Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1032 Bewertungen
Bewertung vom 02.06.2014
Wanted. Ja. Nein. Vielleicht.
Hach, Lena

Wanted. Ja. Nein. Vielleicht.


ausgezeichnet

Manchmal ist das Leben gar nicht so leicht oder auch so schwer, wie es den Anschein hat...

Der fünfzehnjährige Finn wird ausgerechnet zum Beginn der Sommerferien von seiner Freundin Sofie verlassen. Laut ihrer Aussage ist er ein ganz Lieber, hat aber nichts Eigenes. Zum Glück hat Finn noch seinen besten Freund Moritz, der ruft nämlich das ALK-Programm ins Leben = Anti-Liebeskummer-Programm, um Finn auf andere Gedanken zu bringen. Wobei ein Freund, der einen zwanghaft aufmuntern will, Eltern, die der Meinung sind, dass Rausgehen und Aktivitäten nachgehen das Beste gegen Liebeskummer ist und eine kleine Schwester, die die Exfreundin vermisst, einem das Leben in so einer Situation eher schwerer als leichter machen. Und wenn man auf die gutgemeinten Ratschläge hört und vor die Tür geht, läuft einem natürlich besagte Exfreundin über den Weg und alle Ablenkung ist im Eimer. Eine Sache gibt es aber doch, die Finn von den Gedanken an Sofie ablenkt: überall in der Stadt findet er plötzlich verrückte Abrisszettel und eines Tages sieht er auch das Mädchen dazu. Sie kennenzulernen ist für ihn nicht einfach, im Gegensatz zu seinem Freund Moritz ist er nicht der Typ der offen auf andere zugeht und die Initiative ergreift. Sich mit dem Zettelmädchen Lara anzufreunden und ihr Vertrauen zu gewinnen stellt sich als noch schwieriger heraus. Vor allem, da Finn noch eine ganze Weile braucht, um sich darüber im Klaren zu werden, ob er immer noch Sofie liebt und zurückhaben will oder doch Lara, das Mädchen mit den Abrisszetteln?

"Wanted. Ja. Nein. Vielleicht." ist eine ganz besondere Geschichte über die Liebe, Freundschaft, Familie, Bindungs- und Verlustängste. Was als leichte Geschichte über Liebeskummer im Teenageralter beginnt, entwickelt sich zu einer unwahrscheinlich tiefgehenden Story, bei denen der Leser persönliche Einblicke in das Leben der Protagonisten erhält und sich das Innerste nach Außen stülpt. Dabei geht es um weit mehr als Teenagerprobleme oder Liebeskummer. Man begleitet Finn, Moritz, Lara, Sofie und ihre Familien zwar nur 153 Seiten lang, trotzdem schafft es Lena Hach ihnen eine unglaubliche Tiefe mitzugeben, die den Leser mithoffen, -leiden, -lachen und -trauern lässt. Die Probleme, die Menschen nach außen hin offen tragen, sind meistens nur ein Schleier, der die wirkliche Schwere verbirgt und der von den eigentlichen Problemen ablenken soll. Die enge Bindung zu den einzelnen Figuren gelingt der Autorin nicht zuletzt deshalb so gut, weil die Geschichte im Wechsel sowohl aus der Ich-Perspektive von Finn als auch von Lara erzählt wird. Zudem lebt die Umgebung durch das pulsierende Lokalkolorit der Stadt Berlin, die Geschichte wird noch zusätzlich greifbar durch die aktuellen Bezüge von Filmen oder Musik, die sich die Protagonisten gemeinsam ansehen oder -hören.

Lena Hach schafft es ihre Leser so abzuholen, dass man - zumindest wenn man in Berlin wäre - erwartet an der nächsten Litfaßsäule oder am nächsten Baum auf einen von Laras Abrisszetteln zu stoßen.

