dem Jahr 2021

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.09.2021
Das Geheimnis der vier Briefe
Hannah, Sophie

Das Geheimnis der vier Briefe


gut

Ein durchschnittlicher Krimi, der nur durch die Anwesenheit des gewitzt-charmanten Hercule Poirots auf 3 von 5 Sternen kommt.

Inhalt:

Hercule Poirot erhält Besuch von einer aufgebrachten Dame, die ihm einen maschinengeschriebenen Brief vorlegt, in dem der berühmte Privatdetektiv sie des Mordes an Barnabas Pandy bezichtigt.

Wer aber ist dieser Barnabas Pandy und wurde er tatsächlich ermordet?

Kurz darauf wird Poirot von einem ihm ebenfalls unbekannten Herrn mit dem gleichen Anliegen aufgesucht.

Wer hat diese mysteriösen Briefe verfasst und warum? Wie viele davon sind im Umlauf?

Ein neuer Fall für Poirot!



Mein Eindruck:

Dies ist der dritte von Sophie Hannah verfasste Fall für den belgischen Privatdetektiv und eine harte Nuss für dessen kleine grauen Zellen.

In Bezug auf die Gestaltung und Ausarbeitung der Charaktere bleibt die Autorin dicht am Original und geht sogar oft viel mehr ins Detail. Poirots grün funkelnde Augen und seine scharfsinnigen Bemerkungen sorgen dafür, dass man sich wie in einem Agatha Christie Krimi fühlt.

Leider geht die Ermittlungsarbeit - unterteilt in vier Abschnitte - nur schleppend voran, die Handlung zieht sich entsprechend und mehrfach sucht man die Spannung vergebens.

Der Mordfall ist unspektakulär und das "große" Finale konnte ebenfalls wenig überzeugen.

Wie bei den meisten Krimis tappt man bis zum Schluss im Dunkeln dank falscher Fährten, die zu Spekulationen anregen. Am Ende wird dann die unerwartete Auflösung präsentiert.

Die Messlatte liegt entsprechend hoch (in die Fußstapfen der Queen of Crime zu treten, ist gewagt) und für das Gesamtpaket vergebe ich 3 von 5 Sternen.



Fazit:

Cosy Crime im Stil Agatha Christies.

Ein gewohnt charmant und cleverer Hercule Poirot sowie interessant gestaltete Charaktere in einem Durchschnittskrimi, der vor sich hin plätschert, wenig Spannung bereithält und unspektakulär aufgelöst wird.



...

Rezensiertes Buch: "Das Geheimnis der vier Briefe" aus dem Jahr 2020

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Die Beatles-Story
Pring, John;Thomas, Rob

Die Beatles-Story


ausgezeichnet

Eine bildgewaltige Reise durch die Geschichte der Beatles: unterhaltsam, witzig, umfangreich und kunstvoll illustriert.

Inhalt:

Dieses Buch nimmt Leser mit auf eine visuelle Reise und gewährt Einblicke in die Erfolgsgeschichte der Beatles.

Jedes Album wird genau unter die Lupe genommen und zusätzlich widmen sich die Autoren:

musikalischen Besonderheiten,

Outfits und Frisuren im Wandel der Zeit,

Tourdaten, Chartplatzierungen, Filmerfolge uvm.

Zitate und Anekdoten ergänzen die Reise.

Wie der Originaltitel "Visualizing The Beatles: A Complete Graphic History of the World's Favorite Band" verrät, stehen Illustrationen und Grafiken im Fokus.



Mein Eindruck:

Dieses Sachbuch würde ich als Bildband einordnen, denn den Kern bilden die zahlreichen Grafiken und Illustrationen. Bis auf wenige Ausnahmen (Farbfotos in der Chronik historischer Ereignisse parallel zum Aufstieg der Beatles) sind alle Bilder gezeichnet. Auch die Albumcover werden kunstvoll neu interpretiert bzw. auf das Wesentliche reduziert.

Sozusagen ein Bilderbuch im Riesenformat mit Hintergrundinfos für Beatles-Fans.