Das Ende - oder der Anfang - von Finns und Laras Geschichte ist einfach wunderbar, so wunderbar schön, dass sich die Frage:
- Solltet ihr dieses Buch lesen? Ja. Nein.Vielleicht. -
Nur mit einem lauten JAAA beantworten lässt! Ihr müsst unbedingt!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.06.2014
Half Bad - Das Dunkle in mir / Half Life Trilogie Bd.1
Green, Sally

Half Bad - Das Dunkle in mir / Half Life Trilogie Bd.1


sehr gut

An sich ist nichts weder gut noch schlecht;
das Denken macht es erst dazu.

William Shakespeares, Hamlet

"Das Dunkle in mir" ist der Auftakt zu einer fantastischen Trilogie, in der Sally Green das Erbe des Hexens thematisiert als gesellschaftliche Bestimmung oder Vorbelastung, da das Erbe der schwarzen Hexen als Böse angesehen wird. Der Hexer wird reduziert auf die Gene, die er in sich trägt, auf die Vorfahren, von denen er abstammt. Wie im Holocaust, als die Juden ihren Glauben mit dem Davidstern nach außen hin zeigen mussten, wird hier der Junge Nathan, der halb weiß, halb schwarz ist, dazu verdammt eine Codierung zu tragen, die offen zeigen soll, dass er ein Halbcode ist und neben dem Erbe des Weißen Hexen auch das der Schwarzen in sich trägt.

Sally Greens Debüt beginnt sehr emotional fesselnd aus der Sicht Nathans, die Sprache wirkt sehr reduziert und einfach, Nathan hat Probleme mit dem Lesen und Schreiben und dies vermittelt auch die Geschichte aus seiner Sicht. Trotz der sperrigen Erzählweise ging mir aber gerade der Einstieg in die Geschichte sehr nahe, da nicht intensiver und näher als aus der des Betroffenen die Situation geschildert werden kann. Und vor allem tut es weh, die Ablehnung eines Menschen aus der eigenen Familie zu erfahren. Nathans Vater - der Schwarze Hexer Marcus - lernt man zunächst nur aus Erzählungen kennen, er hat den ersten Mann von Nathans Mutter und Vater von Nathans Halbgeschwistern getötet. Nathans Mutter hat Selbstmord begangen. Nathans Großmutter, seine Schwester Deborah und sein Bruder Arran lieben Nathan und nehmen ihn vorurteilslos an, aber seine Schwester Jessica ist erfüllt von Hass gegen ihn und lastet ihm den Selbstmord ihrer Mutter an.

"Nein, das bist du nicht. Das ist dein Körper, das bist nicht du. Dein wahres Ich hat nichts mit einem Schwarzen Hexer zu schaffen. Du hast einige von Marcus' Genen in dir und einige von Sabas Genen. Aber das ist körperlich. Und die körperlichen Dinge, die Dinge, deine Gabe, sie sind nicht das, was dich zu einem Schwarzen Hexer macht. Daran musst du glauben. Es ist die Art, wie du denkst und wie du dich benimmst, die zeigt, wer du bist. Du bist nicht böse, Nathan. Nichts an dir ist böse. [...]" (S.126)

Leider konnte mich "Das Dunkle in mir" nach dem starken Einstieg nicht mehr völlig begeistern. Sally Green verliert ein wenig den roten Faden, nachdem sich die Geschichte nicht mehr auf Nathans Familie oder die Einzelhaft in Nathans Gefangenschaft bei einer Weißen Hexe konzentriert. Nachdem Sally Green mit Nathans Familie wirklich starke Charaktere geschaffen hat und den mutigen sprachlichen Einstieg gewählt hat, der das Innere Nathans so offen dem Leser darlegt, fehlt ab der Mitte des Buches das, was den Beginn so besonders gemacht hat.
Sally Greens Stärke ist die Grundidee ihrer "Half Bad"-Trilogie und die Fokussierung auf einzelne Charaktere, in der Ausarbeitung der Dramaturgie und der Vielzahl der Charaktere, die im Laufe der Handlung dazustoßen, verliert sich leider das gewisse Etwas von Nathans Geschichte. Ich hoffe, Sally Green gelingt es mit den Fortsetzungen, dass ich wieder das Besondere fühle, das Eingesogen werden in Nathans Welt, das Eins sein mit Nathan. Sally Green hat ein Wahnsinnstalent, den Leser an ihre Hauptfigur zu binden, man fühlt eine sehr intensive Empathie zu Nathan. Nun muss es ihr nur noch gelingen, den Radius zu vergrößern, denn über die Komplexität der Handlung verliert sich dieses Können in ihrem Debüt leider noch etwas.

Trotz vorhandener Schwächen beinhaltet der Auftakt zur Half Life Trilogie einen äußerst interessanten und lesenswerten Aufhänger, der Kritik an der Gesellschaft übt in einer fantastischen Verkleidung. Die Parallelen zu unseren Problemen in der Gegenwart oder der näheren Vergangenheit sind unüberlesbar und damit bietet Sally Greens Debüt viel Diskussionsstoff.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.05.2014
Elf Freunde müsst ihr sein
Drechsel, Sammy

Elf Freunde müsst ihr sein


ausgezeichnet

Nach dem Hörgenuss von "Elf Freunde müsst ihr sein" kann ich mir gar nicht erklären, warum ich als Fan nostalgischer Schulgeschichten wie dem fliegenden Klassenzimmer von Erich Kästner oder der Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl bis vor kurzem von dieser Geschichte nie etwas gehört hatte.
Auch wenn von der Thematik der liebste Ballsport der Deutschen im Vordergrund steht, so ist diese Geschichte doch ein Muss selbst wenn man mit dieser Sportart nur wenig bis gar nichts anfangen kann, da ähnlich wie im Klassiker "Das fliegende Klassenzimmer" die Gemeinschaft und der Zusammenhalt der Jungs im Vordergrund steht. Zudem erfährt man in dieser Geschichte auch Dinge über ihren familiären Hintergrund, die Unterstützung oder auch die Skepsis ihrer Eltern oder Lehrer, was ihre Passion Fußball betrifft und genießt das nostalgische Flair und den Lokalkolorit des Berlins der 30er Jahre.
Zugegebenermaßen hatte ich am Anfang meine Startschwierigkeiten in die Geschichte einzufinden, da man sich zunächst in die vielen Namen der Jungs, der damaligen bekannten Fußballspieler und Mannschaften einhören muss, aber dieses "Problem" wurde gut gelöst, indem im Booklet zum Hörbuch ein Personen-Verzeichnis gelistet wurde, wo man die Namen nachlesen kann.
Dieter Hildebrandt als Erzähler für Sammy Drechsels Geschichte mit autobiografischen Zügen passt wie die Faust aufs Auge - oder in diesem Fall wohl besser: wie der Ball ins gegnerische Tor ;) Er liest die Erzählung mit solchem Schmiss, dass man sich zeitweise nicht wie beim Hören eines Hörbuchs fühlt, sondern als würde man live vor dem Radio bei den Spielen der Berlin-Wilmersdorfer Schulmannschaft mitfiebern.
Auf der Hörbuchausgabe ist keine Angabe darüber zu finden, ob die Lesung gekürzt oder ungekürzt ist. Laut dem Eintrag bei Wikipedia ist es eine gekürzte Fassung. Ich kenne die Buchausgabe nicht um einen direkten Vergleich abgeben zu können, aber mir kam es nicht so vor, als würden wesentliche Details fehlen.
Das nostalgische Flair wird noch unterstrichen durch das Originalcover der Erstausgabe und die Beibehaltung der alten Rechtschreibung. Das Ende der Geschichte enthält schon einen gewissen Pathos mit Bezug auf den Ursprung des Spruchs "Elf Freunde müsst ihr sein, wenn ihr Siege wollt erringen", aber es ist so passend für die ganze Erzählung, zu der Zeit, in der sie spielt, und so ein schönes Denkmal für die Freundschaft der Jungs und ihre Dankbarkeit für die Unterstützung, die sie auf ihrem Weg zur Berliner Schulmeisterschaft durch die Erwachsenen erfahren.
Wie Eingangs erwähnt: an wem dieser Jugendbuchklassiker bislang vorüber gegangen ist und Geschichten wie "Das fliegende Klassenzimmer" liebt, der sollte diese Lücke aber schleunigst schließen - nicht umsonst erscheint die Buchausgabe seit 1955 im Thienemann Verlag und auch die Hörbuchfassung erfährt völlig zurecht eine Neuauflage im Fußball-WM-Jahr 2014. Erwachsene Leser und Hörer werden sich in ihre Kindheit zurückversetzt fühlen und trotz aller Nostalgie enthält die Geschichte so viel Spannung und zahlreiche zeitlose (und ohne den moralisch erhobenen Zeigefinger vermittelten) Werte, dass sie auch kleine Leser und Hörer begeistern wird!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2014
Abacus ABA09121 - Anno Domini: Fussball, Schätzspiel, Quizspiel