Der Original-Titel sowie das Cover der englischen Ausgabe sind diesbezüglich deutlich aussagekräftiger: "Visualizing The Beatles: A Complete Graphic History of the World's Favorite Band"

Die Illustrationen gefallen sehr: abstrakt, reduziert, kunstvoll und farbgewaltig. Den Zeichnungen wird viel Platz eingeräumt. Durch die Größe des Buches kommen sie zusätzlich zur Geltung.

Die vorhandenen Texte sind kurz, aber informativ und unterhaltsam.

Chronologisch wird auf jedes Album näher eingegangen: wer hat welche Songs geschrieben/gesungen, welche Instrumente gespielt usw.

Ferner finden sich Auflistungen und Diagramme zu Tonart, Spieldauer, Chartplatzierungen, Auftritten/Tourneen uvm.

Auf Stadtplänen oder Landkarten werden historische Orte wie London, New York City oder Los Angeles mit entsprechenden Infoboxen skizziert. Die Beatlemania erobert sichtbar nach und nach die Welt.

Zusätzlich finden sich Zitate, Anekdoten und ein Zeitstrahl mit Hinweisen auf historische Begebenheiten, Kinofilme, technische Neuerungen usw. die sich zeitgleich zur Beatlemania ereigneten.

Auch werden thematisiert Hintergründe zur Entstehung einiger Songs und die wohl bekannteste uns hartnäckigste Verschwörungstheorie rund um den Tod Paul McCartneys.

Beim modischen Wandel der Fab Four fällt auf, dass die Kleidung zu Beginn kleine aber feine Unterschiede aufweist. Ab Ende der 1960er wird es dann richtig bunt. Gleichzeitig wird es auch frisurentechnisch individueller. Die reduzierten Skizzen der vier Pilzköpfe kommen (wie die Covergestaltung vermuten lässt) nur mit Haaren, Augenbrauen, ggf. Bärten aus und doch ist jeder von ihnen auf Anhieb zu erkennen.

Fans der ersten Stunde werden vielleicht nicht DIE große Neuigkeit und Sensation erfahren, aber die Präsentation der Information ist außergewöhnlich und definitiv einen zweiten oder dritten Blick wert.

Daher gibt es für diese außergewöhnliche Reise in Bildern und Grafiken 5 von 5 fabelhaften Sternchen sowie eine Leseempfehlung!



Fazit:

Farbenfrohe, reduzierte und kunstvolle Zeichnungen laden zu einer interessanten Reise ein.

Ein Bilderbuch mit vielen Infos zum Betrachten, Staunen und in Erinnerungen schwelgen (vielleicht mit dem passenden Soundtrack).

Für Beatles-Fans aufgrund der außergewöhnlichen Präsentation und neuen Perspektive ein Must-Read.



...

Rezensiertes Buch: "Die Beatles Story - Bandgeschichte | Alben | Hintergründe" von 2018

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Die drei ??? und das Gespensterschloss (drei Fragezeichen)
Arthur, Robert

Die drei ??? und das Gespensterschloss (drei Fragezeichen)


ausgezeichnet

Schaurig schöne Atmosphäre, kniffliger und spannender Kinderkrimi.

Inhalt:

Da Albert Hitfield auf der Suche nach einem Geisterschloss für sein nächstes Filmprojekt ist, bieten ihm Justus, Peter und Bob kurzerhand ihre Hilfe an.
Nicht ohne Hintergedanken, denn ihr gerade gegründetes Detektivunternehmen "Die drei Fragezeichen" könnte ein wenig prominente Unterstützung gut gebrauchen.

Ein sagenumwobenes Schloss ist schnell gefunden, es muss jedoch noch auf Echtheit getestet werden.
Eine ganze Nacht wollen die drei Detektive im Spukschloss verbringen.
Ob das blaue Phantom ihnen einen Besuch abstatten und ihnen Schauer über den Rücken jagen wird?


Covergestaltung/Einband:

Im Jahr 2021 erscheinen einige der alten Fälle im Kosmos Verlag in neuem Design.

Das Cover zeigt eine Neuinterpretation von Andreas Ruch und basiert aus dem von Aiga Rasch gezeichneten Titelbild. Der schwarze Einband und der "Die drei ???"-Schriftzug wurden beibehalten, dem Titelbild wird dank Neuausrichtung jedoch viel mehr Raum gegeben.

Das neue Cover wirkt zeitlos und steht seinem Vorgänger in nichts nach. Das Gespenst rückt sogar viel mehr in den Vordergrund.

Nicht nur das Cover wurde einer Verjüngungskur unterzogen, auch die Art des Einbands wurde geändert. Der "feste" Einband ist stabiler als eine Taschenbuchausgabe, allerdings nicht so robust wie die bisherigen Hardcoverbände und auch die Maße der Bücher wurden leider geändert.


Altersempfehlung:

ab 9 Jahren


Mein Eindruck zur Buchreihe (Buchaufbau und Charaktere):

Mit den drei Detektiven bin ich groß geworden und habe mittlerweile all ihre Fälle gelesen und gehört.

Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und jeder der drei Fragezeichen hat seine Stärken und Schwächen. Bei ihren Ermittlungen ergänzen sie sich perfekt. Auch findet jeder Leser mindestens einen Detektiv, mit dem er sich identifizieren und so beim Fall mitfiebern kann.

Im Vorwort werden die drei Jungs aus Rocky Beach und ihr Detektivbüro von Albert Hitfield vorgestellt für all jene, die sie (noch) nicht kennen. Es ist somit nicht ausschlaggebend mit welchem Buch man beginnt.

Wie ein Rahmen legt sich dies um die Geschichte, denn abschließen erläutern Justus, Peter und Bob die letzten offen gebliebenen Fragen mit Albert Hitfield und legen ihm ein Protokoll des Falles vor.
Auch während der Ermittlungen meldet sich der Filmproduzent immer wieder mit hilfreichen Tipps und Hinweisen an die Leser:innen.


Meine Meinung zum "Gespensterschloss":

Die schaurige Atmosphäre, die diese Geschichte ausmacht, ist mir derart in Erinnerung geblieben und auch heute noch, wenn ich das Buch lese/das Hörspiel höre jagt spätestens beim Auftritt des blauen Phantoms ein kalter Schauer über den Rücken.

Obwohl anfänglich noch nichts geschieht, während die Detektive im Schloss ihre Erkundungen anstellen, erzeugt allein die Beschreibung des gruseligen Ortes und die Vorstellung, was passieren könnte, eine Gänsehaut.

Justus, Peter und Bob sind nie in Gefahr (hierauf weist Justus explizit hin), denn weder Nebel noch Orgelmusik haben je einer Person Schaden zugefügt.

Neben der Atmosphäre hat mir die Hintergrundgeschichte des Schlossbesitzers Stephan Terril "der Mann mit den tausend Gesichtern" sehr gut gefallen. Dessen zurückgezogenes Leben und plötzlicher, mysteriöser Tod regt weitere Spekulationen an.

Die Nebencharaktere sind wie immer großartig: z.B. bekommt der Chauffeur Morton einen größeren Auftritt und unterstützt die drei Detektive.

Einer der Klassiker und einer meiner Lieblingsfälle!


Fazit:

Der Klassiker schlechthin in einem neuen, modernen Design.

Das Abenteuer besticht durch sympathische Junior-Detektive sowie durch die schaurig schöne Gruselatmosphäre, Geistererscheinungen und ein verfluchtes Schloss als atemberaubende Kulisse.

Spannend erzählt und mit Gänsehautgarantie bis zum Finale.

...
Rezensiertes Buch "Die drei Fragezeichen und das Gespensterschloss" Neuauflage aus

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Das goldige Glücksdrachen-Geglitzer / Kuschelflosse Bd.7
Müller, Nina

Das goldige Glücksdrachen-Geglitzer / Kuschelflosse Bd.7


ausgezeichnet

Ein neues Abenteuer in Fischhausen: warmherzig und mit viel Witz erzählt!

Inhalt:

Kuschelflosse und seine Freunde sind ganz aufgeregt:
in der Konditorei "süßes Glück" wird eine köstliche Seeigel-Sahnetorte verlost.
Natürlich hoffen sie ganz fest, dass eines ihrer Lose gezogen werden wird.