Abacus ABA09121 - Anno Domini: Fussball, Schätzspiel, Quizspiel


ausgezeichnet

Vom Spielprinzip ist Anno Domini denkbar einfach:
Ereignisse - passend zum Thema der jeweiligen Edition - müssen in die richtige zeitliche Reihenfolge gebracht werden.
Jeder der 2-8 Mitspieler bekommt 9 Karten aus dem Deck zufällig zugeteilt. Anschauen der Rückseite ist streng verboten, denn hier versteckt sich das "Anno Domini", in dem das Ereignis eingetreten ist.
Beim Auslegen der Karten spielt (Fach-)Wissen eine eher untergeordnete Rolle, so muss man kein Spezialist in dem gewählten Thema sein, um Chancen auf den Sieg zu haben. Taktik, die Fähigkeit überzeugend zu bluffen und ein gewisses Gespür für die Mitspieler sind in diesem Spiel viel wichtiger.

Das Spiel ist sehr lustig durch die Skurrilität einiger ausgewählter Ereignisse, aber auch lehrreich. Gerade mit Editionen wie Erfindungen oder Kunst kann man die Allgemeinbildung auffrischen oder erweitern.

Die Anno Domini Editionen befinden sich in einer sehr kompakten Schachtel, in der die Spielanleitung und 340 Karten passgenau untergebracht sind. Durch das kleine Format eignen sie sich hervorragend für unterwegs. Die Karten müssen für das Spiel zwar ausgelegt werden, aber durch ihr kleines Format reicht da schon eine freie Ecke auf einer Bank oder Picknickdecke, oder die Ablagen oder Tische, die man während einer Bahnfahrt zur Verfügung hat.
Zudem sind die einfachen und kurz gehaltenen Spielregeln schnell auch an Neueinsteiger in das Spiel erklärt, man muss sich nicht mit Proberunden oder langen Ausführungen aufhalten, sondern kann sofort in den Spielspaß einsteigen.

Obwohl - oder vielleicht gerade weil - ich mich nur wenig für Fußball interessiere, hat mir die Fußball-Edition viel Spaß gemacht. Anno Domini ist eine witzige und kurzweilige Möglichkeit sich mit Themen zu befassen, mit denen man sonst wenig in Berührung kommt. Ich kann nun zumindest mit einigem Fußball-Wissen gegen meine fußballbegeisterten Arbeitskollegen auftrumpfen, von denen DIE vorher nicht mal was wussten :D

Durch die großartige Preis-Leistung und die enorme Bandbreite, die die Editionen mittlerweile bieten (z.B. Erfindungen, Kunst, Natur, Sport, Gesundheit) bietet des Konzept von Anno Domini nahezu unendlichen Spielspaß. Und wem ein Spieleabend mit einem Genre zu eintönig ist, kann problemlos die Karten eines Spieldecks mit jedem anderen aus der Anno Domini Reihe mischen.
Die Editionen sind jeweils in einer anderen Farbe und die Titel in einem zum Thema passenden Layout ausgeführt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2014
Kick and Cook
Roßnick, Katrin

Kick and Cook


ausgezeichnet

Mit der Recherche ein Special zur Fußball-WM 2014 auf die Beine zu stellen, entdeckte ich das El Dorado aller belesenen Fußballfans, dieses liegt in Göttingen und nennt sich "Verlag die Werkstatt".
Das Verlagsprogramm bietet vielerlei rund um den beliebten Ballsport: Balletristik (wenn es nicht um den Ball geht ist dieses Genre bekannt unter dem Namen Belletristik), Biographien von Fußballikonen, Wissenswertem zum Thema Fußball und tatsächlich sogar ein Buch, das mein nicht wirklich von Fußball ergriffenes Herz hat höher schlagen lassen:
Ein spezielles Kochbuch zur Fussball-WM 2014, in dem alle 32 WM-Teilnehmer mit Rezepten und Wissenswertem zu Land und Fußball vorgestellt werden.

-----32 Rezepte
32 denkwürdige Spiele
und außerdem Antworten auf so unterschiedliche Fragen wie "Was gehört zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Elfenbeinküste?", "War James Bond schon in Kroatien?" oder "Wer hat die meisten Länder für Uruquay bestritten?"-----

Nach Ländern und Rezepten sucht man im vorangestellten Inhaltsverzeichnis, nach dem einseitigen Wortwort geht es nämlich direkt in die Vollen was Länder-Kuriositäten-Rezeptvorstellungen angeht, im Anhang findet man noch Bezugsquellen für die verwendeten Lebensmittel, das Impressum und den Abbildungsnachweis.

Jedem Teilnehmerland sind 2-4 Seiten gewidmet, auf denen der Leser zunächst allgemeine Informationen zum Land entdeckt (Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche usw.), danach wird ein denkwürdiges Spiel vorgestellt - und sogar Blinde-Fußballhühner wie ich können mit dem Namen Roger Milla oder dem berühmtesten Nicht-Tor der Fußballgeschichte 1966 bei der WM in England etwas anfangen. Die Anekdoten sind in der richtigen Länge mit der richtigen Prise Humor erzählt, so dass nicht nur eingefleischte Fußballfans ihren Narren an diesem Buch fressen. Und den frisst man spätestens beim Testen der vorgestellten Rezepte: denn hier findet man Portionen für echte Kerle, die vor dem Fernseher zwei Halbzeiten gegebenenfalls mit Verlängerung durchhalten müssen:
Viele Eintöpfe, Fleisch und Wurst, sättigende Beilagen... da muss man den Platz vorm Fernseher nur im äußersten Notfall verlassen! Es wurde aber auch darauf geachtet eine bunte Mischung aus herzhaften, süßen, fleischhaltigen und fleischlosen Speisen zusammenzustellen, so dass man ein ganzes Ländermenü für den geselligen Fernsehabend zuhause zubereiten kann, das jeden Geschmack trifft.
Einige Beispiele aus dem Inhalt: Uruquay ist mit Schnitzeltoast vertreten, Mexico mit Nachos mit Avacado- und Chili-Dip, Italien mit gerösteten, belegten Broten in fünf Variationen, Griechenland mit gemischten Vorspeisen oder Kroatien mit Dalmatinischer Karamellcréme.

Neben vielen Informationen rund um Fußball und der vielfältigen Auswahl an Rezepten, punktet das Buch mit appetitlichen Food-Fotos und Fotos aus den teilnehmenden WM-Ländern, die bekannte Sehenswürdigkeiten oder schöne Landschaftsaufnahmen zeigen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2014
WM-Buch

WM-Buch


ausgezeichnet

Die KeinBuch Familie hat im WM-Jahr-2014 passenden Familienzuwachs enthalten: Das "WM-Buch: Fußball mit Mitmachen".