Doch als eine grummelige Miesmuschel für Chaos sorgt, Kuschelflosses Marienkäfer-Glücksbringer kaputt geht und in der ganzen Stadt alle Glücksbringer ausverkauft sind, macht sich der sonst so fröhliche Fellfisch ernsthaft Sorgen.

Aber seine Freunde verzagen nicht und durch Zufall entdeckt Herr Kofferfisch eine alte, verstaubte Dose. Ob hier ein Glücksbringer für seinen besten Freund drin steckt?


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Mit viel Liebe sind die Freunde gezeichnet und schleichen sich - ebenso wie der farbenfrohe Glücksdrache mit seinen großen, traurigen Augen - ins Herz der Leser:innen.

Auch die Stadt Fischhausen ist detailliert und phantasievoll gezeichnet und auf jeder Seite gibt es beim Vorlesen für die Zuhörer:innen viel zu entdecken und es werden Gegenstände oder Ereignisse aus der Handlung aufgegriffen. Trotzdem wirken die Abbildungen nie überladen.

Unsere Lieblingsszenen sind die Glücksbringersuche im Krimskramsladen mit reichlich Klimbim und Killefit sowie die turbulente Fahrt mit dem E-Blubber-Mofa von Frau Qualli und natürlich die zuckerpappige, gigantische Seeigel-Sahnetorte.


Mein Eindruck:

Dies ist das siebte Abenteuer der Buchreihe.

Mit viel Charme und Humor wird die fesselnde und turbulente Geschichte erzählt. Phantasievolle Wortschöpfungen und auf die Unterwasserwelt umgemünzte Begriffe wie "auf die Wellenminute pünktlich" oder "vierblättriges Seeblatt" bringen auch große Leser:innen zum Schmunzeln.

Die Charaktere sind liebevoll und detailliert gestaltet und es finden sich neben den vier Protagonisten allerlei phantastische Geschöpfe:
- das Ehepaar Krims und Krams, die - zur Freude von Herrn Kofferfisch - in ihrem Laden ein unfassbares Sortiment an Klimbim und Schnickschnack führen,
- Frau Qualli und ihr neues E-Blubber-Mofa, welches die Freunde auf holprige und sehr unterhaltsame Weise in letzter Wellenminute zur Verlosung bringen soll,
- und natürlich der Glücksflutsch, ein regenbogenbunter Drache, der zutiefst unglücklich ist.

Der Glücksdrache Fluffi fürchtet, ein Unglücksflutsch zu sein, da er schon sehr lange niemanden mehr glücklich gemacht hat.

> Kuschelflosse dreht sich um, nimmt den schluchzenden Glücksflutsch in die Flosse [...]: "[...] weißt du, was? Du bist kein Unglücksflutsch, sondern ein unheimlich wertvolles Kerlchen. Ich mag dich." < (vgl. S. 35)

Neben Freundschaft und Hilfsbereitschaft dreht sich in diesem Abenteuer alles um die große Frage "Was ist Glück?". Einfühlsam und kindgerecht werden auch unfaire Schummelei und Gerechtigkeit thematisiert.

Das Geheimnis vom großen Glück verrät Fluffi zum Schluss seinen neuen Freunden:
Glück bedeutet für jeden etwas anderes und sorgt dennoch bei allen für das gleiche wohligwarme Gefühl. Wer andere glücklich macht, wird selbst glücklich.
Der Glücksflutschtrick ist so einfach wie genial und vielleicht probiert man ihn gleich nach Ende der Lektüre einfach mal aus ;-)

Ein zauberhaftes, phantasievolles und lehrreiches Abenteuer und wir hoffen, dass noch viele weitere folgen werden!


Hörbuch-Tipp:

Das zeitgleich erschienene Hörbuch können wir ebenfalls empfehlen, denn Ralf Schmitz erweckt auf seine ganz besondere Art Kuschelflosse und dessen Freunde akustisch zum Leben.


Fazit:

Ein neues aufregendes Abenteuer in Fischhausen:
herrlich schräge und charmante Charaktere, phantasievoll und mit viel Liebe erzählt.

Zauberhafte, farbenfrohe Illustrationen vervollständigen das Gelesene und laden aufgrund der vielen liebenswerten Details zum Entdecken ein.

Ein (Vor-)Lesevergnügen für Jung und Alt. Donnerkofferblitz!


...
Rezensiertes Buch: „Kuschelflosse - Das gold

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Zippel - Ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt / Zippel Bd.2
Rühle, Alex

Zippel - Ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt / Zippel Bd.2


ausgezeichnet

Ein witziges, spannendes und fantasievolles (Vor-)Lese-Abenteuer mit zauberhaften Reimen und farbenfrohen Illustrationen.

Inhalt:

Paul hat bald Geburtstag und natürlich möchte auch das Schlossgespenst Zippel endlich einmal Geburtstag feiern. Schließlich bekommt man da Geschenke.

Also beschließt er, dass er am "51. Kalember" geboren wurde und das ist praktischerweise bereits am nächsten Tag.

Zippel wünscht sich eine Fahrt mit der Geisterbahn: ein großer Spaß! Auf eine Fahrt folgt die nächste ... Bis das Schlossgespenst plötzlich spurlos verschwunden ist.

Paul ist fest entschlossen, seinen besten Freund wiederzufinden und so beginnt eine abenteuerliche Suche mit Überraschungen.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
oder für geübte Leser ab 8 Jahren (große Schrift, Blocksatz, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Zahlreiche zauberhafte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung und jedes Kapitel beginnt mit einem Bild von Zippel.

Den unverwechselbaren Zeichenstil von Axel Scheffler mögen wir sehr. Das Schlossgespenst und sein bester Freund sind zauberhaft gestaltet und die Mimik der Charaktere ist wunderbar witzig.


Mein Eindruck:

Dies ist der zweite Band der Reihe und für uns das erste Schlossgespenst-Abenteuer. Schwierigkeiten, in die Geschichte reinzufinden, gab es keine.

Die Charaktere sind zauberhaft gestaltet und vor allem das freche Schlossgespenst ist liebenswert und wächst einem schnell ans Herz. Zippel ist wissbegierig, pfiffig und seine kindlich-unschuldige Logik sowie seine lustigen Gedichte lockern die Erzählung zusätzlich auf.

"Lädst du deine Freunde ein,
wird der Zippel leise sein.
Leise, still und pst, mucksmäuschen,
Zippel macht ein Blödsinns-Päuschen."
(Zippel, vgl. S. 13)

Fluchen kann das kleine Gespenst übrigens auch hervorragend (und vollkommen jugendfrei):
"Du Kuchen ohne Kirschkern, du! (Zippel, vgl. S. 71)

Die spannende und phantasievolle Geschichte funktioniert vorgelesen gleich noch viel besser. Gerade der Wortwitz und die Buchstaben- oder Wortverdrehungen kommen so hervorragend zur Geltung.

Der kleine Paul hat es zwar manchmal nicht leicht mit dem quirligen Schlossgespenst und trotzdem - oder gerade deswegen - sind die beiden die dicksten Freunde.

Bei diesem ungewöhnlichen Gespann muss man mit allem rechnen und so gestaltet sich die Suche nach dem vermissten Zippel spannend und mit viel Humor.

Eine phantasievolle Geschichte wird toll verknüpft mit Themen wie Freundschaft und Familie und zugleich mit ernsteren Themen wie Wohnungskündigung.

Das erste Abenteuer möchten wir auch noch lesen und geben für dieses eine klare Leseempfehlung für alle Kinder, die lustige Geschichten, Gespenster und wunderbare Reime lieben.


Fazit:

Eine spannende, lustige und phantasievolle Geschichte mit zauberhaften Reimen und vielen verrückten Überraschungen.

Wortwitz und zahlreiche wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen sorgen für ein tolles (Vor-)Leseerlebnis und die sympathischen Charaktere verzaubern auf Anhieb.

5 von 5 schaurig-schöne Sternchen und eine Empfehlung für kleine und große Geister-Fans.