Das themenbezogene Buch gefällt mit sogar noch einen Tick besser als die allgemein gehaltenen KeinBücher 1 und 2, da man in einer lockereren Runde zum WM-Fernsehabend viele Aufgaben darin erfüllen kann, mit denen auch Fußballbanausen ihren Spaß haben werden. Zum Beispiel das "Kommentatoren Bingo": vor dem Spiel werden jedem Kommentatoren Sprüche zugelost, die während des Spiels auf der Bingokarte abgehakt werden.

Wer die WM-Abende beim besten Kumpels des Freundes trotzdem nur zum Gähnen findet, packt neben dem WM-KeinBuch noch Buntstifte, Schere und Kleber ein und gestaltet sich seinen eigenen Abend, während die anderen gebannt am Fernsehschirm hängen: beispielsweise beim Design der Kickermode für das nächste Großereignis oder er lässt den Bundesadler fliegen. Womöglich erweist sich dieser sogar zielsicherer als der Ball ins gegnerische Tor. Sogar ein eigenes Fußball-Memo lässt sich gestalten, nach dem (Fußball)Spiel ist also vor dem (Memo)Spiel.

Auch einen gewissen Alltagsnutzen lässt sich das WM-Buch nicht abstreiten: man kann es als Wurstanfasser für die Stationwurst verwenden oder als Erfrischungstuch.

Sollte es euch wider Erwarten im Buchinneren irgendwann langweilig werden und die zweite Halbzeit ist trotz Häppchen und diversen Toilettenbesuchen noch in vollem Gange, könnt ihr auf der kompletten Vorderseite des Buches den Rubbelbelag abknippeln, damit gewinnt man weitere Minuten bis zum unvermeidlichen Apfiff und entdeckt noch einige Überraschungen.

Aber auch der Test an Hardcore-Fußballfans hat das Buch bestanden: die kamen über Seiten wie das Buch als Stationkissen zu benutzen oder der Frage "Gibt es Gründe gegen den Frauenfußball?" gar nicht mehr als dem Lachen heraus.

Auf der KeinBuch-Webseite findet man weitere Informationen zu dieser KeinBuch-Edition, sowie den anderen bereits erschienenen Ausgaben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2014
Knallbunte Ostern
Deges, Pia

Knallbunte Ostern


ausgezeichnet

Mit welchem Satz endete meine Rezension zu "Knallbunte Weihnachten" - Hoffentlich wird es im nächsten Jahr auch knallbunte Ostern geben - und voilá: da sind sie!

Ich muss gestehen, wenn man "Knallbunte Weihnachten" kennt ist der Überraschungseffekt nicht mehr ganz so groß, aus welchen Materialien - insbesondere offensichtlichem Abfall - Pia Deges ihre schräge und kunterbunte Dekorationen zaubert, nichtsdestotrotz sind auch hier wieder fast nur Ideen versammelt, die Lust zum nacharbeiten verbreiten.

Bevor es an die Vorstellung der einzelnen Bastelvorschläge geht, stellt Pia Deges einigeGrundlagen im Detail vor: Eier auspusten, Eier färben, Pompons vorstellen und Vorlagen übertragen.

Danach stellt die viele bunte Ideen vor, unterteilt in "Ach du dickes Ei", "Häschen hüpf", "Husch husch ins Körbchen" und Gegacker und Geflacker", in denen man die neu erlernten oder vertieften Bastelgrundlagen gleich umsetzen kann.

Es finden sich sehr viele Ideen mit Textil, aber auch Bastler, Maler und kleine Gärtner kommen bei den kreativen Ostern zu Zuge,

Die Vorlagen sind im Buch enthalten und müssen vor dem Basteln auf 200% vergrößert werden.

Im Anhang finden sich noch zahlreiche Buchtipps aus dem frech Verlag (u.a. sämtliche Titel der Autorin Pia Deges, die bisher erschienen sind) und weitere Bastelideen für kleine Hände.