...

Rezensiertes Buch: "Zippel - Ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt" aus dem Jahr 2021

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Die Flucht beginnt / Survivors Bd.1
Pfeiffer, Boris

Die Flucht beginnt / Survivors Bd.1


gut

Wichtiges Thema, spannendes Unterwasser-Abenteuer und der Beginn einer gefahrvollen Reise.

Inhalt:

Der Leopard-Drückerfisch Zacky wundert sich zunächst nur über die ungewöhnliche Wärme des Wassers.

Gemeinsam mit anderen Meeresbewohnern erkennt er schon bald, dass ihr Riff und somit auch sie selbst in großer Gefahr schweben:

Durch die Erwärmung fliehen Kleinstlebewesen und in Folge dessen sterben die Korallen, das Futter wird knapp und mit unvorstellbarem Hunger im Magen wächst die Angst vor einem Angriff der Squids!

Um nicht als Kalmar-Futter zu enden oder vor Hunger zu sterben, beschließt die Truppe, die sich nun "Survivors" nennt, das Riff zu verlassen und eine neue Heimat zu finden.


Altersempfehlung:

ab etwa 9 Jahre (Blocksatz, normale Schriftgröße, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Der Zeichenstil besticht durch naturnahe und detaillierte Gestaltung der Meeresbewohner. Durch ihre Mimik wirken sie lebendig und sympathisch. Allerdings fehlt eine kurze Vorstellung der Hauptcharaktere. Lange wurde gerätselt, wer eigentlich wer ist.


Mein Eindruck:

Dies ist das erste Abenteuer von Zacky und den Survivors.

Überraschenderweise wird man als Leser:in direkt mitten in die spannendste Situation hineingeführt und erfährt anschließend in einem Rückblick, wie und warum diese ungewöhnliche Konstellation von Meeresbewohnern überhaupt in dieser brenzlige Lage gelandet ist.

Der Schreibstil ist humorvoll, spannend und bildhaft. Die Kapitel haben auch für jüngere Leser:innen eine ideale Länge, wohingegen die Schriftart gewöhnungsbedürftig ist.

Die Artenvielfalt und die Unterwasserwelt werden derart detailliert beschrieben bzw. eindrucksvoll durch Illustrationen veranschaulicht, dass man das Gefühl hat, mittendrin zu sein.

Neben dem wichtigen Thema Klimawandel (Erwärmung der Meere, Artensterben), welches dem Abenteuer zugrunde liegt, finden sich immer wieder Informationen zu den verschiedenen Meeresbewohnern. Man muss allerdings sehr genau lesen, um die Namen und Tierarten zuordnen zu können. Eine Übersicht - mit passender Illustration - wäre z. B. im Vorsatz des Buches hilfreich gewesen.

Die Protagonisten sind sympathisch und jeder ein ganz eigener Typ: Zacky, ein cleverer Leopard-Drückerfisch, seine beste Freundin Scir, ein rotbraunes, einäugiges Steinfisch-Mädchen, der Hai Heuler und Tiefseebewohner DonDon.

Die bunte Truppe und weitere Meeresbewohner wie Putzerfisch, Rochen, Muräne und Schnecken bilden einen außergewöhnlicher Schwarm und sind fest entschlossen, ihr sterbendes Riff zu verlassen, um eine neue Heimat zu finden.

Bemängelt wurde zudem, dass (nachdem man endlich herausgefunden hat, wer wer ist) mit der Flucht der Survivors das Abenteuer endlich beginnt, jedoch nach einem gefährlichen Zusammentreffen mit den Squids das Buch bereits endet.

Der Untertitel "Die Flucht beginnt" impliziert zwar, dass die Flucht und entsprechend die Hintergründe und Ursachen im Fokus stehen, aber das Ende kam dennoch sehr abrupt.

Anschließend findet sich eine Leseprobe des nächsten Bandes "Das Riff der anderen", welcher die Suche nach einer neuen Heimat umfasst und voraussichtlich im Januar 2022 erscheint. Weitere Geschichten sind angekündigt.

Für die Flucht der Survivors vergeben wir 3 von 5 Sternen, da trotz wichtigem Thema, faszinierender Kulisse und ungewöhnlichen Protagonisten leider bei der Umsetzung zu viel Luft nach oben bleibt.


Fazit:

Der Start einer lehrreichen und unterhaltsamen Kinderbuchreihe.

Das erste Abenteuer ist spannend aber auch verwirrend gestaltet, da man zuallererst über die Vielzahl an Meeresbewohnern stolpert. Eine Übersicht "Wer ist wer" hätte den Einstieg definitiv erleichtert. Auch das abrupte Ende lässt Leser:innen ein wenig ratlos zurück.

Kleine, detaillierte schwarz-weiß Illustrationen ergänzen die Handlung.

...

Rezensiertes Buch: "Survivors - Die Flucht beginnt" aus dem Jahr 2021

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.09.2021
Am Samstag kommt das Abenteuer
Tavis, Dan

Am Samstag kommt das Abenteuer


ausgezeichnet

Eine warmherzige Erzählung in wenigen Worten über Freundschaft und Abenteuer in der Natur. Farbenfroh und stimmungsvoll illustriert.

Inhalt:

Der kleine Max und sein Bär Knut bereiten sich nach einem gemütlichen Start in den Tag auf ihr großes Abenteuer vor.

Warm angezogen und mit einer Schatzkarte im Gepäck geht es hinaus in den Wald.

Doch plötzlich kommt ein Herbstwind und alles ganz anders als geplant. Und so wird aus einem normalen Samstag ein Tag voller Überraschungen und Abenteuer.



Altersempfehlung:

ab 2 Jahre


Illustrationen:

Stimmungsvolle und farbenfrohe Illustrationen laden zum Entdecken ein. Man kann sich ganz wunderbar in den Einzelheiten verlieren und besonders gern mag ich die herbstliche Stimmung dank herumwirbelnder Blätter oder tanzender Buchstaben.

Auch die liebevolle Gestaltung von Max und seinem Bären Knut ist ganz wunderbar. Die beiden Freunde schließt man sofort ins Herz.



Mein Eindruck:

In kurzen Reimen und mit wenigen Sätzen wird warmherzig und liebevoll eine bezaubernde Geschichte erzählt, bei der ein kleiner Junge und sein großer Bär ein Abenteuer erleben. Dank der ausdrucksstarken Bilder bedarf es gar nicht vieler Worte und eignet sich bereits zum Vorlesen etwa ab 2 Jahre.

Vom Aufstehen und Frühstücken begleitet man die beiden unzertrennlichen Freunde bei ihrer abenteuerlichen Schatzsuche bis hin zum abschließenden Gute-Nacht-Gruß.

Die Geschichte bietet einen alltäglichen Tagesablauf mit bekannter Struktur (vom Ausschlafen bis zum Zähneputzen und Lesen vorm Schlafengehen) wird aber durch die Fantasie des kleinen Max' zu einen großartigen Abenteuer. Die Freunde spazieren durch den Wald, purzeln über die Wiesen, entdecken Tiere und lassen sich den Spaß trotz unerwarteter Ereignisse nicht verderben. Am Abend sind die beiden glücklich und müde.

Leser:innen erwartet - was den Bären betrifft - eine zusätzliche "kleine" Überraschung.

Eine Leseempfehlung an die ganz Kleinen für dieses bezaubernde Bilderbuch, welches verdeutlicht, dass das große Abenteuer manchmal direkt nebenan wartet und man nur ein wenig Fantasie und gute Freunde braucht. Denn Freunde sind der wertvollste Schatz.

Zudem lädt die Geschichte zum Nachmachen ein:

Schatzkarte zeichnen, Schal und Mütze an und raus in den herbstlichen Tag!



Fazit:

Eine warmherzige Geschichte für alle Abenteurer und Naturforscher ab 2 Jahren, für Mädchen wie Jungen!

Mit großformatigen, farbenfrohen Illustrationen erschafft dieses Bilderbuch eine herbstliche Atmosphäre.



...

Rezensiertes Buch: "Am Samstag kommt das Abenteuer" aus dem Jahr 2020

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.