Unter topp-kreativ.de gibt es noch viele weitere Empfehlungen zum Selbermachen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2014
Zuckerschnute
Deges, Pia

Zuckerschnute


ausgezeichnet

Die neonbunten Bastelbücher von Pia Deges haben süße Gesellschaft durch "Zuckerschnute" erhalten. In diesem Buch spielen verrückt-bunte Dekoideen nicht minder eine Rolle als in ihren bisher erschienenen Büchern, allerdings ist das "Innere" hier die Hauptrolle, die Sachen, die man Backen und Dekorieren, oder vor dem Naschen in schöne Schächtelchen, Behälter und Tüten verpacken kann.

Der Inhalt ist unterteilt in:
Lollipop
Krümelei
Sükram
Partyspaß und Spielereien
Glücksdekoration
Mitbringsel
Praktische Tipps und Trcks für Zuckerbäckerinnen ab Seite 100!

Mit dieser Konzeption und den vielfältigen im Buch enthaltenen Ideen können sie eine knallbunte Kinderparty vom Geburtstagstisch über die Spiele bis hin zu den Mitgebseln komplett durchplanen. Wer es nicht so süß mag (oder darf) findet hier sogar eine Doppelseite mit handgefertigtem Schmuck aus Bügelperlen.

Im Anhang sind die Vorlagen enthalten, die vor dem Basteln jedoch noch 200 % vergrößert werden müssen.

Außerdem sind zahlreiche Buchtipps aus dem frech Verlag (u.a. sämtliche Titel der Autorin Pia Deges, die bisher erschienen sind) und weitere Bastelideen für kleine Hände abgebildet.

Unter topp-kreativ.de gibt es noch viele weitere Empfehlungen zum Selbermachen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.04.2014
Funny Eggs
Hetty-Burkart, Eveline;Konrad, Esther

Funny Eggs


sehr gut

Hinter einer Klappenbroschur mit dem Vermerk "100% Häkelspaß" verbergen sich 27 frech-moderne Modelle die die Frühstückseier nicht nur frech gestalten, sondern auch warm halten sollen: ein Revival der Eierwärmer!

Meine Favoriten sind die Monster Monty, Schregg und Rocky, Eggstrablatt, Cupcake Egg, und es gibt nicht ein Modell, welches mir gar nicht zusagt.

Einen Abzug gibt es jedoch für die wenn auch sehr schön layoutete, so dass manchmal schwierig zu handhabende Häkelanleitungen dieses Buches.

Positiv ist zu vermerken,dass auf der ersten Vorsatzseite die Maschengrundarten erklärt werden, an den Modellen ein Schwierigkeitsgrad und die fertige Größe vermerkt ist und bestimmte Garnstärken und Nadeln empfohlen werden. So fühlt man sich auch als Neuling im Nadel- und Wolldschungel nicht ganz allein gelassen.

Die Minuspunkte schlagen sich hauptsächlich auf der etwas lockeren Struktur der Anleitungen nieder. Durch die Unterteilung in Spalten und Zeilen, unterbrochen von Titel und Fotos, muss man beim nacharbeiten immer sehr auspassen, an welcher Stelle man gerade aufgehört hat, und wo es nun weitergeht.

Zudem sollten Gelegenheitshäkler, die evtl. zu fest oder zu locker häkeln, zunächst die Maschenproben machen, da es für einige Modelle sehr wichtig ist, das die angegebene Endgröße stimmt (O-Ton meines Mannes: willst du ein Straußenei einhäkeln?)

Persönliche Anpassungen vermerkt man sich am besten auf Post-Its und klebt sie direkt an die betreffende Anleitung, dann klappt es beim zweiten mal auch direkt mit dem Hühnerei ;)

Insgesamt ist "Funny Eggs" bislang das lustigste, innovativste und modernste Eierwärmerbuch, das ich jemals in der Hand hatte, und selbst, wenn ich nur Straußeneier einhäkeln kann, missen möchte ich diese Ideenfundgrube nicht mehr!

Unter topp-kreativ.de gibt es noch viele weitere Empfehlungen zum Selbermachen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.